Hallo zusammen,
ich habe mir aus reiner Neugier einen NanoPi NEO (http://wiki.friendlyarm.com/wiki/index.php/NanoPi_NEO) in Fernost bestellt. Der winzige Einplatinencomputer ist ja recht üppig ausgestattet und damit prädestiniert für Bastler. Auf den ersten Blick ist die Anschlussvielfalt eher mau aber beim genaueren Betrachten der GPIO fällt auf, wie vielseitig der NanoPi NEO ist.
Als Betriebssystem kommt Armbian Debian Jessie (http://www.armbian.com/nanopi-neo/) Legacy 3.4.113 zum Einsatz.
Hier die Installation im Schnelldurchlauf...
apt-get update
apt-get upgrade
apt-get -y install perl-base libdevice-serialport-perl libwww-perl libio-socket-ssl-perl libcgi-pm-perl libjson-perl sqlite3 libdbd-sqlite3-perl libtext-diff-perl libtimedate-perl libmail-imapclient-perl libgd-graph-perl libtext-csv-perl libxml-simple-perl liblist-moreutils-perl ttf-liberation libimage-librsvg-perl libgd-text-perl libsocket6-perl libio-socket-inet6-perl libmime-base64-perl libimage-info-perl libusb-1.0-0-dev libnet-server-perl
wget http://fhem.de/fhem-5.8.deb
dpkg -i fhem-5.8.deb
Anschliessend werden für alle Dateien unter /opt/fhem Schreibrechte eingeräumt
chmod -R a+w /opt/fhem
und die Benutzer root und fhem der Gruppe tty hinzugefügt (Zugriffsrechte auf Serial- und USB-Ports)
usermod -aG tty root && usermod -aG tty fhem
Der Einbau des HomeMatic Funkmoduls HM-MOD-RPI-PCB (http://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html) ist sehr simpel. Dazu lötet man noch 12-pol. 2-reihige Stiftleiste im Rastermaß 2,54 mm ein und steckt das Funkmodul korrekt (kein Versatz) an der GPIO-Leiste auf.
Definition in FHEM:
define myHmUART HMUARTLGW /dev/ttyS1
attr myHmUART hmId xxxxxx
Eigenartigerweise entwickelt der Cortex-A7 sehr hohe Abwärme. Und das, obwohl der gemessene Strombedarf mit eingestecktem CUL bei ca. 300 mA liegt.
Die Anschaffungskosten für den NanoPi NEO samt Heat Sink (http://www.friendlyarm.com/index.php?route=product/product&path=82&product_id=134) betragen 13 USD. Der Versand schlägt mit 7 USD zu Buche.
und
weitere Erfahrungen gesammelt
Stromverbrauch etc...
Hallo zusammen,
um die vorhandenen Anschlüsse effizient nutzen zu können, habe ich eine kleine Platine für den NanoPi NEO entwickelt.
Auf der Aufsteckplatine sind folgende Komponenten untergebracht:
- MapleCUL (https://github.com/heliflieger/a-culfw/tree/master/culfw/Devices/MapleCUN) 868 MHz am USB1
- HM-MOD-UART am UART1 (optional)
- TSL2561 (http://fhem.de/commandref.html#I2C_TSL2561) Lichtsensor am I2C0
- Mini-USB-Buchse am USB2
Die Hardwarekomponenten werden wie folgt definiert:
define MapleCUL CUL /dev/ttyACM0@38400 0123
attr MapleCUL room System
define HMUART HMUARTLGW /dev/ttyS1
attr HMUART hmId 424242
attr HMUART room System
define I2C RPII2C 0
attr I2C room System
define Luminosity I2C_TSL2561 0x39
attr Luminosity IODev I2C
attr Luminosity floatArithmetics 1
attr Luminosity poll_interval 10
attr Luminosity room System
attr Luminosity stateFormat Helligkeit: luminosity lx, IR: ir lx, Breitband: broadband lx
FHEM User Zugriff auf I2C-Bus geben:
adduser fhem i2c
a-culfw Firmware bauen:
apt-get install git make gcc-arm-none-eabi
git clone https://github.com/heliflieger/a-culfw.git
cd a-culfw/culfw/Devices/MapleCUN
make clean
make MapleCUL
Firmware (Bootloader freie Version) flashen:
- GND/3V3/RX/TX am MapleCUL mit einem USB zu TTL Adapter verbinden.
- USB zu TTL Adapter mit dem PC verbinden.
- Taste BOOT am MapleCUL drücken und gerdückt halten.
- Taste RST am MapleCUL drücken.
- Tasten loslassen.
- STM32 Flash loader demonstrator starten.
- COM Port des USB zu TTL Wandlers auswählen, Baud Rate 115200, Parity Even, Echo Disabled, Timeout 1.
- Auf Next drücken.
- Es sollte die Meldung erscheinen: Target is readable. Please click "Next" to proceed.
- Auf Next drücken.
- Auf Next drücken.
- Download to device auswählen.
- Datei MapleCUL.bin öffnen.
- Erase necessary pages auswählen.
- Auf Next drücken.
- Warten bis Flashvorgang abgeschlossen ist.
- USB zu TTL Adapter vom MapleCUL entfernen.
HM-MOD-UART Firmware Update:
wget https://raw.githubusercontent.com/eq-3/occu/28045df83480122f90ab92f7c6e625f9bf3b61aa/firmware/HM-MOD-UART/coprocessor_update.eq3
sudo cp coprocessor_update.eq3 /opt/fhem/FHEM/firmware/
Flashen der Firmware (Version 1.4.1) aus FHEM:
set HMUART updateCoPro /opt/fhem/FHEM/firmware/coprocessor_update.eq3
Der gemessene Stromverbrauch mit komplett bestückter Platine und WLAN-USB-Stick liegt bei ca. 350 mA.
Gerne würde ich einen nehmen!
Hallo
ich möchte meinen Garten mit Camera überwachen.
Hab leider gestern beim surfen gelesen das fast alle IPcams mit backdoors versaut sind
habt ihr Erfahrung ob man so einen NanoPi mit usb cam einrichten kann, ist dann auchnciht teurer und ich kann es per Netzwerkkabel anschließen, mit dem HM Teil Huckepack ev auch noch als HM Repeater ?
Zitat von: Franz Tenbrock am 22 Juni 2017, 15:37:36
Hallo
ich möchte meinen Garten mit Camera überwachen.
Hab leider gestern beim surfen gelesen das fast alle IPcams mit backdoors versaut sind
Du könntest den Zero W mit Cameramodul nehmen, gibt es eigentlich ziemlich schick mit Gehäuse (https://buyzero.de/products/neu-pi-zero-w-komplett-kit).
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 22 Juni 2017, 15:49:50
Du könntest den Zero W mit Cameramodul nehmen, gibt es eigentlich ziemlich schick mit Gehäuse (https://buyzero.de/products/neu-pi-zero-w-komplett-kit).
Gruß Otto
Gibt es ne Anleitung zum nen pi als Überwachungskamera einzurichten?
Gruß Sascha
Gesendet von dem teuren ding in meiner hand
Hallo Sascha,
ich bin ansatzweise dabei :) also für FHEM, Webcam geht ja via motion ...
Gruß Otto
ja nicht so einfahc zubekommen
https://shop.pimoroni.com/products/raspberry-pi-zero-w
wie ist das mit günstigen PiKamera Modulen, , ein spezi Kabel braucht man ebenso ?!
Ich meine, gibt es ein kameramodul mit Weitwinkel objektiv und infrarot gesumse für Nachsicht?
Gesendet von dem teuren ding in meiner hand
Zitat von: sash.sc am 22 Juni 2017, 18:50:25
Ich meine, gibt es ein kameramodul mit Weitwinkel objektiv und infrarot gesumse für Nachsicht?
Klar, nur der Infrarotbeleuchter muss extern sein.
Zitat von: Otto123 am 22 Juni 2017, 20:52:03
Klar, nur der Infrarotbeleuchter muss extern sein.
Das musste ich auch schon feststellen. Habe mal ein bisschen geschaut. Suche noch nach einem vernünftigen ir led Ring
Oder nen Scheinwerfer.....
Gruß Sascha
Gesendet von dem teuren ding in meiner hand
Zitat von: Franz Tenbrock am 22 Juni 2017, 15:37:36
habt ihr Erfahrung ob man so einen NanoPi mit usb cam einrichten kann ...
Ich betreibe an dem NanoPi eine Logitech QuickCam Pro 9000. fswebcam zeichnet ein Bild auf und lftp hostet das Bild auf einen Webserver.
Streaming mit mjpg-streamer ist ebenfalls möglich: http://wiki.friendlyarm.com/wiki/index.php/NanoPi_NEO#Connect_NanoPi_NEO_to_USB_Camera.28FA-CAM202.29
Hallo Locutus
da steht was von
Get Started
Essentials You Need
Before starting to use your NanoPi NEO get the following items ready
NanoPi NEO
microSD Card/TFCard: Class 10 or Above, minimum 8GB SDHC
microUSB power. A 5V/2A power is a must
A Host computer running Ubuntu 14.04 64 bit system
läuft die Einrichtung irgendwie anders ab als beim Raspi
da ich das teil nur für Videoüberwachung im Garten brauchen
scheint es ja zu reichen
schwanke noch zwischen Raspi Zero W und dem
lngfristig will ich 3 von den Dingern