FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => ZWave => Thema gestartet von: DD am 29 September 2016, 21:11:22

Titel: Grundsätzliche Frage zum Fibaro Motionsensor
Beitrag von: DD am 29 September 2016, 21:11:22


Hallo,

ich bin Einsteiger und möchte einen Fibaro Motionsensor programmieren.
Gibt es eine Beschreibung der unzähligen Konfigurationsmöglichkeiten und Befehle?

Ich habe jetzt mal versucht einen Schwellwert für die Beleuchtungsstärke festzulegen. Leider kam ich mit meinen Versuchen nicht sehr weit:



(
   [WZ.Auge1:reportedState] eq "open" and
   [WZ.Wintergarten] eq "off" and
   [WZ.Auge1:lux] < 5
)
(
   (set WZ.Wintergarten on),
   (set WZ.Auge1 on)
)


Gibt es dafür auch eine Beschreibung?
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage zum Fibaro Motionsensor
Beitrag von: rudolfkoenig am 30 September 2016, 07:30:51
ZitatGibt es eine Beschreibung der unzähligen Konfigurationsmöglichkeiten und Befehle?
Ich gehe davon aus, dass der Hersteller (der ja auch dafuer bezahlt wurde) sowas anbietet. Wenn nicht, bitte da nachfragen.
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage zum Fibaro Motionsensor
Beitrag von: tom44 am 30 September 2016, 20:15:43
Zitat von: DD am 29 September 2016, 21:11:22
Ich habe jetzt mal versucht einen Schwellwert für die Beleuchtungsstärke festzulegen. Leider kam ich mit meinen Versuchen nicht sehr weit:
Einstellung des Schwellenwertes und alle anderen Parameter (z.B. die Empfindlichkeit des Bewegungsmelders) sind in der Bedienungsanleitung von fibaro beschrieben. Hast du etwa eine englisches Manuel?
Schau mal nach und wenn du nicht weiterkommst, melde dich hier nochmal ;) :)
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage zum Fibaro Motionsensor
Beitrag von: jeep am 30 September 2016, 21:17:11
Hallo zusammen,

es wäre von Vorteil zu Wissen von welcher Version die Rede ist. Mit FW 2.4 bis 2.8 oder die ZWave+ Version mit FW 3.2.
Für die  FW 3.2 gibt es nur noch englisches und  polnisches Handbuch, was bestimmt kein Hinderungsgrund ist darin zu lesen. Und wenn man gar nicht weiterkommt nimmt man den Google Übersetzer.  ;) 

Grüße Josef
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage zum Fibaro Motionsensor
Beitrag von: DD am 01 Oktober 2016, 16:26:11
Hallo,

der Tipp mit der Bedienungsanleitung ist nicht schlecht!
Ich hatte den Link auf dem Beiblatt übersehen  8)

Besten Dank
Tobias
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage zum Fibaro Motionsensor
Beitrag von: osr am 03 Oktober 2016, 11:02:03
Vielleicht noch ein Tip. Bei der Gen5 (Zwave+) - Variante wird basicSet und ich denke auch reportedState bei Änderungen nicht an den Controller gesandt. Das heisst fhem kriegt nur den alarm (HomeSecurity ...) im Klartext mit. Der kann natürlich verschiedene Ursachen haben. Darauf ein DOIF zu machen ist, naja, zumindest fehleranfällig.

Man kann jetzt den Controller auch in associationGroup 2 aufnehmen (für Bewegungserkennung), dann wird basicSet auch gesetzt. Allerdings wird zuerst an 1st association group – "Lifeline" gesendet und dann an 2 was zu zusätzlicher Verzögerung führt und zu höherem Batterieverbrauch. Zudem muss man den Controller/fhem auch noch in associationGroup 3 aufnehmen um auch die (Erschütterung, Öffnen etc. mitzubekommen).

Ich habe mir stattdessen ein DOIF eingerichtet, dass den alarm auswertet und basicSet einfach direkt setzt. Damit gehen dann Regeln wie gehabt über basicSet für andere DOIF.

Hier das verwendete DOIF:

define di_bewegCCPP DOIF ([bewegCCPC:alarm] =~ "cleared") (setreading bewegCCPC basicSet 0) DOELSE (setreading bewegCCPC basicSet 255)

Das heisst cleared setzt basicSet auf 0, alle anderen Alarme setzen basicSet auf 255. Das heisst auch Erschütterung etc. setzt basicSet. Einziges "Problem" wird einer der Alarme als cleared gemeldet, wird basicSet generell auf 0 gesetzt. Damit kann ich aber sehr gut Leben.
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage zum Fibaro Motionsensor
Beitrag von: Xell1984 am 16 Oktober 2016, 17:34:44
Zitat von: osr am 03 Oktober 2016, 11:02:03
Vielleicht noch ein Tip. Bei der Gen5 (Zwave+) - Variante wird basicSet und ich denke auch reportedState bei Änderungen nicht an den Controller gesandt. Das heisst fhem kriegt nur den alarm (HomeSecurity ...) im Klartext mit. Der kann natürlich verschiedene Ursachen haben. Darauf ein DOIF zu machen ist, naja, zumindest fehleranfällig.

Man kann jetzt den Controller auch in associationGroup 2 aufnehmen (für Bewegungserkennung), dann wird basicSet auch gesetzt. Allerdings wird zuerst an 1st association group – "Lifeline" gesendet und dann an 2 was zu zusätzlicher Verzögerung führt und zu höherem Batterieverbrauch. Zudem muss man den Controller/fhem auch noch in associationGroup 3 aufnehmen um auch die (Erschütterung, Öffnen etc. mitzubekommen).

Ich habe mir stattdessen ein DOIF eingerichtet, dass den alarm auswertet und basicSet einfach direkt setzt. Damit gehen dann Regeln wie gehabt über basicSet für andere DOIF.

Hier das verwendete DOIF:

define di_bewegCCPP DOIF ([bewegCCPC:alarm] =~ "cleared") (setreading bewegCCPC basicSet 0) DOELSE (setreading bewegCCPC basicSet 255)

Das heisst cleared setzt basicSet auf 0, alle anderen Alarme setzen basicSet auf 255. Das heisst auch Erschütterung etc. setzt basicSet. Einziges "Problem" wird einer der Alarme als cleared gemeldet, wird basicSet generell auf 0 gesetzt. Damit kann ich aber sehr gut Leben.

Hab vorhin den Fibaro Motion Sensor G5 in Betrieb genommen. Kann man nicht auch konkret nach dem Text "open" oder "closed ablesen"? Also

[FL_EG.Bewegung1:alarm] eq "HomeSecurity:  Motion Detection - Unknown Location" als Open bzw basicSet 255 und [FL_EG.Bewegung1:alarm] eq "HomeSecurity: Event cleared:  Motion Detection - Unknown Location, arg 0108" als Closed bzw BasicSet 0 ?

Damit sollte es doch auch keine Fehlinterpretation wegen Tamper etc. kommen (den Tamper habe ich allerdings Deaktiviert).

Jetzt würde ich nur noch gern diese mit StateFormat nutzen um bei state open oder closed zu schreiben.
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage zum Fibaro Motionsensor
Beitrag von: Klaus.A am 16 Oktober 2016, 19:53:30
Beim Fibaro Motion Sensor Gen5 (ZWave+) liefert die AssociationGroup 4 (nachdem diese dem ZWDongle_n zugewiesen ist) einen Kompatibilitätsmodus. Dann werden die Readings "state" und "reportedState" wieder mit "open" bzw. "closed" gemeldet. Das habe ich bei mir aus Gründen der Konsistenz so geregelt, funktioniert einwandfrei und ohne Verzögerungen.

Sonderbar ist nur, dass andere neuere Fibaro (ZWave+) Geräte - z.B. der FGD212 Dimmer 2, auch ZWave+ - den state bzw. reportedState standardmäßig mit open/closed melden - nur der Motion Sensor macht da eine Ausnahme. Dieser "alarm" Report als Text-String erscheint mir wenig sinnvoll. Natürlich kann man den auch durchsuchen lassen und darauf reagieren.
Gruß Klaus
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage zum Fibaro Motionsensor
Beitrag von: Xell1984 am 16 Oktober 2016, 21:30:39
Beim Abfragen vom Text oben ist mir ein Fehler aufgefallen. Mal steht dort HomeSecurity:  Motion Detection - Unknown Location mit einem Leerzeichen hinter HomeSecurity: und manchmal stehen dort zwei Leerzeichen. Daher funktioniert mein DOIF nicht immer.
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage zum Fibaro Motionsensor
Beitrag von: krikan am 16 Oktober 2016, 21:32:51
Hast Du heute ein update und anschließend shutdown restart durchgeführt?
Gestern wurde zu dem Thema ein Patch eingechecked.
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage zum Fibaro Motionsensor
Beitrag von: Xell1984 am 16 Oktober 2016, 21:38:08
Ja, vorhin hatte ich ein Update gemacht. Allerdings erst nachdem ich den Sensor eingebunden hatte. Evtl. war davor der Fehler mit den 2 Leerzeichen und nach dem Update ist das nun erledigt? Dann hat sich das wohl nur überschnitten.
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage zum Fibaro Motionsensor
Beitrag von: krikan am 16 Oktober 2016, 21:42:18
Hoffen wir es. :) Ansonsten Andreas informieren: https://forum.fhem.de/index.php/topic,59016.msg504203.html#msg504203
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage zum Fibaro Motionsensor
Beitrag von: Xell1984 am 16 Oktober 2016, 21:58:39
Danke. Hatte den verlinkten Thread sogar gelesen aber es nicht auf mein Problem bezogen.Glaube sollte ins Bett, bevor ich noch mehr kaputt mache (Tablet Upgrade fehlgeschlagen weil abgelenkt ^^)
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage zum Fibaro Motionsensor
Beitrag von: Klaus.A am 17 Oktober 2016, 01:13:57
Das ist kein Fehler in FHEM. Es stimmt, hinter "Home Security" gibt es unterschiedliche Anzahl Leerzeichen. Es sind aber immer 2 vor dem Text "Motion Detection" vorhanden. Das ist Text der vom Sensor gemeldet wird. Folgende Situationen gibt es:

1. Alarm wird gemeldet - zwei Leerzeichen nach "Home Security":


HomeSecurity:  Motion Detection


2. Alarm beendet (keine Bewegung mehr, Event Cleared) - ein Leerzeichen nach "Home Security":


HomeSecurity: Event cleared:  Motion Detection


Die Abfrage auf Beginn eines Alarms funktioniert wenn auf "HomeSecurity:..Motion" geprüft wird.  Zwei Punkte wegen zwei beliebigen Zeichen zwischen den Worten (mit Leerzeichen geht's bekanntlich nicht). Heute Abend nach einem Update getestet. Fibaro hat da einiges sehr sonderbar implementiert. Genau aus diesem Grund verwende ich den reportedState (AssociationGroup 4 aktiviert), der meldet dann klar und unmissverständlich "open" oder "closed".

Gruß, Klaus

Titel: Antw:Grundsätzliche Frage zum Fibaro Motionsensor
Beitrag von: jeep am 17 Oktober 2016, 09:55:45
Zitat von: Klaus.A am 17 Oktober 2016, 01:13:57
Das ist kein Fehler in FHEM. Es stimmt, hinter "Home Security" gibt es unterschiedliche Anzahl Leerzeichen. Es sind aber immer 2 vor dem Text "Motion Detection" vorhanden. Das ist Text der vom Sensor gemeldet wird. Folgende Situationen gibt es:

1. Alarm wird gemeldet - zwei Leerzeichen nach "Home Security":


HomeSecurity:  Motion Detection


2. Alarm beendet (keine Bewegung mehr, Event Cleared) - ein Leerzeichen nach "Home Security":


HomeSecurity: Event cleared:  Motion Detection

... Heute Abend nach einem Update getestet.

Hi,
das war ein Fehler in fhem, Andreas hat es gefixt.
Vermutlich hast Du nach dem Update kein "shutdown restart" gemacht.

so  siehts bei mir seit gestern aus:

Zitat2016-10-17_09:44:01 Fib_MS3 alarm: HomeSecurity: Motion Detection - Unknown Location
2016-10-17_09:44:49 Fib_MS3 alarm: HomeSecurity: Event cleared: Motion Detection - Unknown Location, arg 0108
2016-10-17_09:44:51 Fib_MS3 alarm: HomeSecurity: Motion Detection - Unknown Location
2016-10-17_09:45:21 Fib_MS3 alarm: HomeSecurity: Event cleared: Motion Detection - Unknown Location, arg 0108
2016-10-17_09:45:23 Fib_MS3 alarm: HomeSecurity: Motion Detection - Unknown Location
2016-10-17_09:45:54 Fib_MS3 alarm: HomeSecurity: Event cleared: Motion Detection - Unknown Location, arg 0108
2016-10-17_09:45:54 Fib_MS3 alarm: HomeSecurity: Motion Detection - Unknown Location


Grüße, Josef
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage zum Fibaro Motionsensor
Beitrag von: Klaus.A am 17 Oktober 2016, 11:02:27
Danke, Josef, für den Hinweis. Heute nochmals Update, nochmals Shutdown Restart (wie gestern) - jetzt funktioniert es. Keine Ahnung was da gestern los war.

Gruß, Klaus
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage zum Fibaro Motionsensor
Beitrag von: A.Harrenberg am 17 Oktober 2016, 12:15:49
Hi,
Zitat von: Klaus.A am 17 Oktober 2016, 01:13:57
Das ist kein Fehler in FHEM. Es stimmt, hinter "Home Security" gibt es unterschiedliche Anzahl Leerzeichen. Es sind aber immer 2 vor dem Text "Motion Detection" vorhanden. Das ist Text der vom Sensor gemeldet wird. Folgende Situationen gibt es:
na das war schon ein Fehler in FHEM den ich da eingebaut hatte...

Ich hoffe das es jetzt mit dem Patch so funktioniert wie gedacht ,-)

Gruß,
Andreas.
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage zum Fibaro Motionsensor
Beitrag von: Xell1984 am 18 Oktober 2016, 12:52:21
Bis jetzt funktioniert es :)

Mein einziges Problem ist aktuell noch dass wenn ich Kommandos Sende dass diese nicht ankommen, erst wenn ich den Motion Sensor in der nähe habe von dem Node.

Es ist so eingestellt dass es direkt an das Node ohne über die Neighbours zu gehen Daten sendet zwecks Minimierung der Verzögerung. Geht eine Zwitter Lösung? Direkt und Indirekt parallel? Dann kommen auch änderungen an ohne dass man jedesmal den Motion Sensor von der Decke nehmen muss..