Hy @ all,
Heute nun mein zweiter Beitrag hier.
Ich habe ja mittlerweile meine MiLight Lampen soweit hinbekommen zu steuern mit dem Raspberry PI3 und FHEM...
Da nun zur Steuerung meiner 433er MHz Funksteckdosen und den zukünftigen 868er HM-Produkten die passenden wie ich hoffe CUL-Teile gestern aus China angekommen sind. Habe ich mich nun daran gegeben diese löten zu lassen und den Rest per Jumperkabel zu verbinden. Das hat eigentlich meiner Meinung nach auch gut geklappt, ihr sollt euch auch bitte dazu äußern ob die PIN Belegung bei beiden so korrekt ist!
Aber welches Problem ich nun habe ist das ich die "culfw-1.66" heruntergeladen habe ich diese aber nicht geflasht bekomme. Dazu folgen gleich auch noch Bilder, mit der BITTE mir zu helfen zu sagen ob ich da was falsch mache...
Hier nun erst einmal Bilder zu den Bauteilen:
Arduino Nano V3.0 ATmega328 diesen habe ich für den 433er so wie auch für den 868er
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=e970eb-1472283772.jpg (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=e970eb-1472283772.jpg)
CC1101 868MHZ
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=331cd2-1472283871.jpg (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=331cd2-1472283871.jpg)
D-SUN CC1101 433MHz
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=4b3220-1472283831.jpg (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=4b3220-1472283831.jpg)
So als nächstes nun mal Bilder zu der Pinbelegung:
CUL 433MHz
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=878f02-1472285207.jpg (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=878f02-1472285207.jpg)
CUL 868MHz
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=1e9680-1472286101.jpg (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=1e9680-1472286101.jpg)
Das sieht dann bei mir so aus:
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=6b1365-1472286914.jpg (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=6b1365-1472286914.jpg)
Ja und nun kommen wir zu meinem Problem, ich habe hier versucht euch den Verlauf vom Herunterladen bis zum Flashen darzustellen.
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=94710c-1472283845.jpg (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=94710c-1472283845.jpg)
Beide CUL wurden einzeln versucht zu flashen, mit direktem Anschluss über ein passendes USB Kabel direkt an dem Raspberry PI3. Es wurde kein USB Hub oder auch aktiver USB Hub dazu benutzt.
Ich habe das Flashen als Pi User so wie auch als root User versucht und komme immer wieder zum gleichem Ergebnis
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=5fe1e2-1472287496.jpg (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=5fe1e2-1472287496.jpg)
Könnte es eventuell hier liegen da ich ja einen ATmega328 und hier steht ja atmega32u4:
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=c47790-1472287666.jpg (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=c47790-1472287666.jpg)
Ich hoffe Ihr könnt mir bei meinem Problem als Neuling helfen, es hat mich seit gestern schon Stunden gekostet und seit Heute Morgen 6.00 Uhr schon wieder...
Mache ich irgendwo was falsch, habe ich eventuell falsch verkabelt oder habe ich nicht die richtige culfw???
Vielen Dank schon einmal im voraus
Wenn du einen Nano flashen willst, solltest du auch die FW für einen Nano nehmen.
/Devices/nanoCUL (oder so).
Dann noch board.h anpassen (z.B. Frequenzen 433/868 und ob der Atmega mit 8 oder wahrscheinlicher mit 16MHz läuft, welche Protokolle du brauchst, kannst du aber beim Nano auch lassen).
Ich hab es immer als root (sudo) gemacht, bin aber dazu auch in einem fhem Unterverzeichnis...
Ob das dann schon alle Probleme löst musst du mal sehen...
...und dich mal noch mal melden falls nicht...
Gruß, Joachim
Allerdings: no device present hilft auch nix mit richtiger FW fürchte ich.
Die Nano werden erkannt?
Was bringt 'lsusb'
Die Zeile des Flashvorganges ist abgeschnitten.
Über welche Schnittstelle wird denn versucht zu flashen?
/dev/ttyUSB0??
Ist dort auch der Nano zugeordnet?
Gruß, Joachim
wenn du einen windows-pc hast ist das einfachste xloader zu nehmen, nano anstecken, com-port wählen, das passende aculfw hexfile (868/433) auswählen und flashen.
mit der aculf brauchts auch keine board.h anpassungen oder ähnliches.... die 1.66 ist eh ein alter stand.
ansonsten unter linux wie auch windows: nano mit gedrücktem button verbinden und erst nach dem einstecken loslassen.
unter linux musst du halt auch erts mal sehen wie der nano eingbunden wurde (lsusb / dmesg | grep usb )
wenn du nicht über fhem flashed sollte fhem getsopt sein um evtl zugriffe zu vermeiden.
und wie Joachim schon schrieb bist du in devices/CUL , du hast aber keinen CUL gebaut sondenr einen nanoCUL also wechsele zum flaschen nach devices/nanoCUL wenn du die 1.6 flashen willst
Jepp! Das ist ein nanoCUL,. dafür gibt es ein eigenes Verzeichnis "Devices/nanoCUL".
"No device present" stimmt schon, da es beim CUL ein /dev/ttyAMA0 ist... ein nanoCUL hingegen hat ein /dev/ttyUSB0
Gesendet von meinem MD_LIFETAB_P9516 mit Tapatalk
Hy,
erst mal ein fettes Danke an euch, dank euch habe ich nun einen von den beiden NanoCul schon mal ans laufen bekommen. Mit diesem betreibe ich nun meine 433 MHz Brennenstuhl Funksteckdosen ohne Probleme und auch über 2 Etagen.
Ja dann habe ich mir gedacht, das ich dann den zweiten Nanocul siehe Bilder aus dem ersten Beitrag nun zum 868er Einsatz auch fit mache. Es blieb aber leider nur bei dem Versuch...
Als erstes habe ich mir gedacht das ich eigentlich nicht die gleiche Firmware nehmen kann wie für den 433er, da ja die "makefile" und auch die "board.h" dem 868er angepasst werden müsste und das würde dann wohl wieder zu Problemen bei dem 433er führen dachte ich mir. Ok dann habe ich mir von culfw.de die 1.66 heruntergeladen und auf dem Raspberry PI3 geschoben.
OK dann beschreibe ich nun mal anhand von Bildern und Texten wie ich vorgegangen bin:
1. culfw-1.66 auf den Raspberry drauf und entpackt.
2. Den 433er NanoCul vom Raspberry rausgezogen
3. FHEM geschlossen
4. Die "board.h" angepasst http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=536f02-1472482805.jpg (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=536f02-1472482805.jpg)
5. Die "make" angepasst http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=dd1950-1472482829.jpg (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=dd1950-1472482829.jpg)
6. Beides rauf auf den Raspberry
7. Dann erfolgreich "make" durchgeführt + 8. Nicht erfolgreich dann "make program" siehe Bild
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=c30603-1472482853.jpg (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=c30603-1472482853.jpg)
9. Danach noch einmal auf den Raspberry geschaut ob er nun immer noch beide erkennt wenn diese angesteckt sind. Anschließend das DEV im FHEM angelegt und auch geschaut wie es aussieht. Wie ihr auf dem Bild ersehen könnt ist der 433er auf "Initialized" und der 868er auf "opened" :o
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=efad23-1472482874.jpg (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=efad23-1472482874.jpg)
Könntet Ihr mir Bitte bei diesem Problem auch nochmal weiterhelfen und mir sagen was ich falsch gemacht habe oder warum es nicht funzt?
Danke schon mal im voraus ;D
das sieht mir danach aus als würde beim anstecken des 2. bei gedrücktem knopf was schiefgegangen sein so das er nicht im programmiermodus ist. fhem war dabei geschlossen?
Ja FHEM war geschlossen...
probier mal http://russemotto.com/xloader/ wenn du windows hast. es ist einfach easy
.. und die aculf https://forum.fhem.de/index.php?topic=35064.0
Zunächst kann man auch ohne FHEM, nur mit minicom etc., mit dem nanoCul kommunizieren.
Siehe z.B. diese Anleitung: http://raspberry.tips/raspberrypi-tutorials/hausautomatisierung-mit-fhem-teil-1-cul-stick-selbstbau-868mhz-cul-am-raspberry-pi/
Damit lässt sich ziemlich leicht herausfinden, ob der Nano korrekt geflashed und das Funkmodul richtig angeschlossen ist.
Micky
wie man auf den bildern sieht starte er den flashvorgang schon garnicht somit brauchts weder fhem noch ander etools um zu prüfen ob er geflashed wurde.
sollte das dann klappen sieht man in fhem recht fix per cconf ob das modul richtig dran ist.
für das was minicom macht reicht auch einfahc das meist eh schon vorhandene telnet. so muss man nicht noch zusatzsoftware insallieren... und das was durch auf der siete gemacht wird kannst du auch in fhem per get version machen
@ chris1284,
auch dir ein fettesDANKE nach deiner Methode hat es noch am Abend geklappt ;D
Heute habe ich dann gleich mal einen optischen Tür- Fensterkontakt von Homematic in FHEM angelernt und der Status wird mir dann auch aktuell dann immer angezeigt.
Ich danke euch für eure Hilfe nun laufen mein 433er & 868er NanoCUL einwandfrei und somit wird nach und nach die Hausautomatisation weiter geführt.
DAAAAAAAAAAAAAAAAAAANKEEEEEEEEEEEEEEEEE
Hi,
welche Version der ACulf nehme ich denn für den Arduino?
die nanoCUL oder die aus dem ArduinoCul Verzeichniss?
welchen arduino? für den arduino nano natürlich die aus dem nanoCul ordner
Nano ATmega328
Dann natürlich die nanoCUL version
Ja genauso ist es wie chris1284 es schreibt.
Hallo, habe mir einen bereits fertigen, gebrauchten Selbstbau Cul nano gekauft. Nun wollte ich die Firmware nach der Anleitung erneuern.
Das runterladen, das bearbeiten der board.h Datei hat alles soweit funktioniert. "make" auch. Jedoch das flashen an sich mit "make program" nicht:
pi@raspberrypi:~/culfw-code/culfw/Devices/nanoCUL $ make program
#@if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
#@if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
#echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
#echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
#echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
#echo 0 > /sys/class/gpio/gpio18/value
#sleep 1
#echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
#sleep 1
#echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value
avrdude -D -p atmega328p -P /dev/ttyUSB0 -b 57600 -c arduino -U flash:w:nanoCUL.hex
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 1 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 2 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 3 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 4 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 5 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 6 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 7 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 8 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 9 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 10 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude done. Thank you.
makefile:217: recipe for target 'program' failed
make: *** [program] Error 1
Wie kann ich sehen, welche firmware bereits auf dem CUL installiert ist bzw. wie kann ich die Firmware neu aufspielen.
Mit freundlichen Grüßen
Zitat von: vondasein am 07 November 2016, 21:42:16
bearbeiten der board.h
ähmmm wiso? was haste denn da gekauft bzw was versucht du zu flashen (original culw oder acullfw)?! bei nen nanocul sollte keinerklei anpassung notwendig sein. aculfw laden und hexfile flashen
Habe einen CuL auf Basis eines Arduino nano mit einem 868Mhz Schaltung gekauft.
Aufgrund deiner Frage wird mir klar, das ich in der Recherche sicherlich einigeAnleitungen durcheinander geworfen habe. Daher kann ich dir deine Frage nicht richtig beantworten :o :-[
Klingt also danach, das ich nochmal von vorne anfangen sollte. Was würdest du mir den empfehlen? Möchte den Stick vornehmlich für eine RTS Somfy Rollläden verwenden und wenn möglich auch meinen Garagenmotor von Hörmann steuern. Beides jeweils im 868Mhz.
Versuche mal mit deinen Anmerkungen von der ersten Seite weiter zu kommen!
Lieben Gruß
In meinem ersten Versuche hatte ich versucht die original Culfw zu nutzen.
Zitat von: chris1284 am 27 August 2016, 12:25:37
wenn du einen windows-pc hast ist das einfachste xloader zu nehmen, nano anstecken, com-port wählen, das passende aculfw hexfile (868/433) auswählen und flashen.
mit der aculf brauchts auch keine board.h anpassungen oder ähnliches.... die 1.66 ist eh ein alter stand.
ansonsten unter linux wie auch windows: nano mit gedrücktem button verbinden und erst nach dem einstecken loslassen.
unter linux musst du halt auch erts mal sehen wie der nano eingbunden wurde (lsusb / dmesg | grep usb )
wenn du nicht über fhem flashed sollte fhem getsopt sein um evtl zugriffe zu vermeiden.
und wie Joachim schon schrieb bist du in devices/CUL , du hast aber keinen CUL gebaut sondenr einen nanoCUL also wechsele zum flaschen nach devices/nanoCUL wenn du die 1.6 flashen willst
wenn das net klappt kannst du die aculfw auch auf dem pi flashen (bei geschlosssenem fhem, gedrücktem knopf am culö beim einstecken ) in dem du in das entpackte verzeichnis
a-culfw_1.20.08_build_220_master\nanoCUL gehst unf flash.sh aufrufst
Zitatgedrücktem knopf am culö beim einstecken
Das gilt für ATMega 32U4 (CUL, nicht nanoCUL!) mit dem /HWB-Pin (Hardwareboot Enable)
Dieser wird Atmel-seitig schon mit DFU-Bootloader ausgeliefert -> Programmierung mit FIPS (Atmel)
Beim Nano könnte es sein, dass es ein China-Modell ist, also
ohne Bootloader und noch mit orginal Fusesetting auf internal 1MHz und Bootvektor-Einstellung.
Dann kann er nicht auf die serielle Anfrage vom FDTI- oder CHG-Chip bzw. Raspi reagieren.
In diesem Fall müsste man erst den Bootloader flashen (ISP oder Auduino), dann klappt es auch mit Hexloader und Konsorten :)
Zitatanocul sollte keinerklei anpassung notwendig sein
mit vorhandenem Bootloader schon ...
Apropos, wenn FTDI, dann Pin 23 Problem? -> SuFu !
Zitat von: vondasein am 07 November 2016, 22:19:47
In meinem ersten Versuche hatte ich versucht die original Culfw zu nutzen.
Versuch es doch mal mit der culfw Alternative. Brauchste nix zu kompilieren. Einfach das flash.sh Skript starten.
Und wenn das Flashen am Gerät mit dem fhem gemacht wird, fhem kurz stoppen, flashen und fhem wieder starten.
Also wenn er das immer bringt:
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 5 of 10: not in sync: resp=0x00
Und auch ein abziehen und wieder anschließen es nicht behebt er aber unter /dev/ttyUSB0 am system angemeldet ist ist wohl der Bootloader nicht da oder überschrieben worden.
Dann heißt es Bootloader neu flashen.
Wenn du noch einen zweiten Nano hast der noch nen Bootloader hat ist das ganze vor kurzem im a-culfw thread beschrieben worden.
Gruß,
Stefan
Stell mal -b 57600 auf -b115200 ein.
Ich hatte Gestern auch ein Flashproblem, er wollte absolut nicht.
Die LED blieb still.
Irgendwann habe ich die Baudrate verändert und es lief sofort ohne Probleme durch.
Volker
Hallo,
ich hatte beim Flashen das gleiche Problem Fehlermeldung "avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding"
Die Lösung bei mir war
AVRDUDE_PORT = /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0 -b 57600
Gruß