Ich hab mittlerweile einige DIY-Antennen bei mir rumliegen, die verteilt auf einen Pi 2B (ser2net) und einen Intel NUC angeschlossen sind.
Es handelt sich um 3 NanoCuls, 1 Signalduino und einen - mittlerweile über wifi angeschlossenen - MySensors-Arduino (nun esp2866). Das Problem ist, dass die Arduinos ( je 1x CH430G, die anderen FTDI) unregelmäßig nicht mehr erkannt werden. Entweder sind sie unter /dev/serial/by-id garnicht mehr gelistet oder die OnBoard LED beginnt sehr schnell zu blinken. Das geschieht teilweise erst nach einiger Zeit.
[398122.368431] ftdi_sio ttyUSB1: usb_serial_generic_read_bulk_callback - urb st opped: -32
[398122.368517] ftdi_sio ttyUSB1: usb_serial_generic_read_bulk_callback - urb st opped: -32
[398122.416806] usb 2-3.1: USB disconnect, device number 6
[398122.417215] ftdi_sio ttyUSB1: error from flowcontrol urb
[398122.418049] ftdi_sio ttyUSB1: FTDI USB Serial Device converter now disconnec ted from ttyUSB1
[398122.418073] ftdi_sio 2-3.1:1.0: device disconnected
[398129.793797] usb 2-3.1: new full-speed USB device number 8 using xhci_hcd
[398129.877790] usb 2-3.1: device descriptor read/64, error -32
[398130.065755] usb 2-3.1: device descriptor read/64, error -32
[398130.253787] usb 2-3.1: new full-speed USB device number 9 using xhci_hcd
[398130.337787] usb 2-3.1: device descriptor read/64, error -32
[398130.525820] usb 2-3.1: device descriptor read/64, error -32
[398130.713847] usb 2-3.1: new full-speed USB device number 10 using xhci_hcd
[398130.714039] usb 2-3.1: Device not responding to setup address.
[398130.918043] usb 2-3.1: Device not responding to setup address.
[398131.121927] usb 2-3.1: device not accepting address 10, error -71
[398131.205887] usb 2-3.1: new full-speed USB device number 11 using xhci_hcd
[398131.206009] usb 2-3.1: Device not responding to setup address.
[398131.410015] usb 2-3.1: Device not responding to setup address.
[398131.613899] usb 2-3.1: device not accepting address 11, error -71
[398131.614175] usb 2-3-port1: unable to enumerate USB device
Diese Fehlermeldungen kamen nur durch ein Abziehen und wieder anschließen des signalduino-Arduinos. Kann es damit zusammenhängen, dass ich an die Sendeeinheit des signalduinos einen Elko gehängt habe, der vielleicht zu Begin zuviel Strom zieht und damit Fehler verursachen könnte?
Grüße
Fabian
Bei FTDI könnte es das bekannte "TEST"-Pin Problem sein?
ZitatDann habe ich den PIN 26 (Test) des FTDI gegen Masse gemessen und siehe da: kein Kontakt zu Masse.
Direkt am Chip dafür eine Lötbrücke eingelötet.
Danke ! - Scheint das Problem gelöst zu haben