FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: floflo am 18 September 2016, 17:44:46

Titel: Erstes Projekt: Türkontaktschaltung
Beitrag von: floflo am 18 September 2016, 17:44:46
Hallo Community,

seit einigen Wochen möchte ich mir eine kleine Alarmanlage durch eine Türkontaktschaltung bauen. Dazu habe ich mich in der letzten Zeit mit den Arduino Grundlagen beschäftigt.
Konzeptionell möchte ich das wie folgt realisieren: Ein digitaler Hall-Effekt-Sensor hängt am Wemos D1 (ESP8266 verbaut), welcher ereignisbasiert eine Meldung an FHEM sendet. Für FHEM gibt es wohl auch ein Alarm-Modul, welches einen Zeitplan bereitstellt. Dieser wäre ideal, um den Zeitraum der Scharf-Schaltung festzulegen. Über FHEM soll dann zum gleichen oder einen anderen Wemos das Signal zum Einschalten der Sirene(n) geschickt werden.

Da ich von der Vielzahl von Möglichkeiten etwas überwältigt bin, möchte ich euch fragen, ob es möglichst einfache Frameworks für mein Vorhaben gibt, sodass ich aus Zeitgründen nur wenig selber anpassen muss.
Bisher habe ich schon von Firmata gelesen und auch das entsprechende HowTo zur Einbindung an FHEM. Allerdings geht das wohl nur über Ethernet und nicht mit dem ESP8266.
Jetzt ist mir das Thema EasyESP untergekommen. Die Methodik sah eigentlich ganz zuversichtlich aus auf den ersten Blick, jedoch weiß ich bisher nicht, ob die Werte nur in festen Intervallen übertragen werden oder ereignisbasiert.

Für Ideen, Erfahrungen und hilfreiche Tips wäre ich sehr dankbar, sodass ich mich dann zielgerichteter einlesen kann. Wemos und Raspberry + FHEM sind schon vorhanden. Vielleicht sagt ihr aber auch, die Hardware ist quatsch oder der Server ist überflüssig.

Beste Grüße
Flo
Titel: Antw:Erstes Projekt: Türkontaktschaltung
Beitrag von: JoWiemann am 18 September 2016, 18:29:01
Zitat von: floflo am 18 September 2016, 17:44:46
Jetzt ist mir das Thema EasyESP untergekommen. Die Methodik sah eigentlich ganz zuversichtlich aus auf den ersten Blick, jedoch weiß ich bisher nicht, ob die Werte nur in festen Intervallen übertragen werden oder ereignisbasiert.

ESPEasy arbeitet sowohl als auch. Wird der Status eines GPIO verändert, so wird dies sofort übertragen. Schau Dir hierzu mal folgendes an: https://forum.fhem.de/index.php/topic,55728.0.html

Bei ESP8266 ist allerdings zu beachten, dass auf Grund des relativ hohen Stromverbrauchs nur eine Netzteil-Lösung in Frage kommt. Hier würden sich Sonoff's als Basis anbieten.

Grüße Jörg
Titel: Antw:Erstes Projekt: Türkontaktschaltung
Beitrag von: floflo am 22 September 2016, 21:34:12
Hallo Jörg,

danke für den Input. Der ESP kann und soll auch über das Netz betrieben werden. Welchen Vorteil haben denn die Sonoffs gegenüber einem ESP von Wemos? Sie sehen vielleicht schicker aus, aber dafür ist wohl schon eine entsprechende Firmware installiert, die man erst "aushebeln" muss. Hätte den Wemos jetzt aufgrund der Zugänglichkeit bevorzugt.
Titel: Antw:Erstes Projekt: Türkontaktschaltung
Beitrag von: floflo am 02 Oktober 2016, 22:18:27
Hallo,

kleines Update meinerseits: Nach recht hohem Einarbeitungsaufwand habe ich ESPEasy zum Laufen gebracht. Dazu habe ich in der WebGUI den Hall-Effekt-Sensor als Switch Input konfiguriert. In FHEM hab ich das Notify testhalber so definiert, dass bei "On"-Schaltung (Magnet weg), ein interner Anruf ans eigene Telefon ausgelöst wird. Ich bin von der Performance echt beeindruckt, nach maximal 3 Sekunden klingelt das Telefon :)

Ein Problem besteht jedoch und zwar, wenn der Wemos neustartet und der Magnet liegt an, dann funktioniert die ganze Geschichte nicht mehr. Auch die EasyEsp WebGUI ist dann nicht mehr aufrufbar. Woran kann das liegen? Dieser Fall sollte bedingt durch Stromausfälle o.Ä. nicht eintreten.

Perspektivisch: Ich verwende zur Zeit den unter diesem Link gekauften Hall Effekt: http://www.banggood.com/Hall-Effect-Magnetic-Sensor-Module-DC-5V-For-Arduino-p-76469.html?p=DQ30066511122014069J (http://www.banggood.com/Hall-Effect-Magnetic-Sensor-Module-DC-5V-For-Arduino-p-76469.html?p=DQ30066511122014069J) In der Zwischenzeit scheint jedoch das Produkt gewechselt zu haben (auf meinem steht nicht Keyes, auf meinem Sensor habe ich die Nummer 44E402 gefunden). Worauf ich eigentlich hinaus will, den Sensor kann man nur schlecht als Tür- oder Fensterkontakt befestigen. Irgendwie ist man doch auf eine zusätzliche Halterung angewiesen, die dann u.U. nicht elegant gelöst ist. Aus diesem Grund bin ich nochmals über den Reed-Schalter gestolpert: https://de.aliexpress.com/item/50pcs-lot-wired-magnetic-contacts-door-sensor-for-alarm-system-via-DHL-Free-Shipping/718534679.html?spm=2114.010208.3.30.AoEjan&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_2_10056_10065_10055_10068_10054_10069_10059_418_10073_10017_10070_10060_10061_10052_10062_10053_10050_10051,searchweb201603_7&btsid=2c9fa557-f92a-4dd2-baf3-e5c423e6fbd9 (https://de.aliexpress.com/item/50pcs-lot-wired-magnetic-contacts-door-sensor-for-alarm-system-via-DHL-Free-Shipping/718534679.html?spm=2114.010208.3.30.AoEjan&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_2_10056_10065_10055_10068_10054_10069_10059_418_10073_10017_10070_10060_10061_10052_10062_10053_10050_10051,searchweb201603_7&btsid=2c9fa557-f92a-4dd2-baf3-e5c423e6fbd9)
Meine Frage dazu: Kann ich den Zustand des Reeds auch über die ESP GPIO via ESPEasy auslesen? Ist der Zustand eindeutig auslesbar, also wie beim digitalen Hall-Effekt 0/1? Kann der Reed über den ESP betrieben werden oder wird eine externe Stromversorgung notwendig?
Folgenden Schalplan habe ich gefunden: https://lh3.googleusercontent.com/5SRJOblxuvx6G8NGc8ouEyWvVHq5ZZmCWL1tb6eCZPwdNSdLqqWx8dPyyOMbCkLBTACl0FJ5lkUfDXjzyHnypSXLgcUVNhkNHC8v21qjEmHFMAINCPjxVrRn (https://lh3.googleusercontent.com/5SRJOblxuvx6G8NGc8ouEyWvVHq5ZZmCWL1tb6eCZPwdNSdLqqWx8dPyyOMbCkLBTACl0FJ5lkUfDXjzyHnypSXLgcUVNhkNHC8v21qjEmHFMAINCPjxVrRn) , damit erübrigt sich ggf. die Frage nach der Stromversorgung (wobei ESP mit 3,3V?), ob die Zustände genau so einfach in FHEM ankommen, bleibt mir jedoch nicht ersichtlich.
Falls das so klappen sollte, würde ich Reed-Schalter nachbestellen und den Hall-Effekt nicht einsetzen wollen. Jedoch brauche ich hier Gewissheit, da eine Bestellung aus Fern-Ost auch immer etwas Zeit beansprucht :)

Beste Grüße
Flo
Titel: Antw:Erstes Projekt: Türkontaktschaltung
Beitrag von: erotikbaer am 05 Oktober 2017, 12:22:18
@floflo
Hi Flo,
bist du hier weitergekommen? ich werde morgen das Thema auch angehen.
Habe in jedem Raum einen Wemos mit Espeasy und einem DHT22 und möchte jetzt mit einfachen reedkontakten auch die fenster überwachen. hast du das hinbekommen?

Viele Grüße
Christian
Titel: Antw:Erstes Projekt: Türkontaktschaltung
Beitrag von: ComputerZOO am 10 Oktober 2017, 12:01:27
An welchen GPIO hast du den Sensor angeschlossen? falls es GPIO-0 (D3 beim Wemos) ist, dann startet der ESP bei einem Kontakt nach GND/Masse/- im Programmiermodus.
Titel: Antw:Erstes Projekt: Türkontaktschaltung
Beitrag von: Otto123 am 10 Oktober 2017, 12:59:07
Hallo Flo,

zu Deiner Frage mit dem Reed: klar geht das. Du brauchst nicht mal unbedingt einen externen PullUp Widerstand, der ESP hat auch interne.
Es gibt auch winzige Mikroschalter (http://www.conrad.de/ce/de/product/705109/Mikroschalter-250-VAC-15-A-1-x-EinEin-Saia-X5G303K1ANJ1-IP40-tastend-1-St), ich habe seit Jahren einen in der Schlossfalle und schalte damit zuverlässig das Licht.

Gruß Otto
Titel: Antw:Erstes Projekt: Türkontaktschaltung
Beitrag von: erotikbaer am 12 Oktober 2017, 20:07:51
Also ich habe jetzt mehrere gpios ausprobiert(D3,D6,D8) und bei allen das Problem, dass der Nodemcu nicht mehr startet wenn der Reedkontakt dran ist. Stecke ich ihn im laufenden Betrieb ran, ist alles ok.
Hat jemand eine Idee?
Vielleicht @comupterZoo
Titel: Antw:Erstes Projekt: Türkontaktschaltung
Beitrag von: Otto123 am 12 Oktober 2017, 20:50:15
Wie sieht denn der Reed Kontakt schaltungstechnisch aus? Widerstand nach Plus 3,3 Volt? Kontakt nach GND? Kontakt geschlossen beim Start oder offen?

Gruß Otto
Titel: Antw:Erstes Projekt: Türkontaktschaltung
Beitrag von: erotikbaer am 12 Oktober 2017, 21:02:08
Also er hängt am Gpio und an Gnd und ich nutze den pullup vom Nodemcu/Wemos
Titel: Antw:Erstes Projekt: Türkontaktschaltung
Beitrag von: Otto123 am 12 Oktober 2017, 21:30:34
Versuch mal D7 - GPIO 13

Wenn der Kontakt den GPIO nach Masse zieht beim Start ist das bei manchen vielleicht ein Problem.
D3 auf alle Fälle
D8 GPIO 15 muss beim Start auf GND liegen.

Ich kann jetzt gerade nix probieren.

Gruß Otto
Titel: Antw:Erstes Projekt: Türkontaktschaltung
Beitrag von: erotikbaer am 12 Oktober 2017, 21:48:46
Bei D7 ist das selbe Problem :-(
Titel: Antw:Erstes Projekt: Türkontaktschaltung
Beitrag von: ComputerZOO am 13 Oktober 2017, 23:36:23
Moin,
sehr eigenartig, bei mir funktioniert dieses Szenario einwandfrei.
Titel: Antw:Erstes Projekt: Türkontaktschaltung
Beitrag von: erotikbaer am 14 Oktober 2017, 02:20:07
Jetzt hab ich's auch hinbekommen... habe espeasy nochmal neu geflasht und neu verkabelt, und jetzt gehts. Warum auch immer :-)

Danke euch!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk