FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Annitoka am 10 September 2016, 01:01:04

Titel: [gelöst] Eigene Sensoren an Arduino und mit 433Mhz-Protokoll in FHEM einbinden
Beitrag von: Annitoka am 10 September 2016, 01:01:04
Hallo zusammen,

leider bin ich auch nach wochenlangem googeln nie richtig fündig geworden, daher probiere ich es hier:
Gibt es eine Möglichkeit "Selbstbausensoren" mit Arduinos (z.B: Bewegungsmelder am Arduino) mit FHEM über 433 MHz in Form eines in FHEM implementierten Protokolls (oder notfalls raw) kommunizieren zu lassen. (z.B. mittels einfachen 433Mhz FX/TX, CC1101 o.ä).
Im Prinzip suche ich so etwas wie ConfigurableFirmate oder mysensors.org, nur dass ich nicht über WLAN bzw. Ethernet den Arduino an FHEM anbinden will, sondern per 433Mhz Kommunikation an einen NanoCUL433 oder ein RFXTRX433e ...
Ich bin für jede Hilfe dankbar, da so die Sensoren für einen Bruchteil der Kosten von kommerziell erhältlichen Sensoren möglich wären, auch Multisensoren wären mit einem Arduino sehr einfach umzusetzen.

Danke und viele Grüße
Kai
Titel: Antw:Eigene Sensoren an Arduino und mit 433Mhz-Protokoll in FHEM einbinden
Beitrag von: Beta-User am 10 September 2016, 07:29:31
Zitat von: Annitoka am 10 September 2016, 01:01:04
... mysensors.org, nur dass ich nicht über WLAN bzw. Ethernet den Arduino an FHEM anbinden will...

Wo steht denn, dass die Anbindung an FHEM bei Mysensors nur über WLAN bzw. Ethernet geht?
Nach meinem Verständnis ist das serielle (=USB) Gateway genau das, nach dem du suchst, oder?
Titel: Antw:Eigene Sensoren an Arduino und mit 433Mhz-Protokoll in FHEM einbinden
Beitrag von: juergs am 10 September 2016, 10:18:19
Einmal die Suche bemühen:

433MHz - La Crosse SW-Protokoll:

Luftdruck + Temperatur (https://forum.fhem.de/index.php/topic,56660.0.html)
Dallas-DS18B20 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,52755.0.html)

Das dort verwendete Protokoll ist in einer Klasse gekapselt und kann für alle Anwendungsfälle benutzt werden.
Die Beschränkung auf Darstellungsformat Digits: "Zehner Einer DezimalPunkt Dezimale" kann durch userreadings "aufgeweicht" werden.
Das funktioniert recht einfach mit FHEM + 433Mhz-Sender.

Beispiel:
hier (https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=43672.0;attach=57449;image)
Titel: Antw:Eigene Sensoren an Arduino und mit 433Mhz-Protokoll in FHEM einbinden
Beitrag von: Annitoka am 13 September 2016, 20:54:50
Super !!!! Besten Dank Beta-User und juergs,
ihr habt mich mit euren Tipps weitergebracht !!! Da hab ich jetzt die Ansätze, die ich brauche. Echt klasse :-)

Beste Grüße und Danke
Kai