FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: DeepB am 19 September 2016, 15:13:27

Titel: FHEM auf selbem Computer wie KODI
Beitrag von: DeepB am 19 September 2016, 15:13:27
Hallo,

spricht etwas dagegen FHEM auf dem selben PC wie KODI laufen zu lassen?

Dieser wäre dann always-on, und würde wenn man den Fernseher einschaltet auch als Mediacenter fungieren.

vielen Dank
Daniel
Titel: Antw:FHEM auf selbem Computer wie KODI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 19 September 2016, 15:32:11
Nur die evtl. mangelnde Performance...

Je nachdem was fhem alles tun soll...
...bzw. du schon per KODI abverlangst.

Wenn der "Rechner" ausreichend Leistung hat geht das wohl...
...wenn es ein PI etc. ist wohl eher nicht ratsam.

Gruß, Joachim
Titel: Antw:FHEM auf selbem Computer wie KODI
Beitrag von: ChrisK am 19 September 2016, 15:40:17
Bei mir läuft seit 2 Jahren problemlos beides zusammen auf einem HTPC.
Es gibt aber wohl auch Gegenargumente: https://forum.fhem.de/index.php/topic,35099.0.html
Titel: Antw:FHEM auf selbem Computer wie KODI
Beitrag von: Wernieman am 19 September 2016, 15:54:35
Speziell bei einem Media-Server würde ich es definitiv trennen.

Bin eher ein Freund von "Eine Aufgabe, ein Server" um die Abhängigkeiten zu trennen.

Bei Kleindiensten, wie z.B. DNC, DHCP, Drucken etc. sieht es bei einem entsprechend Dimensionierten System noch gut aus. Bei Leistungsorientierten Packeten wie z.B. KODI würde ich persönlich trennen.

Außerdem ... lässt Du wirklich den KODI-Server 24/7 laufen?
Titel: Antw:FHEM auf selbem Computer wie KODI
Beitrag von: DeepB am 19 September 2016, 17:21:44
Ich habe einen Server der bei mir so ziemlich alles macht: Medienserver, Fileserver, Webserver etc, und auch die passend dimensionierte Hardware hat. Dieser Server hat nur einen Nachteil: er steht im Kellerabteil.

Momentan läuft bei mir Domoticz auf einem Raspberry Pi (1).
Ich habe jetzt aber einen NUC der als HTPC verwendet werden soll (files lagern aber auf dem Fileserver), nun dachte ich dass es sinvoll wäre das zu kombinieren. Denkt ihr es wäre sinvoller den alten rPi 1 weiterzuverwenden?

vielen Dank
Daniel