FHEM Forum

FHEM - Hardware => Einplatinencomputer => Thema gestartet von: Jojo11 am 04 September 2016, 14:34:09

Titel: Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Jojo11 am 04 September 2016, 14:34:09
Hallo,

ich betreibe schon ziemlich lange einen cubietruck, der bisher auch nie ausgefallen ist. Trotzdem möchte ich für den Fall der Fälle zumindest vorbereitet sein, um schnell Ersatz beschaffen zu können. Gibt es aktuell eine empfehlenswerte Alternative zum CT, die folgende Anforderungen erfüllt?

- SATA onboard
- Leistung vergleichbar oder besser als Cubietruck
- GBit-LAN
- Verfügbare Debian-Images (oder vergleichbar)
- Idealer Weise kein Extrem-Exot (community wäre hilfreich)
- Idealer Weise stromsparend und robust
- Mind. 1x USB (gerne unabhängig vom LAN-Controller)
- Unempfindlich bzgl. Stromversorgung
- Optional: Booten von Festplatte
- Optional: Notstromversorgung
- WLAN, IR, Bluetooth, GPIOs usw. benötige ich hingegen nicht.
- Preis < 100 ,- EUR

Anwendungsfall ist ausschließlich headless FHEM sowie ein FTP für IP-CAMs.

Angeschaut habe ich mir mal:
- Banana PI (z.B. http://ebay.eu/2c3WvWa)
- Banana Pro
- Orange Pi
- ...

...oder doch lieber ein NUC?

schöne Grüße
Jo
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Hollo am 05 September 2016, 13:07:42
Ich dachte erst: "wurde aber auch mal wieder Zeit für so eine Standardfrage, auf die es keine Standard-Antwort gibt".   ;)

Deine Aufzählung zeigt aber, dass Du Dich schon recht genau mit der Thematik und auch den entscheidenen Fragen beschäftigt hast.

Für den direkten Fall der Fälle würde ich Dir fast zu einem 2. CT raten; dann kannst Du wirklich direkt tauschen.   ;D
Einen NUC finde ich recht interessant, da wirst Du aber vom Budget vermutlich nicht hinkommen; würde dann nämlich zumindest zum i3 raten.

Alle "Bastelrechner" haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile...
beim Raspi halt z.B. den gemeinsamen USB/Netzwerkchip, dafür aber massig verbreitet und zig Anleitungen.
Von Exoten würde ich die Finger lassen, es sei denn Du willst Dir viel selbst erarbeiten und kannst auf Hilfe verzichten.
Ich habe FHEM auf einem BananaPro laufen, was eigentlich problemlos geht, aber ab und zu "braucht er gefühlt trotzdem seine Zeit".

Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Jojo11 am 05 September 2016, 19:45:30
Hallo,

wollte auch eigentlich nicht fragen  ::)

Ich bin mir ja nicht sicher, aber kann es sein, dass der CT nicht mehr verkauft wird?
Ein NUC wäre sicherlich teurer, was ich aber evtl. auch in Kauf nehmen würde, wenn sich der Mehraufwand denn lohnt. Dann wäre es halt kein wirklicher "Bastelrechner" mehr.
Ein ganz "normales" Linux hätte schon auch seinen Charme.

schöne Grüße
Jo
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Lars am 05 September 2016, 20:58:54
Nach meiner Einschätzung ist der Cubietruck wirklich die beste Umgebung in diesem Preissegment. Der Cubietruck Plus ist für mich dank Genesys-USB-SATA-Adapter eher ein Rückschritt.
Darüber käme dann ein NUC-System oder ein hp Microserver. Das ist aber eine andere Preisregion und auch eine andere Dimension beim Stromverbrauch.
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Jojo11 am 05 September 2016, 21:09:47
Welches NUC wäre denn sinnvoll? Reicht Celeron oder ist ein i3 evtl energieeffizienter?

schöne Grüße
Jo

Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: C0mmanda am 05 September 2016, 21:28:16
 Bei mir läuft Fhem auf einem Celeron-NUC und der nimmt sich so ca 7-8W.

Grtz
Cmda
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: chriz am 06 September 2016, 10:25:02
Hier läuft ein NUC i3, welcher ebenfalls nur beschauliche 6-7W verbraucht.
Gerade bei größeren Setups mit vielen Gadgets läuft der NUC wie ein Kätzchen ;)  Man kann sich z.B. 30-40 Plots gleichzeitig anzeigen lassen, ohne dass es auch nur ein Freeze >1 Sekunde gibt.

Grüße
Chris
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Jojo11 am 06 September 2016, 10:55:20
Das klingt natürlich schon sehr verlockend. Irgendwie finde ich nur keine verständliche Übersicht. Es scheint ja ziemlich viele Modelle zu geben.

schöne Grüße
Jo

Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: chriz am 06 September 2016, 11:17:57
Hier gibts weitere Infos:

http://www.meintechblog.de/2014/05/intel-nuc-als-smart-home-server-fhem-on-steroids/


Im Grunde gibt es den Celeron, i3 und i5 NUC. Preislich am attraktivsten ist der Celeron NUC, dann ca. 100 Euro mehr der i3.
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Jojo11 am 06 September 2016, 12:27:22
Danke. Ich war hier:
http://www.intel.de/content/www/de/de/nuc/nuc-comparison.html
Dann schau ich mir die mal näher an.

schöne Grüße
Jo

Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Hollo am 06 September 2016, 13:06:59
Bzgl. "Alternativen zum Raspberry" gab es übrigens in c't 16/2016 einen Artikel.
Einen Scan anhängen ist vermutlich kritisch, weil der ja "verkauft" wird !? ; hier der Permalink... http://heise.de/-3270200
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Jojo11 am 06 September 2016, 13:31:52
Danke, den hatte ich auch schon gesehen, aber noch nicht gelesen. Nach allem was ich jetzt so gelesen habe scheint in meinem Fall die nächste Steigerung vom cubie wirklich ein NUC o.ä. zu sein.

Neue NUC mit i3 sind für Anfang nächsten Jahres angekündigt. Die Daten sehen ganz vielversprechend aus.
http://nucblog.net/2016/07/first-details-coming-apollo-lake-kaby-lake-nucs-emerge/

schöne Grüße
Jo
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: MarkusAutomaticus am 08 September 2016, 11:01:05
Hallo zusammen,

das Thema Performance treibt mich auf meinem Raspi 3 auch um.

Irgendwie steht es auch in keinem Verhältnis hunderte Euros für Sensoren und Aktoren auszugeben und dann ausgerechnet bei der Zentrale weniger bezahlen zu wollen, als für einen zWave Zwischenstecker.

Die NUCs habe es mir jedenfalls auch angetan.
Bei den Amazonen wird für folgende Konfiguration

Intel NUC i3 (Intel Core i3-4010U bis 1.70 Ghz, 4GB DDR3 RAM, 128GB SSD, ohne Betriebssystem) - Modula G4

Für 25€ ein Windows 10 OEM angeboten.
Was bei mir die Frage aufwirft, auch gleich zu einem Betriebsystem zu wechseln, mit dem ich mich im Gegensatz zu Linux besser auskenne.

Betreibt jemand FHEM auf Windows, oder ist hier mit größeren Problemen zu rechnen?
Bitte keine "Glaubenskriege"!

Gruß
Markus
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Wernieman am 12 September 2016, 20:51:19
1. Abgesehen von Inte NUC gibt es auch Zotac (ohne Lüfter) oder diverse andere X86-Kleinstrechner ....

2. Als Server würde ich dir im Hausbereich von Windows abraten! Aber dieses kann auch meine persönliche Meinung sein ... aber hauptsächtlich läuft FHERM auf 99,9% Linuxservern und dort wird es auch entwickelt.
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Morgennebel am 12 September 2016, 20:58:50
Bei Thomas Krenn gibt es einen Hutschienen-PC für ca 300€. Bis 8GB RAM, SSD Bei https://www.thomas-krenn.com/de/produkte/low-energy-systeme/les-v2.html

Für die NUCs habe ich bisher noch keine gute Hutschienen-Lösung gefunden...

Ciao, -MN
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Jojo11 am 12 September 2016, 21:05:04
Hutschiene benötige ich nicht unbedingt. Leise muss er auch nicht sein. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass ein passiv gekühlter Prozessor stärker belastet wird und dann eben früher abraucht. Die Temperatur müsste doch höher liegen als bei aktiv gekühlten, oder?

schöne Grüße
Jo

Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Morgennebel am 12 September 2016, 22:02:41
Dann wieder das Argument: wir geben hunderte bis tausende EURO für tolle Sensoren und Aktoren aus, investieren viele Stunden Arbeit - aber alles auf der Basis von Flickwerk und Kraut-und-Rüben-Installation auf dem Server...

Ich träume von Hutschienen, Verdrahtungskanälen und WAGO Durchgängsklemmen mit sauberer Doku. Beschriftungen, Farbkodierungen und auf den mm gekürzte Kabel...

Ciao, -MN
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Wernieman am 12 September 2016, 22:02:52
Also ich wohne in einem "ausgebauten Dachboden", also Wärmetechnisch nicht optimal.  heutige Prozessoren betreiben Thermomanagment, d.h. sie werden irgendwann langsamer. In den letzten Sommern (mindestens 2) habe ich es im Logfile gefunden, aber nicht im Betieb gemerkt. Der Server ist mir noch nie aus thermischen Gründen gestorben (meistens aus "Problem saß vor dem Bildschirm Gründen")
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Wernieman am 12 September 2016, 22:03:26
Zitatund auf den mm gekürzte Kabel...
Ohne Reserve??
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: schka17 am 12 September 2016, 23:44:56
Also ich habe seit bald zwei Jahren einen passiv gekühlten Thinclient, ähnlich den Zotac Boxen als Zentralen Server, hat einen dual core amd mit 1.5 GHz und 2 GB Ram und eine 128 SSD, mit Debian Jessi. Ich habe dort vier FHEM instanzen laufen und das Teil Ist vollkommen überdimensioniert, also bei Vollast nicht über 20% Auslastung. Thermisch ist der aufstellungsort eine Katastrophe (Wintergarten), also da gibts schon mal über 40°, Allerdings ist der Thinclient auch für Umgebungstemperaturen bis 45° ausgelegt. Das Ding ist einfach stabil, und da es keinerlei beweglichen Teile gibt, wie z.b. Einen Lüfter, der zumindest bei den meisten  meiner anderen PC's nach spätestens zwei Jahren Zu lärmen beginnt, oder gleich ausfällt, fällt damit auch eine Fehlerquelle weg. Btw, das selbe Gerät mit Windows 7 hat in der Grundlast, also ohne starten einer Anwendung schon mehr als 30% Auslastung. Das war drauf und mich hats interessiert, aber windows ist aus vielen Gründen keine Option in meinem Environment.


Sent from my iPad using Tapatalk
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Jojo11 am 13 September 2016, 06:00:35
Ok, das klingt einleuchtend.
Off-topic, aber was machen denn deine 4 fhem Instanzen?

Schöne Grüße
Jo
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: schka17 am 13 September 2016, 09:27:33
Zitat von: Jojo11 am 13 September 2016, 06:00:35
Ok, das klingt einleuchtend.
Off-topic, aber was machen denn deine 4 fhem Instanzen?

Schöne Grüße
Jo
Einmal die Demo, einmal entwicklung, einmal produktion und eine Instanz macht alles blockierende, also alles was von aussen geholt wird, Kalender etc.


Sent from my iPad using Tapatalk
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Jojo11 am 13 September 2016, 09:29:48
Klingt sehr interessant. Kann ich irgendwo nachlesen, wie man das am besten aufsetzt (parallele Instanzen) oder gibt es da nichts zu beachten?

schöne Grüße
Jo

Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: schka17 am 13 September 2016, 11:28:46
Och, nachlesen weiss ich nicht, ist aber ganz einfach. Ich habe einfach eine standard installation gemacht, diesen ordner kopiert, in den fhem.cfg  files die ports für telnet und fhemweb angepasst und dann die startskripts für die weiteren Instanzen angelegt, also kopiert und pfade und ports angepasst.


Sent from my iPad using Tapatalk
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Jojo11 am 13 September 2016, 12:04:19
Ok, cool. Dann hätte ich wenigstens mal ein zweites System zum spielen :)
Blockierende Dinge ziehst Du dann per fhem2fhem auf dein Hauptsystem?

schöne Grüße
Jo

Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: schka17 am 13 September 2016, 13:51:10
Nein, das habe ich hinter mir..

Ich verwende MQTT, damit habe ich einen Message Bus wo ich ereignisse   Und Werte von vielen Quellen reinpushe, auch von Sensoren z.b. ESPEasy, und an allen Stellen wo ich Sie benôtige wieder verwenden kann, also fhem instanzen, andere controller oder vor allem auch die Displays. Ist zwar ein bischen Aufwand beim Einrichten (und ist noch lange nicht fertig) aber die Flexibiltät und auch die Stabilität von mosquitto erleichtert die vielen Spielereien sehr.


Sent from my iPad using Tapatalk
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Jojo11 am 13 September 2016, 14:00:57
Das klingt interessant. Werde ich mir mal anschauen. Danke für den Tipp.
Erstmal einen neuen Rechner aussuchen. Passiv gekühlt und selber zusammen gestellt klingt momentan am sinnvollsten.

schöne Grüße
Jo

Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Wernieman am 14 September 2016, 15:42:09
ZitatPassiv gekühlt und selber zusammen
Genau diese Zusammenstellung ist meiner Erfahrung nach immer etwas problematisch.

Ob man es schafft, bei "selber zusammenstellen" die optimale thermische Balance für "passiv gekühlt" zu finden?
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Jojo11 am 14 September 2016, 16:08:52
Naja, das selber zusammen stellen bezog sich eher auf die Kombination aus board, Gehäuse und Platte. Das board, welches ich mir vorstellen könnte, ist schon mit Prozessor und passivem Kühlkonzept ausgestattet, so dass man nur noch schauen muss, dass das Gehäuse keinen Wärmestau verursacht.

schöne Grüße
Jo

Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: schka17 am 14 September 2016, 23:43:30
Hallo Jo,

Meine Meinung dazu, aus meinem beruflichen Umfeld weiss ich, dass in einem  Gesamtkonzept eines passiv gekühlten gerätes sehr viel Entwicklungsarbeit steckt, das geht bis zur Auswahl des Gehäusematerials und die Verlegung der Kabel im Gehäuse (die auch millimeter genau passen müssen). Es wird wohl funktionieren, aber auch bei hohen Temperaturen? Da nehme ich lieber ein paar Euro in die Hand und kaufe mir ein fertiges System.


Sent from my iPad using Tapatalk
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Jojo11 am 15 September 2016, 07:08:34
Es geht mir hier nicht um die paar Euros und ich glaube auch nicht, dass ein fertiges System unbedingt teurer sein muss. Ich möchte nur die Komponenten auswählen können, die am besten passen und nicht ein nach evtl anderen Gesichtspunkten zusammen gestelltes System nehmen. Viele der silent Systeme zielen ja eher auf Mediaplayer-Einsätze. Aber ich zahle ungern für audio-features, die ich nie benötigen werde.
Im Prinzip wäre auch ein aktiv gekühltes System ok, aber da habe ich dann einen Lüfter, der zustauben kann.
Hat sich denn hier schon jemand in letzter Zeit ein aktuelles und passiv gekühltes System zusammengestellt?

schöne Grüße
Jo

Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Wernieman am 15 September 2016, 08:37:52
Also wie schon mal erwähnt, habe ich mich deshalb für eine "Fertige" ZOTAC Box (Konkurent zum NUC) entschieden. Speicher + SDD rein und es war fertig ....
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Jojo11 am 15 September 2016, 08:42:03
Die haben mich irgendwie noch nicht überzeugt. Die Rezensionen sind auch nicht wirklich überzeugend. Aber das hängt sicher auch vom konkreten Modell ab.

schöne Grüße
Jo

Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Wernieman am 15 September 2016, 10:16:10
Kann mein CI320 nur Empfehlen .... mit 8GByte Speicher und 250GByte SSD eigentlich tierisch überdimensioniert in der Leistung (nicht im Verbrauch!) ....

Man muß etwas vorsichtig sein, z.B. die NUCs sind auch nicht alle das gelbe vom Ei .... werden aber immer "in den Himmel gelobt" ...
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Jojo11 am 15 September 2016, 10:36:38
Was verbraucht dein Gerät denn im normalen FHEM-Betrieb?

schöne Grüße
Jo

Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Wernieman am 15 September 2016, 10:49:59
Beim letzten Messen waren es c.a. 7W (incl. zusätzlichen USB-Hub, 2 CUL, 1 JeeLink ....)

Er macht aber nicht nur FHEM, sondern auch DNS, DHCP, Webservice, Mail etc.
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Jojo11 am 15 September 2016, 10:52:48
Das wäre für mich ein guter Wert. Alles unter ca 10 W fände ich angemessen.

schöne Grüße
Jo

Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Wernieman am 15 September 2016, 13:11:02
Wobei ich nicht weiß, wie genau das "Meßgerät" PSA301 war ....

... und im Streßbetrieb, war es auch deutlich mehr. Dazu habe ich Ihn aber wirklich mit Spezialprogrammen (wie z.B. stress) an die Grenze bringen müssen für >10W. Aber was erwartet man, wenn man eine "4"-Kern-CPU incl. Speicher und i/o versucht an die Grenze zu bringen. War für mich auch eher eine Prüfung, ob er thermisch durchhält, stabil läuft. CPU ging zwar auf über 55° laut sensord, aber über 20Min lief er (dann brach ICH ab). Natürlich ist der Kleine dann CPU-mäßig ins Thermal-Throtteling gegangen laut Logfiles, aber das hatte ich erwartet. Übrigens musste ich nach diesem "Test" nichts neu konfigurieren, installieren, rebooten o.Ä. und FHEM lief in der Zeit auch weiterhin ohne Probleme (Wenn beim Test auch nicht produktiv wegen Test). Also genau so, wie sich ein solches System verhalten soll. Stabil und mit möglichst wenig mechanischer Wartung. (Softwaremäßig sieht es leider anders aus :o( , das liegt aber nicht an der Hardware)
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: chunter1 am 19 September 2016, 16:10:42
Bin auch auf der Suche nach einer DEUTLICH performanteren aber im Verbrauch sehr niedrigen Alternative zum Raspberry.
Da ich viele SVG Digramme verwende und diese trotz schneller SD-card schon mal bis zu 8s Ladezeit brauchen würde mich interessieren, wie schnell bei euch die Diagramme geladen werden.
Ein Vergleich ist natürlich schwer aber kann ich mir auf einem NUC das so vorstellen, dass die Verzögerung durch das Laden von großen SVGs NICHT auffällt oder ist auch hier ein Delay bemerkbar?
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Wernieman am 20 September 2016, 08:40:53
Es kommt darauf an, welche SVG in welcher "Auflösung" Du betrachtest .... wenn ich z.B. mein Temperatur SVG (8 Quellen) über 2 Tage anschaue, braucht er auch c.a. 1-2 Sekunden. Da er RAW-Mäßig an die File-Quelle muß, ist dieses aber auch kein Wunder ...
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: chunter1 am 20 September 2016, 09:02:02
Zitat von: Wernieman am 20 September 2016, 08:40:53
Es kommt darauf an, welche SVG in welcher "Auflösung" Du betrachtest .... wenn ich z.B. mein Temperatur SVG (8 Quellen) über 2 Tage anschaue, braucht er auch c.a. 1-2 Sekunden. Da er RAW-Mäßig an die File-Quelle muß, ist dieses aber auch kein Wunder ...

Danke für die Info!
Das würde so ungefähr hinkommen mit 8 Quellen, 2 Tage (a 720 Messwerte/Tag).
Hm... da werd ich wohl nochmal überlegen müssen weil bei einer solchen Investition sollte es dann gefühlt keine Verzögerung mehr geben.
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Wernieman am 20 September 2016, 09:05:53
Sorry, aber wenn Du "gefühlt keine Verzögerung" willst Du eine andere Rechnerklasse, der dann auch deutlich mehr Strom zieht. Bevor ich 24/7 deutlich mehr Strom brauche, warte ich gerne 1-2 Sec., vor allem da dieses gerade an der Grenze des Erträglichen ist.
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: chunter1 am 20 September 2016, 09:11:16
Du hast schon Recht, nur kommen zukünftig sicher noch einige SVGs auf einer Seite hinzu und dann summieren sich die Sekunden eben recht schnell  ;)
Du verwendest bei deinem Setup eine SSD und legst dort die FileLogs ab?
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: MarkusAutomaticus am 20 September 2016, 09:13:58
Zitat von: Wernieman am 20 September 2016, 08:40:53
Es kommt darauf an, welche SVG in welcher "Auflösung" Du betrachtest .... wenn ich z.B. mein Temperatur SVG (8 Quellen) über 2 Tage anschaue, braucht er auch c.a. 1-2 Sekunden. Da er RAW-Mäßig an die File-Quelle muß, ist dieses aber auch kein Wunder ...

Vielleicht wäre es sinnvoller, die Erzeugung der SVGs zu überdenken?

Anstatt diese bei jedem Aufruf der Seite jedesmal neu zu erzeugen,
wäre es doch denkbar einen CRON-Job laufen zu lassen, der mir beispielsweise alle 5 Minuten JPGS von SVGs erzeugt.
Diese werden beim Seitenaufruf dann ratzfatz angezeigt.

Wenn man es genauer wissen will, und auf den Plot klickt, kann dieser eine immer noch relativ schnell dynamisch erzeugt werden.

Gruß
Markus
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Wernieman am 20 September 2016, 09:22:56
Da meine Zotac-Box nur einen Speicher hat, also die SSD, müssen die Daten daher kommen.

Die Idee der SVG-Erzeugung passt, wenn man sich wirklich häufig die Daten ansieht. Da ich die Daten wirklich nur beim Gucken brauche und damit mindestens 98% der Zeit nicht, wäre eine Generierung alle X-Minuten schon viel zu viel Rechenzeit
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: MarkusAutomaticus am 20 September 2016, 09:36:09
Zitat von: Wernieman am 20 September 2016, 09:22:56
Die Idee der SVG-Erzeugung passt, wenn man sich wirklich häufig die Daten ansieht. Da ich die Daten wirklich nur beim Gucken brauche und damit mindestens 98% der Zeit nicht, wäre eine Generierung alle X-Minuten schon viel zu viel Rechenzeit

Dann muss ich wohl mein FHEM anders organisieren :'(
Ich habe beispielsweise einen room "Temperaturen" da stehen oben die Zahlenwerte meiner LaCrosse und z-wave Sensoren
und auf der selben Seite unten die zugehörigen Plots.

Ähnliches gilt für den Zustand der Fenster und Türen, Bewegungsmelder...
Im Prinzip überall, wo eine Historie übersichtlich dargestellt interessant ist.

Gruß
Markus
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Wernieman am 20 September 2016, 09:46:22
ZitatHistorie übersichtlich dargestellt interessant ist.

Nur .. wie häufig brauchst Du diese Historie? Deshalb sind bei mir die meistens Grafen eben nicht auf Übersichtsseiten.
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: MarkusAutomaticus am 20 September 2016, 10:19:19
Zitat von: Wernieman am 20 September 2016, 09:46:22
Nur .. wie häufig brauchst Du diese Historie? Deshalb sind bei mir die meistens Grafen eben nicht auf Übersichtsseiten.

Darüber kann man sich sicherlich trefflich streiten  ;)

Wenn ich zum Beispiel den Plot vom Temperatur/Luftfeuchte Sensor im Kinderbad anschaue,
sehe ich am Verlauf der Temperatur und Feuchte, ob und wann geduscht wurde oder wieder sinnlos die Schnellheizung angemacht wurde, dann kann ich daraus direkt "erzieherische Maßnahmen" ableiten.  ;)

Der Informationsgehalt eines punktuellen Zahlenwerts der Temperatur/Luftfeuchte ist dagegen nahezu nutzlos wenn er nicht im zeitlichen Zusammenhang steht.

Ähnliches gilt für das Öffnen von Türen, Spielen mit der Playstation, generelle Anwesenheit im Haus etc.
Wenn ich einen Plot habe, sehe ich auf einen Blick, worauf es mir ankommt. Deshalb nutze ich dieses Hilfsmittel auch intensiv und deshalb habe auch ich das Gefühl, dass ich mit meinem Raspi 3 nicht mehr lange klar komme.

Ein Caching-Mechanismus, der die Plots alle 10-20 Minuten als JPGs speichert würde diese Situation deutlich entspannen.
Mein Raspi sitzt sowieso 95% des Tages rum und wartet darauf, dass mal jemand die FHEM-Website aufruft

Gruß
Markus
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Morgennebel am 20 September 2016, 12:33:02
Historische Werte sind schon interessant...

Aber selten braucht man die in voller Auflösung - es ist der Trend, die Bewegung, die interessiert. Die ideale Lösung wäre daher die Integration von RRD (http://oss.oetiker.ch/rrdtool/), daß zeitbasierte Daten irgendwann verdichtet. Damit bleiben die fein-aufgelösten Daten der nahen Vergangenheit und die Trends von früher...

Dann reicht wahrscheinlich auch wieder ein kleinerer Server...

Ciao, -MN
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: chunter1 am 20 September 2016, 13:33:19
Zitat von: Morgennebel am 20 September 2016, 12:33:02
Historische Werte sind schon interessant...

Aber selten braucht man die in voller Auflösung - es ist der Trend, die Bewegung, die interessiert. Die ideale Lösung wäre daher die Integration von RRD (http://oss.oetiker.ch/rrdtool/), daß zeitbasierte Daten irgendwann verdichtet. Damit bleiben die fein-aufgelösten Daten der nahen Vergangenheit und die Trends von früher...

Dann reicht wahrscheinlich auch wieder ein kleinerer Server...

Ciao, -MN

Den Ansatz find ich gut.
Wenn man die FileLog Dateien für jeden Tag neu erstellt, also in den Filenamen das Datum integriert, müsste das doch den gleichen Effekt habe?
Dann fangen allerdings bei endPlotNow trotz createGluedFile bei der Darstellung von mehr als 2 Tagen wieder die Probleme mit fehlenden Daten an :(
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: FHEMAN am 23 September 2016, 14:59:14
Mal eine Frage zum Thema Performance. Neben dem immer wieder erwähnten, schnelleren SVG Aufbau, wird denn auch die allgemeine Reaktionszeit des Systems, also von Notifies und den darin enthaltenen Funktionen besser?
Ich meine, ich habe hinter manchen nicht gepeerten Tastern ein wenig Logik in Form von if else Verschachtelungen (Readings auslesen) und darauf folgenden, mehreren SETs an verschiedene Devices (Displays, Audio, Dummies), natürlich inkl. Logging. Bei diesen habe ich manchmal mehr und manchmal weniger lange Verzögerungen (1-5 Sek).
Werden diese Verzögerungen mit einem performanteren System minimiert / eliminiert?
Mal unsaubere Blocking Funktionen außen vor gelassen.

Aktuell verwende ich auch einen Cubietruck mit SSD, der nur FHEM und LMS bereitstellt.
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: P.A.Trick am 23 September 2016, 15:26:10
Zitat von: FHEMAN am 23 September 2016, 14:59:14
Mal eine Frage zum Thema Performance. Neben dem immer wieder erwähnten, schnelleren SVG Aufbau, wird denn auch die allgemeine Reaktionszeit des Systems, also von Notifies und den darin enthaltenen Funktionen besser?
Ich meine, ich habe hinter manchen nicht gepeerten Tastern ein wenig Logik in Form von if else Verschachtelungen (Readings auslesen) und darauf folgenden, mehreren SETs an verschiedene Devices (Displays, Audio, Dummies), natürlich inkl. Logging. Bei diesen habe ich manchmal mehr und manchmal weniger lange Verzögerungen (1-5 Sek).
Werden diese Verzögerungen mit einem performanteren System minimiert / eliminiert?
Mal unsaubere Blocking Funktionen außen vor gelassen.

Aktuell verwende ich auch einen Cubietruck mit SSD, der nur FHEM und LMS bereitstellt.

Also ich habe viele Devices in FHEM und auch ne menge Logik, aber Verzögerungen auf meinem Cubietruck kommen nicht vor.
Evt. solltest du mal deine Config überprüfen und nach blockierenden Modulen suchen!?
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Wernieman am 23 September 2016, 20:34:30
Es kommt auf die Tiefe der Verschachtelung / Abfragen an. Aber ich würde auch eher auf falsche Konfig als HW-Lösung Tippen
Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Franz Tenbrock am 12 Oktober 2016, 17:17:38
Hallo
hat schon einer diesen hier

http://www.banana-pi.org/m2plus.html

Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Jojo11 am 12 Oktober 2016, 19:10:57
Was wäre der Vorteil gegenüber des cubietrucks?

schöne Grüße
Jo

Titel: Antw:Die Qual der Wahl - welchen Rechner nehmen?
Beitrag von: Franz Tenbrock am 12 Oktober 2016, 20:23:54
40 Euro
Größe ..