Hallo,
für die Nutzung mit ETS5 und FHEM habe ich mir das POD Modul (http://busware.de/tiki-index.php?page=POD) von Busware bestellt.
Ich habe bis jetzt nur Erfahrung mit USB basierten Modulen und bin deshalb etwas ratlos, da ich das Modul irgendwie nicht zum laufen bekomme.
Getestet habe ich mit einen RPI2 und einen RPI3 beide mit dem aktuellen Raspbian Jessie (Lite) - Kernel 4.4.17-v7+
Serielle Konsole und BT sind deaktivert.
Ich benutze folgende cmdline.txt
dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/sda2 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait dtoverlay=pi3-disable-bt dtparam=i2c_arm=on
Root is auf einem USB Stick (macht aber funktional keine Unterschied ob ich eine SD Karte nehme)
Die wenigen Anweisungen (http://busware.de/tiki-index.php?page=POD_Installation) bringen mich nicht wirklich weiter.
Über den i2c Bus wird etwas erkannt.
Thu Sep 1 15:04:51 2016] i2c i2c-1: new_device: Instantiated device 24c02 at 0x50
[Thu Sep 1 15:04:51 2016] at24 1-0050: 256 byte 24c02 EEPROM, writable, 1 bytes/write
[Thu Sep 1 15:04:51 2016] at24 1-0057: 256 byte 24c02 EEPROM, writable, 1 bytes/write
[Thu Sep 1 15:04:51 2016] i2c i2c-1: new_device: Instantiated device 24c02 at 0x57
und mittels
root@raspberrypi:/# hexdump -C /sys/class/i2c-adapter/i2c-1/1-0050/eeprom
00000000 54 50 55 41 52 54 00 ff ff ff ff ff ff ff ff ff |TPUART..........|
00000010 ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff |................|
*
00000100
sehe ich, dass der EEprom des TPUART offenbar sichtbar ist.
Leider habe ich keinerlei serielle Devices die ich in knxd verwenden könnte.
root@raspberrypi:/# ls /dev/tty*
/dev/tty /dev/tty15 /dev/tty22 /dev/tty3 /dev/tty37 /dev/tty44 /dev/tty51 /dev/tty59 /dev/tty9
/dev/tty0 /dev/tty16 /dev/tty23 /dev/tty30 /dev/tty38 /dev/tty45 /dev/tty52 /dev/tty6 /dev/ttyprintk
/dev/tty1 /dev/tty17 /dev/tty24 /dev/tty31 /dev/tty39 /dev/tty46 /dev/tty53 /dev/tty60
/dev/tty10 /dev/tty18 /dev/tty25 /dev/tty32 /dev/tty4 /dev/tty47 /dev/tty54 /dev/tty61
/dev/tty11 /dev/tty19 /dev/tty26 /dev/tty33 /dev/tty40 /dev/tty48 /dev/tty55 /dev/tty62
/dev/tty12 /dev/tty2 /dev/tty27 /dev/tty34 /dev/tty41 /dev/tty49 /dev/tty56 /dev/tty63
/dev/tty13 /dev/tty20 /dev/tty28 /dev/tty35 /dev/tty42 /dev/tty5 /dev/tty57 /dev/tty7
/dev/tty14 /dev/tty21 /dev/tty29 /dev/tty36 /dev/tty43 /dev/tty50 /dev/tty58 /dev/tty8
Hier was ich auf i2c sehe
root@raspberrypi:/# i2cdetect -y 1
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f
00: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
10: -- -- -- -- -- -- -- -- 18 -- -- -- -- -- -- --
20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
50: UU -- -- -- -- -- -- UU -- -- -- -- -- -- -- --
60: -- -- -- -- -- -- -- -- 68 -- -- -- -- -- -- --
70: -- -- -- -- -- -- -- --
root@raspberrypi:/# i2cdetect -l
i2c-1 i2c 3f804000.i2c I2C adapter
Muss ich vielleicht noch irgendwas flashen? Oder habe ich einen defekt?
Ich sehe halt kein /dev/ttyA* device.
Hat jemand ein ROT/POD mit Raspian am laufen?
1000 Dank schon mal!
das POD von deinem Link ist eine Onewire- Schnittstelle und keine KNX-Schnittstelle.
Das kann und soll mit ETS nicht funktionieren.
gruß anton
Er hat vermutlich das Pigator Modul EIB/KNX TPUART.
ist nur ziemlich sinnlos dann für eine Bastellösung 110€ auszugeben wo für 40€ mehr eine zertifizierte Schnittstelle von MDT zu haben ist.
http://www.mdt.de/Interfaces.html (http://www.mdt.de/Interfaces.html)
Gruß
Natürlich habe ich im Pigator Host ein KNX/EIB Pigator Modul, hab ich jetzt mal vorausgesetzt dass dies klar ist da ich ja beim auslesen des eeproms den "TPUART" finde.
Ich wollte auch keine philosophische Diskussion ob/was Sinn macht.
Danach habe ich nicht gefragt.
Zitat von: Franky1992 am 08 September 2016, 07:57:20
ist nur ziemlich sinnlos dann für eine Bastellösung 110€ auszugeben wo für 40€ mehr eine zertifizierte Schnittstelle von MDT zu haben ist.
Und wo gibt es das MDT-Interface für 40 EUR? Die USB-Schnittstelle kostet neu bereits rund 130 EUR!