Hallo zusammen,
ich möchte das Einfahren in einen Carport bzw. das Vorhandensein des Autos in selbigem detektieren.
Daher habe ich an eine Lichtschranke gedacht: Ein sauber definierter Strahl, der unterbrochen wird -> Treffer!
Seltsamerweise scheint das Thema "Lichtschranke" von den üblichen Verdächtigen stiefmütterlich behandelt zu werden.
Die Einzige, die ich gefunden habe, die sich ohne großes Gebastel in FHEM integrieren lassen dürfte , ist die FS20 IRL.
Nun habe ich zwar einen CUNx im Einsatz, aber leider im HomeMatic-Mode.
Ansonsten kann ich noch DuoFern, zWave, EnOcean, HUE und LaCrosse anbieten.
Ich hätte es gerne vermieden, nur wegen der Lichtschranke ein weiteres Protokoll einbauen zu müssen.
Daher meine Frage: Habe ich eine Lichtschranke übersehen, die einen der obigen Standards spricht?
Gruß
Markus
Zitat von: MarkusAutomaticus am 06 September 2016, 10:55:40
Hallo zusammen,
ich möchte das Einfahren in einen Carport bzw. das Vorhandensein des Autos in selbigem detektieren.
Daher habe ich an eine Lichtschranke gedacht: Ein sauber definierter Strahl, der unterbrochen wird -> Treffer!
Seltsamerweise scheint das Thema "Lichtschranke" von den üblichen Verdächtigen stiefmütterlich behandelt zu werden.
Die Einzige, die ich gefunden habe, die sich ohne großes Gebastel in FHEM integrieren lassen dürfte , ist die FS20 IRL.
Nun habe ich zwar einen CUNx im Einsatz, aber leider im HomeMatic-Mode.
Ansonsten kann ich noch DuoFern, zWave, EnOcean, HUE und LaCrosse anbieten.
Ich hätte es gerne vermieden, nur wegen der Lichtschranke ein weiteres Protokoll einbauen zu müssen.
Daher meine Frage: Habe ich eine Lichtschranke übersehen, die einen der obigen Standards spricht?
Wieso gehst Du davon aus, daß die Lichtschranke von Deinem Protokoll unterstützt werden muß?
Nimm eine einfache Reflex-Lichtschranke (der Anschlüsse wegen) mit potentialfreiem Ausgang und schließe sie an einen Sensor Deiner Wahl an.
Zum Beispiel kannst Du die Lichtschranke an einen Homematic Fenster/Türkontakt anlöten.
Hallo zusammen,
danke für die schnellen Antworten.
Ich hatte eigentlich gehofft, nichts zusammenlöten zu müssen.
Nicht weil ich es nicht kann, sondern, weil ich im Außenbereich gerne eine gut gekapselte, wetterfeste und vandalensichere Konstruktion hätte, die zudem auch nicht besonders auffällt.
Da wäre mir ein kompaktes Gehäuse, was ich mit zwei Schrauben an einen Carportpfosten schraube lieber.
Gruß
Markus
Zitat von: MarkusAutomaticus am 06 September 2016, 11:12:46
Hallo zusammen,
danke für die schnellen Antworten.
Ich hatte eigentlich gehofft, nichts zusammenlöten zu müssen.
Nicht weil ich es nicht kann, sondern, weil ich im Außenbereich gerne eine gut gekapselte, wetterfeste und vandalensichere Konstruktion hätte, die zudem auch nicht besonders auffällt.
Da wäre mir ein kompaktes Gehäuse, was ich mit zwei Schrauben an einen Carportpfosten schraube lieber.
Bei den Anforderungen gibt es aber einige Abstriche zu machen. Wie willst Du aus so einer Konstruktion sicher per Funk übertragen? Wo kommt die Energie her? Und überhaupt: Vandalensichere Lichtschranke? Ich vermute, die gibt es nicht. Eine Dose Sprühkleber und Pappe oder schwarze Farbe und das Ding ist Schrott.
Bevor du dir über Vandalismus gedanken macht: Eine Lichtschranke muss immer sauber sein, das kann Außen ein echtes Problem sein, da baut schnell mal ne Spinne davor...
Dazu musst du aufpassen das die Sonne nicht in den Empfänger rein strahlt - auch nicht per reflektion z.b. über Lack oder Scheibe.
Löten und ein dichtes Gehäuse schließen sich nicht aus - das was zu zusammenlötest kannst du in ein schönes Gehäuse packen, bis auf vandalismussicher kannst du so realisieren....
Gruß
Johannes
Also gut!
Ihr habt recht.
Das FS20 Teil ist ohnehin megaunpraktisch, weil Sender und Empfänger getrennt sind und demnach beide eine Stromversorgung brauchen.
Also beispielsweise die
Velleman Lichtschranke mit Reflektor:
https://www.amazon.de/Velleman-PEM10D-Lichtschranke-10m/dp/B001IRVDOG/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1473161256&sr=8-1&keywords=velleman+lichtschranke (https://www.amazon.de/Velleman-PEM10D-Lichtschranke-10m/dp/B001IRVDOG/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1473161256&sr=8-1&keywords=velleman+lichtschranke)
mit irgendeinem Binärkontakt kombinieren, der einen der folgenden Standards spricht:
- zWave
- HomeMatic
- EnOcean
- DuoFern
- LaCrosse?
Da schon die Lichschranke über 60,-€ kostet, wäre es schön nicht auch noch die üblichen 45,- € für den Kontakt hinblättern zu müssen.
Hat jemand einen Tipp?
Gruß
Markus
Vandalismus sicher ist zB eine Induktionsschleife im Boden, wenn auch ein wenig komplizierter ist. Ist auch sehr zuverlässig!
Hi Markus,
bist Du mit dem Thema weiter gekommen? Eine Lichtschranke, die einige Meter überbrücken kann, wäre auch für mich interessant.
VG Yil
hallo
ich habe eine Vellemann Reflexionslichtschranke mit einem HM-MOD-Re-8 verbunden und schalte damit einen Türöffner und einen Türmotor. das funktioniert bestens
Da die Vellemann als Schliesser und Öffner eingestellt werden kann, kannst du auch mit einer HM Tasterschnittstelle (Batteriebetrieb) die Aktionen abgreifen und weiterverarbeiten
gruss tagedieb
Interessant. Kannst Du mir die Hardware genauer benennen, die Du verwendet hast?
hallo Yil
ich habe es verwechselt,es sind keine Vellemann - sondern PEPPERL FUCHS Reflexionslichtschranke Typ: MLV12-54/47/92 117836 - sorry - diese kann man als Öffner und Schliesser konfigurieren - diese gibt es in verschiedenen Reichweiten und arbeitet sehr zuverlässig (bei ebay auch günstig zu erwerben)
weiterhin habe ich solch ein Codeschloss http://www.pollin.de/shop/dt/MDQ2OTE0OTk-/Haustechnik_Sicherheitstechnik/Sicherheitstechnik/Alarmgeber/Digitales_Codeschloss_DAYHOME_DCSM_45.html?gclid=COia2e_qudECFRHgGwod9HkFlg (http://www.pollin.de/shop/dt/MDQ2OTE0OTk-/Haustechnik_Sicherheitstechnik/Sicherheitstechnik/Alarmgeber/Digitales_Codeschloss_DAYHOME_DCSM_45.html?gclid=COia2e_qudECFRHgGwod9HkFlg), einen zusätzlichen RFID Reader und einen Motor für Flügeltüren an meiner konstruktion
um die Betätigung des RFID sensors vom Codeschloss abzufangen habe ich eine HM Tasterschnittstelle dazwischen geschaltet und dieser gibt den Befehl über den HM-MOD-Re-8 den Türöffner und den Motor (über ein kopplerrelais) syncron zu schalten
die Lichtschranke gibt den Befehl über den Türöffneranschluss des Codeschlosses weiter, genauso der weitere RFID Reader
das ganze ist in einem Sicherungskasten im Keller untergebracht und die kabel liegen im Garten in der Erde, um nicht 100 Netzteile verwenden zu müssen
ohne diesen Motor für die Fügeltür funktionierte alles ohne diese HomeMatic 76784 Funk-Tasterschnittstelle 4-fach Unterputzmontage HM-PBI-4-FM - die Lichtschranke wurde auf dem HM-MOD-Re-8 angeschlossen und löste den Kontakt des Zusatztasters auf dem Codeschloss aus und betätigte somit den Türöffner
gruss tagedieb
Prima + danke, ich mach mir mal nen Kopf dazu.
VG Yil
Hallo Yil
gern geschehen,
ich habe hier im Forum schon so viel tolle Hilfe erhalten, da freue ich mich um so mehr, wenn ich auch mal etwas zurückgeben kann
vg tagedieb