FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: KillVirus am 31 August 2016, 14:48:21

Titel: HM-LC-Sw1-DR LED schalten - keine ohmsche Last
Beitrag von: KillVirus am 31 August 2016, 14:48:21
Hallo zusammen,

ich wollte einen Eltako EZ11-220V Relais für Treppenhausbeleuchtung durch HM-LC-Sw1-DR ersetzen. Jetzt habe ich gesehen, dass der nur für Ohmsche Lasten genutzt werden soll. Energiesparlampen/LEDs fallen wohl nicht darunter.

Gibt es etwas passendes?

An den HM-LC-Sw4-DR kann ich die vorhandenen (Licht)Taster nicht anschließen. Wired habe ich bisher nicht.

Vielen Dank & Gruß Marcus
Titel: Antw:HM-LC-Sw1-DR LED schalten - keine ohmsche Last
Beitrag von: frank am 31 August 2016, 15:10:48
du meinst sicherlich den hinweis bezüglich der maximalen last, oder? diese maximallast gilt dann für ohmsche verbraucher.
ich schalte mit der unterputz variante (fm) alles mögliche, auch energiesparlampen. wichtig bei led ist eine eventuelle minimallast.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1-DR LED schalten - keine ohmsche Last
Beitrag von: KillVirus am 31 August 2016, 15:40:55
Ich beziehe mich auf folgende Angaben aus der Bedienungsanleitung:

Schaltleistung max.:   1380 W
Lastart:   Ohmsche Last

Beachten Sie beim Anschluss an die Geräteklemmen die hierfür zulässigen Leitungen und Leitungsquerschnitte.
Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrauchers unbedingt die techni- schen Daten, insbesondere die maximal zulässige Schaltleistung des Relais und Art des anzuschließenden Verbrauchers! Alle Lastangaben beziehen sich auf ohmsche Lasten!

Geräte mit elektronischen Netzteilen (z. B. Fernseher oder Hoch- volt-LED-Leuchtmittel) stellen keine ohmschen Lasten dar. Sie können Einschaltströme von über 100 A erzeugen. Schalten solcher Verbraucher führt zu vorzeitigem Verschleiß des Aktors.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1-DR LED schalten - keine ohmsche Last
Beitrag von: frank am 31 August 2016, 16:45:42
das ist ja ein dolles ding.
nach der beschreibung kann man ja genaugenommen gar nichts anschliessen, da es in der realität keinen echten ohmschen verbraucher gibt.
ein relais sollte man doch aber sicherlich schalten können, obwohl das ja eigentlich ein induktiver verbraucher wäre.
um sicher zu gehen, ist es wohl empfehlenswert, eine anfrage beim hersteller zu stellen.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1-DR LED schalten - keine ohmsche Last
Beitrag von: Deudi am 02 September 2016, 08:03:27
Ich habe mir schon zwei Aktoren (Unterputz für Markenschalter) durch angeschlossene LED Lampen gehimmelt. Habe jetzt Anlaufstrombegrenzer geordert. Mal sehen, ob das dann länger hält.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1-DR LED schalten - keine ohmsche Last
Beitrag von: Otto123 am 02 September 2016, 09:40:04
Hallo,
Das mit der Einschaltspitze hängt stark vom LED Treiber bzw. vom Leuchtmitttel an sich ab. Leider wird dort gespart ohne Ende.

Ich schalte da immer Heißleiter in Reihe, das hilft einfach und zuverlässig.

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-LC-Sw1-DR LED schalten - keine ohmsche Last
Beitrag von: sbiermann am 17 November 2016, 09:09:44
Ich überlege gerade was ich nächstes Jahr an meiner Hausautomatisierung machen kann. Da kam mir die Idee die Stromstoßrelais (Hager E 510 16A) für das Licht durch LM-LC-Sw1-DR zu ersetzen. Da in Zukunft sehr wahrscheinlich da nur LED dran hängen werden ist das mit dem Heißleiter interessant. Denn ich habe keine Lust das mir dauernd die Teil durch knallen weil der Einschaltstrom um einiges zu hoch gegangen ist. Welchen Heißleiter nimmst du dafür und wo hast du ihn verbaut? Der wird doch selber warm/heiß.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1-DR LED schalten - keine ohmsche Last
Beitrag von: Otto123 am 17 November 2016, 20:26:07
Zitat von: sbiermann am 17 November 2016, 09:09:44
Ich überlege gerade was ich nächstes Jahr an meiner Hausautomatisierung machen kann. Da kam mir die Idee die Stromstoßrelais (Hager E 510 16A) für das Licht durch LM-LC-Sw1-DR zu ersetzen. Da in Zukunft sehr wahrscheinlich da nur LED dran hängen werden ist das mit dem Heißleiter interessant. Denn ich habe keine Lust das mir dauernd die Teil durch knallen weil der Einschaltstrom um einiges zu hoch gegangen ist. Welchen Heißleiter nimmst du dafür und wo hast du ihn verbaut? Der wird doch selber warm/heiß.
Diesen hier (https://www.conrad.de/de/heissleiter-s237-22-epcos-b57237-s220-m-1-st-468053.html), falls Du jetzt fragst warum: Weil es die gab  :D
Ich denke der genaue Wert ist unkritisch.
Theoretisch begrenzt dieser Widerstand den Strom auf max. 10 A. Bei einer LED von 30 Watt fließt ein Betriebsstrom von ca. 130 mA. Das bedeutet für den Widerstand im Normalbetrieb eine Belastung von ca. 0,37 Watt - 1/10 der zulässigen Leistung.
Die Erwärmung dürfte gering sein.
Ich montiere den mit Lüsterklemmen in einer Schaltdose ohne Kontakt zu den Wänden.

Aber - bei dem SW1 hatte ich aber noch nie "Kleber" und habe auch noch nix gelesen.

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-LC-Sw1-DR LED schalten - keine ohmsche Last
Beitrag von: hoscho am 18 November 2016, 09:35:30
Ich nehme diesen Einschaltstrombegrenzer hier: http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=41120 (http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=41120)
Damit sind meine Probleme mit klebenden Relais gelöst. Ich verwende zwei HM-LC-Sw2-FM und schalte damit LEDs.

Gruß
Holger
Titel: Antw:HM-LC-Sw1-DR LED schalten - keine ohmsche Last
Beitrag von: isy am 18 November 2016, 11:30:09
Kann ich nur empfehlen. Nach klebenden Relais haben die ELV Einschalt-Strombegrenzer das Problem gefixt. Ich hatte Ströme von bis zu 50A gemessen. Nur für wenige Perioden, aber das reicht für einen frühen Ausfall der bauartbedingt kleinen Relais.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1-DR LED schalten - keine ohmsche Last
Beitrag von: sbiermann am 21 November 2016, 08:41:03
Danke für die Informationen, ich denke ich werde jetzt ein HM-LC-Sw2-FM benutzen um beide Stromstoßrelais abzulösen und dazu von ELV den Einschalt-Strombegrenzer pro Kanal. Platz technisch müsste das auch alles in den Sicherungskasten passen und es ist preiswerter als 2 HM-LC-Sw1-DR + die Begrenzer.
Titel: Antw:HM-LC-Sw1-DR LED schalten - keine ohmsche Last
Beitrag von: Otto123 am 21 November 2016, 10:43:09
Mir waren halt die gut 7 Euro mehr für etwas Vergussmasse und zwei kurze Drähte (ok noch eine Sicherung die ich nicht wollte) etwas viel.
Deswegen habe ich nur den Heißleiter genommen.

Gruß Otto