Hallo,
wäre es nicht möglich das
'attr icon'
noch zu ergänzen um das Attribut
'attr iconlink http://xxxx...'
oder
attr icon bild,link,alt
Wenn das 'attr icon' per auto-create gesetzt wird, und es ein eigenes Bild sein soll, könnte es ja passieren das es bei Nutzern fehlt. Gibt es da die Möglichkeit einen Platzhalter anzuzeigen? (z.b. Bild nicht da Bild) OK, wäre nur wichtig wenn es mit dem Link klappen würde.
Wo könnte mein Modul alternativ einen Link plazieren der zum Gerät führen soll?
MFG
Ich verstehe noch nicht den Anwendungsfall: wieso ist der Icon nicht da? Wo ist der Icon sonst?
Weiterhin sollten Module keine Attribute setzen, sie gehoeren dem Benutzer.
Zitat von: rudolfkoenig am 30 August 2016, 13:31:52
Ich verstehe noch nicht den Anwendungsfall: wieso ist der Icon nicht da? Wo ist der Icon sonst?
Weiterhin sollten Module keine Attribute setzen, sie gehoeren dem Benutzer.
Das ist aber nicht Benutzerfreundlich wenn der Benutzer alle Attribute selbst setzen muss. Also wenn ein neues Device erkannt wird, und ein auto-create implementiert ist, warum sollte man dann nicht die Attribute mit setzen die man dem Nutzer empfiehlt? Wie z.b. auch das icon.
Ich will hat nur noch ein Link unterbringen.
Zitatwarum sollte man dann nicht die Attribute mit setzen die man dem Nutzer empfiehlt?
Weil das haeufig in Bevormundung ausartet, und der Benutzer das Attribut nicht mehr entfernen kann.
ZitatIch will hat nur noch ein Link unterbringen.
Das habe ich verstanden, nur das warum/wieso nicht.
Ich bin da bei rudi: Die Attribute und gerade solche Attribute, wie das Icon, gehören dem Benutzer. Es gibt tasächlich Module, die man nicht ohne Icon oder andere Attribute betreiben kann, weil das Modul den User bevormundet und obwohl es nicht nötig wäre. Attribute sollten von dem Modul nur dann gesetzt werden, wenn es für den Betrieb zwingend notwendig sein sollte, andernfalls nicht. Die Antwort auf die Frage, ob es benutzerfreundlich ist, wenn das Modul den User bevormundet, lassen wir mal dahin gestellt. FHEM ist FHEM, weil es eben solche Dinge in der Regel nicht macht. Deshalb schätze ich FHEM sehr.
Falls das mit dem Attributen sein soll, kann das modul ein "set DEV defaultattributes" anbieten.
Zitat von: rudolfkoenig am 30 August 2016, 15:35:34
Weil das haeufig in Bevormundung ausartet, und der Benutzer das Attribut nicht mehr entfernen kann.
Das habe ich verstanden, nur das warum/wieso nicht.
Kann ich nicht ganz nachvollziehen warum Attribute die bei einem auto-detect/define Ereignis aus Komfort-Gründen mit gesetzt werden, im normalen Betrieb nicht wieder entfernt werden können. Geht bei mir ohne Problem - macht aber kaum Sinn. Keiner will 50-100 Attribute manuell setzen.
weil es, wenn man beim modul entwickeln nicht aufpasst, sehr schnell passieren kann das ein anwender diese attribute nicht mehr löschen oder ändern kann weil sie z.b. bei jedem neustart wieder gesetzt werden.
wenn es aber richtig gemacht wird und diese attribute nur nach einem autocreate einmalig gesetzt werden finde ich es sehr gut und praktisch. und der anwender sieht auch oft was alles möglich ist.
das ganze ist aber eine alte diskussion die zum teil damit zusammen hängt das es zur zeit keine andere für den anwender sichtbare möglichkeit gibt defaults zu setzen die dann überschreibar sind. die AttrVal defaults im modul sind eben nicht sichtbar.
ps: ein modul das zum vernünftigen betrieb 50-100 gesetzte attribute braucht mach etwas falsch.
Ich bastel momentan an einem Modul (neues Modul 98_archetype) (https://forum.fhem.de/index.php/topic,53402.0.html) mit dem sich Attribute von einer Vorgabe auf verschiedene Erben übertragen lassen. Ist nur noch nicht fertig, aber da ich heute mein Kolloquium erfolgreich bestanden habe werde ich da mal weiter programmieren ;)
Zitat von: justme1968 am 30 August 2016, 18:54:12
ps: ein modul das zum vernünftigen betrieb 50-100 gesetzte attribute braucht mach etwas falsch.
Eine einfache 8-Relaiskarte mit Temperaturmessung erzeugt bereits 10 Geräte in FHEM x 5 Attribute sind schon 50 die der Nutzer manuell setzen müsste. Das ist schon realistisch. Attribute wie Passwort, UniqueID, IO-Device in die internals zu schieben scheint mir auch nicht sinnvoll.
ZitatEine einfache 8-Relaiskarte mit Temperaturmessung erzeugt bereits 10 Geräte in FHEM x 5 Attribute sind schon 50 die der Nutzer manuell setzen müsste.
Gute Gelegenheit sich mit devspec auseinanderzusetzen.
Zitat von: rudolfkoenig am 31 August 2016, 07:41:12
Gute Gelegenheit sich mit devspec auseinanderzusetzen.
'devspec' sagt mir nicht viel. Wo finde ich mehr darüber? Ich finde auch nichts im Wiki. Ist das die Information 'UNDEFINED <defspec> upon reception of a message for an undefined device.'
Braucht man das nicht nur wenn man das auto-create Modul nutzen will? Und sollte man das auto-create Modul nutzen oder die SET und ATTR Befehle für das auto-create selbst auslösen (ist Stand)?
Zitat'devspec' sagt mir nicht viel. Wo finde ich mehr darüber?
http://fhem.de/commandref.html#devspec
ZitatIch finde auch nichts im Wiki.
Wg. "auch": http://lmgtfy.com/?q=FHEM+devspec findet das Gleiche. Wo hast du gesucht?
Oh ja klar, ich war irgendwie bei DEFINE und 'defspec' und hatte dazu auch 1 Treffer im command ref. Jetzt ist alles klar. Werde das heute abend mal studieren.