Moin,
ich habe eine Frage (bzw. ein Problem) zu dem HBW-Sen-KEY und der Anbindung an FHEM.
https://github.com/kc-GitHub/HM485-Lib/tree/markus/HBW-Sen-KEY
Es ist wohl genau das, was ich bereits schon von einem anderen Thema gelesen habe: Das die PM Datei nicht mehr zu der FHEM Version passt
https://forum.fhem.de/index.php/topic,22952.msg448374.html#msg448374 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,22952.msg448374.html#msg448374)
Gibt es jemand der für dieses Homebrew Device schon ein neues PM File hat? Oder vielleicht die XML Datei woraus ich das PM File generieren könnte?
Hier noch ein paar Auszüge aus meinem Log-File weshalb ich auf meine Vermutung komme:
HM485: Unknown device type 133. Setting model to Generic
2016.09.14 20:55:04 3: HMW_Generic_HBW4073471: Request config for device 42FFFFFF
2016.09.14 20:55:04 3: HMW_Generic_HBW4073471: Lese Eeprom 42FFFFFF
2016.09.14 20:55:04 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $chType in string eq at FHEM/lib/HM485/ConfigurationManager.pm line 258.
2016.09.14 20:55:04 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $chType in concatenation (.) or string at FHEM/lib/HM485/Device.pm line 206.
2016.09.14 20:55:04 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $chType in concatenation (.) or string at FHEM/lib/HM485/ConfigurationManager.pm line 268.
2016.09.14 20:55:04 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $central_address in sprintf at ./FHEM/10_HM485.pm line 766.
2016.09.14 20:55:04 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at FHEM/lib/HM485/ConfigurationManager.pm line 225.
2016.09.14 20:55:04 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at FHEM/lib/HM485/ConfigurationManager.pm line 227.
2016.09.14 20:55:04 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $chType in concatenation (.) or string at FHEM/lib/HM485/Device.pm line 618.
2016.09.14 20:55:04 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in subtraction (-) at FHEM/lib/HM485/Device.pm line 622.
2016.09.14 20:55:04 3: HMW_Generic_HBW4073471: Set config HMW_Generic_HBW4073471: central_address=1
Danke im Voraus für eure Antwort!
Ps.: Danke im Voraus an Thorsten Pferdekaemper welcher mir bereits seine Hilfe Angeboten hat und mich bat ein separates Thema hierfür auf zu machen.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,22952.msg491331.html#msg491331 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,22952.msg491331.html#msg491331)
ich habe mir die pm-Datei mal angeschaut und ein paar Fehler behoben (siehe Anlage).
Ich konnte die hbw_sen_key.pm nicht vollständig testen da ich kein hbw_sen_key habe.
Gruß Ralf
Moin Ralf,
danke für dein Hilfe. Echt Klasse!
Ich habe die PM Datei sofort in mein FHEM Verzeichnis geladen und den HBM-Sen-KEY gestartet.
Beim zweiten Anlauf hat er das neue Device dann auch nicht mehr als Generic sondern als HBM-Sen-KEY erkannt.
Daraufhin ist folgendes in dem FHEM Log zu beobachten:
2016.09.17 21:08:39 3: HBW_SEN_KEY_HBW4073471: Request config for device 42FFFFFF
2016.09.17 21:08:39 3: HBW_SEN_KEY_HBW4073471: Lese Eeprom 42FFFFFF
2016.09.17 21:08:58 3: HM485_LAN: HM485_QueueStepFailed Call step
2016.09.17 21:08:58 3: HBW_SEN_KEY_HBW4073471: RESPONSE TIMEOUT for 42FFFFFF
2016.09.17 21:09:03 3: HM485_LAN: Initialisierung von Modul 42FFFFFF
2016.09.17 21:09:03 3: HBW_SEN_KEY_HBW4073471: Request config for device 42FFFFFF
2016.09.17 21:09:03 3: HBW_SEN_KEY_HBW4073471: Lese Eeprom 42FFFFFF
2016.09.17 21:09:04 3: HM485_LAN: HM485_QueueStepFailed Call step
2016.09.17 21:09:04 3: HBW_SEN_KEY_HBW4073471: RESPONSE TIMEOUT for 42FFFFFF
2016.09.17 21:09:09 3: HM485_LAN: Initialisierung von Modul 42FFFFFF
2016.09.17 21:09:10 3: HBW_SEN_KEY_HBW4073471: Request config for device 42FFFFFF
2016.09.17 21:09:10 3: HBW_SEN_KEY_HBW4073471: Lese Eeprom 42FFFFFF
Bei dem letzten Eintrag hat er dann mit den erneuten Versuchen scheinbar aufgehört.
Zeitgleich habe ich geschaut was auf dem BUS so los war. Anbei eine txt Datei dazu.
Bei automatischen anlegen des Devices wurde auch ein Logfile dafür angelegt. Einen Auszug hiervon habe ich auch als txt angehängt.
Die mit der Uhrzeit 21:09:31 am Ende kommen vom vorhalten eines RFID Keys.
Des Weiteren habe ich ein paar Screenshots gemacht.
Danke im Voraus für die hoffentlich erneute Hilfe!
Gruß Florian
Das sieht nach Problemen auf dem RS485 Bus aus.
Hier wird dreimal der Lesebefehl (52) gesendet, da aber nachdem dritten mal keine Antwort (response) zurück kommt. Wird ein RESPONSE TIMEOUT erzeugt
2016.09.17 21:09:04.289 3: HM485d: Tx: (248:1) I[0](0,F,B)(18) 00000001 -> 42FFFFFF [6] 52(R) 002010 {49AC}
2016.09.17 21:09:04.490 5: SW: fd42ffffff1800000001065200201049ac
2016.09.17 21:09:04.491 3: HM485d: Tx: (248:2) I[0](0,F,B)(18) 00000001 -> 42FFFFFF [6] 52(R) 002010 {49AC}
2016.09.17 21:09:04.692 5: SW: fd42ffffff1800000001065200201049ac
2016.09.17 21:09:04.694 3: HM485d: Tx: (248:3) I[0](0,F,B)(18) 00000001 -> 42FFFFFF [6] 52(R) 002010 {49AC}
Hier kommt erst nach dem dritten Lesebefehl (52) ein response:
2016.09.17 21:09:10.614 3: HM485d: Tx: (253:1) I[1](0,F,B)(1A) 00000001 -> 42FFFFFF [6] 52(R) 001010 {66C2}
2016.09.17 21:09:10.814 5: SW: fd42ffffff1a00000001065200101066c2
2016.09.17 21:09:10.816 3: HM485d: Tx: (253:2) I[1](0,F,B)(1A) 00000001 -> 42FFFFFF [6] 52(R) 001010 {66C2}
2016.09.17 21:09:11.016 5: SW: fd42ffffff1a00000001065200101066c2
2016.09.17 21:09:11.018 3: HM485d: Tx: (253:3) I[1](0,F,B)(1A) 00000001 -> 42FFFFFF [6] 52(R) 001010 {66C2}
2016.09.17 21:09:11.157 3: HM485d: Rx: Response: (253) I[0](1,F,B)(38) 42FFFFFF -> 00000001 [18] FF(▒) FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF {8EC0}
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
jetzt ist nur die Frage woher kommt das? Mit dieser Frage bin ich aktuell etwas überfragt...
Ich habe dir mal die Konfig von meinem WIZ108SR angehängt. Vielleicht sticht dir da ja gleich eine Einstellung ins Auge woran es liegen könnte.
Ich habe den Arduino soeben einmal vom BUS getrennt und FHEM durchgestartet. Die RESPONE TIMEOUT von vorher sind nicht im Log zu finden. Und soweit läuft ja auch alles gut.
Vielleicht ist es auch kein generelles Problem mit dem BUS sondern nur wenn der HBM-Sen-KEY dran ist?
Gruß Florian!
mit dem WIZ108SR kenne ich mich nicht aus.
Hast Du einen Abschlusswiderstand am Bus?
Hast Du noch andere Module am Bus, dann kannst Du mal versuchen ob es mit dem HBM-Sen-KEY besser wird, wenn Du die anderen Module entfernst.
Wichtig: am Bus nur bei abgeschalteter Spannung arbeiten.
Gruß Ralf
Ja, den Widerstand habe ich.
Mit dem "HMW-LC-SW2-DR" und dem "HMW-Sen-SC-12-FM" hatte ich bis jetzt auch keinerlei Probleme. Sprich es lief immer alles.
Die beiden anderen Module habe ich bereits abgeklemmt.
Nach einem Neustart läuft es immer relativ lange durch den BUS bzw. durch das LOG. Irgendwann ist jedoch vorbei und es wird wieder ruhig.
Ich frage mich nur, ob es dann geht oder ob er es nach den vielen Timeouts dann Aufgegeben hat oder ob es dann geht...
2016.09.17 23:40:50.305 5: SW: fd42ffffff1800000001065203f010047e
2016.09.17 23:40:50.306 3: HM485d: Tx: (118:1) I[0](0,F,B)(18) 00000001 -> 42FFFFFF [6] 52(R) 03F010 {047E}
2016.09.17 23:40:50.507 5: SW: fd42ffffff1800000001065203f010047e
2016.09.17 23:40:50.508 3: HM485d: Tx: (118:2) I[0](0,F,B)(18) 00000001 -> 42FFFFFF [6] 52(R) 03F010 {047E}
2016.09.17 23:40:50.709 5: SW: fd42ffffff1800000001065203f010047e
2016.09.17 23:40:50.711 3: HM485d: Tx: (118:3) I[0](0,F,B)(18) 00000001 -> 42FFFFFF [6] 52(R) 03F010 {047E}
2016.09.17 23:40:50.849 3: HM485d: Rx: Response: (118) I[0](0,F,B)(18) 42FFFFFF -> 00000001 [18] FF(▒) FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF {6D7E}
2016.09.17 23:40:50.850 5: SW: fd42ffffff190000000102f506
2016.09.17 23:40:50.851 3: HM485d: Tx: ACK(0,B)(19) 00000001 -> 42FFFFFF [2] {F506}
2016.09.17 23:40:50.851 4: HM485d: Tx: FD13767218FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
2016.09.17 23:40:50.867 4: HM485d: Rx: FD0E7753C842FFFFFF1A000000015300
2016.09.17 23:40:50.867 5: SW: fd42ffffff1a0000000104530096a8
2016.09.17 23:40:50.868 3: HM485d: Tx: (119:1) I[1](0,F,B)(1A) 00000001 -> 42FFFFFF [4] 53(S) 00 {96A8}
2016.09.17 23:40:51.025 3: HM485d: Rx: Response: (119) I[0](1,F,B)(38) 42FFFFFF -> 00000001 [6] 69(i) 000000 {7EEC}
2016.09.17 23:40:51.026 5: SW: fd42ffffff190000000102f506
2016.09.17 23:40:51.027 3: HM485d: Tx: ACK(0,B)(19) 00000001 -> 42FFFFFF [2] {F506}
2016.09.17 23:40:51.027 4: HM485d: Tx: FD0777723869000000
2016.09.17 23:41:11.034 4: HM485d: Rx: FD02784B
2016.09.17 23:41:11.034 4: HM485d: Tx: FD03786100
2016.09.17 23:41:31.045 4: HM485d: Rx: FD02794B
2016.09.17 23:41:31.045 4: HM485d: Tx: FD03796100
2016.09.17 23:41:51.048 4: HM485d: Rx: FD027A4B
2016.09.17 23:41:51.048 4: HM485d: Tx: FD037A6100
2016.09.17 23:42:11.056 4: HM485d: Rx: FD027B4B
2016.09.17 23:42:11.056 4: HM485d: Tx: FD037B6100
Wenn er sich dann beruhigt hat, scheint es auch als wenn er die KEYs der beiden RFID Karten zu erkennen scheint.
"007D6237D5" und "0095C30B53"
Jedoch sehe ich davon dann auch nichts in FHEM...
2016.09.17 23:46:47.291 3: HM485d: Rx: I[0](0,Y,F,B)(98) 42FFFFFF -> 01000000 [8] 69(i) 007D6237D5 {D0F6}
2016.09.17 23:46:47.292 4: HM485d: Tx: FD110065010000009842FFFFFF69007D6237D5
2016.09.17 23:46:47.532 3: HM485d: Rx: I[0](0,Y,F,B)(98) 42FFFFFF -> 01000000 [8] 69(i) 007D6237D5 {D0F6}
2016.09.17 23:46:47.532 4: HM485d: Tx: FD110065010000009842FFFFFF69007D6237D5
2016.09.17 23:46:47.772 3: HM485d: Rx: I[0](0,Y,F,B)(98) 42FFFFFF -> 01000000 [8] 69(i) 007D6237D5 {D0F6}
2016.09.17 23:46:47.773 4: HM485d: Tx: FD110065010000009842FFFFFF69007D6237D5
2016.09.17 23:46:48.046 3: HM485d: Rx: I[0](0,Y,F,B)(98) 42FFFFFF -> 01000000 [8] 69(i) 0000000000 {406C}
2016.09.17 23:46:48.046 4: HM485d: Tx: FD110065010000009842FFFFFF690000000000
2016.09.17 23:46:48.286 3: HM485d: Rx: I[0](0,Y,F,B)(98) 42FFFFFF -> 01000000 [8] 69(i) 0000000000 {406C}
2016.09.17 23:46:48.286 4: HM485d: Tx: FD110065010000009842FFFFFF690000000000
2016.09.17 23:46:48.528 3: HM485d: Rx: I[0](0,Y,F,B)(98) 42FFFFFF -> 01000000 [8] 69(i) 0000000000 {406C}
2016.09.17 23:46:48.528 4: HM485d: Tx: FD110065010000009842FFFFFF690000000000
2016.09.17 23:47:08.533 4: HM485d: Rx: FD02894B
2016.09.17 23:47:08.533 4: HM485d: Tx: FD03896100
2016.09.17 23:47:28.542 4: HM485d: Rx: FD028A4B
2016.09.17 23:47:28.542 4: HM485d: Tx: FD038A6100
2016.09.17 23:47:30.832 3: HM485d: Rx: I[0](0,Y,F,B)(98) 42FFFFFF -> 01000000 [8] 69(i) 0095C30B53 {648C}
2016.09.17 23:47:30.832 4: HM485d: Tx: FD110065010000009842FFFFFF690095C30B53
2016.09.17 23:47:31.072 3: HM485d: Rx: I[0](0,Y,F,B)(98) 42FFFFFF -> 01000000 [8] 69(i) 0095C30B53 {648C}
2016.09.17 23:47:31.072 4: HM485d: Tx: FD110065010000009842FFFFFF690095C30B53
2016.09.17 23:47:31.314 3: HM485d: Rx: I[0](0,Y,F,B)(98) 42FFFFFF -> 01000000 [8] 69(i) 0095C30B53 {648C}
2016.09.17 23:47:31.314 4: HM485d: Tx: FD110065010000009842FFFFFF690095C30B53
2016.09.17 23:47:31.586 3: HM485d: Rx: I[0](0,Y,F,B)(98) 42FFFFFF -> 01000000 [8] 69(i) 0000000000 {406C}
2016.09.17 23:47:31.587 4: HM485d: Tx: FD110065010000009842FFFFFF690000000000
2016.09.17 23:47:31.827 3: HM485d: Rx: I[0](0,Y,F,B)(98) 42FFFFFF -> 01000000 [8] 69(i) 0000000000 {406C}
2016.09.17 23:47:31.828 4: HM485d: Tx: FD110065010000009842FFFFFF690000000000
2016.09.17 23:47:32.068 3: HM485d: Rx: I[0](0,Y,F,B)(98) 42FFFFFF -> 01000000 [8] 69(i) 0000000000 {406C}
2016.09.17 23:47:32.069 4: HM485d: Tx: FD110065010000009842FFFFFF690000000000
Anscheinend gibt es die Probleme nur beim Eeprom lesen.
So wies aussieht sind in der hbw_sen_key.pm noch Fehler.
Ersetze mal zwischen 'frames' und 'channels' die 'id' durch 'index'
evtl mußt Du auch noch bei type das 'int' durch 'integer' ersetzen
Gruß Ralf
Ist erledigt. Anbei "meine" aktuelle Version der .pm
Hatte das Modul vorher aus FHEM gelöscht, damit es sich erneut automatisch anlegt.
Bei anlegen habe ich diese Zeilen im Log gefunden:
2016.09.18 00:35:00 3: _HBW4073471: HM485_ProcessChannelState: hmwId = 42FFFFFF No model
$VAR1 = 'parseModuleType bigstring:0';
$VAR2 = '690000000000';
Dann ging es leider wie gewohnt weiter. Außer, dass das Gerät nun etwas anders benannt wurde (siehe Anhang).
Nachdem es durch das Log und den BUS wieder wie gewohnt durchgelaufen ist, kamen am Ende diese neuen Zeilen im Log dazu:
2016.09.18 00:37:21 3: _HBW4073471: Request config for device 42FFFFFF
2016.09.18 00:37:21 3: _HBW4073471: Lese Eeprom 42FFFFFF
2016.09.18 00:37:22 3: _HBW4073471: RESPONSE TIMEOUT for 42FFFFFF
[b]2016.09.18 00:37:26 1: PERL WARNING: substr outside of string at ./FHEM/10_HM485.pm line 1681.
2016.09.18 00:37:26 3: _HBW4073471: HM485_ProcessChannelState: hmwId = 42FFFFFF No message[/b]
2016.09.18 00:37:27 3: HM485_LAN: Initialisierung von Modul 42FFFFFF
Habe es gerade nochmal nur mit der Änderung "id" in "index" probiert.
Leider genau das selbst...
Das hier habe ich noch im Log gefunden, denke jedoch nicht das es war damit zu tun hat.
2016.09.18 00:46:35 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $hmwId in numeric gt (>) at FHEM/lib/HM485/Util.pm line 270.
EDIT:
Jedoch heißt das Modul dann noch zu wie zum Anfang "HBW_SEN_KEY_HBW4073471"
Gruß Florian
Warum die KEYs der RFID nicht in fhem angezeigt werden habe ich keine Idee mehr.
Vielleicht hat Thorsten eine Idee, er kennt sich im fhem Modul besser aus.
Gruß Ralf
Alles klar. Trotzdem vielen Dank!
Ist ja auch nicht eilig bei mir, habe Zeit...:-)
Gruß Florian
versuch mal ob es mit der hbw_sen_key.pm in der Anlage funktioniert.
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
jetzt geht es! Anbei ein paar Screenshots...
Folgenden kleinen Fehler gibt es noch, auf dem Arduino sind die eingänge A0-A3 als Tasteingänge vorgesehen.
A0 geht nicht
A1 ist HBW_SEN_KEY_HBW4073471_02
A2 ist HBW_SEN_KEY_HBW4073471_03
A3 ist HBW_SEN_KEY_HBW4073471_04
Und HBW_SEN_KEY_HBW4073471_05 kommt nicht.
Ist vielleicht nur eine Kleinigkeit, stören wird es mich jedoch wohl nicht wenn ein Eingang fehlt.
Jetzt ist nur noch die Frage ob man die Fehler beim Eeprom lesen noch weg bekommt.
Manchmal startet FHEM und das Log läuft nur so voll mit den oben beschriebenen Fehlern und manchmal das starte ich FHEM und es kommt nicht ein Fehler (response Timeout). (Habe ich eben 4-5x getestet)
Vielen Dank für deine Hilfe!
Gruß und schönen Sonntag noch,
Florian
Zitat von: Florian E. am 18 September 2016, 18:43:06
Ist vielleicht nur eine Kleinigkeit, stören wird es mich jedoch wohl nicht wenn ein Eingang fehlt.
Jetzt ist nur noch die Frage ob man die Fehler beim Eeprom lesen noch weg bekommt.
Ja, das mit Tasteingänge A0-A3 ist nur eine Kleinigkeit.
Normalerweise müsste
A0 HBW_SEN_KEY_HBW4073471_02
A1 HBW_SEN_KEY_HBW4073471_03
A2 HBW_SEN_KEY_HBW4073471_04
A3 HBW_SEN_KEY_HBW4073471_05
sein.
Der Fehler ist in der HBW-Sen-KEY.cpp
https://github.com/kc-GitHub/HM485-Lib/blob/markus/HBW-Sen-KEY/source/HBW-Sen-KEY.cpp
In der Zeile 402, 419 und 426 muß bei
hmwmodule->broadcastKeyEvent(i,keyPress...
das i durch i+1 ersetzt werden
hmwmodule->broadcastKeyEvent(i+1,keyPress...
Dazu müsstest Du den Quellcode mit der Arduino IDE neu kompilieren.
Bei dem Fehler beim Eeprom kann ich leider nicht weiterhelfen, da habe ich keine weitere Idee.
Gruß Ralf
Hi,
sorry, dass ich mich bisher nicht beteiligt habe. Das Paralleluniversum der Elternschaft hat anscheinend ein Raum-Zeit-Kontinuum, welches mit dem ansonsten bekannten Universum wenig zu tun hat...
Es sieht so aus, als ob das mit der .pm jetzt gelöst ist. Es wäre zwar schöner, wenn es ein XML dazu gäbe, aber sei's drum.
Die Probleme auf dem Bus können tatsächlich vom HBW-Modul kommen. Möglicherweise stimmt in der Version das Timing nicht ganz 100%ig. Das hat dann beim Lesen des EEPROMs Auswirkungen, da dann immer etwas mehr über den Bus geschickt wird. Das ist aber auch nur so eine Vermutung.
Das Problem wirklich lösen kann ich jetzt nicht, vor Allem nicht ohne eine neue Firmware für den Arduino zu bauen. Du kannst aber, wenn das EEPROM einmal erfolgreich eingelesen wurde, das Attribut autoReadConfig auf "never" setzen. So lange Du sämtliche Änderungen nur von FHEM aus vornimmst, ändert sich ja sonst nichts am EEPROM. Wenn es doch mal nötig sein sollte, das EEPROM neu zu lesen, dann kannst Du das immer noch manuell machen.
Gruß,
Thorsten
Hallo,
das selber kompilieren mit der Arduino IDE habe ich zu Anfang probiert. Jedoch hat mir da immer die RFID.h gefehlt. Ich hatte zwar eine im Internet gefunden, jedoch schien es mir der nicht so wirklich funktioniert zu haben. (Kamen noch jede menge Fehler)
ZitatMöglicherweise stimmt in der Version das Timing nicht ganz 100%ig.
Das klingt danach, das wenn es so ist man es auch nicht ändern kann. Gibt es denn für den WIZ eine gute Alternative (IP basiert)? Der Originale von HomeMatic?
ZitatAttribut autoReadConfig auf "never"
An sowas hatte ich auch schon gedacht, wusste nur nicht wie...:-)
EDIT: Ich habe es gleich ausprobiert. In dem DropDown bietet er es nicht mit an und wenn ich es manuell rein schreibe, scheint er es nicht zu nehmen denn "Lese EEPROM" kommt noch beim starten von FHEM. (siehe Screenshot)Vielen dank euch beiden für die Hilfe!
Gruß Florian
Zitat von: Florian E. am 19 September 2016, 19:53:57
EDIT: Ich habe es gleich ausprobiert. In dem DropDown bietet er es nicht mit an und wenn ich es manuell rein schreibe, scheint er es nicht zu nehmen denn "Lese EEPROM" kommt noch beim starten von FHEM. (siehe Screenshot)
Sorry für die sehr spate Antwort...
Wahrscheinlich hast Du eine etwas veraltete Installation. Hol Dir mal die aktuelle dev Version.
Gruß,
Thorsten
Hallo Thorsten,
ZitatWahrscheinlich hast Du eine etwas veraltete Installation. Hol Dir mal die aktuelle dev Version.
okay dann werde ich mir das demnächst einmal anschauen.
In der Zwischenzeit habe ich viel ausprobiert und habe jetzt einen gut laufenden Testaufbau.
Hier ein kurzer Überblick zu meinem System:
- FHEM auf Debian VM (VMware ESX 6.0)
- HM485 -> LAN
Erst probiert mit WIZ108SR -> regelmäßige Probleme das die Daten vom BUS nicht ins FHEM kommen
Dann probiert mit dem "originalen" HMW-LAN-GW -> Probleme mit den "originalen" HMW Aktoren, der HBW-Sen-KEY lief aber gut
Jetzt bei folgender Lösung angekommen -> Raspberry mit USB RS485 Stick (Digitus), auf dem Raspberry läuft der HM485d und die Daten gehen über LAN an FHEM (läuft bis jetzt 1,5 (1,5 Wochen) top!)
Zum HBW-Sen-KEY:
- Arduino mit der .hex von Github bespielt (https://github.com/kc-GitHub/HM485-Lib/tree/markus/HBW-Sen-KEY)
- Angepasste .pm vom Ralf (vielen Dank nochmal!), siehe Anhang
Zur Info: das HBW-Sen-KEY wird nicht per Auto Discover gefunden. Einfach einmal einen RFID Key davor gehalten und schon erscheint er im FHEM...
Vielen Dank an Ralf und Thorsten für die Hilfe!
Gruß Florian!