Hallo
folgende Situation: ich habe 2 RPis (einer im Haus und einer in der Garage)
Mein Ziel ist es am Hauptgerät (Haus) einen Dummy anzulegen (der soll mit einer herkömmlichen FB auch zum schalten sein)
der sendet über RFHEM an den Pi in der Garage den Befehl das GartenLicht einzuschalten. - Der Pi vom Haus erreicht den FS20 Aktor nicht!
RFHEM ist eingerichtet und funktioniert auch. Wenn ich
set FHEMGarage cmd set GartenLicht on
sende, dann wird das GartenLicht eingeschaltet.
Jetzt habe ich den Dummy du_GartenLichtSchalter im Haus angelegt (web cmd on:off) und ein notify ny_GartenLichtSchalten
du_GartenLichtSchalter set FHEMGarage cmd setreading du_GartenLicht $EVENT
und in der Garage einen Dummy du_GartenLicht und folgendes notify
du_GartenLichtSchalter $EVENT set GartenLicht on
Es kommt aber in der Garage im eventLog nichts an
Im Haus steht folgendes im Log
2016.09.21 10:03:05 3: FS20 set du_GartenLichtSchalter on
2016.09.21 10:03:05 3: Command executed
Wo habe ich hier den Fehler den ich nicht finde?
Danke für eure Hilfe
Helmut
Selbst ist der Mann
habe es über folgendes DOIF gelöst
([du_GartenLichtSchalter:"on"]) (set FHEMGarage cmd set GartenLicht on) DOELSE
funktioniert auch ohne Dummies in der Garage - kann somit gleich auf den Aktor zugreifen
Gruß
Helmut
Verstehe ich das richtig, dass Du auf dem Pi in der Garage einen zweiten COC sitzen hast?
Wenn ja, dann würde ich das nicht über eine zweite FHEM Instanz lösen, sondern den GaragenCOC vom HausPi direkt ansprechen. Das mache ich sowohl mit zwei COC und auch noch mit einem RFXTRX und es funktioniert prima.
Wenn es so ist, dann wirst Du hier fündig: https://forum.fhem.de/index.php/topic,28413.msg217081.html#msg217081 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,28413.msg217081.html#msg217081)
Nein da sind CULs von Busware drauf
Gruß Helmut
Das macht keinen Unterschied. Der RFXTRX (über USB angeschlossen) lässt sich auch auf diesem Weg ansprechen. Im Endeffekt hast Du dann einen CUL auf dem GartenPi sitzen, der sich so verhält als ob er im HausPi eingesteckt wäre. Dann brauchst Du keine komplizierten RFHEM-Basteleien zu machen.
Im HausPi-FHEM ist der CUL dann so definiert:
define GartenCUL CUL <IP-Adresse-des-GartenPi:Port Nummer> Hauscode
Deine ganzen aktuell im GartenFHEM definierten Geräte kannst Du dann in die Config vom HausFHEM umziehen.
Dann schaltest Du Dein Licht mit einem einfachen...
set GartenLicht on
... vom HausFHEM aus an.
Hallo und Servus
so den CUL habe ich definiert. Wie meinst du das jetzt mit dem umziehen?
Gruß
Helmut
Na ja, die Devices auf Deiner GartenFHEM Instanz auf der HausFHEM Instanz anlegen. FHEM brauchst Du dann auf dem GartenPi nicht mehr.
Ok danke werde ich versuchen
Oh ja FHEM benötige ich im Garagen Pi schon. Dort hängen direkt 1 Wire Sensoren für die Pool/Solarsteuerung drauf!!!
So habe nun das GartenLicht in Haus FHEM angelegt.
iODev ist der GaragenCUL. Im eventLog sehe ich dass der Schalter in der Haus FHEM schaltet, es kommt aber in der Garage nix an?
Gruß
Helmut
Hast Du auf dem GartenPi entsprechend meiner Anleitung ser2net installiert und die Konfiguration entsprechend vorgenommen? Welchen Status hat der CUL auf der HausFHEM Instanz? Du musst den auf der GartenFHEM Instanz löschen! Doppelter Zugriff geht nicht.
Ich bin mir aber auch sicher, dass Du auf dem gleichen Weg die One Wire Sensoren auch über das HausFHEM erreichen kannst.
Schande - den Beitrag oben habe ich schon verdrängt
Muss ich mir nächste Woche in Ruhe ansehen - komme jetzt nicht mehr dazu.
Einstweilen funkt es ja über das DOIF - vielleicht nicht so schön aber es geht.
Melde mich ganz sicher wieder - Herzlichen Dank
Helmut
Viel Erfolg! Hat mich auch viel Zeit gekostet, das zum Laufen zu bringen. RFHEM ist m. E. Nur der letzte Notanker, wenn es nicht anders geht. Zugegebener Maßen schalte ich auch heute noch ein paar Relais für die Gartenbewässerung über einen zweiten Pi mit extra FHEM.
Tja werde den GaragenPi sicher nicht aufgeben. Der ist mit PowerLan angebunden. Sollte es damit mal kurzfristig Probleme geben, schaltet der kleine Kerl trotzdem die Poolsteuerung😜😜😜
Gruß Helmut
Das ist ein Argument. Als kürzlich meine SD Karte im RO Modus war und das letzte Backup etwas zurücklag, konnte der BewässerungsPi sofort alle Aufgaben mit hoher Bedeutung für den WAF übernehmen... ;D
Hallo RaspiCOC
bevor ich das jetzt umsetze noch eine Frage - funktioniert das in beide Richtungen?
Sprich: sehe ich am Haus RPi auch den Zustand der Einfahrt (die sitzt am GaragenPi)?
Wenn das so funktioniert werde ich die Installation durchführen - weil dann genial....
Gruß
Helmut
Ja, der CUL, der am GaragenPi hängt verhält sich dann so, als wäre er am HausPi angeschlossen. Damit siehst Du dann natürlich alle Status und bekommst auf dem HausPi auch alle Events. Aber, weder der CUL noch die Status noch die Events stehen dann am GartenPi zur Verfügung. Dessen musst Du Dir bewusst sein. Wenn Du den CUL aber für die Poolsteuerung nicht benötigst und ich habe es so verstanden, dass der GartenPi das autonom erledigt, dann kannst Du das machen. Wenn der CUL aber für die Poolsteuerung benötigt wird, dann ist das m.E. nicht die richtige Lösung.
Servus
na dann muss ich es vergessen. Der Cul in der Garage soll autonom die HM Geräte für die Poolsteuerung verwalten.
Hauptsache ist mir, dass meine Frau vom Haus aus nun einfach über eine herkömmliche FS20 FB das Licht unten schalten kann.
Früher musste man damit immer auf die Terrasse gehen und Richtung Schalter "zielen".
Nun gehts einfach im Haus. Das ist der WAF!!!!!
Gruß
Helmut
wo liegt der vorteil von rfhem zu fhem2fhem ?
Gesendet mit Tapatalk