FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Beleuchtung => Thema gestartet von: DeepB am 19 September 2016, 17:28:58

Titel: Lichtlösung für Strips
Beitrag von: DeepB am 19 September 2016, 17:28:58
Hallo,

ich suche eine Lichtlösung und bin schon über Hue und die Mi Light gestolpert.

Ich wiell normale RGB-LED strips anbinden und über fhem steuern. Was wäre hier die einfachste beste und kostengünstigste Lösung?

vielen Dank
Daniel
Titel: Antw:Lichtlösung für Strips
Beitrag von: juppzupp am 19 September 2016, 18:49:35
http://www.fhemwiki.de/wiki/WifiLight
Ld382
Titel: Antw:Lichtlösung für Strips
Beitrag von: DeepB am 19 September 2016, 18:56:35
vielen Dank für die Antwort.

Der erscheint aber teurer als die MiLight lösung, ist der besser?

danke
Daniel
Titel: Antw:Lichtlösung für Strips
Beitrag von: DeeSPe am 19 September 2016, 19:03:00
Der ist zuverlässiger als MiLight und ohne Bridge benutzbar.
Bedenke aber dass die ganzen preiswerten Lösungen keinen Rückkanal besitzen. Du kannst Dir also nie wirklich sicher sein dass der Schaltbefehl auch wirklich angekommen und umgesetzt wurde. Auch deshalb habe ich ganz schnell von MiLight bzw. WifiLight auf Hue gewechselt.

Gruß
Dan
Titel: Antw:Lichtlösung für Strips
Beitrag von: justme1968 am 19 September 2016, 19:12:09
einfach <-> beste <-> kostengünstigste

such dir zwei der drei aus. dann bist du schon gut bedient. alle drei bekommst du nicht gleichzeitig.

hue ist einfach und gut
panstamp und das rgb board ist günstiger und nicht schlechter aber mit basteln verbunden
die ganzen milight/wifilights sind günstiger aber ohne rückkanal. ich hatte mal eins zum testen und es nach 10 minuten bleiben lassen...

gruss
  andre
Titel: Antw:Lichtlösung für Strips
Beitrag von: DeepB am 19 September 2016, 19:17:50
ok, gut und günstig.

hat der Ld382 einen Rückkanal?

danke
Daniel
Titel: Antw:Lichtlösung für Strips
Beitrag von: KernSani am 19 September 2016, 19:19:26
Ich habe ein paar Milight-Birnen (kein Strip)... bis auf ganz vereinzelte Aussetzer schalten sie und wenn nicht ist das in der Regel nicht schlimm... ist ja eher eine Spielerei...
Titel: Antw:Lichtlösung für Strips
Beitrag von: herrmannj am 19 September 2016, 19:22:18
naja ...

Also, HUE und zB LIFX sind top of the rack !

Das mit dem Rückkanal stimmt für die ld382 und co nicht. Die werden direkt über TCP/IP angesprochen, mit allen Vorzügen des Protokolls wie zb das man weiß das die Nachricht ankommt.
Für die Milights wird die bridge per udp bedient und die bridge schickt das per 2,4GHZ proprietär an die Bulbs oder Controller. Hier ist aber so das die beiden fhem module seit geraumer Zeit die Kommandos mehrfach senden um Fehler in der Übertragung, sei es UDP oder RF, zu vermeiden.

Von daher ist passt die Einschätzung von justme, aber ein klein wenig relativiert ;)

Wie immer im Leben, wenn man mehr ausgibt darf man auch mehr erwarten. Allerdings können sich die Unterschiede auch ganz schön summieren wenn man viel damit ausstattet.

vg
joerg
Titel: Antw:Lichtlösung für Strips
Beitrag von: DeepB am 19 September 2016, 19:24:03
wie ist denn die geschwindigkeit bzw die Verzögerung mit den MiLights?

danke
Daniel
Titel: Antw:Lichtlösung für Strips
Beitrag von: herrmannj am 19 September 2016, 19:26:06
Verzögerungen keine (wahrnehmbaren)
Geschwindigkeit beim dimmen im Verhältnis langsam

HUE dimmt in der bulb, milight wird Schritt für Schritt von fhem gesteuert.

vg
joerg
Titel: Antw:Lichtlösung für Strips
Beitrag von: justme1968 am 19 September 2016, 19:32:59
rückkanal ist nicht nur wichtig für das zuverlässige abliefern der kommandos sondern auch das fhem den aktuellen status kennt wenn die lampe über einen anderen weg geschaltet wurde. z.b. fernbedienung.

bei hue bzw. zigbee im allgemeinen ist der rückkanal auch für die kommunikation von bridge und leuchtmittel vorhanden :)

gruss
  andre
Titel: Antw:Lichtlösung für Strips
Beitrag von: DeepB am 19 September 2016, 19:35:42
vielen Dank für die Infos.

Das Licht wird bei mir großteils über Z-Wave gesteuert, hier geht es eigentlich nur um Akzentbeleuchtung mit mindestens 6 Einheiten.

Gibt es vom LD316 auch so etwas mit GU10 oder E27?

danke
Daniel

EDIT: kennt jemand den Standby Verbrauch von den Lösungen?
Titel: Antw:Lichtlösung für Strips
Beitrag von: herrmannj am 19 September 2016, 19:41:08
Zitat von: DeepB am 19 September 2016, 19:35:42
vielen Dank für die Infos.

Das Licht wird bei mir großteils über Z-Wave gesteuert, hier geht es eigentlich nur um Akzentbeleuchtung mit mindestens 6 Einheiten.

Gibt es vom LD316 auch so etwas mit GU10 oder E27?

danke
Daniel

EDIT: kennt jemand den Standby Verbrauch von den Lösungen?

GU10, E27 -> nein. Das wäre dann Milight oder eben HUE (nicht sicher ob die GU10 haben)

Die Anmerkung von Andre ist absolut korrekt. Bei den Milights oder den ld (ld316 wäre e27, ist aber selten) bekommt fhem keine Info wenn die über die app geschaltet werden.

vg
joerg