FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Edi77 am 24 September 2016, 00:04:05

Titel: HomeMatic
Beitrag von: Edi77 am 24 September 2016, 00:04:05
Wenn ich das richtig verstanden habe muss ich trotz HM-LAN AES auf dem FHEM System installieren.
Also könnte ich auch einen RPi1 als FHEM Slave mit einem HM-MOD-RPI-PCB HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi versehen und hätte somit eine Verbindung zur HomeMatic.
Natürlich muss dort dann auch AES installiert werden, allerdings ist das HM-MOD-RPI-PCB noch käuflich zu erwerben.
Oder habe ich da was falsch verstanden?
Titel: Antw:HomeMatic
Beitrag von: LuckyDay am 24 September 2016, 01:16:05
Zitatverstanden habe muss ich trotz HM-LAN AES auf dem FHEM System installieren
NÖ , nur wenn du die neuen Rauchmelder hast
ZitatRPi1 als FHEM Slave mit einem HM-MOD-RPI-PCB HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi versehen und hätte somit eine Verbindung zur HomeMatic.
HÄ? verstehe ich nicht die Zusammensetztung pauschal NÖ und wo steht das?
ZitatNatürlich muss dort dann auch AES installiert werden,
siehe oben
ZitatOder habe ich da was falsch verstanden?
Ja, und zwar einiges
Titel: Antw:HomeMatic
Beitrag von: Edi77 am 24 September 2016, 01:54:39
Ja, ich möchte die neuen Rauchmelder verwenden, also AES.
Wenn auf einem RPi FHEM läuft kann ich die HM Gerät mit FHEM2FHEM mit meinem Haupt FHEM System koppeln, da das eine VM ist kann ich da keine Hardware ran stecken.
Titel: Antw:HomeMatic
Beitrag von: Otto123 am 24 September 2016, 09:59:24
Hallo Edi77,

welches Wort man verwendet ist vielleicht relativ, aber AES muss man meines Erachtens nicht installieren sondern eher einrichten (http://www.fhemwiki.de/wiki/AES_Encryption). Wenn man das mit dem HM-MOD-RPI-PCB machen will muss man noch ein Modul installieren.
Die Kopplung des entfernten PI über F2F funktioniert ist aber ein ziemliches Kompromiss.
Besser ist es diesen Weg (https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.0.html) zu gehen.
Wieso kann man an eine VM keine Hardware stecken? Was für ein komisches System verwendest Du denn? USB geht doch immer, oder? Du kannst das HM-MOD-RPI-PCB auch mit USB ausstatten (https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.0.html).
Du kannst auch das neue Langateway HM-LGW-O-TW-W-EU verwenden.

Gruß Otto
Titel: Antw:HomeMatic
Beitrag von: chris1284 am 24 September 2016, 10:08:41
Zitat von: Otto123 am 24 September 2016, 09:59:24
Besser ist es diesen Weg (https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.0.html) zu gehen.

ist denn da schon was erprobtes, serienreifes rausgekommen!? ich konnte noch keine preise finden?
ein cul (ser2net) oder maxcube mit aculf wäre auch ne alternative

bezüglich der vm kommt es nat. drauf an was für hardware und welche lösung. du kanntst nicht immer alles durchschleifenin die vm
Titel: Antw:HomeMatic
Beitrag von: MadMax-FHEM am 24 September 2016, 10:16:02
Oder den HM-MOD-RPI-PCB mittels ESP8266 direkt zum HM-WLAN-Gateway machen...
Titel: Antw:HomeMatic
Beitrag von: Otto123 am 24 September 2016, 10:44:15
Erprobt und serienreif ist das Langateway HM-LGW-O-TW-W-EU  :o

Diesen Weg gehen bedeutet doch bloß, dass dies ne Richtung ist
Zitat von: MadMax-FHEM am 24 September 2016, 10:16:02
Oder den HM-MOD-RPI-PCB mittels ESP8266 direkt zum HM-WLAN-Gateway machen...
Titel: Antw:HomeMatic
Beitrag von: MadMax-FHEM am 24 September 2016, 10:55:01
Zitat von: Otto123 am 24 September 2016, 10:44:15
Erprobt und serienreif ist das Langateway HM-LGW-O-TW-W-EU  :o

Diesen Weg gehen bedeutet doch bloß, dass dies ne Richtung ist

Hmm, verstehe zwar nicht (genau) was du damit sagen willst ;-)
Vielleicht sowas: ja "nur" eine Richtung und keine fertige Lösung (wie so oft im Umfeld von fhem)...
...wenn aber ein HM-WLAN-GW interessant klingt, dann findet man genug oder kann ja nachfragen...
...und er sollte mit VMs funktionieren...

Also ich bin immer froh im Forum viele verschiedene Anregungen zu bekommen...
...entscheiden muss ja eh ich wie meine Lösung wird/werden soll.

Lösungsfindung hängt von vielen Dingen ab: eigene Vorlieben, eigenes Können, Preis, ...

Und ich denke (bitte nicht lynchen! ;-)  ): jemand der mit Anregungen/Hinweisen und anschließender Internetsuche bzw. Rückfragen sich keinen Lösungsweg erarbeiten kann sollte besser ein fertiges Produkt nehmen bzw. hat halt nur den halben Spaß ;-)

Auf jeden Fall werde ich mir (wenn ich mal wieder Zeit hab) so einen zusammenbrutzeln und mal testen...
...Teile hab ich schon :-)

EDIT: ach ja: sorry für's "Off-Topic-en" ;-)
Titel: Antw:HomeMatic
Beitrag von: Otto123 am 24 September 2016, 11:22:11
Zitat von: MadMax-FHEM am 24 September 2016, 10:55:01
Hmm, verstehe zwar nicht (genau) was du damit sagen willst ;-)
Hi,

naja Chris1284 meinte: das ist doch keine fertige Lösung --> hab ich ja nicht behauptet  ;) Und Du hast gesagt mit ESP8266 zum WLAN Gateway machen, das genau meinte ich ja mit meinem Link.  8) Da gab es ja schon welche die haben das einfach mit Prototype Platinen zusammen gesteckt und läuft (glaube ich - habs nicht selbst probiert).

Und das neue Lan gateway hatte Edi77 ja offenbar gar nicht auf dem Schirm, das wäre ja für seinen Fall die Sorglosvariante.

Du hast völlig Recht, ich habe meine Varianten nicht wirklich als Varianten gekennzeichnet. Ist häufig so wenn man die Gedanken in die Tastatur hämmert und erst später nochmal drüber liest.   ;D

Gruß Otto
Titel: Antw:HomeMatic
Beitrag von: MadMax-FHEM am 24 September 2016, 11:28:05
 8)

Und jetzt weiter mit Lösungssuche!
Titel: Antw:HomeMatic
Beitrag von: chris1284 am 24 September 2016, 11:31:05
Zitat von: Otto123 am 24 September 2016, 11:22:11
Hi,

naja Chris1284 meinte: das ist doch keine fertige Lösung

ich merkte nur an das es NOCH keine fertige lösung ist! ich denke irgendwann wird eine platine rausfallen die man sich bestück (bis auf das hm-modul) bei pemue ordern kann. aktuell ist das ganze aber ehr ein pilot und bedarf noch derentwicklung....

lösungen wären noch : neue lan gateway (genannt), altes hm-cfg-lan, ccu2 (bedeutet mehr umnstellung)
Titel: Antw:HomeMatic
Beitrag von: Edi77 am 24 September 2016, 14:12:00
Hallo,

Das ich an die VM keine Hardware stecken kann ist wohl etwas falsch.
1. Der VM Server steht an einem sehr ungünstigem Platz zur jeglicher Art von Funkwellen ;)
2. Wäre auch kein USB Port mehr frei. Ja es gibt Server die haben nur 2 - 4 Ports, man könnte nachrüsten ..........

Da ich schon den CUNO einsetze und sehr gute Erfahrung damit gemacht habe, wäre es kein Problem auch das neue LAN Gateway zu nutzen.
Über das HM-MOD-RPI-PCB habe ich nur nachgedacht weil es preisgünstiger ist und ich hier noch 2x RPi1 ungenutzt liegen habe.
F2F habe ich jetzt schon 3 Stück laufen als Slave und keine Probleme.
Da vor meiner Nase auch bestimmt 10x ESP8266 liegen ;) wäre sowas auch mal einen versuch wert, allerdings bin ich bei ehr kritischen Anwendungen ehr der Meinung das es doch besser Kabelgebunden ist, besonders wegen der Rauchmelder. Am denke hier an den Türschlossantrieb. Man sollte diesbezüglich auch über die Trennung von LAN und WLAN nachdenken ........ usw.

DANKE schon mal für die Antworten.
Titel: Antw:HomeMatic
Beitrag von: Otto123 am 24 September 2016, 15:00:05
Naja dann ist ja alles soweit klar  8)

Du kannst auf alle Fälle einen Pi mit dem HM Modul ausrüsten. Das ist nicht der Hit  ;)
Damit kannst Du alles probieren. Und wenn die Rauchmelder deine einzigen HM Geräte sind wäre das sogar schlussendlich in Ordnung. Dann machst Du mit diesem FHEM alles HM und gut.
Nur um einzelne HM Geräte in die zweite FHEM Instanz zu projizieren, finde ich das umständlich.

Und das HM Lan gateway kannst Du immer noch anschaffen, oder oder oder  :)

Viel Erfolg
Otto
Titel: Antw:HomeMatic
Beitrag von: Edi77 am 25 September 2016, 00:24:54
Hallo,

Danke für die vielen Antworten.
Was eigentlich auch noch eine interessante Frage ist, welches Modul hat die bessere Reichweite?
HM-MOD-RPI-PCB oder HM-WLAN-GW ?
Titel: Antw:HomeMatic
Beitrag von: Otto123 am 26 September 2016, 08:54:42
Zitat von: Edi77 am 25 September 2016, 00:24:54
Was eigentlich auch noch eine interessante Frage ist, welches Modul hat die bessere Reichweite?
HM-MOD-RPI-PCB oder HM-WLAN-GW ?
Dazu kenne ich eine Aussage, ich habe es nicht getestet: Alle (auch die CCU2) enthalten wohl das gleiche Funkmodul.

Und Reichweite ist sehr individuell.  ;)

Gruß Otto