Hallo zusammen,
Ich habe jetzt (zu) viel gelesen und muss daher nochmals diese schon so häufig gestellte Frage auf meinen Fall konkretisieren:
Mein FHEM werkelt erfolgreich mit 1-Wire, Homematic und Duofern vor sich hin. Also warum nur IT? Es ist einfach der Preis, der es interessant macht und ich habe es jetzt bei meiner Mutter (ganz ohne FHEM) eingesetzt und es funktioniert einwandfrei. Um die FHEMisierung des Hauses voran zu treiben und endlich die völlig untauglichen Komponenten aus dem Testzimmer zu tauschen, braucht es nun ein günstiges Produkt für die Masse. Ich habe extra einen HomeMatic-LAN-Controller, damit der überall stehen könnte, aber alleine der dringend notwendige Umbau des Testzimmers, raubt mir den Atem: 1xUP-Schalter, 3 Funksteckdosen, 2 Wandsender, 1 Fensterkontakt und ein Heizungsthermostat - da bin ich weit über 400 Teuronen :'( Ok, die Funksteckdosen könnte ich auf einer LAN-Steckdosenleiste zusammenfassen, und 100€ sparen, aber trotzdem reißt die Aktion bei meiner Einkommensklasse ein kräftiges Loch in die Kassen. Nromalerweise baue ich so etwas Schritt für Schritt auf, aber der Schrott muss nun auf einen Schlag raus.
Da muss eine andere Lösung her, nur Heizung und Fenster bleibt Homematic - der Rest wird neu 'ausgeschrieben' 8)
Da mein Raspberrry im Keller hängt, würde ich weiter gerne auf ein LAN-CUL setzen, um eine optimale Position für den Funkempfang finden zu können.
Eine Option wäre hier evtl. der stapelbare CC1101 Transceiver für Raspberry Pi von Busware auf einem weiteren Raspberry mit FHEM und FHEM2FHEM-Mode. Aber wird das Modul von FHEM unterstützt und kann ich darauf noch das 1-Wire-Modul von Sheepwalk-Electronics packen? Das würde meine 1-Wire-Verkabelung deutlich entzerren. Aber ich fürchte, hier baue ich mir mit dem FHEM2FHEM neue Probleme ein, oder? Und kann das Modul auch den Funkverkehr lesen?
OK, in der Konstellation wäre ja auch ein USB-CUL möglich, aber Ihr hat doch sicher noch andere Ideen für mich ;)
sparsame Grüße
Niels
Hallo,
es gibt schon einen WLAN-Cul, diesen könntest du verwenden.
Die Bauanleitung ist im Forum, Firmware ist in der a-culfw enthalten.
Gruß Björn
Hallo Björn,
Ja, Danke für den Hinweis. Das hatte ich schon mal überflogen, aber es hat mich nicht ernsthaft interessiert, weil ich da mehr auf LAN ohne W stehe, aber es ist sicher eine Option. 5GHz würde ich eher machen, aber das 2,4GHz-Band ist bei uns so verschmutzt, das versuche ich zu meiden.
verkabelte Grüße
Niels
ich würde den maxcube zum cul flashen. ist günstiger als ein echter cul/cun/stackable cul+pi.
und du musst nicht mit ner fhem2fhem krücke arbeit. der cube ist zwar eigentlich für 868mhz ausgelegt, aber man kann ja die frequenz auf 433 stellen und laut einiger berichte hie rim forum soll das sehr gut gehen. ein test wäre es wert. wenns nichts wird kannst du ihn für homematik einsetzen oder hier zügig auf dem marktplatz los werden
ein nanocul 433 selbstgebastelt für ca 10 € (evtl mit einer hier foum erstellten platine https://forum.fhem.de/index.php/topic,43467.0.html) + kleinsten pi und ser2net wäre auch was (kann man fhem2fhem weg lassen).
scc finde ich doof weil man sich auf den pi beschränkt und wenn man mal mehr leistung braucht alle iOs neu beschaffen muss. mit lan oder usb ist man flexibler
EDIT: im forum wird irgendwo auch an einer usb/lan/wlan cul lösung gebaut