FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Zrrronggg! am 02 Juni 2010, 21:16:07

Titel: RSSI
Beitrag von: Zrrronggg! am 02 Juni 2010, 21:16:07
                                                     

Kein Tag ohne Frage:

Ich habe einen FHTTK um damit den Öffnungszustand des Einfahrtstores
zu checken. Mithin draussen und ca. 20 Meter entfernt vom nächsten CUL
entfernt

Das funktioniert auch ganz gut.

Es sei denn es regnet. Dann sinkt die RSSI von normal  -77 auf gerne
mal -90 ab und dann ist irgendwann Schluss: Ich bekomme nur noch alle
30 Minuten oder so einen korrekten Status. Dafür meldet dann das
"nächste CUL" noch  "unkown message" (Ich vermute, dass sind dann
vielleicht die gerade noch erkannten Reste)

Fragen:
- gibts Erfahrung wo in etwa die Empfangsgrenze ist, also unterhalb
welcher RSSI eher nix mehr zuverlässig geht?
- kann man eigentlich auch ZWEI RFR CULs installieren?  Damit könnte
ich Strecke verkürzen, indem ich in der Garage (oder AN der Garage)
ein weiteres CUL anbringe.
- hat jemand Erfahrung mit   1/2 Lambda oder Lambda Antennen am CUL?
Bezugsquellen?

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: RSSI
Beitrag von: Guest am 02 Juni 2010, 22:39:33
Originally posted by: <email address deleted>

Guten Tag,

Am 02.06.2010 21:16, schrieb Zrrronggg!:
> - hat jemand Erfahrung mit   1/2 Lambda oder Lambda Antennen am CUL?
> Bezugsquellen?

Erfahrungen mit Antennen bezüglich FS20 habe ich keine, jedoch in vielen
anderen Funkszenarien. Und hier kannst du davon ausgehen, das eine
"richtige" Antenne immer mehr bringt als ein Drahtende.

Als Bezugsquelle kann ich Wimo.de empfehlen, sehr netter Umgang, und
schnelle Lieferung. Die Teile sind halbwegs bezahlbar. Je nachdem, was
du möchtest.
In deinem Fall eventuell eine CK-868LIN (7dBi planar-Richt), oder eine
weit günstigere Magnetfussantenne?
Klicke auf Shop, dann im Menü links auf "Antennen für Daten-,
Betriebsfunk....", dann auf RFID/ISM 868MHz.

Vielleicht wäre ja auch eine Richt- oder Magnetfuss-Aussenantenne auf
deinem Gartentor die Lösung?

Viel Spaß!
Viele Grüße
Stefan

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: RSSI
Beitrag von: Zrrronggg! am 02 Juni 2010, 23:53:50
                                                     

Naja, ich brauch schon eine Antenne, die anschlussseitig an den CUL
passt. Da ist RP-SMA dran, und im Auslieferzustand eine 1/4 Lambda
Whip dabei.

Ich dachte eigentlich, das 1/2 Lambda schon  rund +4 db bringen
könnte, dass wäre ja einiges.  Am Tor selber kann ich keine Antenne
anbringen, weil FS20 und FHT Devices und damit auch der FHTTK keinen
externen Antennenanschluss haben.

Richtantennen am CUL sind jetzt nicht unbedingt die Lösung, da man
dann wieder andere Devices nicht empfangen kann. Und zuletzt: Ein
weiteres CUL kostet mit Antenne um die 60 Euro und wäre billiger als
so manche "richtige" Antenne.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: RSSI
Beitrag von: nobody0472 am 03 Juni 2010, 19:58:20
                                                                 

Hi all,

ich betreibe CUL und CUN mit Lamda/2 Antennen, und bin hochzufrieden.
Ich bin sicher, das Dirk Tostmann auch gern nur ne Antenne verkaufen
würden .... oder ?

Da RP-SMa schon da ist, bräucht man nur die Antenne wechseln, was
sicherlich was bringt.

Darüber hinaus:
Wenn ich mit nicht irre sendet CUL/CUN nicht ganz mit voller
Leistung ... (Rudi?)
Es gab doch den Parameter X.... als Raw-Message, und ich glaube X09
kitzelt alles raus, ich weiß aber auch, dass irgendwann mal die
Default-Werte dafür geändert wurden.

@Rudi: könntest Du uns dazu nochmals kurz helfen ?

Danke,
Gruß,
O.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: RSSI
Beitrag von: Zrrronggg! am 04 Juni 2010, 04:59:46
                                                     

Naja, mehr Sendeleistung ist im konkreten Fall weniger das Problem,
den senden tut ja die Gegenseite. Es geht um etwas besseren Empfang...
ich frage mich gerade, was eine grössere Antenne da überhaupt bringt.
Aber stimmt 1/2 Lambda von Tostmann kaufen, kann ich ja einfach mal
machen.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: RSSI
Beitrag von: rudolfkoenig am 04 Juni 2010, 08:32:52
                                                   

> - gibts Erfahrung wo in etwa die Empfangsgrenze ist, also unterhalb
> welcher RSSI eher nix mehr zuverlässig geht?

Das ist nicht so einfach. Es gibt noch das Phaenomen "Rauschen", was im RSSI
(Signalstaerke) nicht beruecksichtigt wird. Andererseits habe ich noch nie
Signale mit RSSI < -100 gesehen.


> - kann man eigentlich auch ZWEI RFR CULs installieren?

Ja, sowohl in parallelen als auch im seriellen Betrieb, aber ich weiss nicht ob
das empfehlenwert ist, da man viele Daten dreifach bekommt, und die Pakete
muessen oefters weitergegeben werden.
Weitergesponnen: Irgendwie muesste man dem RFR sagen koennen, was er nicht
weitergeben soll, weil andere es schon gut empfangen.


> - hat jemand Erfahrung mit   1/2 Lambda oder Lambda Antennen am CUL?

Ich habe mal eine Weile lang mit Antennen/Parameter gespielt, und alles
Protokolliert, siehe auch culfw/docs/FREQTEST. Mein Fazit: am meisten bringt
eine gute Ausrichtung bzw. die Position beider Geräte (Sender/Empfaenger).  10
cm bzw 45 Grad koennen gerne 10dB und mehr ausmachen. Das Problem: diese
Optimierung muss mit 20 Geraeten durchgefuehrt werden, die nur alle 2-3 Minuten
senden, da ist Geduld und Logging gefragt (siehe FREQTEST)

Apropos Antennen: Kennt jemand eine Antenne _OHNE_ Richtwirkung? Meine Sender
befinden sich in alle Richtungen verteilt um den Empfaenger. Meine beste
Naeherung ist auf dem RFR-Bild im commandref.html abgebildet, weiss nur nicht
ob es Humbug ist oder nicht. Ich koennte es schon mal patentieren, da kommt es
ja nicht darauf on, ob es was bringt :)

> Wenn ich mit nicht irre sendet CUL/CUN nicht ganz mit voller
> Leistung ... (Rudi?)
> Es gab doch den Parameter X.... als Raw-Message, und ich glaube X09
> kitzelt alles raus, ich weiß aber auch, dass irgendwann mal die
> Default-Werte dafür geändert wurden.

Default is "x08", +5dB (set CUL raw x08), x09 verstaerkt laut Handbuch mit
+10dB, x0A gibt es nicht mehr. Aber wie Zrrronggg! es schrieb, das ist selten
das Problem, die Sendeleistung der CUL finde ich auch mit x08 besser als die
eines FHZ1x00PC, evtl wegen der praeziseren Bandbreiten-Verwendung.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: RSSI
Beitrag von: Guest am 04 Juni 2010, 10:20:08
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudi,

> Das Problem: diese
> Optimierung muss mit 20 Geraeten durchgefuehrt werden, die nur alle 2-3 Minuten
> senden, da ist Geduld und Logging gefragt (siehe FREQTEST)

Meist ist das Problem, dass die Umwelt es nicht hinnehmen wil, dass
der FS20-ST2 wirklich in 45° Neigung auf dem Sofa liegen muss :)


> Meine beste
> Naeherung ist auf dem RFR-Bild im commandref.html abgebildet, weiss nur nicht
> ob es Humbug ist oder nicht. Ich koennte es schon mal patentieren, da kommt es
> ja nicht darauf on, ob es was bringt :)

Patent wirst Du wohl nicht bekommen. Siehe hier: http://www.pci-card.com/98photo.gif
Ich bin kein HF-Experte, aber in Bezug auf Antennen habe ich mich ein
wenig schlau gelesen, da ich auch große Probleme mit dem Empfang/Sende-
Leistung habe. (Jetzt habe ich dank RFR und Antennen-Voodo die
Situation ein wenig entschärft.)

Bei Bipolar-Antennen (das sind die Antennen, die wir einsetzen) muss,
ein minimaler Strom durch die Antenne fliessen, damit die Antennen
senden kann. Das heißt man braucht ein Gegenpol (Der Fachmann redet
hier wohl von "Ground Plate"). Meist ist es die Erde oder geerdete
metallische Gegenstände (PC-Gehäuse) in der Nähe.
Mit den seitlichen Drähten bei Deinem Konstrukt vergrößerst Du so
gesehen den Ground Plate.

Theoretisch musste ein großes Blech mit einer Antenne in der Mitte
optimaler sein. Aber hier wollte ich auch noch Tests durchführen.
Leider mangelt es jetzt an Zeit und CUL.

Grüße
Maz

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: RSSI
Beitrag von: Guest am 04 Juni 2010, 13:40:02
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

Am 04.06.2010 08:32, schrieb Rudolf Koenig:
> Apropos Antennen: Kennt jemand eine Antenne _OHNE_ Richtwirkung? Meine Sender

Es gibt keine wirklich runden Strahler - der sog. Isotopenstrahler
existiert in der Realität nicht. Er wird immer nur zum Rechnen verwendet.

Selbst "Groundplanes", also (Stab-) Antennen senden nicht Rund, sondern
so eher Donut-Mässig.
Nehmen wir eine theoretisch aufrecht (vertikal) stehende Antenne, dann
haben wir direkt über- und direkt unter der Antenne ein Funkloch, in dem
nur Reflektionen einen Funkempfang ermöglichen. Am höchsten ist bei den
Stabantennen die Verstärkung durch Richtwirkung immer horizontal gegen
die Antennen-Achse.
Jedoch Vorsicht:
Es gibt keine Antenne, die mehr Sendet als reingeschickt wird. Jegliche
Verstärkung (Angaben wie +5dB) wird ausschließlich durch eine
Richtwirkung erziehlt. Das heißt, wenn ich einen Rundstrahler mit +1dBi
(+1dB im Vergleich zum Isotopenstrahler) anschliesse, habe ich einen
beinahe runden, sehr dicken "Donut" als Stahlungsdiagramm um die
Antenne. Wenn ich einen Rundstrahler mit 5dBi anschliesse, ziehe ich den
Donut in die Länge, oberhalb und unterhalb der Antenne wird das "Loch"
größer.
Das heißt, wenn du einen wirklichen Rundstrahler brauchst, der auch
oberhalb und unterhalb der Antenne was bringt, brauchst du eine Antenne,
deren Angabe +-0dBi oder ein möglichst niedriger Wert ist.

Ich meinte in meinem ersten Posting zu dem Thema auch nicht, die
Richtantenne an den CUL anzuschliessen - hier ist in den meisten Fällen
ein guter Rundstrahler je nach den Bedürfnissen am Sinnvollsten. Ich
meinte eher die Richtantenne am äußersten Endgerät anzuschliessen, das,
welches nicht richtig Empfangen wird, und die Richtantenne Richtung CUL
auszurichten. Das wäre zum Beispiel im Falle des Gartentor-Senders am Tor.

Ihr könntet jetzt folgendes Versuchen:
Eine Drahtantenne wie bei der günstigsten Version vom CUL gerade nach
oben gerichtet ist schonmal keine all zu schlechte Idee. Der Draht muss,
wenn ich mich nicht verrechnet habe, genau 17.26 cm lang sein. Jede
Antenne hat *zwei* Pole. Der zweite Pol ist die Masse, und die bräuchte
jetzt auch einen Draht, 17.26cm lang, der im 45°-Winkel nach unten vom
Sendedraht weg verläuft.

Sendedraht
 |
 |
 |
 |
CUL
  \
   \
    \
     \
Massedraht

Viele Grüße
Stefan

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: RSSI
Beitrag von: Zrrronggg! am 04 Juni 2010, 22:33:41
                                                     

Zum Glück habe ich die Probleme mehr oder weniger nur mit einem Device
nämlich eben dem FS20 Aktor am Tor... bzw. schlimmer noch dem EMPFANG
eines Senders am Tor. Tatsächlich bedient das CUL ansonsten im
wesentlich nur noch das FHT im selben Raum und eben das RFR.  Ich
vermute daher, dass ich mich bei der Ausrichtung und der Wahl der
Antenne ganz aufs Tor konzentrieren kann, der Rest ist auch bei  -5 db
kein Problem. Das sollte das ausprobieren schonmal einfacher machen.

Die Form der Abstrahlung ist mir im Prinzip bekannt und die Antenne
ist auch passende ausgerichtet. Groundplate hab ich keine... könnte
ich mir ja mal basteln, ist ja schnell gemacht. Allerdings weiss ich
nicht, wie die Lage der Antenne in den Devices ist, speziell im FHTTK
kann ich die auch nicht ohne weiters beliebig ausrichten. Eine externe
Antenne kann ich an das Dingen sowieso nicht anschliessen. Jedenfalls
nicht ohne Bastelei, denn Anschluss ist da nicht vorgesehen.

Der 2te RFR wäre parallel zum ersten und räumlich genau "auf der
anderen Seite". Es wird aber wohl stimmen, das 80% aller Signale von
allem CULS empfangen werden würden, leider ist das Haus so gross nun
doch wieder nicht...

> Meist ist das Problem, dass die Umwelt es nicht hinnehmen wil, dass
> der FS20-ST2 wirklich in 45° Neigung auf dem Sofa liegen muss :)

Das kenne ich von SO VIELEN Dingen... die Mückenfalle (eine richtige,
keine Spielkram) muss am Teich stehen, da wo die Mücken brüten. Wird
aber immer wieder in eine entfernte Ecke gestellt und sogar abgedeckt,
weil das "besser aussieht".

Dass sie dann nur noch 10% der Fangleistung hat ist egal.  Seufz.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.