FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: Pati_Alpha am 23 September 2016, 00:12:34

Titel: 433 MHz Spannungssensor
Beitrag von: Pati_Alpha am 23 September 2016, 00:12:34
Hey,

ich suche Hardware, weiß aber nicht genau nach welchem Begriff ich suchen soll.
Meine Idee ist, meine Haustürklingel (wirklich die Leitungen, die den mechanischen Gong betreiben) anzuzapfen um über 433 MHz an den RasPi senden zu können, wenn jemand bei mir klingelt.
Dazu brauche ich entweder eine Art Taster, der etwas sendet, wenn angeschlossene Kontakte geschlossen werden oder eine Art 433 MHz Spannungssensor/GPIO-Port.

Kennt da jemand etwas?

Bis dann,
Patrick
Titel: Antw:433 MHz Spannungssensor
Beitrag von: rubbertail am 23 September 2016, 06:30:44
Was hast du denn für einen Empfänger am RasPi für 433 MHz?

Wenn du einen RFXtrx hast, dann gingen vielleicht die Conrad RSL2-Unterbau-Taster - die gleichzeitig schalten und senden/empfangen.  Soweit ich weiß, kann der CUL mit denen allerdings noch nix anfangen... sonst mal vielleicht bei Intertechno suchen. Achtung: Beides hat keinen Rückkanal - wenn sie empfangen sollen, senden sie keine Bestätigung, ob der Befehl ausgeführt wurde.
Titel: Antw:433 MHz Spannungssensor
Beitrag von: SVBE am 23 September 2016, 09:50:12
Hi,

Ich habe bei mir aktuell diese Lösung im Einsatz allerdings noch keine Anbindung an meinen FHEM Server...

https://www.amazon.de/Eldat-Set-Klingelerweiterung-RS095001E01/dp/B008L0IYBI/ref=sr_1_sc_1?ie=UTF8&qid=1474616818&sr=8-1-spell&keywords=Klingelerweiterunh

Mir fehlt allerdings auch noch das Wissen wie ich das Funksignal "abfangen" kann...

Vielleicht kann da jemand helfen.

Testen würde ich sofort :-)

Grüße
Sven

Gesendet von meinem SM-T810 mit Tapatalk

Titel: Antw:433 MHz Spannungssensor
Beitrag von: JoWiemann am 23 September 2016, 10:31:23
Da kannst Du dann auch die FS20 Klingelsignalerkennung und einen nanoCul nehmen.



Grüße Jörg

Gesendet von iPad mit Tapatalk
Titel: Antw:433 MHz Spannungssensor
Beitrag von: Pati_Alpha am 23 September 2016, 11:58:09
Hey,

vielen Dank für die Antworten. :)

Ich nutze einen FS1000A.
Das Set ist aber ziemlich teuer! :O

Mein Gedanke war heute morgen auch vielleicht einfach die zwei Leitungen, die vom Klingeltaster an der Haustür kommen direkt an eine Funkfernbedienung, die mit Dipschaltern funktioniert, parallel anzulöten.
Dann klingelt es normal und sendet "irgendeinen" 433 MHz Funkcode, der nichts betätigt (die beiliegenden Dosen kann ich ja umcodieren und anderweitig mit dem RasPi nutzen), aber vom RasPi empfangen und entsprechend ausgewertet wird. Das kostet nicht viel, ist Batteriebetrieben und ich krieg es noch irgendwo unter.
Meint ihr das ginge?

Ein FS20 Klingelsignalerkenner ist quasi genau das was ich suche und um 20€ auch nicht zu teuer, aber dann brauche ich wieder einen Sender für FS20 und im Moment habe ich nur 433 MHz. :/

Bis dann,
Patrick
Titel: Antw:433 MHz Spannungssensor
Beitrag von: juergs am 30 September 2016, 18:18:54
Eine weitere Möglichkeit einen "KlingelSensor" zu implementieren, wäre mit einem potentialfreien
Kontakt (Relais/Optokoppler) einen Fensterkontakt-Sensor zu "mißbrauchen" und per 433 MHz an FHEM senden:
Beispiel (Selbstbau-Lösung) (https://forum.fhem.de/index.php/topic,52755.msg496492.html#msg496492)
Zusätzlich:
Impulsverlängerung (http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=30188&start=10)