FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Currywurst am 19 August 2016, 18:07:33

Titel: Paralleles Visualisierungssystem
Beitrag von: Currywurst am 19 August 2016, 18:07:33
Guten Tag allerseits,
ich bin noch neu hier beschäftige mich aber schon länger mit Fhem.

Nun muss ich aber euch mal nach Meinungen fragen, ob das was ich vor habe überhaupt funktioniert, da ich bei Dr. Google nichts dergleichen finde  :o

Meine Vision ist es in meinem Neubau (dauert noch aber jetzt habe ich noch Zeit zum Planen ;) ) ein paralleles Visualisierungssystem aufzubauen, heißt: auch wenn Steuerung übers iPad, Handy und auch automatisch programmierte Parameter ausfallen, läuft die Hardware mit Analogen Tastern in den jeweiligen Räumen ganz normal weiter.

Was soll Visualisiert bzw gesteuert werden ?

-Licht Status
-Temperaturregelung
-Wetterstation
-Jalo-regelung mit Sonnen und Windsensor
-optional Bewegungsmelder auf "Alarm" im Sleepmodus

Wie soll verdrahtet werden bzw. welches System wird eingesetzt ?

-Alle Schaltstellen werden mit einem ISTY 6x2x0,6 (oder auch weniger kommt auf die jeweilige Stelle an)
-Schaltspannung an allen Tastern und Bewegungsmeldern in Haus 24VDC
-Es werden 230V Raumthermostate mit 230v Schaltausgang verwendet und somit auch 230V Stellantriebe die RT besitzen einen RS485 Ausgang diese werden mit dem Raspberry verbunden.
-In der Verteilung werden Relais mit 24v Spulenspannung und 2 Schließern Rastend eingesetzt zumindest für normale Schaltungen.
-Für die Jalousiesteuerung werden in der Verteilung jeweils 2 Relais mit 2 Schließern eingesetzt (Rauf und Runter) Selbsthaltung soll über den Raspberry erfolgen

Bei den Relais ist ein Schließer für die Schalthandlung an sich (230V AC) und ein Schließer für die Rückmeldung zum Raspberry (24vDC)

Um das ganze sich hoffentlich vorstellen zu können habe ich eine kleine Skizze beigefügt. (Es ist noch kein Profizeichner vom Himmel gefallen  :P )

Hier noch kurz Beispiele welche Komponenten eingesetzt werden sollen:

Relais: Eltako S12-200-24VDC  https://www.amazon.de/Eltako-S12-200-24VDC-Stromstoss-Schalter/dp/B0018LDFLG/ref=sr_1_4?s=diy&ie=UTF8&qid=1471621981&sr=1-4&keywords=S12-200+24v (https://www.amazon.de/Eltako-S12-200-24VDC-Stromstoss-Schalter/dp/B0018LDFLG/ref=sr_1_4?s=diy&ie=UTF8&qid=1471621981&sr=1-4&keywords=S12-200+24v)
RT : siehe Beschreibung im Anhang
Digital Input:http://www.ebay.de/itm/STEDI16X-SPI-Serial-board-module-16-Digital-Inputs-for-Arduino-Raspberry-Pi-/262559064096?hash=item3d21bd6020:g:BV0AAOSwstxVAtfh (http://www.ebay.de/itm/STEDI16X-SPI-Serial-board-module-16-Digital-Inputs-for-Arduino-Raspberry-Pi-/262559064096?hash=item3d21bd6020:g:BV0AAOSwstxVAtfh)
Digital Output:http://www.ebay.de/itm/Digital-Input-Digital-Output-Boad-Compatible-With-PIFACE-DIGITAL-2-For-Raspberry-/131735797578?hash=item1eac10bf4a:g:M58AAOSwll1WzeRj (http://www.ebay.de/itm/Digital-Input-Digital-Output-Boad-Compatible-With-PIFACE-DIGITAL-2-For-Raspberry-/131735797578?hash=item1eac10bf4a:g:M58AAOSwll1WzeRj)
RS 485 Modul: http://www.ebay.de/itm/TTL-nach-RS-485-Converter-Transceiver-mit-Max485-chip-fur-Arduino-Raspberry-Pi-/171988698402?hash=item280b534522:g:W~YAAOSwI-BWHksQ (http://www.ebay.de/itm/TTL-nach-RS-485-Converter-Transceiver-mit-Max485-chip-fur-Arduino-Raspberry-Pi-/171988698402?hash=item280b534522:g:W~YAAOSwI-BWHksQ)

Vielen Dank schonmal im voraus, freue mich auf eure  Kritik,Anregungen und Verbesserungsvorschläge.
Schöne Grüße Andre

Titel: Antw:Paralleles Visualisierungssystem
Beitrag von: Crawler am 20 August 2016, 12:03:37
Also ähnlich KNX (nur analoge Signalübertragung)?

Deine Vision wird ja schon von den aktuellen Systemen gemacht.
(egal ob Schalter Handy oder Programm fhem zeigt den richtigen Status)

Ich denke das vorhandene Systeme einfacher zu verwenden sind aber wenn du Lust zu den 500 Adern hast dann viel Spaß  ;)
Titel: Antw:Paralleles Visualisierungssystem
Beitrag von: Currywurst am 20 August 2016, 18:38:57
Moin

also ich finde KNX ist wieder was ganz anderes  :o dabei benötigt man ja komplett Busaktoren etc. bei dem System was ich vor habe kann die ganz normale Installation verwendet werden.

Und mit den Adern hält sich auch in Grenzen sind zwar viele aber diese in der Verteilung mit LSA Leisten aufgelegt, nimmt auch nicht viel Platz weg.

Und  Bus Systeme sind auch keine Parallele Systeme, sprich wenn ein Fehler im Bussystem auftritt, funktioniert nichts mehr.

Vorhandene Systeme ? welche meinst du ;) weil ich lese bei allen Systemen entweder Bus oder Funk. Und Funk im Neubau ? Nein Danke, da sehe ich nicht wirklich den Sinn.

Und beim Bus z.B. KNX seh ich es nicht ein teure Software zu kaufen, um am System was ädern zu können. Was bringt das beste System wenn ich bei jeder Kleinigkeit ein Techniker für 80 Euro die Stunde kommen lassen muss ? ;)

aber wie gesagt ich würde mich auch des besseren belehren lassen und eure Meinungen und Erfahrungen aufnehmen  ;)