Die Torantriebe von der Fa. Sommer haben zwei Endschalter für die Geschlossen und Auf-Position.
Diese möchte ich i.V.m. HM-MOD-EM-8 auswerten, um mir den Zustand des Tores (auf, geschlossen, in Bewegung) anzeigen zu lassen.
Der Torantrieb läuft nur bei aufgesetzter Motorabdeckung, daher kann ich nicht so ohne weiteres den Mulitmeter einsetzen.
Im worst-case müsste ich 4 Kabel (2 x Endabschalter und 2 x Stromzufuhr) nach ausführen, um während des Betriebs etwas messen zu können.
Da andererseits die Stromzufuhr für den Motor 24V ist und die Spannungseingänge des HM-MOD-EM-8 ebenfalls bis 24V ausgelegt sind, sollte aber nichts dagegen sprechen, die beiden Kabel für den jeweiligen Endabschalter an den HM-MOD-EM-8 anzuschließen, ohne diesen zu zerstören.
Mich würde dennoch interessieren, ob Spannung anliegt oder ob gegen Masse (nennt man dies so?) geschaltet wird.
Sollte nämlich keine Spannung anliegen, könnte / müsste ich die Taster / Schalter-Eingänge verwenden.
Wie könnte ich dies ermitteln? D.h. wo müßte ich da was messen können?
Danke vorab.
Klemme
1 24V Zuleitung, blau
2 Endschalter Tor zu, blau
3 Endschalter Tor zu, blau
4 Motor, blau
5 24V Zuleitung, braun
6 Endschalter Tor auf, gelb
7 Endschalter Tor auf, gelb
8 Motor, schwarz
Hallo Raven,
welchen Antrieb hast Du denn? Bei http://www.sommer.eu/ gibt es doch Pläne zum Download.
Gruß Otto
Danke Otto!
ich hab den Twist 200EL und die Montageanleitung kenne ich.
Diese enthält auch grobe Anschluss-Infos, aber m.W. gibt es keine detailierten techn. Pläne oder ich hab diese übersehen.
http://www.sommer.eu/de/twist-200-el.html
http://www.sommer.eu/tl_files/sommer/Service/Download-Bereich/Montageanleitungen/Drehtorantriebe/twist200EL_46736V000_MBA_latest-version.pdf
Aus den Dokumenten kann ich die Endschalter und die Platine die Du fotografiert hast nicht erkennen.
Ist das ne Zusatzplatine? oder ist die intern und nicht zur äußeren Beschaltung gedacht?
Da werde ich leider nicht schlau draus ...
Vollkommen richtig erkannt. Es ist eine Zusatzplatine für die Motorsteuerung (*), die im Antriebsarm steckt und normalerweise braucht hier der Anwender / Installateur keine Beschaltungen vornehmen.
Aber hier dachte ich mir, könnte ich prima die Zustände der Endabschalter für meine Zwecke auswerten. :o
(*) In der Dokumentation auf Seite 28 lediglich ein Schaubild aufgeführt.
Alles was ich erkennen kann ist:
Die beiden großen schwarzen Teile sind Powermosfets B45NF06 der Firma STMicroelectronics (http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/23929/STMICROELECTRONICS/STB45NF06.html) und die Bezeichung der Platine mit ... Reed ... deutet eventuell darauf hin, dass Reed Kontakte als Endlagenschalter eingebaut sind?
Was ich aus den Plänen lese (ohne Gewähr)
- Die Platine ist eine Leistungsschaltstufe für den Motor und die Endlagenschalterkontakte (Reedkontakte) wirken dort direkt ein.
- Der Motor selbst wird nur mit zwei Leitungen angeschlossen, 24 Volt, Richtungssteuerung durch Polumkehr.
- Abschaltung des Motors erfolgt durch die Schaltung am Motor selbst, die Hauptsteuerplatine stellt den Stromfluss fest.
- Dummerweise hat die Haupsteuerplatine keine sichtbare Anzeige in welcher Stellung das Tor ist.
Wenn Du an den Reedkontakten eingreifst, wirst Du wechselnde Polarität der Spannung feststellen.
Du beeinflusst mit einer Zusatzschaltung eventuell die Steuerung der Leistungs Mosfet.
Ich denke, dass die Hauptsteuerung den Motor nach Erreichen der Endposition auch wieder Stromlos macht.
Ich befürchte aus Deiner Idee wird nix.
Gruß Otto
Danke Danke Otto für die tolle Unterstützung!
Für mich sind das ganz wertvolle Infos (inkl. dem Link), um wieder mehr über Elektronik (Grundelemente) zu lernen.
Randnotiz: Im Ersatzteile-Katalog habe ich nun gesehen, daß es magnetische Reed-Kontakte sind.
Okay, ich denke, ich habe die Fkt.weise mit der wechselnden Polarität an den Reedkontakten verstanden und warum ich diese dann nciht auswerten kann. :o
Vollkommen richtig - die Hauptsteuerplatine hat keine Anschlüsse bzgl. Zustand / Bewegung.
Einzig die großen LEDs könnten man "anzapfen", da trau ich mich aber nicht ran etwaige Kabel dran zu löten, falls dies überhaupt mgl. wäre.
Okay, evtl. werde ich den optischen Fensterkontakt an das Tor wieder anbringen, aber dieser ist bei schwierigen Lichtverhältnissen nicht zuverlässig.
Nochmals Dankeschön & Grüsse Raven.
Zitat von: Raven am 16 September 2016, 21:26:35
Einzig die großen LEDs könnten man "anzapfen", da trau ich mich aber nicht ran etwaige Kabel dran zu löten, falls dies überhaupt mgl. wäre.
Naja wenn ich die Anleitung / Beschreibung richtig verstehe, macht das auch keinen Sinn. Die leuchten ja nur während der Fahrt, im Stillstand ist dann alles aus?!
Wobei die Hauptplatine die Info haben sollte, denn sie wird ja (wie typisch) mit toggle Impulsen gesteuert und fährt vom Ende immer in die entgegengesetzte Richtung.
Es gibt auch irgendwie nichts als Zubehör ...
Ich glaube da gibt es eine Anleitung wo der optische Fensterkontakt fürs Garagentor umgebaut wird, da könntest Du was mechanisches (Reed) machen.
Schade
Gruß Otto
Spitze! Du hast Recht: Die LEDs sind im Stillstand aus. Mit Dummys könnte man die Position erfassen; aber auch nicht 100% zuverlässig.
Okay...ich werde mir als nächstes Gedanken machen, wo ich "meinen" alternativen Endschalter anbringen könnte.
Nochmals herzlichen Dank!
Grüsse Raven
Miss doch mal an der Haupsteuerplatine die Motorspannung. Wenn ich Recht habe mit der Polumkehr und dann "aus" nachdem kein Strom mehr fließt ...
Dann könntest Du vielleicht eine Logik aufbauen:
positive Spannung am Motor und dann aus --> Tor zu
negative Spannung am Motor und dann aus --> Tor auf
Aber nein, das ginge auch mit den LEDs - der EM-8 hat Spannungseingänge: High ab 2 Volt, die LED sollte etwas mehr haben.
Du nimmst drei Eingänge und erfasst die LEDs Auf Zu und WL.
Damit weißt Du wohin der Motor gerade fährt, den Rest merkst Du Dir in FHEM.
Du brauchst eigentlich nur den EM-8 und einen Spannungsregler der aus den 24 Volt 12 Volt für die Betriebsspannung macht.
So wie ich das hier (http://heinz-otto.blogspot.de/2016/07/garagentor-mit-fhem-bedienen.html) gemacht habe.
Gruß Otto
Danke Otto.
So, ich habe nachgemessen und ist wie von Dir vermutet: wechselnde Polarität.
Könntest Du bitte noch ein Stichwort geben, welche Komponenten benötigt werden, um die negative / positive Spannung auszuwerten?
Denn der EM-8 alleine ist dazu nicht in der Lage; vermute ich.
Genau..die LEDs sind aktuell die beste Möglichkeit, allerdings traue ich mich noch nicht so recht, hier noch weitere Kabel dran zu löten, da noch Garantie drauf ist. :-)
Aktuell, präferiere ich die Auswertung über den WL-Ausgang. Hier könnte ich den EM-8 "problemlos" anschliessen.
Ist zwar auch nicht 100% zuverlässig, wenn das Tor während einer Bewegung auf halben Weg gestoppt wird usw., aber dafür ist der Anschluss problemlos.
Vielen vielen Dank erneut für den Link auf Deine Seite; Deinen Ansatz bzgl. Spannungsregler kann ich wunderbar übernehmen.
Nochmals Danke & noch schönen Sonntag. Raven
Hallo zusammen.
Vielleicht würde es helfen an den Ausgängen (für den Motor) ein Koppelrelai parallel anzuschließen, natürlich auf die richtige Spannung für die Spule achten. Dann hat man einen Wechselkontakt zur Verfügung, potentialfrei.
Gruß
Sascha
Hallo Raven,
Du könntest, wie Sascha schreibt, 2 Stck 24 Volt Relais an den Motorausgang anschließen. Jeweils mit einer Diode in Reihe. Damit würde das eine Relais bei "Plus" und das andere bei "Minus" schalten und Du hättest potentialfrei die Fahrtrichtung des Motors. Ein Relais reicht nicht, es sei denn ein bistabiles - aber die gibt es praktisch nicht mehr.
Du könntest auch Optokoppler nehmen und die Eingänge entsprechend schalten.
Bei dem WL Ausgang bin ich nicht sicher ob der sogar blinkt ...
Ich meine Du hättest damit zwei Signale für Fahrtrichtung Fahrtrichtung und daraus die logische Verknüpfung für "Aus".
Du hast keinen verlässlichen Anfangszustand wenn das Tor in Ruhe ist oder FHEM neu gestartet wird, aber nach einer Fahrt ...
Optokoppler (http://www.elv.de/everlight-dc-optokoppler-el817-35-v-50-ma-dip4.html)und zwei Dioden, ist wahrscheinlich am preiswertesten 8)
Gruß Otto
Danke Otto & Sascha für Eure Tips. Auf diesen Lösungsansatz wäre ich nicht drauf gekommen....
Sehr guter Hinweis Otto bzgl. möglicherweise blinkenden WL; darauf wäre ich zunächst nicht drauf gekommen.
Ja richtig wg. dem ungewissen Anfangszustand in gewissen Situationen, aber damit kann ich leben, denn ich will dies ohnehin nicht zum Schalten, sondern zur reinen Statusanzeige in FHEM / Tablett verwenden, da das Tor ein wenig weiter weg ist.
Ich werde mir nun die Optokoppler & Dioden bestellen.
Nochmals DANKE & Grüsse Raven.
Mir ist gerade noch eine andere Möglichkeit durch den kopf gegangen.
Man nehme einen Homematic Jallousie Schalter, der hat ja 2 Ausgänge (rauf und runter). Darüber könntest du dein Garagentor schalten. Je nach Leistung deines Garagentorantriebes sollten dann noch Relais/Optokoppler dran, damit der Aktor von HM nicht durchbrennt.
Nachteil: Du brauchst einen CUL 868 MHz im HM Modus.
Vorteil: Du kannst dann ausmessen, wie lange dein Tor braucht um zu und auf zu fahren. Diese Zeiten hinterlegst du im Aktor. Dann hast du eine Anzeige in % wo dein garagentor in etwa steht.
Vielleicht ist das ja was.
Gruß
Sascha
Hallo Sascha,
das Problem ist aber, dass Tor kennt kein rauf und runter oder auf und zu als Steuereingang. Das kennt nur auf wenn zu und zu wenn auf. Das hat nur den typischen einen Taster.
Dann müsste man die Steuerung des Tores komplett weglassen und nur die Motore ansteuern, aber da verliert man ne Menge an Funktion --> Stromüberwachung und alles was da dran hängt.
Und den HM IO muss Raven ja haben, sonst wollte er nicht den HM-MOD-EM-8 einsetzen :-X
Gruß Otto
Danke Sascha für den weiteren Lösungsvorschlag. :)
Hat Otto schon korrekt dargesellt....gibt "nur" Taster-Funktionalität.
Hinzu kommt, daß insgesamt 4 Autofahrer das Tor schalten müssen und 2 von denen, gehören nicht zu meinem Haushalt, die würden also nach wie vor die Sommer-Fernbedienung verwenden müsssen. 8)
Yepp....HM IO ist vorhanden.
Grüsse Raven.
Moin Moin,
unser Torantrieb ist ausgefallen - und natürlich soll der neue in fhem eingebunden sein.
Hat jemand die Idee mit den Jalousieaktoren schon weiter verfolgt? Sind die Lichtschranken und Signalgeber bei Torbewegung inzwischen Vorschrift? Hat ein Jalousieaktor auch eine Blockade/Gegenstand-Erkennung?
Danke, -MN