FHEM Forum

FHEM => Frontends => fronthem / smartVISU => Thema gestartet von: Ranseyer am 15 September 2016, 17:42:16

Titel: Parameter für Milight ?
Beitrag von: Ranseyer am 15 September 2016, 17:42:16
Hallo,

ich sehe gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht,,,

Ich besitze einen H801 LED Controller (https://eryk.io/2015/10/esp8266-based-wifi-rgb-controller-h801/). Diesen habe ich mit espEasy geflasht (neueste Entwicklerversion+MiLight Modul).



Nun kann ich z.B. Rot Einschalten: http://192.168.1.201/control?cmd=GPIO,15,1 (http://192.168.1.201/control?cmd=GPIO,15,1) weil rot am GPIO 15 hängt.

Nach diesem Eintrag in Smartvisu und Aufruf der Seite wurde in FHEM bei Fronthem 3 Einträge erzeugt:

ZitatVitrineRgbw_Farbwahl_b.sw   EG.Kueche.Vitrine.ESP     
   VitrineRgbw_Farbwahl_g.sw   EG.Kueche.Vitrine.ESP     
   VitrineRgbw_Farbwahl_r.sw   EG.Kueche.Vitrine.ESP     

Nun müsste ich diese ja mit Geräten verknüpfen, sieh z.B. hier: http://www.meintechblog.de/2015/07/smartvisu-mit-fhem-die-perfekte-visualisierung-teil-3-rgbw-led-stripes-mit-colorpicker/
Das Problem ist, das ich bei "reading" und "cmd set" kein "rgb" zur Auswahl bekomme. Also muss da schon vorher etwas schieflaufen (?).

Bei cmd_set gibt es unter anderem: pcapwm oder pwm

Der Fehler:
Zitat2016.09.15 17:40:43 3: ESPEasy EG.Kueche.Vitrine.ESP: set EG.Kueche.Vitrine.ESP rgb ffb340
2016.09.15 17:40:43 3: set EG.Kueche.Vitrine.ESP rgb ffb340 : Unknown argument rgb, choose one of clearreadings gpio help:clearreadings,gpio,help,lcd,lcdcmd,longpulse,mcpgpio,oled,oledcmd,pcapwm,pcfgpio,pcflongpulse,pcfpulse,pulse,pwm,pwmfade,raw,servo,status,statusrequest lcd lcdcmd longpulse mcpgpio oled oledcmd pcapwm pcfgpio pcflongpulse pcfpulse pulse pwm pwmfade raw servo status statusrequest




Das "MiLight" habe ich per FHEM Modul "ESPEasy" in FHEM eingebunden. Aber irgendwie vermute ich eher noch einen Fehler auf meiner Seite...

Würde mich über Hinweise freuen was bei reading und cmd_set einzutragen ist...

Titel: Antw:Parameter für Milight ?
Beitrag von: dev0 am 16 September 2016, 06:33:03
Zitat von: ranseyer am 15 September 2016, 17:42:16
Würde mich über Hinweise freuen was bei reading und cmd_set einzutragen ist...
Das hängt von dem ESPEasy Milight Plugin ab, dass Du eingebunden hast. Welches Reading wird für die RGB-Werte angelegt und mit welchem Befehl steuerst Du den Controller über das ESPEasy Modul?
Titel: Antw:Parameter für Milight ?
Beitrag von: Ranseyer am 16 September 2016, 08:06:00
OK hier scheint das Problem zu liegen. Die Readings sind sehr mager !
Ich habe mal einen Screenshot angehängt.

Über das espEASY Modul so richtig steuern habe ich nicht geschafft. Was geht ist dies:

2016.09.16 08:03:16 3: ESPEasy EG.Kueche.Vitrine.ESP: set EG.Kueche.Vitrine.ESP pwm 14 1000 #weiss zu fast 100% aktivieren; 1023=100%
2016.09.16 08:03:31 3: ESPEasy EG.Kueche.Vitrine.ESP: set EG.Kueche.Vitrine.ESP pwm 12 500; blau zu 50 % aktivieren

Titel: Antw:Parameter für Milight ?
Beitrag von: Ranseyer am 16 September 2016, 08:21:17
Hier nochmals der Port vom MiLight: 8899
Dieser ist in FHEM nicht hinterlegt, weil ich davon ausgehe dass rein über den "Controller Port: 8383" kommuniziert wird...
Titel: Antw:Parameter für Milight ?
Beitrag von: dev0 am 16 September 2016, 10:10:56
Zitat von: ranseyer am 16 September 2016, 08:06:00
Die Readings sind sehr mager !
Weil das Milight Plugin keine Werte sendet !
Der sinnvolle Weg wäre, dass das Milight Plugin die Werte bei Veränderungen sendet. Da das Plugin noch nicht in der ESPEasy Distribution enthalten ist (nur im playground?), würde ich mal davon ausgehen, dass es noch nicht fertig ist. Kontaktiere doch mal den Plugin Autor.

Zitat von: ranseyer am 16 September 2016, 08:06:00
Über das espEASY Modul so richtig steuern habe ich nicht geschafft. Was geht ist dies:
2016.09.16 08:03:16 3: ESPEasy EG.Kueche.Vitrine.ESP: set EG.Kueche.Vitrine.ESP pwm 14 1000 #weiss zu fast 100% aktivieren; 1023=100%
2016.09.16 08:03:31 3: ESPEasy EG.Kueche.Vitrine.ESP: set EG.Kueche.Vitrine.ESP pwm 12 500; blau zu 50 % aktivieren
Bietet das Milight Plugin keine eigenen Befehle, die man über http://ip/control?cmd=.... aufrufen kann? Also ist die Steuerung nur über die standard ESPEasy Befehle gpio und pwm möglich? Gäbe es einen eigenen Befehlssatz, dann könntest Du das raw command des ESPEasy Moduls verwenden um diese Befehle abzusetzen oder ich baue es ins Modul ein, wenn das Plugin Bestandteil von ESPEasy ist.

Was jetzt schon funktionieren sollte: statt 1x den RGBCombined Konverter z.B. 3x den Direct Konverter benutzen und dann "pwm x" als "set cmd" benutzen. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann schickt smartVISU dezimale Werte für jeden Kanal, die auch ESPEasy's pwm Befehl direkt "versteht".
Titel: Antw:Parameter für Milight ?
Beitrag von: Ranseyer am 16 September 2016, 11:58:51
Hi,

was geht ist z.B.:
http://192.168.1.201/control?cmd=GPIO,12,1  (blau "einschalten")
http://192.168.1.201/control?cmd=PWM,12,511 (blau auf halber Helligkeit)

ZitatWas jetzt schon funktionieren sollte: statt 1x den RGBCombined Konverter z.B. 3x den Direct Konverter benutzen

Würde damit auch die Steuerung über den Farbkreis funktionieren ?
Titel: Antw:Parameter für Milight ?
Beitrag von: dev0 am 16 September 2016, 13:18:50
Mir fällt nichts ein was dagegen spricht.
Titel: Antw:Parameter für Milight ?
Beitrag von: Ranseyer am 17 September 2016, 19:08:17
Danke für den Input. Da ich gestern nicht erfolgreich war habe ich überlegt ob es bessere Lösungen gibt:

A) Den LED Controller über den MiLight Port in FHEM einbinden
B) eine andere Software flashen ( https://forum.fhem.de/index.php/topic,48918.msg491940.html#msg491940 )

Das möchte ich erst mal weiterdenken...
Titel: Antw:Parameter für Milight ?
Beitrag von: dev0 am 18 September 2016, 08:04:49
Die Software aus dem RGBWW Wifi Led Controller Thread ist definitiv sehr interessant. Frag doch mal nach ob sich schon jemand damit beschäftigt hat die Software auf den H801 zu flashen/portieren. Der Gedanke stand schon mal im Raum.
Titel: Antw:Parameter für Milight ?
Beitrag von: Ranseyer am 20 September 2016, 14:40:27
Danke, habe ich.

Habe auch mal diese riesen Tolchain aufgesetzt und kopiliert.
Die Anpassung an die Ausgabe-Pins ist einfach.

Aber laut dem Author sind auch Speicherbereiche anzupassen. Davon habe ich keine Große Ahnung beim ESP8266, aber das sollte kein Hexenwerk sein. Aber dann wäre laut Autor ggf. noch die Applikation anzupassen.

PS: Mein Ergebnis ohne Anpassung der Speicherbereich ist hier:
https://github.com/ranseyer/home-automatics/tree/master/RGBWW-H801/FHEM-Forum-Sming
(Denke das läuft alles noch nicht, wegen fehlender Anpassung der Speicherbereiche! Ich habe den zweiten Controller allerdings erst gerade bestellt und werde erst in Wochen mal Testen...)