Hallo,
ich würde gerne einen HM-LC-Sw1PBU-FM mit einem HM-RC-2-PBU-FM schalten. Beide Geräte sollen mit dem standard Schema schalten. Taste nach oben aus, Taste nach unten ein.
Ich habe beide Geräte mit FHEM gepaired und dann mit
set HM_4824F9_Btn_01 peerChan 0 HM_46ADE0 dual set
gepeert.
Es steht jetzt bei den Buttons die PeerID des Aktor und umgekehrt.
Bei den Buttons steht bei state -> Short (to HM_46ADE0) und beim HM-LC-Sw1PBU-FM sind unter den Readings die Einträge R-HM_4824F9_Btn_0* vorhanden. Auch trigLast = HM_4824F9_Btn_01:short; trig_HM_4824F9_Btn_01 = short und trig_HM_4824F9_Btn_02 = short ist vorhanden.
Das Peering sollte also funktionieren.
Klappt aber natürlich nicht. Wenn ich den HM-RC-2-PBU-FM betätige ändert sich zwar das Reading trigLast, aber der Aktor schaltet nicht.
Hier jetzt meine Fragezeichen:
Der HM-RC-2-PBU-FM sendet nur short oder long, daher dürfte die Condition Table nicht verwewndet werden? Das ist IMHO nur relevant, wenn Zahlenwerte gesendet werden?
Also sollten nur die Werte in den shSwJt* Registern ausschlaggebend sein?
Das müsste aber mit den Default Werten passen:
R-HM_4824F9_Btn_01-shActionType jmpToTarget
R-HM_4824F9_Btn_02-shActionType jmpToTarget
R-HM_4824F9_Btn_02-shSwJtOff dlyOn
R-HM_4824F9_Btn_02-shSwJtOn on
R-HM_4824F9_Btn_02-shSwJtDlyOff on
R-HM_4824F9_Btn_02-shSwJtDlyOn on
R-HM_4824F9_Btn_01-shSwJtOff off
R-HM_4824F9_Btn_01-shSwJtOn dlyOff
R-HM_4824F9_Btn_01-shSwJtDlyOff off
R-HM_4824F9_Btn_01-shSwJtDlyOn off
Wo liegt mein Fehler? Ich wäre für jede Hilfe dankbar.
Viele Grüsse Peter
Korrekt, ein Sensor mit 'wert' sendet einen anderen trigger.
Ich gehe davon aus, dass ontime nicht 0 ist, sondern unendlich.
Du kannst aber mit get regtable recht einfach vergleichen. Du solltest intkeyvisib auf visib setzen, falls noch nicht und ein getconfig danach.
Auch möglich, ein template SWon und SwOff zu nutzen.
Eigentlich ist das ja genau der einfache Verwendungszweck.
Was sagt denn ein hminfo configcheck?
Gruß Otto
Hallo,
Danke für die Tipps.
shOnTime steht bei den Btn_01/Btn_02 und self01/self02 default auf unused. Ich hab das mal auf 0 gestellt, ändert aber am Verhalten auch nichts. Ein hminfo configcheck zeigt ausser den fehlenden templist.cfg meiner Thermostate keine Fehler an.
Ich habe vorhin die beiden Geräte gerade nochmal aus FHEM entfernt, zurückgesetzt (2x 5Sek. Config Button drücken) und neu gepaired und gepeered. Wieder das gleiche Ergebnis.
Der nächste Test war mit einem HM-PBI-4-FM anstatt dem HM-RC-2-PBU-FM. Das hat auf Anhieb getan, wie es soll.
Wieso will der HM-RC-2-PBU-FM nicht? :(
Vg Peter
Hallo Peter,
das zurücksetzen ist unnötig ein peerChan ... unset reicht eigentlich völlig.
Aber guter Test mit der anderen "RC". Du machst also nichts falsch ;)
Warum der HM-RC-2-PBU-FM nicht will habe ich keine Ahnung, ich habe den leider nicht. Eigentlich doch eine ganz normale RC.
Hast Du mal die Templates von hminfo probiert?
SwOff params: Info:Switch: off if trigger
SwOn params: Info:Switch: on if trigger
Gruß Otto
Ontime unused bedeutet Dauer an. 0 wuerde ich nicht nutzen, koennte aber sein, dass es identisch ist. Sehe ich gerade nicht.
Wenn die Register self12 und der buttons identisch sich wird auch das identische gemacht. Wenn nicht kommt wohl ein anderer trigger. Bist du sicher dass dieser stimmt?
Ottos Tip ist auch meiner!
Hallo,
ich habe gerade die HMInfo Templates gestestet.
Das müssten dann folgende Befehle sein:
set hminfo templateSet HM_46ADE0 SwOn HM_4824F9_Btn_02:short
set hminfo templateSet HM_46ADE0 SwOff HM_4824F9_Btn_01:short
SwOn params: Info:Switch: on if trigger
ActionType :jmpToTarget
OffTime :unused
OnTime :unused
SwJtDlyOff :dlyOn
SwJtDlyOn :on
SwJtOff :dlyOn
SwJtOn :no
SwOff params: Info:Switch: off if trigger
ActionType :jmpToTarget
OffTime :unused
OnTime :unused
SwJtDlyOff :off
SwJtDlyOn :dlyOff
SwJtOff :no
SwJtOn :dlyOff
Die Register wurden dadurch so verändert:
R-HM_4824F9_Btn_01-shSwJtOn dlyOff -> unverändert
R-HM_4824F9_Btn_01-shSwJtOff off -> no
R-HM_4824F9_Btn_01-shSwJtDlyOn off -> dlyOff
R-HM_4824F9_Btn_01-shSwJtDlyOff off -> unverändert
R-HM_4824F9_Btn_02-shSwJtOn on -> no
R-HM_4824F9_Btn_02-shSwJtOff dlyOn -> unverändert
R-HM_4824F9_Btn_02-shSwJtDlyOn on -> unverändert
R-HM_4824F9_Btn_02-shSwJtDlyOff on -> dlyOn
Geht leider noch immer nicht. Ich habe jetzt mal einen neuen HM-RC-2-PBU-FM bestellt.
Danke und viele Grüsse
Peter
Hallo nochmal,
in den Logfiles ist mir noch was aufgefallen.
Eigentlich müsste das Ein- bzw. Ausschalten so aussehen:
2016-10-05 21:48:34 CUL_HM HM_43CB6E_Btn_02 trigger: Short_42
2016-10-05 21:48:34 CUL_HM HM_43CB6E_Btn_02 trigger_cnt: 42
2016-10-05 21:48:37 CUL_HM HM_46ADE0 deviceMsg: on (to HMLAN1)
bzw.
2016-10-05 21:48:56 CUL_HM HM_43CB6E_Btn_01 trigger: Short_32
2016-10-05 21:48:56 CUL_HM HM_43CB6E_Btn_01 trigger_cnt: 32
2016-10-05 21:48:59 CUL_HM HM_46ADE0 deviceMsg: off (to HMLAN1)
Beim HM-RC-2-PBU-FM kommt aber nur off. Und das nach einer Bedenkzeit von 11 Sek.:
2016-10-05 18:57:04 CUL_HM HM_4824F9_Btn_02 trigger: Short_36
2016-10-05 18:57:04 CUL_HM HM_4824F9_Btn_02 trigger_cnt: 36
2016-10-05 18:57:15 CUL_HM HM_46ADE0 deviceMsg: off (to HMLAN1)
2016-10-05 18:57:22 CUL_HM HM_4824F9_Btn_01 trigger: Short_22
2016-10-05 18:57:22 CUL_HM HM_4824F9_Btn_01 trigger_cnt: 22
2016-10-05 18:57:33 CUL_HM HM_46ADE0 deviceMsg: off (to HMLAN1)
Viele Grüsse
Peter
xxx-shSwJtOn dlyOff
xxx-shSwJtOff dlyOn
xxx-shSwJtDlyOn on
xxx-shSwJtDlyOff off
das ist der default zyklus.
Hallo,
nach dem der neue HM-RC-2-PBU-FM auch nicht funktioniert hat, wollte ich mal versuchen die beiden Geräte direkt zu verbinden. Ohne Pairing mit FHEM.
Also nochmal die Bedienungsanleitung duchlesen. Da ist mir dieser Satz mit aufgefallen:
Bitte beachten Sie, dass Sie beim Anlernen zwischen den Geräten einen Abstand von mindestens 50 cm einhalten.
Ok, also die beiden Geräte mal auf ca. 50cm Distanz gebracht. Geht auch nicht.
Dann eines der beiden auf den anderen Schreibtisch in 3m Entfernung gelegt und siehe da, plötzlich klappt die Verbindung.
Dann beide Geräte nochmal zurückgesetzt (2x 5Sek. Config Button drücken) und in FHEM neu gepaired und gepeered.
Und siehe da, klappt hier jetzt auch auf Anhieb und ohne Register Veränderungen.
Viele Grüsse Peter
Edit: Wo ist denn hier der Gelöst Button?