Hallo,
ich brauche Hilfe bei der Auswahl der Hardware für die Umsetzung einer Fußbodenheizungssteuerung mit Homematic.
Aktuelle Situation:
--------------------
Derzeit habe ich noch eine Heizungssteuerung (Heizkörperthermostat und Fußbodenheizung) mit RWE-Smarthome. Aus verschiedenen Gründen möchte ich das RWE-System aber ablösen. Bereits umgesetzt habe ich eine Heizkörpersteuerung mit Homematic.
Ziel:
Ich möchte nun alles über FHEM steuern, auch die Fußbodenheizung. Sie soll die Infos von 2 Funkthermostaten erhalten.
Aktuelle Ausstattung:
------------------------
- Raspberry Pi mit Jessie und FHEM.
- Neben dem RWE-System habe ich bereits einen Homematic Heizkörperthermostat.
- Angesteuert wird das Thermostat von einem Homematic USB-Konfigurationsadapter.
- Die 7 benötigten Fußbodenstellantriebe sind 24V/DC. Ich habe auch noch 5 230V/AC Stellantriebe. Nach Möglichkeit möchte ich gerne die 24V Stellantriebe einsetzen.
Was fehlt:
-----------
Ich suche nun insbesondere einen geeigneten Stellaktor der seine Infos von 2 Funkthermostaten erhält, sich mit dem USB-Konfigurationsadapter versteht und Stellantriebe steuert, die im stromlosen Zustand geöffnet sind.
Was sich auf den ersten Blick recht einfach anhört, stellt sich doch als Problem dar. Ich kann nicht erkennen welche Komponenten miteinander harmonieren.
Ich hoffen auf Hilfe.
Gruß
Apollon
Hi,
den großen Vorteil von FHEM - die herstellerübergreifende Steuerungsmöglichkeit - kennst Du ja sicher schon.
Vielleicht einfach mal ein Beispiel, was ich daheim gerade mache - allerdings habe ich nur Fußbodenheizung - aber das Prinzip bleibt wohl das Gleiche:
- In jedem Raum ein Thermostat. Marke / Hersteller egal. Hier verwende ich sowohl TX29DTH, welche ich über einen JeeLink auslese, als auch MAX! Wandthermostate, die über einen Max!-Cube angebunden sind (netter WAF und günstiger als Homematic - dafür keine Luftfeuchte...
- Meine Fußbodenheizung wird über mehrere 230V NC Stellantriebe gesteuert
- Die Ansteuerung der Stellantriebe erledige ich über eine entsprechende Anzahl HM-MOD-Re-8
Soweit - so gut.
Über eines der entsprechenden Module (ich verwende PWM/PWMR - für den Anfang geht sicherlich auch THRESHOLD) lese ich also die Ist-Temperatur des Raumes aus, vergleiche das mit Soll und setze den Stellantrieb auf "on", wenn ich Hitze brauche. Dass in Deinem Fall eine umgekehrte Logik erforderlich ist (Du hast ja NO-Antriebe) ist das kleinste Problem.
Die von mir verwendeten HM-MOD-Re-8 schalten potentialfrei - kannst also mit einem sowohl Deine 230V als auch die 24V Antriebe schalten.
Somit ist meine Lösung eine nicht reinrassig HomeMatic, aber das muss es ja auch nicht. Schalten wollte ich lieber via HomeMatic, da ich hier den Status auslesen kann bzw. den Rückkanal habe, Temperaturmessung reicht mir auch "schlichter". Elektrische Handtuchhalter im Bad schalte ich mit PCA301-Steckdosen.
Hoffe, das bringt Dich auf den richtigen "Pfad".
Gruß,
Tom
Hallo Apollon,
meine Empfehlung
Thermostat HM-TC-IT-WM-W-EU
Switch HM-MOD-Re-8 und eine 8 fach Relais Platine, da habe ich keine direkte Empfehlung. Aber es gäbe viele Varianten.
Den Thermostaten kannst Du direkt mit dem Switch pairen.
Gruß Otto
Hallo,
ich war gestern unterwegs und bin nicht ins Netz gekommen. Daher kann ich erst jetzt anworten.
Auf HM-MOD-Re-8 bin ich noch nie gestoßen. Ich habe mir schon mal einige Infos dazu herausgesucht. Bevor ich aber weitere Fragen stelle, werden ich erst einmal nähere Infos dazu heraussuchen. Insbesondere muss ich erst mal klären, ob der Aktor sich mit dem USB-Konfigurationsadapter versteht.
Gruß
Apollon
Das was Otto123 vorschlägt wird bei direktem Peering (welches ich bei einer Heizungssteuerung dringend empfehle) nicht funktionieren. Der HM-MOD-Re-8 ist ein, meines Wissens, ein Burst-Device und dann nicht direkt mit dem Wandthermostat peerbar.
Siehe auch hier:
http://www.elv.de/topic/direktes-peering-mit-wandthermostat-hm-tc-it-wm-w-eu.html (http://www.elv.de/topic/direktes-peering-mit-wandthermostat-hm-tc-it-wm-w-eu.html)
Zitat von: marvin78 am 28 September 2016, 08:07:14
Das was Otto123 vorschlägt wird bei direktem Peering (welches ich bei einer Heizungssteuerung dringend empfehle) nicht funktionieren. Der HM-MOD-Re-8 ist ein, meines Wissens, ein Burst-Device und dann nicht direkt mit dem Wandthermostat peerbar.
Siehe auch hier:
http://www.elv.de/topic/direktes-peering-mit-wandthermostat-hm-tc-it-wm-w-eu.html (http://www.elv.de/topic/direktes-peering-mit-wandthermostat-hm-tc-it-wm-w-eu.html)
Na so ein Mist, das habe ich nicht gewusst. Ist ja blöd, der HM-LC-Sw4-Ba-PCB geht da also auch nicht.
Bliebe der HM-LC-Sw4-WM, der hätte die Relais schon drauf ( Relaisausgang 1 A (Schließer)/max. 42 VDC/30 VAC) falls die für die Stellmotore genügen.
Laut diesem Beitrag sollte der gehen http://www.elv.de/topic/funktion-mit-hm-lc-sw4-ba-pcb-scheint-nicht-gegeben-zusein.html
Sorry für die falsche Empfehlung. :-X
Die HM Geräte sollten sich alle mit dem USB Config Adapter verstehen.
Gruß Otto
Hallo,
ich habe mich nun ein wenig zum HM-MOD-Re-8 eingelesen. So wie ich das verstanden habe, kann man z.B. die Stellantriebe direkt an die 8 Ausgänge anschließen. Es stellen sich mir aber einige Fragen und Probleme.
1. An den Ausgängen liegen 20 V an. Meine Stellantriebe benötigen aber 24V. Welche Lösung gibt es dafür?
2. In der Bedienungsanleitung steht, dass man den Empfänger "an andere HomeMatic-Geräte oder an die HomeMatic-Zentrale anlernen" kann. Ist damit auch der USB-Konfigurationsadapter (HM-CFG-USB2) gemeint?
Den Schaltaktor HM-LC-Sw4 hatte ich schon mal in Betracht gezogen, hatte ihn aber dann wieder verworfen. Kann ich denn damit meine 24 V Stellantriebe schalten? Dass es diesen Aktor als ...PCB und als ...WM Aktor gibt, habe ich nie gesehen. Wo liegt denn der Unterschied? Ich kann in der Bedienungsanleitung keine Unterschied feststellen.
Sollte eine Lösung mit diesem Aktor möglich sein, würde ich diesen -glaube ich- vorziehen.
Gruß
Apollon
Hallo Apollon,
erste Gegenfrage: Wieviel Strom ziehen Deine Stellantriebe? Die brauchen die 24 Volt DC (Gleichstrom) richtig?
Die Ausgänge des Re 8 können nur 20 Volt und 100 mA schalten. Da kannnst Du die Stellantriebe nicht direkt anschließen. Eventuell ginge das mit einer weiter Treiberstufe (Mosfet) direkt.
Der Ba-PCB ist ein Batterieaktor mit Mosfet Ausgang - aber ein Burst Gerät.
Der -WM ist eine Kleinspannungsaktor mit Relaisausgang. Kein Burst Gerät.
Zwei völlig unterschiedliche Aktoren, bis auf das vierfach. ;)
Wenn deine Stellantriebe maximal 1 Ampere ziehen, dann ist der -WM genau Dein Aktor. (2x)
Zentrale wäre CCU1, CCU2 oder FHEM mit HM IO z.B. HMUSB HMLAN, HM LAN Gateway, HM UART Modul, CUL
Gruß Otto
Hallo Otto,
den RE 8 habe ich verworfen.
Die Stellantriebe habe einen max. Einschaltstrom von 250 mA. Ich werde den HM-LC-Sw4-WM nehmen. Dann kann ich doch bis zu 4 Stellantriebe an eine Klemme anschließen, oder?
Dazu kommt dann ein Funkwandthermostat (HM-TC-IT-WM-W-EU).
Gruß
Apollon
Hallo Apollon,
wenn Du die Heizkreise nicht separat steuern willst kannst Du mehrere parallel anschließen. Ich war immer davon ausgegangen, Du willst sieben Kreise unabhängig steuern.
Weil Du dann sicher fragen wirst wie dann der Thermostat mit dem Schaltaktor gepeert wird, habe ich die Antwort hier schon mal vorbereitet
(http://heinz-otto.blogspot.de/2015/01/thermostat-und-schaltaktor-fur.html) 8)
Gruß Otto
Hallo Otto,
vielen Dank für die Hilfe.
Nein, die 7 Heizkreise möchte ich nicht unabhängig steuern. Ich möchte eigentlich nur, dass 2 Heizkreise anders geregelt werden.
Die Programmierung werde ich nach der Lieferung der Hardware angehen. Zum Peeren hast du mir ja schon dankenswerter Weise ein Link gegeben.
Gruß
Apollon
hier nochmal was Kurzes zur Erklärung "Anlernen" und Zentrale --> http://www.fhemwiki.de/wiki/Pairing_und_Peering
Gruß Otto
Pairen habe ich ja schon mit dem Heizkörperthermostat gemacht. Zum Peeren habe ich bislang noch kein Gerät.
Gruß
Bodo
Hallo,
ich habe jetzt meine Hardware fertiggestellt und zum Testen montiert. Im Moment habe ich nur Stellantriebe für das Wohn-/Esszimmer montiert (6 Stück).
Als Thermostat im Wohnzimmer benutze ich einen HM-TC-IT-WM-W-EU. Der steuert direkt einen HM-LC-Sw4-WM an. Diesen habe ich als Bausatz bezogen und die vier Relais nicht bestückt. Stattdessen habe ich den Empfänger auf einer Platine monitiert. Die Transistoren, die sonst die mechanischen Relais ansteuern, schalten jetzt vier Halbleiterrelais. Die Ausgänge der Relais führen jeweils zu 8 - fachen Anschlussklemmen. Im Gehäuse sind 8 Buchsen für die Stellantriebe. Die Buchsen werden mittels eindrähtigen Aderleitungen mit den einzelnen Anschlussklemmen verbunden, je nachdem wieviele Stellantriebe von einem Relais geschaltet werden sollen. In meinem Fall sind jetzt für Wohn-/Esszimmer 6 Buchsen mit Relais 1 verdrahtet. Eine Buchse ist mit Relais 2 (Küche) und eine mit Relais 3 (Flur) verdrahtet.
Als Stellantrebe habe ich EBERLE TS + 5.11 verwendet.
Anbei ein paar Fotos.
Viele Grüße
Uwe
Hallo!
Das hast Du echt chic gelöst. Im Endeffekt ein "Miniatur-HM-LC-Sw4-SM" mit einigen, zusätzlichen Klemmen und Steckern. Falls Du noch eine kleine Bauanleitung posten möchtest, gäbe es da sicherlich Abnehmer!
Grüße
Phil
Sieht wirklich chic aus! Kannst du mal den Typ der verwendeten Stecker/Klemmen hier posten? Danke im Voraus!
Hallo,
ich habe folgende Teile verwendet :
Reichelt :
1 x AKL 249-02
1 x AKL 230-02
5 x AKL 086-08
8 x WAGO 890-112
4 x RP1A23D5
1 x MIK-TR 0,4A
1 x PL 166600
1 x TMPM 04112
1 x VDR-0.6 270
Conrad :
8 x 749091
Ich hatte nur normalen 1,5mm² Draht, der ist zum Verdrahten nicht so gut, ich habe jetzt dünneren bei Conrad bestellt (die Stellantriebe haben nur 0.5mm²)
Draht 0,75 :
1499041
1499043
ELV :
1 x 68-07 56 39
1 x 68-03 05 44
dann noch :
1 x Widerstand 2K7 Bauform 0204
1 x LED grün 5mm
Der Schaltplan ist recht übersichtlich.
ACHTUNG ! 230 Volt Netzspannung ! Nachbau auf eigene Gefahr ! VDE Richtlinien beachten !
Da die Wanddicke des Gehäuses für die Buchsen zu dick ist, habe ich es auf der Innenseite mit einem Schlitzfräser im Bereich der Buchsen dünner gefräst.
Viele Grüße
Uwe
Hallo,
ich habe meine Steuerung auch fertiggestellt.
Ich habe -wie vorgesehen- den Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU und den Schaltaktor HM-LC-Sw4-WM verwendet. Dazu habe ich noch 2 Netzteile (12V und 24V) eingesetzt. 12V als Versorgungsspannung für den Aktor und 24V als Versorgung für die Stellantriebe. Da ich direkt neben der Installation eine Verteilerdose habe, wurden die Netzteil direkt dort angeschlossen. Die 7 Stellantriebe habe ich auf 3 Kanäle des Aktors verteilt. Da doch einiges an Kabel zusammengekommen ist und die provisorische Installationes sehr unordentlich aussah, habe ich einen Sicherungskasten als Gehäuse verwendet. Einen Sicherungskasten habe ich verwendet, weil er einfach die kostengünstigste Lösung war.
Otto123 hat mich noch einmal darauf hingewiesen, dass beim peering folgender Befehl gesendet werden muss:
set HM_Schaltaktor_FB_1 regSet shCtOn ltLo Thermostat_WZ_SwitchTr
Hier kann es trotzdem zu Problemen beim peering kommen. Beim 1. Kanal funktionierte sofort das Ein- und Ausschalten. Beim 2. und 3. Kanal funktionierte das Ausschalten nicht. Ich habe die Befehle dann mehrfach abgesetzt und auch fhem neu gestartet, bis irgendwann dann alle Kanäle einwandfrei funktionierten. Wenn jemand Probleme beim Peeren hat, dann einfach die Befehle wiederholen.
Gruß
Apollon
Ich wollte in 2 Wochen zusammen mit meinem Elektriker meine Fussbodenheizung über fhem automatisieren. Raspberry und Cul 868mhz und jeelink habe ich im Einsatz. Die Temperaturen ermittel ich über die 29er DTH. Was ich mitgenommen habe ist dass ich nun nur noch diese alpha 5 stellmotoren und ein Homematic Relais benötige welches die befehle von fhem erhält und dann die stellmotoren pro Raum unterschiedlich steuert. Richtig?
Wir wollten zunächst in die Kästen wo die stellmotoren rein kommen ein Stromkabel für diese legen.
Welches FunkRelais benötige ich genau am besten auf 868mhz? Gibt es noch mehr was ich brauch bzw was ich beachten muss?
Im EG habe ich 4 Kreise, wobei 2 davon im Wohnzimmer liegen und im OG 3 wobei Schlafzimmer eh nicht geheizt wird. Brauch ich dann einen 2 fach Aktor für oben und für unten einen 4fach Aktor bzw 2x2fach ?
Hi,
ich würde die Heizung nicht unmittelbar von FHEM abhängig machen. Der autarke Betrieb mit einer direkten Kopplung Thermostat und Relais ist definitv vorzuziehen.
Gruß Otto
Ich habe gleich den verwendet: https://www.elv.de/funk-schaltaktor-4-fach-homematic-system-komplettbausatz.html.
Löten muss man zwar auch, allerdings nach Anleitung und es dürfte nicht teurer sein (je nachdem welches Gehäuse man nimmt), als die anderen Lösungen. VDE-technisch ist man auf der sicheren Seite, da ein ELV-Bausatz.
Für den Anfang kann man es ja in Fhem einrichten. Thermostate kann ich immer noch dazu packen.
Zitat von: en-trust am 07 Mai 2017, 14:20:28
Für den Anfang kann man es ja in Fhem einrichten. Thermostate kann ich immer noch dazu packen.
Ich schalte drei von vier Kanälen noch über das THRESHOLD-Modul, da 1-wire Fühler auf der anderen Seite. Einen Kanal habe ich schon auf das HM-EU-Thermostat umsgestellt, dem habe ich allerdings gleich ein zentrales Trafo verpasst, Batterien sind keine gute Dauerlösung
Zitat von: en-trust am 07 Mai 2017, 14:20:28
Für den Anfang kann man es ja in Fhem einrichten. Thermostate kann ich immer noch dazu packen.
Du hast nach den Aktoren gefragt, nicht alle Aktoren lassen sich mit dem Thermostaten direkt peeren. Deswegen geht aus meiner Sicht in schlauer Voraussicht nur der HM-LC-SW4-DR (Empfehlung von Damian) und der HM-LC-Sw4-WM (ein Post vor Deinem). Beide sind vierfach.
Gruß Otto
Worin liegt der Unterschied zwischen DR und WM?
WM gibt's für 34 https://www.ebay.de/p/?iid=191589255264&&&ul_ref=http%253A%252F%252Frover.ebay.com%252Frover%252F1%252F707-134425-41852-0%252F2%253Fmpre%253Dhttp%25253A%25252F%25252Fwww.ebay.de%25252Fitm%25252Flike%25252F191589255264%25253Fchn%25253Dps%2526itemid%253D191589255264%2526targetid%253D351552440327%2526device%253Dm%2526adtype%253Dpla%2526googleloc%253D1004631%2526poi%253D%2526campaignid%253D803644253%2526adgroupid%253D44387471227%2526rlsatarget%253Dpla-351552440327%2526abcId%253D1078846%2526merchantid%253D107638950%2526gclid%253DCj0KEQjwi7vIBRDpo9W8y7Ct6ZcBEiQA1CwV2BBeD9Coomfbfem86nPfcmDzcbCTjYtNDWDQKuJkW4oaAoID8P8HAQ%2526srcrot%253D707-134425-41852-0%2526rvr_id%253D1211946408287&chn=ps
Geht der mit alpha 5 stellmotoren und was brauch ich noch dafür?
Zitat von: en-trust am 07 Mai 2017, 18:33:47
Worin liegt der Unterschied zwischen DR und WM?
www.elv.de und dann oben in der Suche nacheinander die beiden Begriffe eingeben und im Ergebnis lesen. Auch gerne unter dem Reiter Tech. Daten :-X
Es gibt gefühlt mindestens 4 wichtige Unterschiede: Preis Bauform Spannung Stromversorgung.
Geht der? -> Ja
Was brauch ich noch -> 24 Volt Versorgung
Ich bin leider kein Elektriker / Techniker, der was mit derartigen Details anfangen kann, sondern auf Hilfe angewiesen die so etwas schon installiert haben. Preislich sollte ich dann zum WM tendieren (zusammengebaut kostet er 55,00). Letztlich ist es egal ob HM-LC-SW4-DR oder der HM-LC-Sw4-WM, oder ? Stromkabel an den HM-LC-Sw4-WM geklemmt und von da aus an die Alpha 5 Stellmotoren. HM-LC-Sw4-WM in fhem eingebaut und fertig. Ich das jetzt zu naiv ?
Für wen brauch ich die 24V und wie erzeuge ich die ?
Stromkabel alleine ist es eben nicht, der HM-LC-Sw4-WM braucht ein Netzteil mit 12 Volt (7-15 Volt) der HM-LC-Sw4-DR braucht kein Netzteil (direkt "Stromkabel" 230 Volt) und die Stellmotore brauchen ein Netzteil für 24 Volt.
Was sind denn jetzt für Stellventile dran? (Warum) Musst Du die überhaupt tauschen?
Wie sieht die Befestigung für die Relais im Kasten mit den Stellventilen aus?
Der HM-LC-Sw4-WM wird irgendwie auf die Wand geschraubt, der HM-LC-Sw4-DR kommt auf eine Hutschiene.
Ja ich denke Du bist bisher etwas zu naiv ???
Gruß Otto
Wenn ich also ein Netzteil für dan HM-LC-Sw4-WM benötige, komme ich unterm Strich peislich auf das Gleiche hinaus, wie der DR. Was ich so gesehen habe habe ich kein Netzteil für die Alpha 5 Stellmotoren gesehen (https://www.amazon.de/Stellantrieb-Alpha-5-Fussbodenheizung-Heimeier-Thermoval/dp/B00EOR98NU/ref=pd_lpo_vtph_60_bs_lp_tr_t_2?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=18G90Q9VA4ZVTAGXQVBV). Wird meines Erachtens direkt an 230V angeschlossen.
Momentan sind das Handventile drauf, die ich auf oder zu drehn kann oder nur halb etc auf. Wobei man da wohl auch Energie sparen kann bzw. damit die Temperatur regeln kann. Bei die hier beschriebenen Methoden geht bei den Ventielen ja nur auf oder zu. Das Prinzip habe ich da noch nicht so ganz verinnerlicht, wann man da spart.
Ich meinte gelesen zu haben die Alpha 5 sind für 24 Volt. Ja die Du verlinkt hast sind für 230 Volt.
Damit bleibt Dir eh nur der DR! Der andere hat keine 230 Volt Relais.
Hast Du momentan denn überhaupt einen Thermostaten dran? Der steuert dann die Heizung komplett?
Thema Fussboden Heizung, Steuerung und Regelung derselben, Sparen - dass ist sowieso etwas Spezielles.
Lies Dich hier ruhig noch etwas ein. Es gibt gefühlt 1000 Beiträge zur Fußbodenheizung hier im Forum.
Gruß Otto
Werde wohl die HM-LC-SW4-DR und dazugehörige Alpha 5 Motoren holen. Ich könnte aber auch 2x HM-LC-SW2-FM nehmen. Wäre aber teurer.
Frage ist noch ob ich jedes Thermostat zum pairen nehmen kann, oder ob es HM sein muss. Da ich Busch&Jäger Dosen habe sollten die da auch rein passen.
Zitat von: en-trust am 09 Mai 2017, 12:58:11
Werde wohl die HM-LC-SW4-DR und dazugehörige Alpha 5 Motoren holen. Ich könnte aber auch 2x HM-LC-SW2-FM nehmen. Wäre aber teurer.
Frage ist noch ob ich jedes Thermostat zum pairen nehmen kann, oder ob es HM sein muss. Da ich Busch&Jäger Dosen habe sollten die da auch rein passen.
Ja, da Du 230 Volt direkt schalten willst, kannst auch diesen Aktor nehmen.
Peeren!!! (nicht pairen) kannst Du nur innerhalb der Homematic Familie. Und der HM Thermostat ist ziemlich gut und einmal in zwei Jahren die Batterie wechseln sehe ich nicht als Problem.
Den gibt es übrigens als ARR Bausatz, der erfordert keine Lötkünste.
Gruß Otto
Kann ich eigentlich auch statt der Alpha 5 (http://www.tec-direct24.de/de/product-14.html) auch die von Danfoss (http://www.tec-direct24.de/de/Danfoss-Stellantrieb-Thermot-230V-088H3220.html) nehmen ?
Hallo nochmal,
ich habe jetzt schon mehrfach gehört, dass die Aktoren hm-lc-sw4-dr und vorallem der hm-lc-sw2-fm unzuverlässig sind bzw. nach kurzer Dauer defekt sind. Habt ihr ähnliches erfahren und gäbe es Alternativen, die mit dem CUL 868 funktionieren ?
Danke.
Ich habe zwar nur einen HM-LC-Sw2-FM im Einsatz, aber mit dem hatte ich bisher nie Probleme.
Ich habe von beide Aktoren jeweils 2 Stck im Einsatz und die funktionieren seit Jahren tadellos.
Wunderte mich nur, da bei Amazon zig dieser Probleme beschrieben wurden.
Habt ihr ggf. noch einen Tip bzgl. der Aktoren ? Ich habe im OG 3 Kreisläufe, wobei einer davon das Schlafzimmer ist, welches derzeit nur minimal aufgedreht ist, damit die Rohre nicht ganz stillstehen. Macht es hier Sinn, diese manuell beizubehalten und nur nen 2 fach Aktor zu nehmen ? 3 fach gibt's ja leider nicht.
Im EG habe ich 4 Kreisläufe. 2 davon sind im Wohnzimmer, die ich auch über einen Aktor laufen lassen kann, die anderen beiden sind GästeWC und Küche, wobei ich auch hier beide nur minimal aufgedreht habe. Macht es Sinn dann auch diese beiden über nur einen Aktor laufen zu lassen ?
Zitat von: en-trust am 17 Mai 2017, 10:37:12
Wunderte mich nur, da bei Amazon zig dieser Probleme beschrieben wurden.
Ich habe das mal gegen gelesen: Bei Amazon finde ich für den hm-lc-sw4-dr 3 negative Bemerkungen (von 17 Bewertungen), bei denen es sich mindestens bei zweien darum handelt, dass die Kontakte nicht wirklich potentialfrei sind. Über diese Definition lässt sich diskutieren, spielt für Deinen Fall aber eh keine Rolle.
Aber in der Tat ist der Aktor diesbezüglich leider etwas unvollkommen designed.
Bei dem HM-LC-SW2-FM läuft die meiste Kritik in Richtung der verbauten Relais. Das stimmt, die kleinen Relais in den Zweifachaktoren geben nicht viel her, die sind schnell an ihrer Grenze. Und alle die dort meckern betreiben LED Lampen und ähnliches mit hohen Einschaltspitzenströmen - das können die definitiv nicht! Sollte für Deine Ventile auch wieder egal sein.
Gruß Otto
also ich verwende für die Steuerung meiner 8 Fußbodenkreise 4x HM-LC-Sw2-FM und 7x HM-TC-IT-WM-W-EU
(Wohnzimmer hat 2 Kreise und nur 1 Thermostat)
Dazu habe ich 8 Stellantriebe 220V NC
Funktioniert seit knapp 3 Jahren problemlos.
Also ich werde für oben wohl den HM-LC-SW2-FM mit 2 Stellmotoren nehmen und das Schlafzimmer so belassen (wird eh nicht beheizt). Im EG werde ich vorerst auch den HM-LC-SW2-FM nehmen und die 2 Kreise des Wohnzimmers an den einen und die 2 Kreise von Küche und WC an den anderen packen und dann eine Periode mal testen. Im Zweifel hol ich mir dann den 4er.
Könnt Ihr mir vielleicht mal zeigen wie ihr das optisch in ftui darstellt bzw. in der config programmiert habt.
Danke
Hallo zusammen,
ich habe mich für die Regelung der Fusbodenheizung für die Kombination HM-MOD-Re-8 und "8 Relay Module" entschieden, die Temperaturmessung übernehmen die TX29DTH-IT. Die Bedenken, die Heizungsregelung von FHEM abhängig zu machen sind mir bekannt, die HM-Wandthermostte sind mir jedoch zu teuer, während die TX29DTH-IT eh schon da sind, außerdem habe ich als Backuplösung meine herkömlichen Thermostate, die ich dann auf die niedrigste Stufe eingestellt parallel betreiben würde.
Ich habe nun folgende Frage zu meiner Hardware:
1. HM-MOD-Re-8 und das "8 Relay Module" werden über ein Netzteil versorgt. Ich bin nach Studium mehrerer Anleitungen im Netz immer noch nicht sicher, wie genau ich die Komponenten und das Netzteil untereinander verdrahten muss: wer kriegt die Spannung von wem, wie muss die Masse verbunden werden usw. Auf dem Bild ist meine derzeitige Verdrahtung, die auch funktioniert, die Frage ist nur, ob das auch so sinnvoll ist?
2. HM-MOD-Re-8 ist ja ein Burst-Gerät, nachdem was ich gelesen habe, soll es alle 2,5 Min zur Regelkommunikation aufwachen, dazwischen kann es mit einem Burst aufgeweckt werden, was aber batterietechnisch und funkkontingenttechnisch nicht optimal ist. Nun reichen mir die 2,5 Min für meine Zwecke vollkommen aus, ich muss das Ding dazwischen nicht aufwecken; wie kann ich FHEM davon abhalten, das zu tun?
3. HM-MOD-Re-8 hat ja Freilaufdioden, das "8 Relay Module" wohl aber auch, oder? Heisst das, ich kann die Dioden vom HM-MOD-Re-8 einfach unbenutzt lassen?
Danke im Voraus!
Hi,
zu 1. Was ich sehe, ist in Ordnung. Du hast sie der Reihe nach verbunden, da fällt mir adhoc auch nichts besseres ein.
zu 2. "FHEM" wird, wenn Deine Regelung es tut, die Relais ansteuern. Dazwischen passiert nichts. Da musst Du nichts extra machen.
zu 3. Die Freilaufdioden am Modul würden beim direkten Anschluss von Relaisspulen eine Bedeutung haben, so ist es völlig egal. Den COM Anschluss (gemeinsame Verbindung der Kathoden) kannst Du fürs gute Gewissen einfach wie sonst auch an Plus hängen, aber selbst unbeschaltet lassen wäre in diesem Fall egal.
Gruß Otto
Hi Otto,
Danke für die prompte Antwort!
zu 2. kann ich meiner Regelung in FHEM sinngemäß sagen: schalte den Kanal X vom HM-MOD-Re-8 bei der nächsten "Regelkommunikation" ein? Ansonsten würde FHEM ja die Anweisung unmittelbar ausführen und ggf. ein Burst-Signal rausschicken und genau das würde ich gerne vermeiden, falls möglich.
Hi,
ich glaube Du verkennst das "Problem" mit der Regelkommunikation - oder ich habe das nicht verstanden, nicht gewusst und mich bisher nicht drum gekümmert. Mein Garagentor wurde vorhin geöffnet, was dazu führt:
protLastRcv 2017-05-22 08:57:18
protSnd 90 last_at:2017-05-22 08:57:18
Mehr Kommunikation sehe ich nicht. Also da ist schon über eine Stunde nichts passiert.
Und wenn FHEM an Deine (träge) Fussbodenheizung häufiger als alle 2,5 min ein Schaltsignal an die Ventile schickt ist definitiv etwas verkehrt! Also ich denke, mach Dir darüber keine Gedanken.
Gruß Otto
Hi,
kann sein, dass ich mir zu viele Gedanken mache, aber meine Informationen habe ich hier bezogen:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat (Abschnitt Burst-Modus)
https://wiki.fhem.de/wiki/1%25_Regel (Abschnitt Bedeutung für das HomeMatic Funksystem)
Ich habe noch keine Ahnung, wie oft bei einer Fußbodenregelung pro Stunde nachgerergelt werden muss, habe nur Bedenken dass es bei den im Vollausbau 16 zu steuernden Ventilen auch mal eng werden kann. Deswegen der Gedanke nur zu den Zeiten mit dem HM-MOD-Re-8 zu kommunizieren, an denen es eh wach ist.
mit dem HM-MOD-Re-8 kann man sich nur im BurstModus unterhalten.
Du verwechselst das mit einem Heizkorperthermostat, der immer alle 2,5 min eine Temperaturmeldung schickt und man ihm sofort danach eine Nachricht unterschieben kann bevor er sich wieder schlafen legt. (Wakeup Modus).
Also auf deutsch, du musst verhindern dass du mit dem RE-8 Flipper spielst, weil sonnst dein Funkkontigent ziemlich schnell verbraucht ist.
Der Re-8 ist aber kein Thermostat, der Thermostat sendet ja regelmäßig sein Werte! Der Re-8 wacht von alleine nie auf, glaube ich.
Wenn Du Dir darüber Gedanken machen willst (oder Du feststellst es wird eng), dann sammelst Du einfach die 2 x 8 Ventilstellungen und überträgst nicht jede Einzeln sondern nur alle 5 min.
Hary war schneller :)
OK, Danke, so wird ein Schuh draus!
Für eine einfache "Schaltung" mag das Funkkontingent ausreichen. Mehr Sorgen würde ich mir um weitere batteriebetriebene Aktoren machen. Dazu gehören auch (möglicherweise später) Wandthermostate von HM (die eben nicht mit dem Re-8 direkt zu verknüpfen sind) sowie Heizkörperthermostate (spätestens wenn sie mit einem Fensterkontakt verheiratet werden zur sofortigen Temperaturabsenkung bei Fensteröffnung), MP3-Tönnchen oder Alarmsirenen, ... Jeder Funkbefehl an die Heizungsrelais weckt die dann alle immer auf und das dürfte sich dann bei 15-30 Datentelegrammen pro Stunde in einer drastisch verkürzten Batterielebensdauer (Wochen statt Monate oder Jahre) äußern. Fernbedienungen wären nicht betroffen.
Wenn Dein aktueller und geplanter Zoo keine weiteren Batterieaktoren vorsieht, ok. Sonst aber würde ich ernsthaft auf die 4er Relaisaktoren setzen. Und spätestens wenn ohnehin 230V geschaltet werden sollen, sind die Hutschienenaktoren (-DR) zwar teuer, aber grundsolide und einfach und sicher zu verdrahten.
Zum Thema Potentialfreiheit: Ja, die Schaltkontakte sind quasi potentialfrei zu nutzen, zu jedem Kontakt gehören jeweils zwei Klemmen, die allesamt nicht intern verbunden sind (für den Einsatz als Schalteer für vier Geräte wird der L-Leiter ja jeweils extra verdrahtet). Der schaltet genausogut auch 24 Volt. Für eine ansonsten berührungsgeschützte Installation hätte ich da keine Bedenken.
Der interne Sicherheitsabstand reicht aber nicht für den Betrieb mit unterschiedlichen Phasen, da sich dann deutlich mehr Völter zwischen den Klemmen und auf der Leiterplatte tummeln.
Ich habe einen DR seit einem Jahr im Einsatz, schalte damit Licht, Lüfter und Warmwasser-Umwälzpumpe etliche Male am Tag und absolut keine Probleme bisher gehabt.
Jm2c.
Zitat von: Pfriemler am 22 Mai 2017, 14:47:03
[...] Mehr Sorgen würde ich mir um weitere batteriebetriebene Aktoren machen. [...]
Das ist ja in der Tat eine Einschränkung. Im Moment habe ich halt keine weiteren batteriebetriebenen Aktoren (Fensterkontakte und Neigungssensoren zählen ja wohl nicht dazu), aber das kann sich ja ändern. Für die Konzeptphase im nächsten Winter komme ich trotzdem mit dem Re-8 zurecht.
Edit: schein so, als gebe es eine weitere Alternative, die hier bis jetzt nicht genannt wurde:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,48235.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,48235.0.html)
Ich habe eine kurze Verständnisfrage zu diesem Problem.
Wäre es nicht möglich eine virtuelles Device in Fhem zu erstellen, dieses (bzw. ein Kanal) mit dem Switch-Kanal des Wandthermostates zu peeren und darüber dann einen Aktor anzusteuern?
Das hätte im Prinzip zwei Vorteile:
-zusätzlich zum on/off vom Wandthermostat kann man noch eine eigene Hysterese in das System bauen, in dem man die Soll- und Ist Temperatur abfragt
-bei Abwesenheit/Urlaub kann Fhem die Heizung (Aktor) intelligent ansteuern, ohne dass am Thermostat was geschehen muss
Nachteil ganz klar, dass bei Ausfall von Fhem die Heizung nicht mehr läuft.
Liege ich hier falsch mit meiner Idee oder wäre das durchaus möglich?
Gruß Tobias
Ich habe nun die Fussbodenheizung um die Alpha 5 Stellmotoren und die HM 2Fach Aktoren erweitert und in Fhem gepaired. Sie fahren auch entsprechend auf und zu. Wie habt Ihr diese nun programmiert und optisch in der FTUI dargestellt ?
Bräuchte mal Hilfe wegen der Programmierung. Heute Morgen waren hier unten beide Stellmotoren geöffnet. Ich glaube nicht dass um 8:00 es zu kalt war. Draußen waren dort bereits 17 Grad. Oder fährt er bei der Programmierung mit DOIF morgen einmal auf ? Muss ich vielleicht das Ganze mit NOTIFY machen ?
#
# Wohnzimmer - Kanal 1
#
define HM_531770_Sw_01 CUL_HM xxxxxx
attr HM_531770_Sw_01 comment Kanal 1 steuert FBH-Heizkreise 1-2 (Wohnzimmer)
attr HM_531770_Sw_01 group Schaltaktoren
attr HM_531770_Sw_01 model HM-LC-SW2-FM
attr HM_531770_Sw_01 peerIDs 00000000,
attr HM_531770_Sw_01 room CUL_HM,Wohnzimmer
attr HM_531770_Sw_01 webCmd statusRequest:toggle:on:off
#
# Wohnzimmer - automatische Regelung
#
define HM_531770_Sw_01.Auto DOIF ([05:00-22:00] and [GT.LaCrosse:temperature] < 15 and [WZ.LaCrosse:temperature] < 22) (set HM_531770_Sw_01 on) DOELSE (set HM_531770_Sw_01 off)
attr HM_531770_Sw_01.Auto group Schaltaktoren
attr HM_531770_Sw_01.Auto room CUL_HM,Wohnzimmer
attr HM_531770_Sw_01.Auto wait 0:3600
#
# Küche / Flur - Kanal 2
#
define HM_531770_Sw_02 CUL_HM xxxxxx
attr HM_531770_Sw_02 comment Kanal 2 steuert FBH-Heizkreise 3-4 (Küche / Flur)
attr HM_531770_Sw_02 group Schaltaktoren
attr HM_531770_Sw_02 model HM-LC-SW2-FM
attr HM_531770_Sw_02 peerIDs 00000000,
attr HM_531770_Sw_02 room CUL_HM,Hausflur,Küche
attr HM_531770_Sw_02 webCmd statusRequest:toggle:on:off
#
# Küche / Flur - automatische Regelung
#
define HM_531770_Sw_02.Auto DOIF ([05:00-22:00] and [GT.LaCrosse:temperature] < 15 and [FL.LaCrosse:temperature] < 20) (set HM_531770_Sw_02 on) DOELSE (set HM_531770_Sw_02 off)
attr HM_531770_Sw_02.Auto group Schaltaktoren
attr HM_531770_Sw_02.Auto room CUL_HM,Hausflur,Küche
attr HM_531770_Sw_02.Auto wait 0:3600
Hi,
mit einem list der beiden DOIFs würde man die zugehörigen Werte sehen.
So kann man nur sagen beide Temperaturen müssen unter der Schwelle liegen damit im Zeitfenster der Aktor auf on geht. Klingt erstmal logisch.
Bei mir waren heute morgen um 5:00 Uhr ca. 11 grad
Gruß Otto
Aber müssten die Stellmotoren dann nicht zu fahren wenn es wärmer wird? Zudem war es drinnen ja wärmer als 22.
Dein Bedingung ist wahr wenn
5-22 wahr ist
draußen < 15 wahr ist
drinnen < 22 wahr ist
ist eine der Bedingungen nicht wahr wird der Schalter nach einer Stunde off gehen.
Zumindest verstehe ich das so.
Gruß Otto
Wie kommst Du auf eine Stunde? Heute ist übrigens nichts passiert. Scheint doch eine Bedingung zu getroffen zu haben. Aber dann hätte er ja wieder nach einer Stunde zu fahren müssen wenn 5 Uhr es <15 war.
Wie muss denn die Programmierung aussehen wenn ich noch ne Art urlaubsschalter Einbau der dann auf andere grad umstellt?
Zitat von: en-trust am 11 Juni 2017, 09:28:48
Wie kommst Du auf eine Stunde?
Moin,
hast Du doch gesetzt -> attr HM_531770_Sw_01.Auto wait 0:3600
Damit wird der DOELSE Zweig um 3600 Sekunden verzögert.
Der erste DOIF Zweig wird nicht verzögert.
Das es draußen kälter als 15 grad ist spielt keine Rolle wenn es drinnen mindestens 22 grad sind.
Ich verstehe deine Schilderung nicht so recht, ein list von dem DOIF am Morgen wäre definitiv besser.
Als Urlaubsschalter kannst Du ja die Innentemperatur in einen Dummy oder ein Reading schreiben und den Vergleich einfach mit dem Reading durchführen. -> [WZ.LaCrosse:temperature] < [<device>:SollTemperatur]
Gruß Otto
Was genau meinst Du mit "ein list von dem DOIF am Morgen wäre definitiv besser." bzw. was soll ich damit bewirken ?
Ich habe jetzt 2 DOIF Blöcke angelegt, welche ich mittels Schalter dann einstellen kann.
#
# Wohnzimmer - automatische Regelung
#
define HM_531770_Sw_01.Auto.AnAus dummy
attr HM_531770_Sw_01.Auto.AnAus group Schaltaktoren
attr HM_531770_Sw_01.Auto.AnAus room CUL_HM,Wohnzimmer
attr HM_531770_Sw_01.Auto.AnAus webCmd on:off
#
# Wohnzimmer - Urlaubsregelung
#
define HM_531770_Sw_01.Holiday.AnAus dummy
attr HM_531770_Sw_01.Holiday.AnAus group Schaltaktoren
attr HM_531770_Sw_01.Holiday.AnAus room CUL_HM,Wohnzimmer
attr HM_531770_Sw_01.Holiday.AnAus webCmd on:off
Allerdings fehlt mir jetzt nur noch die Brücke zu den jeweiligen DOIF Passagen.
Sprich bei Anwesenheit soll der Urlaubsteil auf inaktiv/off gesetzt und der andere auf aktiv und umgekehrt.
define HM_531770_Sw_01.Auto DOIF ([05:00-22:00] and [GT.LaCrosse:temperature] < 15 and [WZ.LaCrosse:temperature] < 22) (set HM_531770_Sw_01 on) DOELSE (set HM_531770_Sw_01 off)
attr HM_531770_Sw_01.Auto group Schaltaktoren
attr HM_531770_Sw_01.Auto room CUL_HM,Wohnzimmer
attr HM_531770_Sw_01.Auto wait 0:3600
define HM_531770_Sw_01.Holiday DOIF ([05:00-22:00] and [GT.LaCrosse:temperature] < 10 and [WZ.LaCrosse:temperature] < 18) (set HM_531770_Sw_01 on) DOELSE (set HM_531770_Sw_01 off)
attr HM_531770_Sw_01.Holiday group Schaltaktoren
attr HM_531770_Sw_01.Holiday room CUL_HM,Wohnzimmer
attr HM_531770_Sw_01.Holiday wait 0:3600
Zitat von: en-trust am 12 Juni 2017, 07:46:55
Was genau meinst Du mit "ein list von dem DOIF am Morgen wäre definitiv besser." bzw. was soll ich damit bewirken ?
Moin,
ich kann mich nur wiederholen: Ich verstehe deine Schilderung nicht so recht, mit einem z.B.
list HM_531770_Sw_01.Auto
würdest Du uns zeigen was im DOIF zuletzt passiert und man könnte daraus eventuell Rückschlüsse ziehen was passiert ist und warum es Deiner Schilderung nach nicht funktioniert hat. Aber scheinbar geht es ja jetzt so wie Du willst.
Versuche es doch einfach mal mit dem list, ist immer sehr hilfreich.
Das was Du jetzt gebaut hast, ist nicht das was ich meinte und erscheint mir zu kompliziert, wozu ein zweites identisches DOIF? Ich hatte es z.B. so vorgeschlagen:
define SollTemperatur dummy
set SollTemperatur 22
Der Vergleich im DOIF würde dann so aussehen:
[GT.LaCrosse:temperature] < 15 and [WZ.LaCrosse:temperature] < [SollTemperatur:state]
Wenn Du im Urlaub bist setzt Du einfach die SollTemperatur.
Gruß Otto
ich würde mir auch mal einen plot definieren, in dem alle relevanten ein- und ausgangsgrössen gemeinsam abgebildet werden. damit kann man funktionale fehler meistens sehr schön erkennen.
Danke Euch. Kann vielleicht über meine Schalterprogrammierung nochmal jemand drüber gucken, ob das schlüssig ist und auch funktioniert? Nachts soll grundsätzlich (außer Sommer) bei <8 und < 15 geheizt werden und bei An und Abwesenheit jeweils unterschiedlich. Vielleicht lässt es sich ja auch eleganter lösen...
#
# Heizungregelung (FHZ)
#
define Modus_FHZ dummy
attr Modus_FHZ alias TV-Lampe - Modus
attr Modus_FHZ devStateIcon FHEM:general_fhem@lightgreen Urlaub:general_an_fuer_zeit@Crimson Aus:general_aus@yellow
attr Modus_FHZ eventMap FHEM Urlaub Aus
attr Modus_FHZ group Schaltaktoren
attr Modus_FHZ icon time_clock@LightSlateGray
attr Modus_FHZ room Automation
attr Modus_FHZ setList state:FHEM,Urlaub,Aus
attr Modus_FHZ sortby 01
attr Modus_FHZ webCmd state
#
# Heizungregelung (FHZ) - Automatik- / Urlaubsmodus
#
define HM_531770_Sw_01.Auto DOIF ([Modus_FHZ] eq "FHEM" and ([05:00-22:00] and [GT.LaCrosse:temperature] < 15 and [WZ.LaCrosse:temperature] < 22) (set HM_531770_Sw_01 on) \
DOELSEIF ([Modus_FHZ] eq "FHEM" and ([05:00-22:00] and [GT.LaCrosse:temperature] > 15 and [WZ.LaCrosse:temperature] > 22) (set HM_531770_Sw_01 off) \
DOELSEIF ([Modus_FHZ] eq "Urlaub" and ([05:00-22:00] and [GT.LaCrosse:temperature] < 10 and [WZ.LaCrosse:temperature] < 18) (set HM_531770_Sw_01 on) \
DOELSEIF ([Modus_FHZ] eq "Urlaub" and ([05:00-22:00] and [GT.LaCrosse:temperature] > 10 and [WZ.LaCrosse:temperature] > 18) (set HM_531770_Sw_01 off) \
DOELSEIF ([23:00-04:00] and [GT.LaCrosse:temperature] < 8 and [WZ.LaCrosse:temperature] < 15) (set HM_531770_Sw_01 on)
attr HM_531770_Sw_01.Auto group Schaltaktoren
attr HM_531770_Sw_01.Auto room CUL_HM,Wohnzimmer
attr HM_531770_Sw_01.Auto sortby 02
#
# Heizungregelung (FHZ) - Sommermodus
#
define HM_531770_Sw_01.Off DOIF ([Modus_FHZ] eq "Aus") (set HM_531770_Sw_01.Auto disable) DOELSEIF ([Modus_FHZ] ne "Aus") (set HM_531770_Sw_01.Auto initialize)
attr HM_531770_Sw_01.Off group Schaltaktoren
attr HM_531770_Sw_01.Off room CUL_HM,Wohnzimmer
attr HM_531770_Sw_01.Off sortby 03
Beim Abspeichern erhalte ich in Fhem folgende Info...
HM_531770_Sw_01.Auto DOIF: no right bracket: ([Modus_FHZ] eq "FHEM" and ([05:00-22:00] and [GT.LaCrosse:temperature] < 15 and [WZ.LaCrosse:temperature] < 22) (set HM_531770_Sw_01 on) DOELSEIF ([Modus_FHZ] eq "FHEM" and ([05:00-22:00] and [GT.LaCrosse:temperature] > 15 and [WZ.LaCrosse:temperature] > 22) (set HM_531770_Sw_01 off) DOELSEIF ([Modus_FHZ] eq "Urlaub" and ([05:00-22:00] and [GT.LaCrosse:temperature] < 10 and [WZ.LaCrosse:temperature] < 18) (set HM_531770_Sw_01 on) DOELSEIF ([Modus_FHZ] eq "Urlaub" and ([05:00-22:00] and [GT.LaCrosse:temperature] > 10 and [WZ.LaCrosse:temperature] > 18) (set HM_531770_Sw_01 off) DOELSEIF ([23:00-04:00] and [GT.LaCrosse:temperature] < 8 and [WZ.LaCrosse:temperature] < 15) (set HM_531770_Sw_01 on)
Was sagt mir no right bracket ?
rechts fehlt eine Klammer (also eine schließende). Der Editor sollte Dir das anzeigen
Viele sagen, dass auf Grund der Trägheit der Fussbodenheizung eine Steuerung nach Ist und Soll Temperaturen keinen Sinn macht.
Wie ich hier lesen kann, öffnen doch schon einige Leute die Heizkreise nach Kriterien, welches bei mir jetzt zur Verwirrung führt. Ich bin als Neuling in der Anfangsphase und möchte meine Fussbodenheizung auch per FHEM lauschen lassen.
Besorgt habe ich mir bereits 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, einen Pi, welchen ich mit FHEM und eine HM-MOD-RPI-PCB bestückt habe. Wie gesagt, da viele meinten, dass man die FBH nicht nach Temperaturabhängigkeiten schalten sollte, hatte ich mir nun gedacht, die Wandthermostate nur als Ein und Ausschalter der Stellantriebe zu nutzen.
Hier stelle ich mir die Frage, kann ich die HM-TC-IT-WM-W-EU so einschränken, dass ich Sie wirklich nur über eine Taste als Schalter nutzen kann?
Bei der Auswahl der Aktoren, welche die Stellantriebe (230V) schalten sollen, konnte ich mich bis dato auch noch nicht entscheiden.
Dabei hatte ich an zwei 4-Fach HM-LC-Sw4-DR gedacht, welche wirklich teuer sind. Gibt es hier keine günstigere Alternativen? (HM-MOD-Re-8 außen vor gelassen)
Wie ich bereits weiter oben geschrieben hab, gibt es noch die Möglichkeit:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,48235.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,48235.0.html)
Der Aktor kann 4 externe Relais ansteuern, wenn man mehr braucht, nimmt man einfach 2 :) Ist kein Burstgerät und soll wohl auch AES können.
Ich habe bereits die Platinen und die meisten Bautele hier und werde demnächst einen Test starten.
Wie ich bereits weiter oben geschrieben hab, gibt es noch die Möglichkeit:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,48235.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,48235.0.html)
Das Bauteil ist aber nicht für 230 V gedacht, sodass ich meine Stellantriebe damit nicht schalten kann?!
HM-MOD-Re-8 ja auch nicht :)
Man braucht dafür noch ein Netzteil wie HLK-PW01 und Realais, wie z.B. "SainSmart 4-Channel 5V Relay Module".
Also kommt man bei 230V Stellantriebe gar nicht um 4-Fach HM-LC-Sw4-DR rum?
Wenn Du Dich nicht mit externen Relais befassen willst, ja. (Naja, es gäbe ja noch den hier https://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-4fach-aufputzmontage.html (https://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-4fach-aufputzmontage.html), aber der ist ja preislich noch uninteressanter)
Gibt es den 4-Fach HM-LC-Sw4-DR als Bausatz, sodass es günstiger ist?
Das weiß ich nicht...
Aber wenn Du Dir den Aufbau des Aktors aus einem Bausatz zutraust, dann schau noch mal hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,48235.msg537317.html#msg537317 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,48235.msg537317.html#msg537317).
Es gibt irgendwo im Forum auch ein Bild mit dem HM-LC-Sw4-wm anstelle des Selbstbau-Aktors.
Zitat von: Diamond_72 am 20 Juli 2017, 12:45:13
Gibt es den 4-Fach HM-LC-Sw4-DR als Bausatz, sodass es günstiger ist?
Ja na klar. -> https://www.elv.de/funk-schaltaktor-4-fach-homematic-system-komplettbausatz.html
Zitat von: Diamond_72 am 20 Juli 2017, 09:11:15
Viele sagen, dass auf Grund der Trägheit der Fußbodenheizung eine Steuerung nach Ist und Soll Temperaturen keinen Sinn macht.
Wie ich hier lesen kann, öffnen doch schon einige Leute die Heizkreise nach Kriterien, welches bei mir jetzt zur Verwirrung führt. Ich bin als Neuling in der Anfangsphase und möchte meine Fußbodenheizung auch per FHEM lauschen lassen...
Ich habe auch immer damit geliebäugelt, die Fußbodenheizung per FHEM zu steuern. Aber die extreme Trägheit spricht dagegen. Im alten Haus mit normalen Heizkörpern und einer Zulauftemperatur im tiefsten Winter von 55°C konnte ich problemlos eine Nachtabsenkung erreichen. Vielleicht auch bedingt durch die sicherlich schlechtere Isolierung des Hauses ging die Temperatur recht schnell um 4° zurück und auch wieder hoch. Mit der Fußbodenheizung macht das ungefähr (bei mir) Null Sinn: rauf oder runter ungefähr 1° in 2-3 Stunden. Hydraulischer Abgleich und Außentemperatur-gesteuerte Vorlauftemperatur - mehr macht wohl kaum noch Sinn. Temperatur absenken macht wohl nur im Winterurlaub Sinn, dann aber 24h vorher wieder hochfahren. Vielleicht taugt auch meine Heizung nichts??!? Um Strom zu sparen will ich die Stellventile überwachen und wenn sie alle zu sind werde ich die Pumpe abschalten.
Kannst beruhigt sein, die extreme Trägheit ist bei FB Heizungen völlig normal. Ist vielleicht bei Elektro-FB-Heizungen etwas anders.
Steuerung im Sinne von Nachtabsenkung mach wirklich keinen Sinn. Bleibt eigentlich nur der Urlaub als Anwendungsfall. Und selbst da würde ich nur bei Winterurlaub und bei Abwesenheit ab einer Woche wirklich manuell eingreifen. Die Vorlauftemp ist so niedrig, dass ein manuelles Abschalten kaum was bringt.
Eine Variante wäre noch, direkt an der Therme den FB-Heizkreis abzuschalten.
Hallo zusammen,
meine Uponor ist hochgegangen und nicht mehr zu reparieren. Auf Grund der Beiträge und als FHEM-Fan (bisher nur Enocean) tendiere ich dazu, die Steuerung der Heizung auch über FHEM zu erledigen.
Ein Uponor-Modul für FHEM gibt es leider nicht!;) Ich habe zwar noch die Temperatursenoren (T-45) und Stellantriebe (24V) des alten Systems, aber Homematic scheint für FHEM die Heizungssteuerung überhaupt zu sein.
Ich bin nicht der große Löter..., also fällt ein Selbstbau flach. Sehe ich es richtig, dass ich mit folgender Hardware ein System einrichten kann?
-> HM-LC-Sw4-WM (m. Netzteil und weiterem Gehäuse) oder HM-LC-Sw4-SM
-> vorhandene Stellantriebe, wenn es Sinn macht!? Werden hier alle mit nur einem 24V-Netzteil mit Strom versorgt oder wie sieht das Ganze aus?
-> SIGNALduino Stick mit 866 MHz fürs Raspberry Pi
-> Var A: Temperatursenoren (z.B. Nod On STPH-2-1-05 Enocean), Steuerung über FHEM bzw. Tablet UI (kein Fallback)
-> Var B: HM-TC-IT-WM-W-EU zum direkten pairen und zus. Steuerung über FHEM bzw. Tablet UI (Fallback)
Nach meinen Informationen ist FHEM mit Homematic voll kompatibel. Für Homematic IP müsste man einen CCU(2) dazu nehmen,
der mit FHEM kommuniziert. Mit einem Fußbodenheizungsaktor (HmIP-FAL24-C6) wäre das natürlich eine schöne und schnelle Sache.
Bin ich up to date? Ist das System evtl. sogar irgendwo im Einsatz?
Mit dem SIGNALduino Stick kann man auf Lauschangriff gehen.
Vielleicht funktionieren sogar die Uponor-Sensoren... ;)
Habt Dank für eure kompetente Hilfe und Meinungen,
Hendrik
Hallo Hendrik,
ZitatSIGNALduino Stick mit 866 MHz fürs Raspberry Pi
Bitte nicht für Homematic! Dort einen von den Beiden hier im Text https://wiki.fhem.de/wiki/HMUARTLGW
Gruß Otto
Hallo Otto,
das war schnell! :)
Das Funkmodul kann ich leider nicht nehmen, da die Schnittstelle schon mit dem EnOcean-Modul belegt ist.
Kann das Gateway einfach so über LAN in FHEM integriert werden? Ohne CCU o.ä.?
Wa wäre mit so einem Charly?
https://de.elv.com/elv-bausatz-smart-home-zentrale-charly-starter-set-weisses-gehaeuse-250827?fs=1282882158 (https://de.elv.com/elv-bausatz-smart-home-zentrale-charly-starter-set-weisses-gehaeuse-250827?fs=1282882158)
Gruß
Hendrik
Die CCU brauchst Du nur für HmIP und HmIP-Wired, nicht für BidCos und Wired
Zitat von: twinFHEM am 26 September 2019, 16:18:13
Kann das Gateway einfach so über LAN in FHEM integriert werden? Ohne CCU o.ä.?
Ja.
Das andere Modul ist auch zum löten, dass wolltest Du ja nicht. Ich wollte es nur erwähnen.
Charly ist für HM IP - wie Zap schon sagte. Also bitte nicht durcheinanderbringen: Es gibt HM classic und HM IP zwei Welten!!! Bitte informiere Dich darüber.
Gruß Otto
@twinFHEM: Evtl. schaust du dich auch mal um. Es gibt für FB-Heizungen auch Aktoren aus anderen Systemen, z.B. in ZigBee (kurze Recherche, nicht getestet): https://www.ubisys.de/smarthome/products-h6.html (https://www.ubisys.de/smarthome/products-h6.html).
Ist evtl. einfacher, du bist nicht auf einen Hersteller beschränkt und die Logik läuft autark...
Just my2ct.
Gruß, Beta-User
Ja, es gibt zig Systeme für die Steuerung von FBH. Wahnsinn!
Wenn es nicht unbedingt nötig ist, möchte mir allerdings keinen neuen bzw. weiteren Standard wie Z-Wave oder ZigBee ins Haus holen.
Gerade hier im Forum treffe ich immer wieder auf Homematic. Und es scheinen (fast) alle damit sehr zufrieden zu sein. Ist schon interessant,
schon allein wegen FHEM und den weiteren vielfältigen Möglichkeiten mit HM-Produkten.
Ich lese mich gerade in die HM und HM-IP Welten ein. Von den Produkten (Aktoren, Sensoren, etc.) her sehe ich da keine großen Unterschiede.
HM-IP wäre für mich interessant, da ich "einfach" einen Fußbodenheizungsaktor (24V) nehmen, meine Stellantriebe behalten könnte und fertig ist die Laube. ;)
Auch hier könnte ich mir ein autarkes System zusammenstellen, wenn die Wandthermostate nicht so unstylisch wären und in einer anderen Farbe als Weiß gäbe. ;D
Scheinbar lässt sich aber das klassiche HM sehr viel einfacher in FHEM einbinden und entsprechenden Komponente direkt in FHEM ansprechen.
Ich versuche derzeit, mir beide Systeme zusammenzustellen und abzuwägen, was für mich das bessere ist.
Also, es geht stark in Richtung HM-IP! :)
Schon mit einer CCU2 lassen sich HM und HM-IP Komponente schalten.
Zumindest die CCU2 lässt sich problemlos in FHEM einbinden.
Für HM-IP bzw. CCU2/CCU3 ist die Cloud keine Voraussetzung und alles kann lokal stattfinden. ODER?
CCU2, CCU3 oder gar ein Charly? Wie wäre eure Wahl?
Freue mich auf eure Empfehlungen! ;)
Naja wichtig ist aus meiner Sicht: Heizung muss grundlegend autark laufen. Ohne Zentrale müssen die grundlegenden Funktionen gehen.
Du kannst keine HM classic und HMIp Komponenten mit einander peeren! Also bleib bei einer Familie.
Gruß Otto
Hallo,
ich habe die Fußbodenheizung mit 2 Thermostaten HM-TC-IT-WM-W-EU und einen Schaltaktor HM-LC-Sw4-WM realisiert. Außerdem verwende ich (noch) eine USB-Konfigurationsadapter HM-CFG-USB. Der Adapter wird nicht mehr angeboten. In einem neuen System würde ich ihn heute nicht mehr verwenden.
Seit ich das so umgesetzt habe, hatte ich noch kein einziges Problem oder irgendeinen Fehler. Ich bin damit rundum zufrieden. Entgegen den Empfehlungen von Otto habe ich die Steuerung nicht autark laufen. Bei mir läuft alles über die FHEM-Zentrale.
@Otto
Bitte schlag jetzt nicht auf mich ein. Da ich noch keinerlei Probleme hatte, halte ich die Autarkie nicht für so wichtig wie du.
Mit der Einführung von Homematic-IP halte ich Homematic für ein Auslaufmodell. Daher finde ich eine Entscheidung für Homematic recht schwierig. Andererseits ist die Fußbodenheizungssteuerung über Homematic-IP um einiges teurer als meine Lösung. Zudem war in der Vergangenheit die Einbindung von Homematic-IP in FHEM kaum möglich. Ich weiß nicht, ob das heute anders aussieht.
Gruß
Apollon
Ich bin ein ganz Lieber, ich schlage nicht :)
Mit autark meine ich: Es muss von selbst warm werden wenn das gefordert wird. Bzw. ein Ausfall von FHEM darf nicht verhindern das geheizt werden kann. FHEM sollte Funktionen übernehmen, die ohne FHEM nicht realisierbar sind.
@Apollon hast Du die Wandthermostate nicht mit dem 4 fach Aktor gepeert um die Temperatur zu regeln? Wäre ja eigentlich schade.
Bei mir ist es so:
Der Kamin hat eine separate Abbrandsteuerung. Eine Anbindung an FHEM hab ich leider noch nicht realisiert. Ein paar Messkurven wären interessant.
Meine elektrische Fussbodenheizung hat separate Temperaturregler, FHEM aktiviert die Heizung bei Anwesenheit und Aussentemperatur und zeitabhängig.
Die elektrische Wandheizung wird Temperatur geregelt mit Hm Aktoren und Wandthermostaten. FHEM aktiviert die Heizung bei Anwesenheit und Aussentemperatur und zeitabhängig.
Mir gefällt HMIp (und die Anbindung an FHEM) nicht besonders aber Homatic classic ist ein Auslaufmodell. Allerdings sind alle technischen Geräte mehr oder weniger Auslaufmodelle und man kann sich nicht mal bei einem Hersteller auf Langfristigkeit verlassen.
Man muss eigentlich immer davon ausgehen, dass man die Steuerungskomponenten irgendwann austauschen muss.
Gruß Otto
ZitatMir gefällt HMIp (und die Anbindung an FHEM) nicht besonders aber Homatic classic ist ein Auslaufmodell.
Auch wenn es noch etwas dauert, aber ich denke auch, dass man das so sehen muss. Zudem geht es mir um die FBH-Aktoren, die es nur für HM-IP gibt.
ZitatZudem war in der Vergangenheit die Einbindung von Homematic-IP in FHEM kaum möglich. Ich weiß nicht, ob das heute anders aussieht.
Und genau deswegen frage ich hier! ;) Ich habe bisher auch gelesen, dass die CCU2 super einzubinden war und der Handhabe von HM in nichts nachstünde.
Es sei lediglich so, dass halt die Zentrale zwischen Schaltern/Aktoren und FHEM steht. Wie ist das mit der CCU3? Ist diese genauso gut einzubinden oder gibt es Probleme?
Dann würde ich zu einer CCU3 oder CHARLY tendieren, da sie mehr Power haben und somit schneller laufen.
Btw:
Ist eine Nutzung der HM-App auch ohne Cloud möglich?
Gruß,
Hendrik
Sowohl CCU2 als auch CCU3 funktionieren mit HmIP. Die CCU3 ist auf jeden Fall zu bevorzugen. Ist wie Charly ein Raspi. Die Software ist fast identisch und austauschbar.
Ggf. Wäre noch debmatic interessant, da man hier FHEM und CCU auf dem gleiche System haben kann.
Die Anbindung von FHEM an die CCU nutzt die gleichen Schnittstellen wie auch andere Smarthome Systeme (ioBroker, OpenHab,...).
@Otto
Ja, ich habe einen 4-fach-Aktor. Ich habe auch Aktor und Wandthermostat am Anfang gepeert. Ich weiß heute nicht mehr, was mir nicht gefallen hat. Aber irgendetwas hatte nicht so funktioniert wie ich es wollte. Ich bin genau deiner Meinung, dass insbesondere die Heizung stabil laufen muss. Da ich noch nie einen Ausfall von FHEM hatte (ein Beweis für die gute Programmierung von FHEM), kann ich auf das peeren verzichten.
@All
Der HMIP Heizungsaktor sieht schon verlockend aus. Er macht einen sehr soliden Eindruck, und das wird bestimmt auch so sein. Jedoch funktioniert der günstige 4-fach-Schaltaktor einwandfrei. Etwas anderes macht der HMIP-Aktor auch nicht.
Obwohl der Aktor im Keller ist, habe ich ihn, zusammen mit 2 Netzteilen, in einen keinen Sicherungskasten untergebracht.
Hi zap,
besten Dank für Dein Feedback. debMatic wäre mir momentan ein wenig zu krass. Ich überlege, ob die CCU3 ausreichend ist oder ob ich zum Charly greifen soll. :)
Flexibilltät ist ok, aber ich wollte dieses Jahr noch ein paar Geräte in Betrieb nehmen. :D Hast Du Erfahrungen mit der Funk-Reichweite beider Varianten? Was spricht
für Charly, was für die CCU3? Ist Charly wie die CCU3 handzuhaben bzw. einzubinden; nur noch ein Tick schneller und noch weitere Möglichkeiten?
Echt komplexes, aber spannendes Thema!
@Apollon:
Vor allem gibt es hier zusätzlich die Möglichkeit der motorischen Stellantriebe!
Ich habe nichts gegen "DIY" und "filligraner Fummelei", aber bevor ich mir solch eine Anlage selber zusammengebaut habe, vergeht Zeit und wahrscheinlich versenke ich mehr Geld als für das fertige Produkt! ;D
Zudem ist alles recht kompakt und direkt einsatzbereit!
Nochmals vielen Dank!
Freue mich richtig aufs HMCCU!
Gruß,
Hendrik
Du solltest dich mit dem Funkkonzept von HM-IP mal beschäftigen, die Frage nach der Reichweite macht nur bedingt Sinn...
(Ansonsten bleibe ich dabei, dass die Welt der Stellantriebe/FB-Heizungsthermostate eventuell etwas größer ist als HM/HM-IP, aber jetzt soll es damit gut sein.)
ZitatAnsonsten bleibe ich dabei, dass die Welt der Stellantriebe/FB-Heizungsthermostate eventuell etwas größer ist als HM/HM-IP...
Hi Beta-User,
ganz bestimmt sogar. Vielleicht sogar zu groß. Mit HM-IP kann ich auch alle anderen Sensoren, Aktoren, etc. von HM verwenden. Das Produktspektrum ist doch recht groß.
Gut, preislich kein Schnapper, aber die Qualität und Handhabe mit FHEM scheint gut zu sein. Ich bin mir nicht sicher, aber Du scheinst andere Vorstellungen zu haben. :)
Hast Du eine konkrete Idee?
Verlinkt hatte ich einen in Zigbee - da gibt es von verschiedenen Herstellern alles mögliche, das Produktspektrum ist größer als bei eQ-3. Allerdings muß ich zugeben, dass ich hier noch keinen FB-Aktor "in Aktion" gesehen habe.
Meine eigenen Erfahrungen mit ZigBee (@deCONZ, auch zuvor mit @zigbee2mqtt@MQTT2_DEVICE) sind sehr gut, das funktioniert auch stressfrei. Produktqualität war bisher sehr überzeugend (ganz egal, welcher Hersteller, vor allem, wenn man den Preis dazu sieht, (EDIT: noch einer: Salus KL08 RF: 8 Zonen@24V, <130 Euro))).
Ähnliches gilt für ZWave, das erfordert aber etwas mehr Einarbeitung; aber auch da habe ich schon mindestens einen FB-Heizungsaktor gesehen (aber auch nicht getestet).
Beide Protokolle sind standardisiert, so dass auch Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander "können".
(firmwareupdates sind meistens allerdings ein Problem, wenn man nicht das jeweilige Hersteller-Interface nutzt).
HM ist hierzulande und hier im Forum zwar recht verbreitet, aber international spielt eQ-3 mit den HM-Produktlinien eine eher kleine Rolle. Was Qualität angeht, finde ich eQ-3 grade so akzeptabel (Stichwort z.B.: Kondensator...), das können andere genausogut, häufig zu deutlich kleineren Preisen.
Hi Beta-User,
bisher habe ich mich auf Funk konzentriert und Standards wie Z-Wave oder Zigbee nicht weiter verfolgt, da sie WLAN-Kanäle (2,4 GHz) belegen und ggf. Störungen hervorrufen können und zudem ziemlich oft funken sollen. Aber wie Du schon sagst, eröffnen sich durch ZigBee viele weitere Möglichkeiten, denen ich mich nun auch nicht verschließen und gerne mal ausprobieren möchte.
Kannst Du den Conbee II empfehlen?
HM bleibt wegen der Fußbodenaktoren interessant. Ich habe ein wenig telefoniert und unseren Heizungstechniker ins Boot geholt, der mir Feedback geben möchte. Ausprobieren möchte ich HM und das Ganze mit einem "Charly" umsetzen. So bleibt bei Enttäuschung wenigstens ein Raspi über... :)
Ist zudem günstiger.
Bei der HM-CCU3-Zentrale ist eine Software enthalten, mit der sich Apps für Tablet und Smartphone erstellen lassen (mediola AIO CREATOR NEO).
Kennt sie jemand oder hat Erfahrung damit gemacht? Für FHEM interessant?
Gruß & besten Dank!
Also, der Reihe nach:
Den ConBee II (und deCONZ) kann ich fast uneingeschränkt empfehlen, bisher gingen alle Sensoren und Aktoren stressfrei anzulernen (mein Sortiment umfasst derzeit tint, tradfri, Xiaomi, innr) und untereinander zu koppeln (soweit ich das bisher versucht habe). Das miteinander koppeln funktioniert mMn sogar besser/einfacher als bei CUL_HM. Das einzige, was (mich) etwas stört, ist der Umstand, dass HUEDevice eben dazu neigt, jede Info separat darzustellen (z.B. bei den Xiaomi-Multiseonsoren gibt es je ein Gerät für Humidity und Temperatur, die Stroßmmeßfunktion der innr ist auch unabhängig vom Hauptdevice auf 2 Kanäle verteilt usw.). Da deCONZ jetzt auch auf Debian Buster freigegeben ist, wird das mit normalen OS-updates mit auf den aktuellen Stand gebracht, und das ganze ohne zustätzliche Hardware (außer dem ConBee II), was Abhängigkeiten von der Netzwerkverfügbarkeit gar nicht erst entstehen läßt. Für mich ein großes Plus... Außerdem ist bei ZigBee in der Regel irgendwo ein Aktor zu finden, der deutlich günstiger ist als das, was eQ-3 so zu bieten hat (Ausnahmen scheinen bisher nur die Heizungs-Aktoren zu sein, ob jetzt FB oder andere...)
Nur ZigBee funkt auf 2.4 GHz, ZWave liegt auf 868MHz! Und afaik, sind beide - ggf. abhängig vom konkreten Gerät - jetzt nicht für's Dauerfunken bekannt, im Gegenteil, ZWave ist mir manchmal etwas zu wenig gesprächig, da gilt zudem die 1%-Regel...
Ansonsten wünsche ich viel Spaß mit HM-IP ;) .
Zitat von: Otto123 am 28 September 2016, 14:26:20
Weil Du dann sicher fragen wirst wie dann der Thermostat mit dem Schaltaktor gepeert wird, habe ich die Antwort hier schon mal vorbereitet
(http://heinz-otto.blogspot.de/2015/01/thermostat-und-schaltaktor-fur.html) 8)
Gruß Otto
Prima Anleitung für das Peering! Danke dafür. Dazu noch ein paar offene Punkte:
Wenn ich gewünschte Temperatur höher als die gemessene Temperatur ist, öffnet der Schalter. Er geht aber nicht mehr aus, zumindest bei mir. Gepeert sind vier Thermostate (HM-TC-IT-WM-W-EU) an einen Vierfachschalter (HM-LC-SW4-DR).
Der andere Punkt ist, dass die gewünschte Temperatur regelmäßig wieder auf die Standardeinstellungen(21/17°) zurückspringt, obwohl ich die manuell anders gesetzt habe.
<-- Das lag an der Einstellung Manuel/Auto am Thermostat
Otto, kannst Du mir da helfen?
Danke, Martin
Moin Martin,
dann stimmt das Register im Aktor nicht -> shCtOn ltLo SensorR2_SwitchTr
Es gibt auch eine Anleitung im Wiki :)
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-TC-IT-WM-W-EU_Funk-Wandthermostat_AP#Channel_.28Kanal.29_07_SwitchTr
Gruß Otto
Hallo zusammen,
ich hänge mich jetzt auch mal hier an diesen Thread.
Ich überlege mir schon länger meine FB-Heizung auf Einzelraumregelung umzubauen. Im Zuge Dessen ist mir der neue Homematic Fußbodenheizungsaktor (HmIP-FALMOT-C12) aufgefallen. Der gefällt mir im Prinzip ganz gut und würde auch von der Anzahl der Kanäle genau passen. Außerdem gibt es dafür motorisch verstellbare Ventilantriebe und damit nur Stromverbrauch wenn diese sich bewegen. Zusätzlich könnte man eine Routine programmieren damit die Ventile, sagen wir mal, einmal die Woche bewegt werden damit sie sich nicht festsetzen (war bei mir in ca. 30% der Ventile der Fall).
Bisher habe ich allerdings überhaupt keine Ahnung von Homematic und würde gerne mal die Meinung von den Homematic-Experten unter Euch zu meinem Vorhaben hören bevor ich das Zeug kaufe.
Also meine Idee ist:
- Raumtemperaturen mit (mehrere bei großen Räumen) D1-Mini und DHT11/22 messen und in FHEM einlesen (Ist für einen Raum bereits installiert und in Betrieb).
- Alle Vor- und Rücklauftemperaturen mit D1-Mini's und DS18B20 One-Wire Sensoren (sind schon alle installiert und in Betrieb) messen und in FHEM einlesen.
- Auf meinem FHEM-RasPi zusätzlich eine pivccu installieren und die Verbindung mit dem neuen Homematic IP RF-USB-Stick.
https://de.elv.com/elv-homematic-ip-arr-bausatz-rf-usb-stick-fuer-alternative-steuerungsplattformen-hmip-rfusb-fuer-smart-home-hausautomation-152306 (https://de.elv.com/elv-homematic-ip-arr-bausatz-rf-usb-stick-fuer-alternative-steuerungsplattformen-hmip-rfusb-fuer-smart-home-hausautomation-152306)
zum Homematic IP Fußbodenheizungsaktor
https://de.elv.com/homematic-ip-fussbodenheizungsaktor-12-fach-motorisch-hmip-falmot-c12-153621?fs=1524255952 (https://de.elv.com/homematic-ip-fussbodenheizungsaktor-12-fach-motorisch-hmip-falmot-c12-153621?fs=1524255952)
herstellen. Die Installation hat zwar noch nicht funktioniert, sollte aber lt. anderer Beiträge hier im Forum möglich sein. - In FHEM die Reglelung programmieren und damit den Homematic-Aktor ansteuern der dann wiederum die einzelnen Motorantriebe steuert.
Die Frage ist nun (wie gesagt habe ich bisher keine Ahnung von Homematic):Kann ich dem Homematic IP Fußbodenheizungsaktor von FHEM aus über die pivccu und den Homematic IP RF-USB-Stick die Ergebnisse/Befehle meiner Regler aus FHEM übergeben damit er die Ventilantriebe entsprechend steuert? Und kann ich vom Homematic IP Fußbodenheizungsaktor Status-Rückmeldungen (z.B. aktuelle Ventilposition der einzelnen Stellantriebe) zurücklesen und in FHEM verarbeiten? Ich habe dazu schon im ELV-Forum Fragen gestellt, aber leider bisher keinerlei Antwort erhalten. Einen Motorantrieb (HmIP-VDMOT) hatte ich mir schon zum Testen bestellt. Der hat
KEINE Stellungsrückmeldung! Also kann der Homematic IP Fußbodenheizungsaktor die Stellung nur aus Laufzeit und/oder Stromaufnahme ermitteln (denke ich). Zumindest zeigt er die Stellung auf dem LCD-Display als Säulengrafik an. Wie gut das dann funktioniert weiß ich natürlich auch nicht.
Wäre schön wenn ihr ein paar Antworten/Anregungen für mich hättet.
Grüße Bernd
Mal ein paar Gedanken von mir dazu, ohne alles beantworten zu können... ich scheue aktuell noch die Einstiegshürden bei HmIP.
Zitat von: Guzzi-Charlie am 10 November 2019, 11:46:06
Zusätzlich könnte man eine Routine programmieren damit die Ventile, sagen wir mal, einmal die Woche bewegt werden damit sie sich nicht festsetzen (war bei mir in ca. 30% der Ventile der Fall).
Wenn das das Ding nicht mal ganz von allein macht. Zumindest bei dem "alten" Fußbodenaktor mit Schaltausgangen für thermische Antriebe ist eine einstellbare Ventilschutzfunktion an Bord - es wäre schon sehr blöd, wenn das das neue C12-Dingens nicht macht.
ZitatRaumtemperaturen mit (mehrere bei großen Räumen) D1-Mini und DHT11/22 messen und in FHEM einlesen (Ist für einen Raum bereits installiert und in Betrieb).
Überlege doch mal stattdessen ein paar Euro mehr in die Hand zu nehmen und in jedem Raum einen Wandthermostaten von HmIP zu installieren. Dann eine Verknüpfung einrichten zu den Aktoren. Damit bleibt die Anlage steuerungstechnisch unabhängig, wenn FHEM oder/und CCU aus welchem Grund auch immer mal down sind. Meine Einzelraum-Fußbodensteuerung läuft derzeit noch ganz "alt-digital" (mit 230-V-NO(!)-Antrieben und teilweise noch Bimetall-Reglern (die aber dank einer pfiffigen Nutzung der Nachtschaltungs-Funktion im Grenzbereich mit PWM im Minutenbereich regeln) - sollte FHEM irgendwann mal mitreden dürfen, dann bestenfalls als Sollwertvorgabe und Kontrollinstanz, die Regelung würde ich immer "outsourcen".
Heizungsparameter kannst Du ja trotzdem mit FHEM und One-Wire erfassen.
ZitatAuf meinem FHEM-RasPi zusätzlich eine pivccu installieren und die Verbindung mit dem neuen Homematic IP RF-USB-Stick.
sähe ich auch so.
ZitatIn FHEM die Reglelung programmieren und damit den Homematic-Aktor ansteuern der dann wiederum die einzelnen Motorantriebe steuert.
Vielleicht eher Solltemperaturen vorgeben und HmIP die Regelung allein überlassen.
ZitatKann ich dem Homematic IP Fußbodenheizungsaktor von FHEM aus über die pivccu und den Homematic IP RF-USB-Stick die Ergebnisse/Befehle meiner Regler aus FHEM übergeben damit er die Ventilantriebe entsprechend steuert?
Spannende Frage. Wie gesagt: Solltemperaturen vorgeben sollte kein Problem sein. Ob sich die motorischen Antriebe gezielt auf eine Position fahren lassen, wäre die Frage.
ZitatUnd kann ich vom Homematic IP Fußbodenheizungsaktor Status-Rückmeldungen (z.B. aktuelle Ventilposition der einzelnen Stellantriebe) zurücklesen und in FHEM verarbeiten?
Die Ventilposition sollte der Aktor zur Verfügung stellen.
ZitatEinen Motorantrieb (HmIP-VDMOT) hatte ich mir schon zum Testen bestellt. Der hat KEINE Stellungsrückmeldung! Also kann der Homematic IP Fußbodenheizungsaktor die Stellung nur aus Laufzeit und/oder Stromaufnahme ermitteln (denke ich). Zumindest zeigt er die Stellung auf dem LCD-Display als Säulengrafik an. Wie gut das dann funktioniert weiß ich natürlich auch nicht.
Das ist ein ähnliches Prinzip wie bei den Homematic(classic/IP)-Heizkörperthermostaten: Die Endpunkte werden über eine Adaptierfahrt ermittelt (Stromaufnahme!) und anschließend wird der Motor über Laufzeitberechnung auf Position gebracht. Das funktioniert eigentlich sehr gut.
Und in Analogie zur Steuerungsfrage: Dem Ventilantrieb eine Position vorzugeben ist bei den Heizkörperthermostaten meines Wissens nicht möglich. Das macht der Aktor über seine interne Regelung und den Soll- und Istwerten, die Position ist allerdings auslesbar. Und übrigens haben die natürlich auch eine (programmierbare) Ventilschutzfunktion.
Hallo Pfriemler,
erstmal vielen Dank für die schnelle und umfangreiche Antwort.
Zitat von: Pfriemler am 10 November 2019, 20:32:52
Zitat von: Guzzi-Charlie am Gestern um 11:46:06
Zusätzlich könnte man eine Routine programmieren damit die Ventile, sagen wir mal, einmal die Woche bewegt werden damit sie sich nicht festsetzen (war bei mir in ca. 30% der Ventile der Fall).
Wenn das das Ding nicht mal ganz von allein macht. Zumindest bei dem "alten" Fußbodenaktor mit Schaltausgangen für thermische Antriebe ist eine einstellbare Ventilschutzfunktion an Bord - es wäre schon sehr blöd, wenn das das neue C12-Dingens nicht macht.
Wenn der Aktor das schon integriert haben sollte dann umso besser.
Zitat von: Pfriemler am 10 November 2019, 20:32:52
Überlege doch mal stattdessen ein paar Euro mehr in die Hand zu nehmen und in jedem Raum einen Wandthermostaten von HmIP zu installieren. Dann eine Verknüpfung einrichten zu den Aktoren. Damit bleibt die Anlage steuerungstechnisch unabhängig, wenn FHEM oder/und CCU aus welchem Grund auch immer mal down sind.
Ich sehe das weniger kritisch. Außerdem glaube ich daß der Aktor auf Ersatzwerte umschaltet wenn er keine Daten mehr erhält, aber das müßte man alles erstmal testen. Ich möchte auch nicht diese Thermostat-Bedieneinheiten an der Wand haben (aus optischen Gründen und damit nicht "Jeder" daran herum spielt) und alles was mit Batterie funktioniert ist mir sowieso ein Graus. Auch den Preis bin ich nicht bereit zu zahlen. Ich bräuchte 15 Thermostate.
Zitat von: Pfriemler am 10 November 2019, 20:32:52
Zitat von: Guzzi-Charlie am Gestern um 11:46:06
Auf meinem FHEM-RasPi zusätzlich eine pivccu installieren und die Verbindung mit dem neuen Homematic IP RF-USB-Stick.
sähe ich auch so.
Mein erster Installationsversuch hat ja nicht funktioniert. Vielleicht kannst Du mich ja hier etwas unterstützen.
Bevor die pivccu nicht läuft und mit FHEM "redet" werde ich erstmal nicht weiter kaufen.
Zitat von: Pfriemler am 10 November 2019, 20:32:52
Zitat von: Guzzi-Charlie am Gestern um 11:46:06
Vielleicht eher Solltemperaturen vorgeben und HmIP die Regelung allein überlassen.
Das wäre natürlich die einfachste Lösung, aber das Problem was ich hier sehe ist die Einbindung der Vor-Rücklauftemperaturen in die Regelung.
Oder ich müßte die Stellmotoren direkt aus FHEM ansteuern, was aber den Aufwand erheblich erhöhen würde.
Zitat von: Pfriemler am 10 November 2019, 20:32:52
Zitat von: Guzzi-Charlie am Gestern um 11:46:06
Die Ventilposition sollte der Aktor zur Verfügung stellen.
Das ist die nächste Gute Frage. In der Doku zum Aktor habe ich auf Anhieb nichts gefunden, aber ganz habe ich die Doku sowieso noch nicht verstanden da mir bisher jegliches Homematicwissen fehlt.
Zitat von: Guzzi-Charlie am 11 November 2019, 09:38:50
(Ausfallsicherheit) Ich sehe das weniger kritisch. Außerdem glaube ich daß der Aktor auf Ersatzwerte umschaltet wenn er keine Daten mehr erhält, aber das müßte man alles erstmal testen.
Sowas habe ich auch gelesen, 25% Ventilöffnungszeit laut Anwenderhandbuch - gilt aber für den mit Schaltausgang.
ZitatIch möchte auch nicht diese Thermostat-Bedieneinheiten an der Wand haben (aus optischen Gründen und damit nicht "Jeder" daran herum spielt) und alles was mit Batterie funktioniert ist mir sowieso ein Graus. Auch den Preis bin ich nicht bereit zu zahlen. Ich bräuchte 15 Thermostate.
Der eine so, der andere so. Wenn alle Hausbewohner damit leben und auf eine IT-basierte Bedienung verzichten können ...
Herumspielen sehe ich als weniger kritisch an. Bei Automatikprogrammen ist spätestens beim nächsten Schaltzeitpunkt wieder alles im Lot. Wenn allerdings die Benutzer der Räume gezielt von einer Bedienung ausgeschlossen werden sollen, kann man die Thermostate zur Bedienung auch sperren (bei HmIP und Accesspoint und App geht das jedenfalls ganz einfach, warum sollte das hier auch nicht gehen).
ZitatMein erster Installationsversuch hat ja nicht funktioniert. Vielleicht kannst Du mich ja hier etwas unterstützen.
Leider nicht. Wie ich ganz eingangs erwähnte, läuft bei mir keine CCU.
Zitat(Solltemperaturvorgabe) Das wäre natürlich die einfachste Lösung, aber das Problem was ich hier sehe ist die Einbindung der Vor-Rücklauftemperaturen in die Regelung.
Hm ... ich beginne das Problem zu erkennen. Solltemperaturvorgabe funktioniert auch nur, wenn es einen entsprechenden Sensor gibt. Das wäre mit den von mir erwähnten Wandthermostaten ja gegeben.
So oder so frage ich mich aber gerade, wo genau eigentlich die Regelung von Homematic vorgesehen ist. Beim Heizkörperthermostaten ist das klar. Beim Betrieb eines Wandthermostaten mit einem Schaltaktor regelt der Wandthermostat. Bei einem Heizkörperthermostat mit externem Sensor/Wandthermostat regelt wiederum der Heizkörper (bekommt die Raumtemperatur eben nur extern zugeliefert). Nutzt der C12 jetzt gekoppelte Wandthermostate ebenfalls nur als Zulieferer oder wird er vom Wandthermostat befehligt?
Hallo Pfriemler,
schade daß Du mit der pivccu nichts am Hut hast. Das ist im Moment mein größtes Einstiegsproblem, denn solange die pivccu nicht läuft kann ich auch nichts Weiteres testen.
Der Fußbodenheizungsaktor (C12) bekäme nach meinem Verständnis von den Wandthermostaten nur die Sensorwerte, regeln tut er dann selbst. Deshalb sind mir die Wandthermostate auch zu teuer. Das gleiche Ergebnis erreiche ich mit einem D1-Mini und einem DHT für zusammen 5,-€.
Wenn ich mir das so recht überlege, dann werde ich glaube ich das Ganze doch eher alles selbst aufbauen und mir die 600,-€ für die benötigten drei Homematic-Aktoren sparen. Dann kann ich auch die Vor- und Rücklauftemperatursensoren besser in die Regelung integrieren. Das ginge mit dem C12 wahrscheinlich auch nur indirekt, evtl. mit einem Offset.
Was ich auf jeden Fall verwenden werde sind die motorischen Stellantriebe für die Ventile. Muß dann nur mal testen wie ich die Hardware der Ansteuerschaltung aufbaue. Einen zum Testen habe ich ja schon gekauft und D1-Mini's sind schon im Heizkreisverteiler installiert (für die Temperaturerfassung von Vor- und Rücklauf). Alles in extra konstruierten und 3D-gedruckten Hutschienengehäusen (incl. Netzteil, Wago-Verteiler und 3,5mm Klinkenbuchsen für die DS18B20 One-Wire Temp.-Sensoren, siehe angehängtes Foto).
Ich sehe da neun/elf Kreise, 26 (?) Sensoren und (zu) viele D1-minis ... ist das nur ein Drittel der Anlage? Ein C12 kann 12 Kreise...
Was mir noch auffällt: Die Anbringung der Sensoren taugt m.E. so nichts. Am Plastikrohr mit einem großflächigen Rundsensor mit Schlauchschelle anzupressen dürfte etliche Grad Fehler bringen ... Rohrfeder und Dämmung wäre besser.
Die Ansteuerung der Motore dürfte nicht ganz trivial sein. Du brauchst Strommessung und viel Rechenkapazität für die Positionsbestimmung.
Zitat von: Pfriemler am 12 November 2019, 22:03:44
Ich sehe da neun/elf Kreise, 26 (?) Sensoren und (zu) viele D1-minis ... ist das nur ein Drittel der Anlage? Ein C12 kann 12 Kreise...
- 11 HK (FB-Hzg.) + 2 HK (Radiatoren-Hzg.) ist richtig, das ist die Verteilung vom Obergeschoß. Im Erdgeschoß gibt es nochmal 10+2 HK und im Kellergeschoß (Einliergerwohnung) nochmal 5+1 HK.
- NICHT zu viele D1-Minis da ein D1-Mini mit Standard Tasmota-FW nur 8 One-Wire Sensoren verarbeiten kann. Bei gerademal 1,95€/D1-Mini ist das letztendlich auch nicht wirklich relevant.
Zitat
Was mir noch auffällt: Die Anbringung der Sensoren taugt m.E. so nichts. Am Plastikrohr mit einem großflächigen Rundsensor mit Schlauchschelle anzupressen dürfte etliche Grad Fehler bringen ... Rohrfeder und Dämmung wäre besser.
Die Sensoren werden natürlich noch isoliert. Das ist noch nicht ganz fertig. Die Wärmeübertragung dieser Sensoren funktioniert trotzdem schon sehr gut. Bei den Temperaturen kommt es letztendlich hauptsächlich auf die Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf an und nicht unbedingt auf die 100% exakte Gradzahl.
Zitat
Die Ansteuerung der Motore dürfte nicht ganz trivial sein. Du brauchst Strommessung und viel Rechenkapazität für die Positionsbestimmung.
Das ist sicherlich ein nicht ganz einfaches Projekt, aber schauen wir mal wie es sich entwickelt. Daß ich dafür wirklich eine große Rechenleistung benötige glaube ich allerdings eher nicht.