FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 20 Januar 2010, 00:39:35

Titel: [FHZ] Katzenklappe
Beitrag von: Guest am 20 Januar 2010, 00:39:35
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
hat schon jemand ne Katzenklappe überwacht?
Heute wurde schon FS20 TFK erwähnt, der geht da natürlich auch,
allerdings würde mich interessieren ob die Katze raus oder
reingegangen ist. Wahrscheinlich braucht man da 2 Sensoren.
Der erschütterungssensor Fs 20 wäre auch interessant, wird der von
fhem/CUL unterstützt?
Ditto Fs20 Objekt-erkennung Fs20 Oe

Gruss Joachim

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Titel: [FHZ] Re: Katzenklappe
Beitrag von: Guest am 20 Januar 2010, 19:11:26
Originally posted by: <email address deleted>

Mir ist was Besseres eingefallen,
Der FS20 4-Kanal-Schaltmodul FS20 SM4 mit 2 Reedkontakten.
Da merke ich an der Reihenfolge ob die Katze raus oder reingeht,
allerdings kann die Klappe etwas schwingen.

Gruss Joachim

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Titel: Re: [FHZ] Re: Katzenklappe
Beitrag von: Guest am 20 Januar 2010, 19:33:34
Originally posted by: <email address deleted>

Joachim wrote:
> Mir ist was Besseres eingefallen,
> Der FS20 4-Kanal-Schaltmodul FS20 SM4 mit 2 Reedkontakten.
> Da merke ich an der Reihenfolge ob die Katze raus oder reingeht,
> allerdings kann die Klappe etwas schwingen.

Lese ich da was falsch, oder ist der FS20 SM4 ein *Empfänger*?
         kai


--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Titel: [FHZ] Re: Katzenklappe
Beitrag von: Guest am 21 Januar 2010, 10:09:24
Originally posted by: <email address deleted>

Hi Kai,
sorry, meinte das FS20 S4M 2-/4-Kanal-Sendemodul
http://www.elv-downloads.de/service/manuals/FS20S4M/52583-FS20S4M_km.pdf


> Lese ich da was falsch, oder ist der FS20 SM4 ein *Empf nger*?
>                         kai

2-/4-Kanal-Sendemodul

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Titel: Re: [FHZ] Re: Katzenklappe
Beitrag von: Guest am 21 Januar 2010, 11:39:01
Originally posted by: <email address deleted>

Joachim wrote:

> sorry, meinte das FS20 S4M 2-/4-Kanal-Sendemodul
> http://www.elv-downloads.de/service/manuals/FS20S4M/52583-FS20S4M_km.pdf

Macht ja nix; FS20-Namen sind auch ... lassen wir das. Wieder was gelernt,
kannte beide nicht ;)

FS20 S4M = 2-/4-Kanal-Sendemodul
FS20 SM4 = 4-Kanal Empfänger

Verwirrend; so verwirrend, daß auch Händler das nicht mehr klar kriegen:
ehomeportal hat das auch falsch, da ist Artikel-Nr.: 68-668-17 dann ein
"FS20 SM4 2-/4-Kanal-Sendemodul, Fertiggerät !" Spot the error ...
         kai
--
"The Gregorian calendar is a kludge only an innumerate could love.
  When will someone impose a metric calendar and free us from the
  vanity and incompetence of the Roman emperors, notably the random
  lengths of months?"
           -- From the "Bugs" section of cnews-020592/libc/getabsdate.3



--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Titel: [FHZ] Re: Katzenklappe
Beitrag von: Guest am 25 Januar 2010, 00:49:52
Originally posted by: <email address deleted>

hI;
das FS20 S4M 2-/4-Kanal-Sendemodul hat ein Problem, wenn ein Kontakt
geschlossen bleibt sendet es laufend einen Dim Befehl, da ist die
Batterie bald alle.
Auf der anderen Seite, das FS20 TFK hat angeblich 2 Kanäle, die wohl
allerdings nur über die internen Taster separat nutzbar sind:
http://www.ip-symcon.de/forum/f25/fs20-tfk-kanal-2-sinnvoll-verwenden-2104/
Natürlich könnte man an die internen Taster externe anschliessen.

Wenn man die eingebauten Reeds oder einen externen Schalter nimmt,
werden anscheinend beide Kanäle geschaltet, Schwachsinn!
Obwohl es nützlich sein kann um die Chancen zu vergrössern, dass das
Signal auch ankommt.
http://www.ip-symcon.de/forum/f25/fs20-tfk-beide-kanaele-verwenden-1516/
Hat es jmd. geschafft beide Kanäle unabhängig zu betreiben?
Wäre zB für ne Tür nett, 1 Sensor for Tür auf/zu, der andere für
abgeschlossen.

Bei der Katzentür brauche ich natürlich auch einen 2. Sensor um die
Richtung festzustellen.
FS20 S4M geht evtl doch, wenn man die Reeds so positioniert dass sie
NO sind, also offen, so dass FS20 S4M nicht den Dim Befehl sendet.
Vorschläge?
Erfahrungen?

Gruss Joachim

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Titel: Re: Katzenklappe
Beitrag von: Guest am 30 März 2012, 21:57:44
Originally posted by: <email address deleted>

Update:
Habe das anders implementiert:
Weil eine fremde Katze in unser Haus kam, habe ich eine Katzenklappe
eingebaut, die den Chip in unsrer Katze erkennt und nur unsrer Katze
aufmacht.
Habe eine FS20 KSE Funk-Klingelsignal-Erkennung an den Aktor der
Katzenklappe gehängt und jetzt bekomme ich auch events wenn die Katze rein
oder rauskommt.
Rein/Raus kann ich aber wohl nicht unterscheiden.
Es ist eine Petporte Smartflap
 
Gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Katzenklappe
Beitrag von: Zrrronggg! am 30 März 2012, 23:33:25
                                                     

Habe FS20 S4M = 2-/4-Kanal-Sendemodul im Einsatz, wenn einer Fragen
dazu hat...

>das FS20 S4M 2-/4-Kanal-Sendemodul hat ein Problem, wenn ein Kontakt
>geschlossen bleibt sendet es laufend einen Dim Befehl, da ist die
>Batterie bald alle.

naja... Problem... ist übertrieben. Das ist exakt das Verhalten aller
FS20 Sender, da verhält sich das Teil nicht anders.

Man kann's auch mit einer externen Spannungsquelle von 5-16 Volt
versorgen, aber man will natürlich trotzdem Befehle minimieren so gut
es geht, sonst kommt man schnell ans Sendelimit.







On 30 Mrz., 21:57, Joachim wrote:
> Update:
> Habe das anders implementiert:
> Weil eine fremde Katze in unser Haus kam, habe ich eine Katzenklappe
> eingebaut, die den Chip in unsrer Katze erkennt und nur unsrer Katze
> aufmacht.
> Habe eine FS20 KSE Funk-Klingelsignal-Erkennung an den Aktor der
> Katzenklappe gehängt und jetzt bekomme ich auch events wenn die Katze rein
> oder rauskommt.
> Rein/Raus kann ich aber wohl nicht unterscheiden.
> Es ist eine Petporte Smartflap
>
> Gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Katzenklappe
Beitrag von: Zrrronggg! am 30 März 2012, 23:40:03
                                                     

Nochwas:

>Wenn man die eingebauten Reeds oder einen externen Schalter nimmt,
>werden anscheinend beide Kanäle geschaltet, Schwachsinn!
>Obwohl es nützlich sein kann um die Chancen zu vergrössern, dass das
>Signal auch ankommt.

In FHEM Umfeld ist das natürlich Blödsinn, in eine Umgebung ohne
Zentrale nicht: Man kann 2 Aktoren ansteuern, die aber
unterschiedliche Adressen haben.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Katzenklappe
Beitrag von: eppi am 31 März 2012, 08:47:32
                                               

@Joachim
Um zu erfahren, ob die Katze rein oder raus gegangen ist, könnte man doch
vor der Katzenklappe einen Bewegungsmelder oder Lichtschranke montieren um
auswerten, ob die Katze hinein oder hinaus gegangen ist.

Beispiel:
Wenn Klingelsignalerkennung anspricht und danach der Bewegungsmelder, ist
die Katze hineingekommen.
Wenn Bewegungsmelder anspricht ohne oder mit nachträglicher
Klingelsignalerkennung dann ist die Katze hinausgegangen.

Gruess Dani

Am Freitag, 30. März 2012 21:57:44 UTC+2 schrieb Joachim:
>
> Update:
> Habe das anders implementiert:
> Weil eine fremde Katze in unser Haus kam, habe ich eine Katzenklappe
> eingebaut, die den Chip in unsrer Katze erkennt und nur unsrer Katze
> aufmacht.
> Habe eine FS20 KSE Funk-Klingelsignal-Erkennung an den Aktor der
> Katzenklappe gehängt und jetzt bekomme ich auch events wenn die Katze rein
> oder rauskommt.
> Rein/Raus kann ich aber wohl nicht unterscheiden.
> Es ist eine Petporte Smartflap
>  
> Gruss Joachim
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Katzenklappe
Beitrag von: Guest am 31 März 2012, 13:52:50
Originally posted by: <email address deleted>

An Bewegungsmelder oder Lichtschranke montieren um auswerten, ob die Katze
hinein oder hinaus gegangen ist, habe ich auch schon gedacht.
Habe noch ne andere Ideen:
Am andere Katzen zu vertreiben habe ich noch denTiervertreiber Clean Guard
gekauft aber nocht nicht im Einsatz:
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=21311&flv=1&bereich=&marke=
mit Bewegungsmelder und Ultraschall.
Ich könnte den Bewegungsmelder immer anlassen und die Verbindung zum
Ultraschall mit einem FS20 Schalter nur dann anmachen, wenn unsre Katze
drin ist. Erkennbar zB am 2. Aktor der Flap durch FS20 KSE
Funk-Klingelsignal-Erkennung.
An der Verbindung zum Ultraschall hängt auch eine FS20 KSE
Funk-Klingelsignal-Erkennung, damit kann ich dann korrelieren.
Habe an der der Katzenklappe 12V, leider braucht der Tiervertreiber Clean
Guard 9V, wie würdet Ihr das umwandeln?
Ein weiter Nachteil des Tiervertreiber Clean Guard ist, dass er nur alle
16s nachschaut. Dann könnte ich auch gleich einen PIRA nehmen, brauch dann
aber einen Ultraschall Geber. Kennt jmd. noch einen guten? Es gibt welche
für Autos, 12V.
Ist natürlich etwas Overkill, aber Katzenpipi wegzuputzen, erst recht in
der Wohnung, oder zum Tierarzt zu fahren macht keinen Spass.

Gruss Joachim

Am Samstag, 31. März 2012 08:47:32 UTC+2 schrieb eppi:
>
> @Joachim
> Um zu erfahren, ob die Katze rein oder raus gegangen ist, könnte man doch
> vor der Katzenklappe einen Bewegungsmelder oder Lichtschranke montieren um
> auswerten, ob die Katze hinein oder hinaus gegangen ist.
>
> Beispiel:
> Wenn Klingelsignalerkennung anspricht und danach der Bewegungsmelder, ist
> die Katze hineingekommen.
> Wenn Bewegungsmelder anspricht ohne oder mit nachträglicher
> Klingelsignalerkennung dann ist die Katze hinausgegangen.
>
> Gruess Dani
>
> Am Freitag, 30. März 2012 21:57:44 UTC+2 schrieb Joachim:
>>
>> Update:
>> Habe das anders implementiert:
>> Weil eine fremde Katze in unser Haus kam, habe ich eine Katzenklappe
>> eingebaut, die den Chip in unsrer Katze erkennt und nur unsrer Katze
>> aufmacht.
>> Habe eine FS20 KSE Funk-Klingelsignal-Erkennung an den Aktor der
>> Katzenklappe gehängt und jetzt bekomme ich auch events wenn die Katze rein
>> oder rauskommt.
>> Rein/Raus kann ich aber wohl nicht unterscheiden.
>> Es ist eine Petporte Smartflap
>>  
>> Gruss Joachim
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Katzenklappe
Beitrag von: Guest am 31 März 2012, 14:57:58
Originally posted by: <email address deleted>

Vertreiben ist nicht nachhaltig genug. Kann man das Problem nicht mit einer
sich zu früh schließenden Klappe langfristiger lösen :-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Katzenklappe
Beitrag von: Guest am 31 März 2012, 20:19:32
Originally posted by: <email address deleted>

Schiebetür mit kräftigem Motor.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Katzenklappe
Beitrag von: Guest am 31 März 2012, 21:09:15
Originally posted by: <email address deleted>

so ähnlich wie in einer Autowerbung? Das Auto hatte Schiebedach.
Der WAF ist stark negativ

Am Samstag, 31. März 2012 20:19:32 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
>
> Schiebetür mit kräftigem Motor.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Katzenklappe
Beitrag von: Guest am 01 April 2012, 11:34:06
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

Z.b. Ein weidezaungerät das Kontakte an der Aussenseite der Katzenklappe hat. Diese kann man trennen, wenn der rfid Chip der Katze erkannt wird. Die eigene Katze wird eingelassen - fremde bekommen "einen gewischt". Die harmlosere Varinate des Ganzen besteht aus einem Tens Gerät. Wer es gerne mag auch Ne555 + Darlinton + Übertrager + Vogelfutter. Der WAF dürfte höher sein. Es ist auch unblutiger. Wenn du auf basteln stehst ist es egal ob die klappe schwingt. Die Richtung, in die sie sich zuerst bewegt ist entscheidend. Das lässt sich elektronisch auswerten.

Wenn du es nicht mit basteln hast lass es die Software klären.
Wenn du zwei aufeinanderfolgende verschiedene Signale in fhem bekommst werde das erste aus und ignoriere das Zweite respektive für eine Zeitspannende die folgenden (Pendeln der Türe).

Die Spannungsanpassung würde ich eine Schaltregler verwenden - die Verluste sind deutlich geringer.

Gruß Andreas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Katzenklappe
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 01 April 2012, 11:57:41
                                             

Hallo,

Am 31.03.2012 13:52, schrieb Joachim:
> Habe an der der Katzenklappe 12V, leider braucht der Tiervertreiber
> Clean Guard 9V, wie würdet Ihr das umwandeln?

L7809 Positive voltage regulator, siehe z.B. Figure 3 in
http://www.reichelt.de/index.html?;ACTION=7;LA=3;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=A200%252FL7800_C.pdf;SID=11TdAByX8AAAIAAGVrN0wbb14f01976622d4bbe16561989d438f3


Grüße
Boris

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Katzenklappe
Beitrag von: Guest am 01 April 2012, 18:43:00
Originally posted by: <email address deleted>

Am Sonntag, 1. April 2012 11:57:41 UTC+2 schrieb Boris:
>
> Hallo,
>
> Am 31.03.2012 13:52, schrieb Joachim:
> > Habe an der der Katzenklappe 12V, leider braucht der Tiervertreiber
> > Clean Guard 9V, wie würdet Ihr das umwandeln?
>
> L7809 Positive voltage regulator, siehe z.B. Figure 3 in
>
> http://www.reichelt.de/index.html?;ACTION=7;LA=3;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=A200%252FL7800_C.pdf;SID=11TdAByX8AAAIAAGVrN0wbb14f01976622d4bbe16561989d438f3
>
>
> Grüße
> Boris
>
> Hi,
 
"Linearregler bieten dagegen den Vorteil einer störungsärmeren
Ausgangsspannung, haben jedoch aufgrund höherer Verlustwärme einen
schlechteren *Wirkungsgrad* als
Schaltregler."
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsregler
 
Deswegen schrieb ich oben etwas von Schaltregler. Er will ja nicht das Haus
heizen sondern den Katenvertreibungsapparilla steuern.
Daher eher sowas:
http://www.voelkner.de/products/142728/Schaltregler-W78-9v0-9V.html
 
Bei einem Bekannten hat soetwas hier:
http://www.koizentrum-laatzen.de/index.php?cat=WG15&product=A002375
 
wahre Wunder gewirkt - er hat aber auch keine eigene Katze.
 
Gruß Andreas
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Katzenklappe
Beitrag von: Guest am 02 April 2012, 12:57:36
Originally posted by: <email address deleted>

Hi
danke für die Antworten, den Völkner Schaltregler finde ich gut.
Weidezaun ist mir zu heiss, verhindert auch nicht markieren vor der Klappe.
Der Chip Sensor spricht beim Raus und Reingehen an.
Wie wäre es mit einem Funk-Tür-Fensterkontakt FHT80TF-2 an der Klappe?
Aus der Reihenfolge weiss ich dann ob Rein oder Raus (wie vorgeschlagen).

Gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Katzenklappe
Beitrag von: Guest am 02 April 2012, 13:00:02
Originally posted by: <email address deleted>

Habe ich versucht. Bei der Smartflap kann man die Öffnungsdauer einstellen.
Aber, der Kater hat den Braten gerochen und ging nicht mehr durch!
Auf Befehl von oben musste ich es wieder auf 5s zurückdrehen.
Das Verhältnis unsres Katerr zur neuen Klappe ist jetzt natürlich tief
gestört. :-(

Am Samstag, 31. März 2012 14:57:58 UTC+2 schrieb unimatrix:
>
> Vertreiben ist nicht nachhaltig genug. Kann man das Problem nicht mit
> einer sich zu früh schließenden Klappe langfristiger lösen :-)
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Katzenklappe
Beitrag von: Guest am 02 April 2012, 22:27:20
Originally posted by: <email address deleted>

Am Montag, 2. April 2012 12:57:36 UTC+2 schrieb Joachim:
>
> Hi
> danke für die Antworten, den Völkner Schaltregler finde ich gut.
> Weidezaun ist mir zu heiss, verhindert auch nicht markieren vor der Klappe.
> Der Chip Sensor spricht beim Raus und Reingehen an.
> Wie wäre es mit einem Funk-Tür-Fensterkontakt FHT80TF-2 an der Klappe?
> Aus der Reihenfolge weiss ich dann ob Rein oder Raus (wie vorgeschlagen).
>
> Gruss Joachim
>
Würde auch passen.
 
Gruß Andreas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Katzenklappe
Beitrag von: Guest am 05 April 2012, 11:27:07
Originally posted by: <email address deleted>

Funk-Tür-Fensterkontakt FHT80TF-2 an der Klappe geht doch nicht.
Habe bei den Bewertungen gelesen:
Beim Betrieb ist zu beachten, das der TF2 erst bis zu 60 Sekunden später
die Ein/Aus Stellung des Kontaktes weitergibt.
Stimmt das? Damit wäre Korrelation schwierig.
Denke dan eher daran den Infrarotsensor des "Katzenschrecks" zu nehmen.
Wenn der auslöst, überKlingelsignalerkennung melden und wenn Katze drin,
den Ultraschalllautsprecher über S4M_4-Kanal-Sendemodul anschalten.
Katze drin mache ich überKlingelsignalerkennung am Smartflap Aktor für
rausgehen.
Aus der Reihenfolge Infrarotsensor  und Smartflap Aktor für reingehenweiss
ich dann ob Rein oder Raus (wie vorgeschlagen).
Gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Katzenklappe
Beitrag von: Guest am 05 April 2012, 11:37:55
Originally posted by: <email address deleted>

Unklar ist, ob der Klappenaktto wirklich vor dem BM snpricht. Symmetrische
Alternative: 2 verschiedene Bewegungsmelder, innen und außen. Aus der
Reihenfolge ist die Richtung des Durchgangs erkennbar.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Katzenklappe
Beitrag von: Guest am 05 April 2012, 16:26:24
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

hab hier jetzt nicht mitgelesen, aber bin neulich da drüber
gestolpert.

http://www.instructables.com/id/Pet-Curfew-An-Arduino-Controlled-Pet-Door/

Vielleicht könnt ihr damit was anfangen.

Gruß Alex

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Katzenklappe
Beitrag von: Guest am 05 April 2012, 16:46:39
Originally posted by: <email address deleted>

Am Donnerstag, 5. April 2012 16:26:24 UTC+2 schrieb LittleDevil:
>
> hab hier jetzt nicht mitgelesen, aber bin neulich da drüber
> gestolpert.
>
> http://www.instructables.com/id/Pet-Curfew-An-Arduino-Controlled-Pet-Door/
>
 
Super Projekt!

Das lässt ja das Techniker-Herz höher schlagen. Fast ein Argument dafür
eine Katze zu kaufen, um dann ein solches Projekt realisieren zu können.
;-) Aber nur fast ;-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Katzenklappe
Beitrag von: Guest am 05 April 2012, 17:09:13
Originally posted by: <email address deleted>

Scharf. Aber der WAF ...

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Katzenklappe
Beitrag von: Guest am 05 April 2012, 18:47:18
Originally posted by: <email address deleted>

Danke Alex
nicht schlecht aber es fehlt die Erkennung des Chips in der Katze, also
können fremde Katzen rein.
Das gibt's ja schon fertig zu einem Preis der ok ist.
Interessant sind die Switches für raus/rein
Gruss JOachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Katzenklappe
Beitrag von: Guest am 05 April 2012, 20:18:18
Originally posted by: <email address deleted>

Am 05.04.2012 18:47, schrieb Joachim:
>  Danke Alex
> nicht schlecht aber es fehlt die Erkennung des Chips in der Katze, also
> können fremde Katzen rein.
eine Kombination mit dem hier?

> http://www.instructables.com/id/RFID-cat-door/

-Manfred

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Katzenklappe
Beitrag von: Guest am 05 April 2012, 20:53:25
Originally posted by: <email address deleted>

Braucht jemand noch einen Bewegungsmelder?
Habe noch ein paar supermini Bewegungsmelder mit OpenCollector
Schaltausgang.

Versorgungsspannung 24V DC (kann aber leicht auch modifiziert werden und
mit weniger betrieben werden)

Wer zuerst zuschlägt ;-)

Achso, ja der Preis: Sagen wir mal für 5 Stück je 5€ also 25€



/Sascha




Am 5. April 2012 11:37 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:

> Unklar ist, ob der Klappenaktto wirklich vor dem BM snpricht. Symmetrische
> Alternative: 2 verschiedene Bewegungsmelder, innen und außen. Aus der
> Reihenfolge ist die Richtung des Durchgangs erkennbar.
>
> LG
>
> pah
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Katzenklappe
Beitrag von: Guest am 05 April 2012, 21:42:43
Originally posted by: <email address deleted>

> Hi,
>  
>
also mal so aus dem Bauch heraus  -  AVR Net IO, Ethersex, 2 Reed Kontakte,
RFID Empfänger, Servo für Verriegelung, Atmega 168, RFM12. - Bei
bestehender Katzenklappe also:
 
Einbau ATMEGA + RFM12 + 2 REEDs + Optokoppler für Einbinden des Signals des
vorhandenen Stellmotors
 
An der FHEM Büchse - AVR NET IO +  Ethersex + RFM12 als Empfänger /
Netzwerkübersetzer
 
Auf beiden Chips ein wenig Ethersex Software - Vorteil: keine Kabel -
Kleinkram kann in der Katzenklappe verschwinden - Vollständige Überwachung
und Kontrolle - hoher WAF
 
Vorteil des Ethersex AVR NET IO - FHEM Unterstützung - Diverse IOs zum
rumspielen - eigenes Netzwerkinterface - Onewire und I2C Support - USB,
RS232, LAN +++
 
Gruß Andreas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com