Hallo,
da ich eine zweite SQLite Datenbank nutze habe ich die zu loggenden Readings in den DEFs der Datenbanken aufgeführt. Solange es sich um eine Zeile handelt, funktioniert das prima. Ist jedoch unübersichtlich. Also habe ich wie bei Notifys im Editorfenster des DEFs die Definition auf mehrere Zeilen aufgeteilt. Das gibt zwar bei "modify ..." keinen Fehler, die Readings der zweiten und weiterer Zeilen werden aber nicht in die Datenbank eingetragen.
Gibt es da einen Trick? Was mache ich falsch?
Bei einem Notify kann man ja auch Zeilenumbrüche und Einrückungen zur besseren Lesbarkeit einfügen. Wenn man direkt in die fhem.cfg schaut, sind die im DEF-Fenster nicht sichtbaren "\" auch bei der Definition der Datenbank eingefügt.
Worin besteht also der Unterschied?
Vielen Dank im voraus, Gruß
Hermann
Zitat von: Hermann20 am 11 September 2016, 14:39:38
Worin besteht also der Unterschied?
Der Unterschied besteht darin, dass all das, was Du im DEF von DbLog als letzten Parameter angibst, eine regexp ist und kein "normaler" Text.
Vielen Dank für die Antwort.
Schade, dann muss es an dieser Stelle halt recht unübersichtlich bleiben.