Hallo Zusammen,
sorry ich bin neu hier, von daher falls das schon mal wo stand. Ich habe zwar ausgiebig gesucht aber nix zu meinem Problem gefunden.
Ich habe folgendes Setup:
- owserver auf eigenem Rechner mit 6 x DS9490R USB-Adapter
- insgesammt ca. 125 1-Wire Geräte
- owfs auf dem eigenen Rechner ist etwas älter: 2.8p14
- fhem läuft auf einem eigenen Rechner (Debian Jessie mit fhem aktuell (Stand vom 04.09.2016 via update)
- fhem hat nur eine Anbindung an OWserver, mehr derzeit nicht
- OWNet.pm ist aktuell Stand: v 1.24 2013/02/02
Auszug aus fhem-config:
define OWWW16 OWServer 192.168.1.2:4304
attr OWWW16 nonblocking 1
Mein Problem:
- wenn ich fhem starte, kann ich nicht auf das Webinterface zugreifen.... lädt ewig.... (mit und ohne noblocking)
- Geräte werden angelegt, jedenfalls erscheinen Sie in der Config
- Ich bekomme alle ca. 5 Minuten Fehlermeldungen dass er einen read-timeout bekommen hat für eines der Geräte (unterschiedliche) z.B. sowas:
--- snip
2016.09.07 10:52:52 1: OWServer: read timeout for child 16563
2016.09.07 10:52:52 3: DS2406_EF987C000000: reading sensed.A did not return a value
--- snap
Auffälligkeiten:
- es werden wohl Unmengen an Verbindungen aufgemacht, jedenfalls zeigt mir ein netstat mindestesns 17 Verbindungen, davon 16 im TimeWait. Eigentlich dachte ich bei persistence sollte es eine sein.
- Traffic fließt zwischen beiden Systemen
- Zugriffe via owhttpd oder owdir auf dem owfs Server sind angenehm schnell
- fhem ist auch nach einiger Wartezeit (wenn er alle Devices einmal erkannt hat) nicht benutzbar. Zugriffe auf das Webeinterface werden geblockt.
Hat jemand eine Idee was ich falsch mache? Zugriffe auf den owfs-server selber scheinen von owhttp und owdir ohne Probleme zu funktionieren...
Vielen herzlichen Dank
Gruß
Ernst
Ich sehe da ohne weitere Informationen nichts Falsches. Scheint ein Feature des Zugriffs mit OWServer zu sein.
LG
pah
Hallo,
tja, aber leider ist das Feature nicht so richtig der Hit, da fhem durch die Abfragen des OWServer für nix anderes brauchbar ist...
gibt es was alternatives um via owfs-server den Bus auszulesen, weil alle anderen Lösungen die ich so gehsen habe, wollen alle irgendwie andere Hardware haben, ob nun raspi oder arduino.... Aber ich habe die Adapter schon alle brav via USB am PC...
Vielleicht hat noch jemand ne Idee?
Danke + Gruß
Ernst
Ich betreibe 6 verschiedene 1-Wire Bussysteme am gleichen Raspberry Pi mit OWX. Allerdings garantiert das nicht, dass das in einem anderen Spezialfall auch so gut läuft.
Vlt. erst mal probieren, auf OWServer als Backendmodul andere Frontendmodule draufzusetzen.
LG
pah
Hmm, ich werde mir mal OWX anschauen, und schauen wie ich das ankoppeln kann.
Ich habe noch einiges rumprobiert, wenn ich einen neueren owserver auf localhost laufen lasse, und diesen remote an den etwas älteren(bestehenden) owserver ankoppel geht es etwas schneller, man wartet nicht mehr unendliche 10 Minuten sondern ca. 2 Minuten bis fhem die everything Seite aufbaut. Das ist schon mal ein großer Schritt nach forne, aber gegenüber Zugriffen mit owhttp oder owdir immer noch extrem langsam.
irgendwie habe ich das Gefühl, dass der OwServer-Teil von fhem nicht die gecachten Objekte nimmt, sondern irgendwie immer auf uncached will, und dann braucht der Bus bei 125 Geräten natürlich recht lange.
Nur bei nonblocking 1 hätte ich mir erwartet, dass das Webinterface von fhem nicht ganz so ewig braucht ;(( ... naja, mal schauen ob und wie ich mein setup mit OWX ansteuern kann.
Viele Grüße
Ernst
Nein, nur die Frontendmodule 21_OW.... verwenden, nicht das OWX Backend !
Das läuft nämlich nicht mit dem DS2490, weil das einen recht komplexen Zugang über die libusb benötigt und nicht eine serielle Schnittstelle erzeugt.
LG
pah
Hallo Ernst,
ich denke, dass wir hier einen ähnlichen Fall haben wie in dem Thema https://forum.fhem.de/index.php?topic=57406.0 (https://forum.fhem.de/index.php?topic=57406.0), in dem ich eine Antwort geschrieben habe.
Grüße
Boris
Hallo Boris,
ja das kommt wohl hin. Ich habe debugging mal hoch gesetzt im fhem, und ich sehe wie der fröhlich forkt und forkt und forkt, und somit zu nix anderem kommt... Den anderen Thread habe ich mir eben durchgesehen... aber ist da schon eine Lösung vorhanden?
Ich habe auch noch einen Thread mit Ansätzen von Andre gefunden bzgl. sandbox. Ist da eigentlich was am Ende für produktiv heraus gekommen?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Ernst
Hallo Ernst,
kann mich an sandbox nur dunkel erinnern.
Habe mir den Code auf meine Idee hin angesehen. Die Alternative mit Einsammeln von Requests und konzertiertem Einlesen ist vermutlich an einem Wochenende programmiert und getestet. Ich komme aber nicht so schnell dazu.
Kannst Du Perl? Magst Du das machen? Ich kann Hinweise geben, wie.
Viele Grüße
Boris
Hallo Boris,
Perl können ist zu viel gesagt, ich kann ein bisserl ;) - auch bin ich zeitlich derzeit zu knapp als dass ich hier was bewegen könnte. Ich habe mir mal die Patches bzgl. sandbox von Andre geholt und teste die mal. Ansonsten werde ich wohl die alte Version von wiregate weiter laufen lassen, und die setzt das relevante vom 1w auf KNX um. KNX geht in fhem ja ohne irgendwelche blockierungen... Ich fürchte einfach mein Bus ist zu voll, und dadurch geht fhem etwas in die Knie... nunja...
Danke für Deine Hilfe
Viele Grüße
Ernst
Vieleicht hilft das ja weiter:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,38252.0.html#lastPost (https://forum.fhem.de/index.php/topic,38252.0.html#lastPost)
Bei mir blockierte FHEM auch erst ...
VG ak323
Hallo ak323,
danke für den Tip, aber das hatte ich schon probiert... und 1wire läuft ja auch, nur scheint meine Ausbaustärke (125 Devices) den fhem-Teil einfach zu überlasten... fhem forkt sich zu tode und ist nur am owserver fragen und warten.... ich denke ich entkoppel das ganze mit dem wiregate und lasse einfach die relevanten Werte nach KNX setzen, da kommt fhem wunderbar mit klar.
Gruß
Ernst