Hallo.
Ich habe mir vor einiger Zeit eine Alarmanlage gebastelt. Die Sensoren an den Türen senden mir auch per DHT11 die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit.
Außerdem wird ein Code gesendet, wenn die Tür auf gemacht wird, was dann als Alarm gewertet wird.
Nun dachte ich mir, bevor ich nun ein Ethernet Shield für den Arduino kaufe, kaufe ich mir doch lieber einen Raspberry Pi3, da hier viel mehr Möglichkeiten sind.
Auf der Suche nach einer Art Webinterface bin ich nun zu FHEM gekommen.
Nun sehe ich, das man darunter sehr viele fertige Module, Sensoren usw. einbinden kann.
Auf der Suche nach einer 433Mhz Übertragung bin ich auf nanoCul gestoßen, kann damit aber nicht viel anfangen, da das ganze anscheinend nur mit diesem C1101 433Mhz Sender funktioniert und eine feste Firmware in den Attiny geladen wird ?
Meine fertigen Sender bestehen aus einem Digispark mit Attiny85, DHT11 und diesen billigen 433Mhz Sendern.
Diese Digispark Dinger sind echt super, haben einen USB Anschluss mit dem sie direkt programmiert werden können. Die 433Mhz Sender/Empfänger sind so günstig, die haben nicht mal eine richtige Bezeichnung :-D
Senderplatine ist Quadratisch und hat 3 Pins, Empfänger rechteckig und hat 4 Pins, sind denke ich bekannt.
Die Sender senden eigentlich nur eine 5 Stellige Zahl. Erste ist die Sender Kennung, dann Temperatur und Feuchtigkeit, jeweils 2 Stellig, da der DHT11 eh nicht mehr ausgibt.
Dann kommen noch einige Spezielle Zahlen, die mir Alarm und Fehler übermitteln. Das ganze erfolgt alle 10 Sekunden. Ein Alarm lässt den Attiny per Interrupt allerdings sofort aufwachen und senden den entsprechenden Code direkt.
Die Begrenzung auf 5 Stellen kommt durch die verwendete Library. Da stören sich die meisten für 433Mhz und DHT11 gegenseitig. Habe schon alles mögliche ausprobiert und bin dann bei
Manchester.h und dht11.h angekommen, wobei die dht11 Library eigentlich egal ist, welche man da verwendet...aber genug langweiliges Zeug geschrieben ;-)
Ich möchte nur eine kleine Alarmanlage aufbauen, und Temperatur und Luftfeuchtigkeit einiger Räume überwachen...vielleicht noch die ein oder andere Funksteckdose schalten.
Das ganze hat per Arduino Uno und diesen Digispark schon funktioniert...(mehr oder weniger) auch mit Display.
Die Anbindung nach "Draußen" habe ich über eine IP Kamera gemacht. Bei Alarm hat diese mir dann eine email gesendet.
Nur kann man damit nichts per Smartphone oder Webinterface machen und erweitern ist auch nicht wirklich.
Da ich mich aber zur Zeit im Kreis bewege, würde ich mich freuen wenn mir jemand hier eine Frage beantworten könnte:
- Können meine fertigen Sender überhaupt in FHEM integriert werden ? Diese 433Mhz Empfänger laufen auch am Pi, nur kann FHEM das auch auswerten/verarbeiten ?
- Wenn nicht, kennt jemand eine andere Smarthome Möglichkeit mit der das gehen würde ?
Programmiert habe ich bis jetzt nur per Arduino IDE. Phyton habe ich keine Erfahrungen, werde da aber sicherlich ran müssen.
Bedanke mich schon mal.
Ok nochmal...kompletter Text weg, da ich grad ausgelogt wurde... >:(
Nach einigen suchen habe ich eine Möglichkeit gefunden, die ich vielleicht nutzen kann.
Ich lasse die Senderdaten in eine LOG Datei schreiben und diese dann per FHEM einlesen.
Hat leider noch nicht funktioniert, bekomme eine Fehlermeldung wegen fehlenden Berechtigungen, nachdem ich das hier eingetragen habe:
define SensorWG FileLog /home/pi/Documents/test.log Temperatur:
Can't open /home/pi/Documents/test.log: Keine Berechtigung
Habe auch schon ein anderen Verzeichnis wie /tmp versucht. Leider ist der Beitrag geschlossen, sonst hätte ich dort gefragt.
Da fällt mir gerade ein: Kann man in FEHM eine Art IF...THEN abfrage einbauen, also wenn ich eine bestimmte Zahl so übertragen würde, ich eine LED schalten lasse oder eine email sende ?
Ich muss ja irgend wie die Alarmmeldung weitergeben.
Auch hatte ich eine andere Möglichkeit ohne FHEM gefunden, aber da muss man denke ich noch mehr basteln. Alarmanlage - Magnetkontakte auslesen und speichern - Webserver Interface
Einfach mal danach suchen, weiß nicht in wie weit man Links hier posten darf.
Mit FHEM habe ich aber die Möglichkeit, ein billig Tablet als Zentrale zu verwenden (stimmt doch oder ?) Habe da einige Bilder gesehen die recht gut aussehen.
Oder die einfachere Methode mit einem Bilderrahmen und LED´s ...auch interessant.
Deshalb ist FHEM vielleicht die bessere Lösung.
So, genug für Heute, hatte mir den Pi eigentlich gekauft weil ich dachte das wäre etwas einfacher :-\