Hatte/habe dieses mit einem Raspberry Pi 1 ohne Problem laufen. Damit alles performanter wird, habe ich auf Raspberry Pi 3 gewechselt.
Setup: 1Wire - Arduino Nano mit Firmata Version ist V_2_06 - über USB auf Raspberry Pi (letzter update) - Fhem (letzter Update)
Leider läuft es jeweils nur ein paar Minuten bis es im Log Eintragungen "OWX_ASYNC_RunTasks: OWio5 maximum number of timeouts exceedet (6), trying to reconnect, 2016.09.07 11:23:25 3: OWX_ASYNC_Disconnect" gibt.
Mit set FRM_1 reinit bekomme ich es für kurze Zeit wieder zum laufen.
Es muss mit dem schnelleren Raspberry zu tun haben. Habe die Foren durchsucht, aber nichts aktuelles dazu gefunden.
define FRM_1 FRM /dev/ttyUSB0@57600
attr FRM_1 verbose 3
define OWio4 OWX_ASYNC 4
attr OWio4 IODev FRM_1
attr OWio4 timeout 10
attr OWio4 verbose 3
define OWio5 OWX_ASYNC 5
attr OWio5 IODev FRM_1
attr OWio5 timeout 10
attr OWio5 verbose 3
define OWX_28_FF49AFA11xxx OWTHERM DS18B20 FF49AFA11xxx 120
attr OWX_28_FF49AFA11xxx IODev OWio4
# auf OWio4 sind 5 Temperatursonden angehängt
# auf OWio5 sind 4 Temperatursonden angehängt
Danke für Hinweise die mich weiter bringen.
Sieht so aus. Hängt möglicherweise mit der sehr speziellen Art zusammen, in der OWX_ASYNC realisiert wurde.
Sollt edemnächst obsolet werden, weil ein asynchroner Modus für OWX in Entwicklung ist.
LG
pah
Ich habe versuchsweise mal OWio5 weggenommen. Mit OWio4 alleine läuft es.
Ich habe aber über den Browser den Eindruck, dass Fhem stark beschäftigt ist mit dem OWX.
FRAGE: Wo kann ich schon mal für einen Testbetrieb mit dem asynchronen Modus für OWX die notwendigen Module herunterladen?
Danke und Gruss,
Bruno