Hallo ich habe mich hier angemeldet um auch endlich mal meine Haussteuerung anzugehen, dazu nun meine fragen ;)
Welche Hardware (Sensoren/Aktoren) empfehlt ihr.
Da mein Englisch nicht das beste ich hat jemand ne gute Adresse wie ich die tablet ui programmiere (Yahoo Wetter usw)
Achso nutze ein Pi2 hab zwar noch nen pi3 sowie ein Zero liegen, was mir aber zu schade ist.
Hab mir schon einige tut angesehen aber kommt nur Bahnhof raus.
Bedanke mich schon mal ;)
Pi2 , HomeMatic lan u. Actoren
send from OP3
HomeMatic ist auf jeden Fall eine sehr gute Wahl. Und günstig noch dazu.
Preiswerte Wettersensoren lassen sich gut über JeeLink anbinden.
Ansonsten ist ZWave aus meiner Sicht auch zu empfehlen.
Kannst natürlich auch alles parallel betreiben.
Gruß
Dan
Zitat von: DeeSPe am 04 September 2016, 17:31:27
HomeMatic ist auf jeden Fall eine sehr gute Wahl. Und günstig noch dazu.
gabs nen prsisturtz oder iwe kommt man dazu homematic als günstig zu bezeichen (gut kommt drauf an in vergleich mit was) ?! ;)
ZitatDa mein Englisch nicht das beste ich hat jemand ne gute Adresse wie ich die tablet ui programmiere (Yahoo Wetter usw)
ähh fhem ist größtenteils deutsch (wiki, forum, commandref)
den pi2 kann man durchaus nehmen, der 3er wäre natürlic noch nen bissl besser.
homematic ist gut aber nicht günstig. gerade wettersensoren/temp-hum-sensoren, wo keine bidirektionale kommunikation notwendig ist, sind dort wie ich finde zu teuer. wenn man die sensoren dann auch nicht koppeln will (mit stellantrieben oder so zb ) würde ich mich wo anderst umsehen (zb gibts für cul , signalduino oder jeelink viele günstige sensoren, auch wetterstationen).
was willst du denn überhaupt für sensor- / aktortypen einstezen?
statt dem HomeMatic lan adapter den es gibt würde ich da ehr zur ccu2 als bausatz greifen. das ist günstiger man kann mehr damit anstellen
Hy das sind ja schon ne Menge Infos ;)
Denke zwischen pi2 und pi3 sollte der Sprung nicht all zu groß ausfallen, da der pi 2 nur FHEM beherbergen soll.
Anbinden möchte ich ich was sinn macht und da wir auf Eigenheim suche sind wer weiß was noch dazu kommt.
Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk
na dann würd ich micht noch nicht festlegen. gerade eigenheim + evtl eh notwendige renovierung bietet ja super viele möglichkeiten (zb kabelgebunde installation für sensoren wie temp/hum, glasbruch, bewegung usw). mit 1-wire wäre das gut und günstig zu erledigen
Hallo, ich habe mit dem CUL Stick und dem HM-CFG-LAN Adapter nicht die besten Erfahrungen gemacht, was Stabilität angeht. Bin gerade dabei, über Alternativen, wie die CCU2 nachzudenken. Der stabile HM-CFG-USB Adapter wird ja leider nicht mehr angeboten.
Ich hoffe, ich darf mich daher in die interessante Frage mal einmischen, denn
Zitat
statt dem HomeMatic lan adapter den es gibt würde ich da ehr zur ccu2 als bausatz greifen. das ist günstiger man kann mehr damit anstellen
Funktioniert die Integration in FHEM schon zuverlässig? Das heißt, die Original Firmware bleibt da daruf? Ich habe da nach meinen Recherchen ein "Modulkonglomerat" entdeckt, das mir aufwendig zu konfigurieren und eher wie ein Hack und damit möglicherweise instabil erscheint. Sofern ich da falsch liege, wäre das schön.
Oder macht es Sinn, die CCU Software auf einen Raspberry inkl. Funkinterface zu spielen? Zumindest der 3er dürfte dann doch fixer sein? Müsste man sich dann noch um das tötliche Logging auf der SD-Card kümmern? Und das wichtigste, läuft das dann stabil?
Gruß
Ronny
such nach hmcuu. ist super einfach, einfacher als mit cul und co weil du alles über die ccu konfigurierst (verknüpfen, konfigurieren usw ist da wesentlich einfacher). in fhem definierst du dann nur die angelegten devices der ccu und freust dich das es funktioniert, auch ohne fhem. mit der neuen version des hmccu modules wird es noch besser an cul_hm angeglichen sein was zb readingsnamen angeht.
ich habe dne wechsel von cul-hm mit hmlan, hmusb und vccu auf ccu2 an einem nachmittag gemacht und nichts bisher vermisst oder bereut. es ist ehr so das gefühlt noch besser flutscht wenn es über die ccu2 läuft. der hm-cfg-usb liegt nun ungenutzt hier rum
Oh man, das klingt zu verlockend. Alleine schon die Geräte Konfigurationen. Nächste Woche werde ich dann wohl einen CCU2 Bausatz bestellen.. und endlich mal wieder löten können!
Vorstellen kann ich mir die Kombination FHEM - CCU2 noch nicht so ganz. Aber ich muss solche Sachen einfach sehen und anfassen, um sie zu verstehen.
Da ich noch einen RPI3 hier rumliegen hab und das Funkmodul nur 20 EUR kostet - bekomme ich damit auch eine vollwertige CCU2 nachgebaut?
Zitatbekomme ich damit auch eine vollwertige CCU2 nachgebaut?
Bekommst du, aber mein letzter Stand ist, das die HM-IP Geräte nicht funktionieren.
Siehe http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=18&t=31033&sid=70477eaf90d4925250ff8429f457495e (http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=18&t=31033&sid=70477eaf90d4925250ff8429f457495e)
ZitatNächste Woche werde ich dann wohl einen CCU2 Bausatz bestellen.. und endlich mal wieder löten können!
Da muss ich dich auch enttäuschen, da gibt es nix zu löten, einfach zusammenschrauben, fertig.
Zitat von: FHEMAN am 04 September 2016, 18:21:46
endlich mal wieder löten können!
du musst nur stecken und schrauben, kein löten.
@mw77: ohne ip wäre es falsch zu sagen "Bekommst du..." bekommt man ebend nicht wenn nicht alles was die ccu kann auch auf dem pi geht.
man könnte den pi + das modul + lxccu nehmen oder die ccu wie hier beschrieben auf den pi bringen http://www.elv.de/Machen-den-Raspberry-Pi-zur-HomeMatic-Zentrale-%E2%80%93-HomeMatic%C2%AE-Funkmodul-und-HM-OCCU-SDK/x.aspx/cid_726/detail_52818
Arrr, nur stecken und schrauben ist ja langweilig. Dann bestelle ich mir doch das Funkmodul für den RPI. Spaß, die erwähnten Lösungen LXCCU und HM-OCCU-SDK habe ich mir mal kurz angeschaut und scheinen ja echt vielversprechend. Letzteres kommt von eq3 selbst? Gehe ich Recht der Annahme, dass die LXCCU aber leistungsfähiger und performanter ist? Und dass man mit beiden Varianten HM-IP nutzen kann (die neue FBH Regelung erscheint mir interessant)?
Zitatbeiden Varianten HM-IP nutzen kann
Nein, habe mich weiter vorne vielleicht etwas blöd ausgedrückt, HM-IP Unterstützung funktioniert momentan nur mit der CCU2.
Das LXCCU Projekt wird im Moment nicht weiterentwickelt (letzter Firmwarestand 2.15.x, aktuell 2.21.10), den Nachfolger bzw. Alternative YAHM hatte ich oben bereits verlinkt, unterstützt aber aktuell ebenfalls kein HM-IP. Mit HM-OCCU-SDK habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt. Laut https://github.com/eq-3/occu/issues/33 (https://github.com/eq-3/occu/issues/33) geht aber auch hier HM-IP nicht.
Zitatdie LXCCU aber leistungsfähiger und performanter ist
Das ist so.
Hallo,
bin noch blutiger Anfänger in FHEM und Hausautomatisierung.
Ich habe im Moment eine FEHM installation auf meinem RPI2 mit Z-Wave USB Stick und einigen Sensoren / Aktoren im Testbetrieb. Nach lesen dieses Threads hab ich mir die HomeMatic Komponenten mal angesehen und denke (schon wegen des geringeren Preises), dass ich auch diese mal versuchen will.
Ist es möglich den USB Z-Wave und den Bausatz HM-MOD-RPI-PCB gleichzeitig am RPI zu betreiben? Gibt es hier Erfahrungswerte und/oder Probleme?
Oder ist eine Mischung dieser Technologien nicht empfehlenswert?
danke,
/alex
Das sollte problemlos möglich sein. Schwieriger wird es wenn du mehrere Aufsteckmodule an einem RPi betreiben willst. Ich nutze schon den RaZberry und habe deshalb meinen HM-MOD-RPI-PCB mit einem WeMos D1 Mini gekoppelt um ihn alleinstehend im Netzwerk betreiben zu können.
Gruß
Dan
Hallo,
danke für die rasche Antwort. Da ich auf der Suche nach günstigen Temperatursensoren bin, bin ich noch etwas unsicher was ich nehmen soll.
Irgendwelche Ideen? Ist da HomeMatic eine mögliche Variante?
/alex
Für preiswerte Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren ist meines Erachtens JeeLink am Besten.
Der JeeLink selbst kostet 37€ und pro Sensor werden nochmal 12-17€ fällig.
Wollte auch erst HomeMatic kaufen, hab dann aber gesehen dass trotz Investition in den zusätzlichen JeeLink die Anschaffung ab dem zweiten Sensor günstiger ist als HM.
Hab mir gerade heute einen JeeLink und 4 Sensoren von Intertechno bestellt. Zusammen inklusive Versand für 80€. Bei 4 HM Sensoren wärst du schon bei 160-200€ und das ohne CUL. Die HM Preise für Aktoren finde ich okay, für Sensoren eher weniger.
Gruß
Dan
Da gibt es ja ne menge Möglichkeiten.
Muss mir mal alles anschauen, suche aber Aktoren mit Feedback, möchte ja nicht das was abnbleibt aus welchen Gründen auch immer.
Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk
der signalduino kann auch diverse günstige sensoren http://www.fhemwiki.de/wiki/SIGNALduino
kostet im eigenabu nicht mehr als 10€. wie man sich selbst einen jeelink günstig baut ist im forum auch beschrieben.
Habe mir nun teile bestellt
http://www.ebay.de/itm/112015179642
http://www.ebay.de/itm/371552867124
Hoffe das ist das richtige für den jeelink Selbstbau.
Dann brauche ich erstmal paar Sensoren Temperaturen und Raumfeuchte wäre ein anfang ;)
Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk
der nano hat zwar kein ftdi, ist aber erstmal egal wenn du nur den einen hast. ansonsten passt es
Hallo kann mir dazu noch jemand Temperatur/Feuchtigkeits Sensoren empfehlen.
Wenn ich nicht mehr brauche sollte nur 1 jeelink genutzt werden, aber das werde ich dann gewahr
Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk
z.B. Technoline TX 29 DTH-IT Aussensender
Gruß
Dan
im wiki stehen die sensoren http://www.fhemwiki.de/wiki/JeeLink
Danke werde mir da mal den ein oder anderen von besorgen
Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk
So hab mir mal alles rausgesucht danke noch mal.
Warum mit FTDI Chip? was könnte ich mit dem Standard anfangen den ich bestellt habe Cullstick oder was anders nutzbares ??
Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk
nun, den nano gibt mit CH340G und FT232RL. der FT232RL (FTDI) hat , wenn es ein originaler ist, eine eindeutige id. somit kann man wenn man mehrere am linux hat diese eindeutig erkennen und zb in fhem die hardware eindeutig dem fhem device zuordnen. das ist beim ch340g nicht der fall. du kannst mit diesem aber genau so den jeelink bauen (oder auch nen cul, signalduino, fhemduino usw)
Ok also wenn ich zb nen jeelink und nen cul bauen möchte brauche ich die FTDI Version damit die entsprechenden angesprochen werden.
Wie ist das bei Reichweiten Erweiterung ?? Soll ja möglich sein die Solo als Erweiterung zu setzen
Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk
du solltest nur bei den nächsten nanos drauf achten nen ftdi zu bekommen.
meinst du mit reichweiten erweiterung und für was? du kannst die reichweite eines cul mit einem anderen erweitern https://forum.fhem.de/index.php?action=post;topic=57374.15;last_msg=488745 , geht aber nur im slowrf mode
Ja genau das meinte ich.
Das geht doch auch mit nem jeelink oder hab ich mich da verlesen
Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk
das weiss ich nicht....
ZitatHallo kann mir dazu noch jemand Temperatur/Feuchtigkeits Sensoren empfehlen.
Wenn ich nicht mehr brauche sollte nur 1 jeelink genutzt werden, aber das werde ich dann gewahr
Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk
Hallo Gasmast3r, günstiger als hier gibt´s die wohl kaum, habe mir selber 10 Stück da bestellt.
Bitte beachten, diese können nur Temperatur.
http://www.globus-baumarkt.de/de/article/395918_technoline-aussensender-tx-29-it.html
Man kann diese auch umbauen, siehe hier : https://forum.fhem.de/index.php/topic,26335.msg193251.html#msg193251
Grüße Marcel
Hy danke
Versuche den arduino zu Flaschen aber bekomme immer den Fehler das libusb.dll nicht vorhanden ist.
Nutze Windows 10
Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk
Moin,
Zitat von: chris1284 am 07 September 2016, 06:40:45
... (FTDI) hat , wenn es ein originaler ist, eine eindeutige id. somit kann man wenn man mehrere am linux hat diese eindeutig erkennen
über einen kleinen Umweg geht das auch mit dem CH340, einfach nicht /dev/ttyUSBx als Device zuweisen sondern
define CUL0 CUL /dev/serial/by-path/pci-0000:00:14.0-usb-0:3:1.0-port0@38400 1234
;)
-teddy
Dumme frage aber ist das richtig (http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160907/50fe6efdb6d080933bd79cb91b055dbd.jpg)
Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk
Habe eben das HM-MOD-RPI-PCB Raspberry Funkmodul zusammengebastelt, an einen RPI 3 geflanscht und YAHM installiert. Dadurch habe ich ja nun quasi eine Original HM CCU2.
Was habe ich nun für schöne Möglichkeiten?
Habe mal HMCCU auf dem FHEM Server installiert. Mir erschließt sich aber leider noch nicht ganz, wie ich damit nun umgehe. Muss ich Geräte jetzt umziehen von FHEM zur CCU2. Oder können die parallel existieren? Ich hatte gehofft, ich kann die CCU2 parallel betreiben zum einfachen Konfigurieren von Geräten. Aber dafür müsste sie ja die gleiche HMID haben wie meine VCCU!?
Was kann ich mit dem FHEM Modul HMUARTLGW anfangen?
in YAHM exisitiert das Modul HM FAKE LAN GW, was ein HM-LAN emuliert. Kann ich das Modul parallel zum Modul HM MOD RPI PCB aktivieren? Und läuft das so stabil, dass ich meinen ständig "disconnectenden" HM-LAN abklemmen kann?
Bin etwas verwirrt mit dem Setup... :o
Gruß
Ronny