FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: ArduPino am 12 September 2016, 21:49:36

Titel: Arduino serielle Ausgabe an FHEM
Beitrag von: ArduPino am 12 September 2016, 21:49:36
Habe nun herausgefunden, das man z.B. einen Arduino Nano an den Pi per USB anschließen kann.
Der Arduino soll per 433Mhz Empfänger eine Zahl empfangen und diese an FHEM weitergeben.

In einem Blog habe ich ein Beispiel gefunden, wie jemand so was macht:
define arduino JeeLink /dev/ttyUSB0

Ich habe nun den Arduino eine Zahl: 12345 senden lassen.
Diese wird mir in FHEM auch bei RAWMSG unter unsorted->arduino angezeigt.

Kann man damit was anfangen ? Wie bereits in dem anderen Beitrag geschrieben, ist das die Senderkennung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Bei einem Sondercode soll z.B. angezeigt werden ob ein/e Fenster/Tür auf ist (oder nur gekippt) und dann einen Alarm ausgeben. Der Sensor dient mir damit auch als Alarmanlage.
Natürlich kann ich diese Ausgabe am Arduino auch anpassen, so das ein Protokoll simuliert wird, was es schon gibt.
Leider wird in den Hilfen aber nicht gesagt, was die Geräte an Daten ausgeben, sonst hätte ich mir das einfachste ausgesucht und simuliert.
Aber ein Kaufgerät das diese 4 Zustände übermittelt (ach ja, ich möchte auch noch den Batteriestatus senden lassen) gibt es bestimmt nicht.
Zu bekannten Geräten gibt es sicherlich auch Tutorials wie man diese dann einbindet...wie es nämlich dann weiter geht, weiß ich im Moment leider auch noch nicht.  :'(

Bedanke mich für eure Hilfe !
Titel: Antw:Arduino serielle Ausgabe an FHEM
Beitrag von: schka17 am 12 September 2016, 23:48:01
Such mal nach KeyValueProtocol, meine da mal was mit Jeelink gelesen zu haben


Sent from my iPad using Tapatalk
Titel: Antw:Arduino serielle Ausgabe an FHEM
Beitrag von: simonberry am 13 September 2016, 10:12:51
Hallo ArduPino,

hast Du den Sender auch programmiert? Dann kannst Du evtl schon ein Protokoll funken, das von einem FHEMduino oder SignalDuino empfangen werden kann.
Aus dem 433 Empfänger und dem Nano, kannst Du dann einen FHEMduino oder Signalduino bauen, der allerdings erstmal nur empfangen kann...

Viele Grüße

Simonberry
Titel: Antw:Arduino serielle Ausgabe an FHEM
Beitrag von: ArduPino am 13 September 2016, 11:50:45
Diesen FHEMduino brauche ich eigentlich nicht.
Sender und Empfänger sind ja fertig.
Auch benutze ich diese billigen 433 Sender und Empfänger, beim FHEMduino werden andere benötigt.
Nur will ich das ganze in FHEM über geben.
Habe jetzt mysensor gefunden. Ist sehr offen.
Ich simuliere einfach diesen code, und kann so meine Sender die nur 5 Stellen senden können, hoffentlich leicht einbauen.
Da es dazu ja auch Anleitungen gibt, wie Devices anlegen und die Daten nutzen, hoffe ich mal das ich so in FHEM zurecht komme. Für mich einfacher als alles auf Arduino Nano um zu schwenken.
Bis vor kurzen wusste ich aber nicht, das man einen Arduino an den Pi anschließen kann...
Titel: Antw:Arduino serielle Ausgabe an FHEM
Beitrag von: simonberry am 13 September 2016, 15:06:47
Also die billigen 433 Empfänger empfangen auch nicht wirklich gut, wenn es über größere Entfernungen gehen soll. Probier das lieber mal aus. Deshalb nimmt man für den FHEMDuino nicht die billigen Dinger.

Ich nehme mal an, Du hast sowas im Einsatz.
https://www.amazon.de/dp/B00R2U8OEU/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_zJ.1xbPFRQ40A (https://www.amazon.de/dp/B00R2U8OEU/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_zJ.1xbPFRQ40A)

Zum Empfang besser sowas nehmen:
https://www.amazon.de/dp/B00YMMFJJO/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_8K.1xbGZCHVP2 (https://www.amazon.de/dp/B00YMMFJJO/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_8K.1xbGZCHVP2)

Ach ja, man kann den Nano sogar über den Pi programmieren... ;)

Viel Spaß und Erfolg

Simonberry
Titel: Antw:Arduino serielle Ausgabe an FHEM
Beitrag von: ArduPino am 13 September 2016, 15:57:37
Ja genau die habe ich.
Ich hatte die bis jetzt nur mit einem einfachen Draht als Antenne in Betrieb gehabt, ging gerade so.
Na ja, mal sehen, was ich mache.
Ich versuche das mal mit mysensor und den Anpassungen, wenn das dann nichts wird, werde ich mir was anderes kaufen und mir diese FHEMdruino Sache mal genau anschauen.
Nur denke ich mal, das meine Attiny85 weniger Strom verbrauchen als diese Ardunino Nano, die Sender sollen schließlich mit Akkus laufen.
Wenn alles funktioniert hat, schreibe ich noch mal...wenn nicht auch  :P

EDIT:
Ja nix da, mal eben den code auf einen Arduino und sehen was das Teil macht !
Wenn kein Transmitter angeschlossen ist, funktioniert der sketch gar nicht...so ein murks.
Ich will doch nur ein paar Pseudowerte an den Pi übertragen...ich glaub ich lass das mit dem FHEM ganz sein und geh zurück zu meinem Arduino  >:(