Hallo Zusammen,
mein erster Post hier, somit ist mein Level eher mit Noob zu vergleichen...
Ich möchte als ersten Schritt die Temperaturen meiner Heizungsanlage mit dem Raspberry/FHEM per 1-Wire überwachen und sichtbar machen.
Dies habe ich bereits erfolgreich getan:
Grundinstallation des Raspberry laut dieser Anleitung:
http://www.meintechblog.de/2016/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-weniger-als-einer-stunde-einrichten
Einrichtung und Grundkonfiguration des 1-Wire Netzwerk mit dem DS9490R
-DigiTemp
-Cron für das auslesen der Sensoren
https://www.fischer-net.de/hausautomation/haustechnik/1-wire/39-1-wire-software-unter-linux-teil-1.html
Einrichtung OWFS laut dieser Anleitung
https://www.fischer-net.de/hausautomation/haustechnik/1-wire/40-1-wire-software-unter-linux-teil-2.html
Und hier fangen meine Probleme an. Meine Linux-Kenntnisse sind nicht die besten....
Ich habe die Befehle wie in der Doku beschrieben abgearbeitet:
sudo apt-get install build-essential checkinstall automake autoconf autotools-dev libtool fuse-utils libfuse-dev swig libusb-dev
mkdir -p src/build/owfs
cd src/build/owfs
wget http://downloads.sourceforge.net/project/owfs/owfs/2.8p14/owfs-2.8p14.tar.gz
tar xzf owfs-2.8p14.tar.gz
cd owfs-2.8p14/
./configure --prefix=/usr --with-perl5 --enable-debug=no
make
sudo checkinstall -D --install=no --pkgname=owfs --pkgversion=2.8p14 --pkgrelease=1.0 --requires=fuse-utils --pkggroup=electronics --pkgsource=owfs-2.8p14 --pakdir=../ -y
Hierbei komtm zuletzt diese Ausgabe, es schein alles OK zu sein:
**********************************************************************
Done. The new package has been saved to
..//owfs_2.8p14-1.0_armhf.deb
You can install it in your system anytime using:
dpkg -i owfs_2.8p14-1.0_armhf.deb
**********************************************************************
Als nächstes soll das gemacht werden:
cd ../
sudo dpkg -i owfs_2.8p14-1.0_i386.deb
Esl kommt dann die Fehlermeldung:
pi@raspberrypi:~/src/build/owfs $ sudo dpkg -i owfs_2.8p14-1.0_i386.deb
dpkg: error processing archive owfs_2.8p14-1.0_i386.deb (--install):
cannot access archive: No such file or directory
Errors were encountered while processing:
owfs_2.8p14-1.0_i386.deb
Die Datei owfs_2.8p14-1.0_i386.deb ist in dem Pfad auch gar nicht vorhanden, nur die folgenden:
pi@raspberrypi:~/src/build/owfs $ ls
owfs-2.8p14 owfs_2.8p14-1.0_armhf.deb owfs-2.8p14.tar.gz owfs-2.8p14.tar.gz.1 owfs-2.8p14.tar.gz.2
Ich habe dann die Datei owfs_2.8p14-1.0_armhf.deb (die oben erzeugt wurde) ausprobiert, bekomme dann aber auch eine Fehlermeldung:
root@raspberrypi:/home/pi/src/build/owfs# sudo dpkg -i owfs_2.8p14-1.0_armhf.deb
dpkg: warning: downgrading owfs from 2.9p8-6 to 2.8p14-1.0
(Reading database ... 45820 files and directories currently installed.)
Preparing to unpack owfs_2.8p14-1.0_armhf.deb ...
Unpacking owfs (2.8p14-1.0) over (2.9p8-6) ...
dpkg: error processing archive owfs_2.8p14-1.0_armhf.deb (--install):
trying to overwrite '/usr/bin/owhttpd', which is also in package owhttpd 2.9p8-6
dpkg-deb: error: subprocess paste was killed by signal (Broken pipe)
Errors were encountered while processing:
owfs_2.8p14-1.0_armhf.deb
root@raspberrypi:/home/pi/src/build/owfs#
Ich weiß...aller Anfang ist schwer...., vielleicht nutze ich auch eine veraltete Anleitung..., für ein paar Einstiegstipps wäre ich dankbar...
Vielen Dankl schomal.
Hilfe....ich komme nicht weiter.
Ich habe nun nach der Wikianleitung das gleiche noch mal probiert, bekomme aber auch hier dne OWFS nicht ans laufen....
http://www.fhemwiki.de/wiki/OWServer_%26_OWDevice
Variante 1: sorry, aber da weiß ich nicht wie ich das umsetzten soll....?
Variante 3: soll man nicht nehmen (fehlerhaft)
Somit bleibt Variante 2.
Diese Befehle funktionieren ohne Fehlermeldung:
sudo apt-get install automake autoconf autotools-dev gcc g++ libtool libusb-dev fuse-utils libfuse-dev swig python-dev tcl-dev php5-dev
sudo apt-get install git git-buildpackage dh-make quilt php5-cli
Der 3. Befehlt geht aber nicht:
git clone [git://git.debian.org/collab-maint/owfs.git git://git.debian.org/collab-maint/owfs.git] git
Fehlermeldung:
root@raspberrypi:/home/src/build/src/build/owfs# git clone [git://git.debian.org/collab-maint/owfs.git git://git.debian.org/collab-maint/owfs.git] git
Too many arguments.
usage: git clone [options] [--] <repo> [<dir>]
Bin grad am verzweifeln. Probiere seid Tagen und mit viel lesen den OWFS ans laufen zu bekommen, und ich bekomme es trotz vieler Anleitungen nicht hin...
Und warum nicht einfach
apt-get install owfs
Danke für deine Antwort.
Wenn es so einfach ist, warum ist es dann mit viel mehr schritten in dem Wiki beschrieben?
Das habe ich probiert, aber dabei kommt das raus:
root@raspberrypi:/home/pi# apt-get install owfs
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
owfs is already the newest version.
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Es ist also bereits installiert.
Die Dienste laufen nach wie vor nicht:
root@raspberrypi:/home/pi# /etc/init.d/owserver start
bash: /etc/init.d/owserver: Permission denied
root@raspberrypi:/home/pi# /etc/init.d/owfs start
Starting owfs
root@raspberrypi:/home/pi# /etc/init.d/owserver status
bash: /etc/init.d/owserver: Permission denied
root@raspberrypi:/home/pi#
Dann dürfte bei Dir die Installation nicht ganz in Ordnung sein. Ich habe bei mir nun unter Wheezy und Jessie die Pakete über apt-get installiert, die Installation und der Start der Daemons haben problemlos funktioniert.
Probier einmal, die ow-Pakete mit sudo apt-get remove fuse-utils libow-2.8-15 owfs owfs-common owfs-fuse owftpd owhttpd owserver
zu deinstallieren und danach einfach nur das Paket owfs mit sudo apt-get install owfs
installieren.
Ja, das war es wohl gewesen. Ich habe meine SD mal ganz neu geschrieben und von vorn angefangen.
Dank deines Tips und dieser Anleitung habe ich es hinbekommen:
https://www.carluccio.de/1-wire-sensoren-am-raspberry-pi/
Vielen Dank für die Hilfe!!!!!
OK, nun stehe ich doch noch vor einem (kleinem?) Problem.
Der OWFS läuft und ich sehe von meinen 2 Tempsensoren auch die Temperaturen.
In Fhem habe ich wie im Wiki beschrieben den OWFS angebunden:
define myOWFS OWServer 192.168.92.30:4304
Mit dem folgendem Befehl sollte er mir dann (so wie ich es verstanden habe) die gefundenen Sensoren anzeigen:
get myOWFS devices
Ich bekomme, wie in den Screenshots zu sehen ist, eine leere Anzeige. Vielleicht liegt aber auch nur ein Verständnisproblem vor.
Kann mir jemand dazu noch einen Tipp geben?
Ich hab jetzt keinen Raspberry mit 1-Wire Device in Betrieb, aber bei mir sieht die Standardeinstellung so aus, dass der OWServer nur auf 127.0.0.1 hört.
Zu überprüfen auf der Console mit netstat -tulpn
Dann kommt so etwas ähnliches heraus:
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State PID/Program name
tcp 0 0 0.0.0.0:7072 0.0.0.0:* LISTEN 26921/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:2120 0.0.0.0:* LISTEN 490/owftpd
tcp 0 0 0.0.0.0:2121 0.0.0.0:* LISTEN 433/owhttpd
tcp 0 0 127.0.0.1:4304 0.0.0.0:* LISTEN 369/owserver
tcp 0 0 0.0.0.0:80 0.0.0.0:* LISTEN 527/apache2
tcp 0 0 0.0.0.0:8083 0.0.0.0:* LISTEN 26921/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:8084 0.0.0.0:* LISTEN 26921/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:8085 0.0.0.0:* LISTEN 26921/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:* LISTEN 24542/sshd
tcp 0 0 0.0.0.0:1883 0.0.0.0:* LISTEN 17041/mosquitto
tcp6 0 0 :::22 :::* LISTEN 24542/sshd
tcp6 0 0 :::1883 :::* LISTEN 17041/mosquitto
udp 0 0 0.0.0.0:68 0.0.0.0:* 618/dhcpcd
Optionen zum OWServer kann man in der /etc/owfs.conf
einstellen.
Ich schlage vor, entweder die Definition in FHEM von define myOWFS OWServer 192.168.92.30:4304
auf
define myOWFS OWServer 127.0.0.1:4304
ändern, oder in der conf-Datei die Einstellungen ändern (Daemon neustarten nicht vergessen).
Was soll ich sagen...danke das wars!
Ich habe in der owf.conf den Eintrag von localhost.4304 auf 127.0.0.1:4304 geändert, und nun werden mir meine beiden Sensoren angezeigt. :)
Nun final noch die letzte Frage:
1) die Ausgabe laut Screenshot zeigt mir meine beiden DS18S20 mit ca. 20° an. Das paßt, die habe ich auch angeschlossen.
Warum wird ein dritter DS18S20 mit 90° angezeigt? Und warum noch ein DS1420? Den gibt es ebenfalls nicht?
/edit: Anhang vergessen
Hi,
der DS1420 ist dein DS9490R (also sozusagen der Busmaster), das soll so sein.
der dritte DS18S20 ist seltsam, hattest Du hier zum Testen noch andere dranhängen ?, FHEM merkt sich diese, wenn die mal vorhanden waren.
Aktiv ist er jedenfalls nicht, da 'Alarm = 0', also keine Daten gelesen wurden.
Du kannst das auch z.B. Beispiel über owhttpd checken (Wenn Du ihn installiert/gestartet hast). Oder einfach das Device löschen, wenn es nicht mehr am Bus hängt sollte es auch nicht neu angelegt werden.
Gruß
Roman
Bei mir wird im OWHTTP-Server ein DS18S20 und ein DS2405 an einem "nackten" Raspberry (ohne 1Wire-Devices) angezeigt.
Hallo,
die Installation von OWFS mit apt-get install owfs auf Jessie oder Wheezy ist ja kein Problem
Nur OWFS 2.9 funktioniert bekanntlich nicht mit dem DS2408 und OWFS 2.8 bis Version 17 hat die Funktion out_of_testmode nicht integriert um fehlerhafte Initialisierung zu beheben.
Ich versuche daher OWFS 2.8P21 zu installieren. Leider sind die Anleitungen alle anders und führen nicht zum Erfolg. Jessie ist auf einem Rpi2 installiert, update, upgrade ausgeführt.
Owfs-2.8p21.tar.gz ist im Downloads Ordner.
Vielleicht kann jemand freundlicher Weise eine step by step Anleitung erstellen
Danke
Siehe hier
https://forum.fhem.de/index.php/topic,43112.msg489960.html#msg489960
klappt super
Man sollte das unbedingt in die Anleitungen einfügen!