Originally posted by: <email address deleted>
Hallo zusammen,
nach dem ich jetzt einige Tage experimentiert habe musste ich
feststellen, dass meine Schaltsteckdosen (FS20st) nur sporadisch über
FHEM funktionieren. Manchmal klappt es, manchmal tut sich aber gar
nichts. Ein stoppen und starten vom FHEM Server hilft dann auch nicht.
Erst wenn ich den FHZ1000PC kurz vom USB-Kabel trenne und wieder
anstecke funktioniert das Schalten sofort wieder. Manchmal geht es
aber auch von alleine wieder wenn man es ein paar Stunden später noch
mal versucht.
Das gleiche scheint auch für meine FHT's zu gelten. Manche Befehle
kommen nie an (und damit meine ich nicht die paar Minuten Verzögerung
die man bei den FHT's sowieso immer einkalkulieren muss, die Befehle
kommen dann überhaupt nie an). Probiert man es einige Zeit später
erneut, dann klappt es meistens wieder.
Kennt jemand dieses Verhalten und weiß eine Lösung?
Oder ist die FHZ1000PC da einfach manchmal unzuverlässig? Gibt es
irgendwelche Initialisierungsanweisungen die ich für die FHZ in der
Config einbauen
muss und die regelmäßig abgesetzt werden sollten, damit es
zuverlässiger klappt?
Oder wäre ich mit einem CUL vielleicht besser bedient? Ist das Geräte
zuverlässiger?
Danke & Grüße
Michael
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
hallo michael,
Am Donnerstag 28 Januar 2010 schrieb technolust:
> [...]
> Kennt jemand dieses Verhalten und weiß eine Lösung?
ja, ich kenne diese verhalten seit ca. 13.01.2010 (fhem lief ansonsten seit
jahren ohne diese probleme) und nein, ich kenne keine lösung.
bei mir scheint es ein dauerträger zu sein, der den bereich 868 mhz
überlagert, welches ich gemeinsam mit rudi's erweiterung der cul-firmware
nachvollziehen konnte.
allerdings habe ich den verursacher noch nicht identifizieren können und
mittlerweilen sogar die bundesnetzagentur zwecks messung eingeschaltet.
allerdings haben die sich noch nicht gemeldet.
ansonsten kannst du dir mal folgenden thread durchlesen, da ist meine ganze
history und mit einigen guten tips hier aus der group nachzulesen:
http://groups.google.com/group/fhem-users/t/7e183113f6c95f2
gruß martin
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Hello technolust,
auch bei mir läuft das leider so. Hatte mir eine Besserung durch ein
CUN erhofft, die ist leider aber nur sehr gering ausgefallen. Den
Test, den Martin bereits gemacht hat, muss ich erst noch machen...
befürchte aber ein ähnliches Ergebnis.
Grüße,
Gerhard
On 29 Jan., 00:33, Martin Fischer wrote:
> hallo michael,
>
> Am Donnerstag 28 Januar 2010 schrieb technolust:
>
> > [...]
> > Kennt jemand dieses Verhalten und weiß eine Lösung?
>
> ja, ich kenne diese verhalten seit ca. 13.01.2010 (fhem lief ansonsten seit
> jahren ohne diese probleme) und nein, ich kenne keine lösung.
>
> bei mir scheint es ein dauerträger zu sein, der den bereich 868 mhz
> überlagert, welches ich gemeinsam mit rudi's erweiterung der cul-firmware
> nachvollziehen konnte.
>
> allerdings habe ich den verursacher noch nicht identifizieren können und
> mittlerweilen sogar die bundesnetzagentur zwecks messung eingeschaltet.
> allerdings haben die sich noch nicht gemeldet.
>
> ansonsten kannst du dir mal folgenden thread durchlesen, da ist meine ganze
> history und mit einigen guten tips hier aus der group nachzulesen:
>
> http://groups.google.com/group/fhem-users/t/7e183113f6c95f2
>
> gruß martin
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
HI all,
ich habe einen CUN, den ich je nach Gerät auf 868,85Mhz tune, da ich
sonst nicht alle erreiche.
Als setze ich pro Schaltbefehl die Sequenz ab, CUN->868.85 - Schalten -
CUN->868.35.
Damit erreiche ich alle meine Geräte.
Die FS20 Empfänger können das alle, egal ob Pendelempfänger, oder HQ.
Gruß,
Olaf
Gerhard Pfeffer schrieb:
> Hello technolust,
>
> auch bei mir läuft das leider so. Hatte mir eine Besserung durch ein
> CUN erhofft, die ist leider aber nur sehr gering ausgefallen. Den
> Test, den Martin bereits gemacht hat, muss ich erst noch machen...
> befürchte aber ein ähnliches Ergebnis.
>
> Grüße,
> Gerhard
>
> On 29 Jan., 00:33, Martin Fischer wrote:
>> hallo michael,
>>
>> Am Donnerstag 28 Januar 2010 schrieb technolust:
>>
>>> [...]
>>> Kennt jemand dieses Verhalten und weiß eine Lösung?
>> ja, ich kenne diese verhalten seit ca. 13.01.2010 (fhem lief ansonsten seit
>> jahren ohne diese probleme) und nein, ich kenne keine lösung.
>>
>> bei mir scheint es ein dauerträger zu sein, der den bereich 868 mhz
>> überlagert, welches ich gemeinsam mit rudi's erweiterung der cul-firmware
>> nachvollziehen konnte.
>>
>> allerdings habe ich den verursacher noch nicht identifizieren können und
>> mittlerweilen sogar die bundesnetzagentur zwecks messung eingeschaltet.
>> allerdings haben die sich noch nicht gemeldet.
>>
>> ansonsten kannst du dir mal folgenden thread durchlesen, da ist meine ganze
>> history und mit einigen guten tips hier aus der group nachzulesen:
>>
>> http://groups.google.com/group/fhem-users/t/7e183113f6c95f2
>>
>> gruß martin
>
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Moin,
Olaf Droegehorn wrote:
> ich habe einen CUN, den ich je nach Gerät auf 868,85Mhz tune, da ich
> sonst nicht alle erreiche.
[...]
Hmm, da fällt mir ein, daß früher (alter FHEM) FS20-Befehle durch
die FHZ geschickt wurden. Derzeit brauche ich 2-3 Anläufe, um mit
dem CUL (der auch früher schon am alten FHEM aktiv war, aber eben
aufgrund der FHEM-IODev-Mechanik nicht Sender für FS20) die FS20-
Geräte im gleichen Raum zu schalten ...
Danke für den Hinweis, das werde ich mal weiter verfolgen (leider
tut die FHZ1350PC nicht am neuen FHEM: USB-Probleme, Host-Port->
powered Hub -> 3m USB-Kabel -> USB 1.1-Hub -> FHZ & CUL tut nicht
für FHZ, nur der CUL tut weiter problemlos).
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
> die FHZ geschickt wurden. Derzeit brauche ich 2-3 Anläufe, um mit
> dem CUL [...] die FS20-Geräte im gleichen Raum zu schalten ...
Nur fuers Protokoll: ich habe mit meinem CUL _weniger_ Probleme als mit dem FHZ
beim schalten von FS20-Empfaenger.
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
> bei mir scheint es ein dauerträger zu sein, der den bereich 868 mhz
> überlagert, welches ich gemeinsam mit rudi's erweiterung der cul-firmware
> nachvollziehen konnte.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei mir irgendeine Störung der
Frequenz vorliegt, denn vor FHEM
habe ich ja mit dem Handsender gearbeitet und hatte damit nie
Probleme. Erst seit dem ich das
ganze über die FHZ1000PC laufen habe funktioniert das Schalten nur
sehr sporadisch...
Der Handsender sendet doch mit der gleichen Frequenz...
Grüße
Michael
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Hallo Michael,
Am 28.01.2010 23:33, schrieb technolust:
> Erst wenn ich den FHZ1000PC kurz vom USB-Kabel trenne und wieder
> anstecke funktioniert das Schalten sofort wieder. Manchmal geht es
> aber auch von alleine wieder wenn man es ein paar Stunden später noch
> mal versucht.
>
kannst Du USB-Probleme ausschließen (s. meine USB-Doku zu fhem)?
Grüße,
Boris
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
> denn vor FHEM habe ich ja mit dem Handsender gearbeitet und hatte damit nie
> Probleme. Erst seit dem ich das ganze über die FHZ1000PC laufen habe
> funktioniert das Schalten nur sehr sporadisch...
Ich gehe davon aus, dass Du Aktoren z.Zt nach diesem Prinzip schaltest:
#define handsender.1 FS20 1234 12
#define steckdose.1 FS20 1234 23
#define schalte_steckdose notify handsender.1 set steckdose.1 %
FS20 Nachrichten bestehen aus 3 Telegrammen von ca 60msec laenge mit 10 msec
Pause. Wenn der FHZ sofort nach dem ersten Teleramm fhem benachrichtigt, und
daraufhin was senden muss, dann koennte es sein, dass nach dem ersten Nachricht
2 Geraete parallel senden (Handsender und FHZ), was bei manchen Empfaenger
nicht gut ankommt.
Obiges ist nur eine Theorie, da ich weder dein Konfig noch den FHZ firmware
kenne. Das CUL firmware kanne ich aber, deswegen verzoegert das fhem-CUL Modul
das senden von Daten nach dem Empfang einer FS20-Nachricht (siehe
CUL_AddFS20Queue)
Loesungen:
- nicht indirekt schalten
- auf CUL umsteigen :)
- CUL Code ins FHZ Modul uebernehmen
Gruss,
Rudi
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Rudi,
deine Theorie ist für mich einleuchtend wenn ich nur per Handsender
die Geräte bedienen würde. Dann könnte ich mir durchaus vorstellen,
dass es zum besagten parallel senden durch Handsender und FHZ kommt.
Aber die Probleme habe ich leider auch wenn ich über mein Webfrontend
die Befehle absetze bzw. direkt von der Shell aus. Dann ist kein
Handsender im Spiel.
Ich habe auch einige FS20st Steckdosen, die überhaupt nicht über den
Handsender bedient werden, sondern nur direkt über Shell und/oder
Weboberfläche. Und hier klappt die Schaltung auch nur sporadisch.
Meine Konfiguration in FHEM für die Schaltsteckdosen die parallel mit
mit dem Handsender bedient werden sieht bspw. so aus:
define HandSender1 FS20 651f 00
define HandSender1.n1 notify HandSender1:off set Schalter2 off
define HandSender1.n2 notify HandSender1:on set Schalter2 on
Einen CUL werde ich mir auf jeden Fall mal besorgen und testen, ob es
damit besser läuft. Gibt es hier einen Empfehlung was das CUL-Modul
angeht.
Soweit ich bei busware gesehen habe geht es um das Modul "CC1101-USB-
Lite 868MHz (CUL)". Ist das Zubehör Wellenstrahlantenne und HF-
Abschirmung sinnvoll?
Vielen Dank & Grüße
Michael
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.