Hallo,
ich habe bei mir bereits alte Funksteckdosen mit DIP Schalter im Betrieb als auch ein set von "selbst lernenden" Steckdosen.
Andererseits habe ich einen CUL 433 MHz V3 von busware an meinem Raspi.
Leider habe ich es bisher nicht geschafft die alten Steckdosen mit "DIP" Schalter anzusprechen, noch über den CUL die von den Fernbedienungen gesendeten Signale aufzufangen (picocom oder screen auf den CUL und dann X21).
Sind die Funksteckdosen überhaupt kompatibel?
Wenn ja, was mache ich bei den alten Steckdosen falsch bzw. wie bekomme ich den Code für die selbstlernenden Steckdosen?
Die Konfiguration in FHEM:
# Define CUL1
define CUL1 CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
#Intertechno Adresse (Hauscode/Geraet) 1010110 - 1010:110
#ELRO Adresse (Hauscode/Geraet) 1010110010 - 10101:10010
# aus der 0 ein F und aus der 1 eine 0
define SteckdoseInterTechno.W1 IT 0F0F00FF0F FF F0
#define SteckdoseInterTechno.W1 IT 101011000F FF F0
attr SteckdoseInterTechno.W1 IODev CUL1
attr SteckdoseInterTechno.W1 ITrepetition 6
attr SteckdoseInterTechno.W1 alias Stehlampe WZ
attr SteckdoseInterTechno.W1 model itswitch
attr SteckdoseInterTechno.W1 room Wohnraum
Danke für Eure Hilfe!
welche firmware ist geflashed ?
ich habe mir mit
wget http://culfw.de/culfw-1.66.tar.gz
die "Standard" CUL Firmeware geholt und installiert.
Unter FHEM mit
get CUL1 raw V kommt auch
V 1.66 CUL433
was sagt denn
get CUL1 ccconf
?
Gruß PeMue
Zitatdie "Standard" CUL Firmeware geholt und installiert.
die bietet nur mässige IT Unterstützung, z.B. kein Empfang.
flashe die a-culfw, die wirkt Wunder ;)
Zitatdie bietet nur mässige IT Unterstützung, z.B. kein Empfang.
Sorry, aber das stimmt so nicht oder nicht mehr.
Ich kann mit meiner Standard-FW wunderbar meine IT-kompatiblen Fernbedienungen empfangen.
Für die selbstlernenden Unitec 48110 mußt Du wohl die culfw patchen, siehe Erweiterung CUL für Baumarktsteckdosen (https://forum.fhem.de/index.php/topic,48515.0.html). Leider konnte ich die a-culfw nicht auf diese Weise patchen, weswegen ich die Steckdosen auch noch bei mir rumliegen habe.
Danke für Eure Antworten.
Hier die Antwort auf den get Befehl:
CUL1 ccconf => freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Konfiguration zum Schalten funktioniert. Ich habe den Code bzw. DIP Schalter wie folgt geändert:
#Hauscode - Schalter
#Schalterstellung (on = O) OxOOx-Oxxxx
# 0F00F-0FFFF
Aber FHEM registriert noch nicht die Aktivitäten der Fernbedienung.
Was muss hierfür noch in die Config eintragen?
define SteckdoseInterTechno.W1 IT 0F00F0FFFF FF F0
attr SteckdoseInterTechno.W1 IODev CUL1
attr SteckdoseInterTechno.W1 ITrepetition 6
attr SteckdoseInterTechno.W1 alias Stehlampe WZ
attr SteckdoseInterTechno.W1 model itswitch
attr SteckdoseInterTechno.W1 room Wohnraum
ZitatWas muss hierfür noch in die Config eintragen?
Nichts !
Außer meinem bereits oben geäußerten Tipp, könntest Du noch ein verbose 5 beim CUL setzen, um evtl. im Log weitere Infos zu bekommen.
Auch mit der a-culf (V 1.21 Build 70) funktioniert das Empfangen der Fernbedienung nicht.
nach "attr CUL1 verbose 5" wurde nur ein Mal, als ich mit der Fernbedienung direkt daneben war folgender Eintrag erfasst (von den ca. 8 schaltvorgängen)
2016.11.03 23:11:22 4: CUL_Parse: CUL1 i1051510B -68.5
2016.11.03 23:11:22 5: CUL1 dispatch i105151
2016.11.03 23:11:22 4: CUL1 IT: message "i105151" (7)
2016.11.03 23:11:22 4: CUL1 IT: msgcode "0F00FF0FFF0F" (12) bin = 000100000101000101010001
2016.11.03 23:11:22 5: CUL1 IT: V1 housecode = 0F00FF0FFF onoffcode = 0F
2016.11.03 23:11:22 3: CUL1 IT: Code 0F not supported by SteckdoseInterTechno.W2.
2016.11.03 23:11:22 4: CUL1 IT: message "i105151" (7)
2016.11.03 23:11:22 4: CUL1 IT: msgcode "0F00FF0FFF0F" (12) bin = 000100000101000101010001
2016.11.03 23:11:22 5: CUL1 IT: V1 housecode = 0F00FF0FFF onoffcode = 0F
2016.11.03 23:11:22 3: CUL1 IT: Code 0F not supported by SteckdoseInterTechno.W2.
2016.11.03 23:11:22 3: CUL1: Unknown code i105151, help me!
seltsam, seltsam. Und Du hast sicher einen 433-busware-CUL und auch die richtige V3 geflashed ?
Ansonsten könntest Du noch etwas mit bwidth und sense "spielen", siehe http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL
Ich meine damals mit bwidth=464kHz und sense=8 verbesserten Empfang bekommen zu haben.
Was ist das eigentlich für eine FB/Steckdose(Hersteller/Typ) ?
Und schließlich könntest Du den CUL noch debuggen(auch unter obigem Link beschrieben).
Grüße Markus
Hallo,
bzgl. CUL Typ und FW bin ich mir sicher bzw. sicher alles richtig gemacht zu haben.
CUL1 ccconf => freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
CUL1 version => V 1.21.00 a-culfw Build: 70 (2016-04-22_17-15-27) CUL433 (F-Band: 433MHz)
Durch die Änderung der Bandbreite erkennt die SW jetzt das Ausschalten der Funksteckdosen. Aber beim Einschalten bekomme ich immer noch die Fehlermeldung
Einschalten:
2016-11-10 21:55:41 CUL CUL1 UNKNOWNCODE i104551
2016-11-10 21:55:42 Global global UNDEFINED IT_0F00FFFFFF IT 0F00FFFFFF 0F F0
Ausschalten
2016-11-10 21:55:45 IT SteckdoseInterTechno.W1 off
2016-11-10 21:55:45 Global global UNDEFINED IT_0F00FFFFFF IT 0F00FFFFFF 0F F0
Die Funksteckdosen habe ich vor Jahren mal geschenkt bekommen. Mehr als auf den Fotos kann ich auch nicht dazu sagen. Bisher funktionieren nur die Steckdosen auf dem 1. Foto.
Die auf dem zweiten Foto sind selbstlernende Steckdosen, die auch noch bei einem Stromausfall vergessen welcher Taste sie zugeordnet waren. Hier muss ich noch mal schauen ob ich diese nicht auswechseln muss.
Danke für Eure Hilfe schon mal.
Zitat von: mik am 03 Oktober 2016, 15:11:27
define SteckdoseInterTechno.W1 IT 0F0F00FF0F FF F0
wenn ich mir die definition anschaue ist glaube ich ein feher drin, die müsste aus meiner sicht so aussehn:
define SteckdoseInterTechno.W1 IT 0F0F00FFFF FF F0
kenne mich mit den intertechno steckdosen und den dippschaltern nicht so gut aus, aber bei deiner definition würdest du deine Funksteckdose mit A und D ein- bzw. ausschalten. ob das so möglich ist weis ich nicht, würde es mal ändern, vielleicht klappt es ja.
habe mir gerade von brennenstuhl die RCS 1000 N geholt. da musste ich mehrfach ein- und ausschalten bis was erkannt wurde und das selbe gilt auch bis ich die dann das erste mal schalten konnte, hatte ewig gedauert. vielleicht braucht es bei dir einfach seine zeit, also würde ich da auch mehrfach schalten und auch zwischen den einzelnen versuchen ein wenig zeit vergehen lassen. spreche hier so von 30 bis 240 sekunden und vor allem von Taste A zu B zu C usw., wirklich mehrere minuten vergehen lassen beim anlernen. das kann manchmal sofort gehen und machmal ewig dauern.
Hallo,
nun funktioniert der erste Typ von Steckdosenschaltern (mit den DIP Schaltern):
Bei der Definition des Hauscodes habe ich mich an die Tabelle von "Elro AB440" auf http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung#Elro_AB440 gehalten.
Definition
define name IT 0F00FF0FFF 0F F0
Ich konnte vorher die Dosen schon schalten, aber FHEM bzw. CUL hat das Ein und Auschalten nicht richtig erkannt.
Zusätzlich habe ich noch den Tip mit bWidth=464 und sense=8 aktiviert.
Danke an Eure Hilfe.
Jetzt kommt der schwierigere Happen mit den selbstlernenden Steckdosen von UniTec.
Hier liefert mir der CUL folgende Meldung:
2016.11.15 19:51:02 5: CUL/RAW: /om9AAC541D
2016.11.15 19:51:02 4: CUL_Parse: CUL1 om9AAC541D
2016.11.15 19:51:02 5: CUL1 dispatch om9AAC541D
2016.11.15 19:51:02 5: CUL_REDIRECT (m9AAC541D) length: 9 RSSI: -59.5
2016.11.15 19:51:02 5: CUL_REDIRECT (m9AAC541D) match Manchester COODE length: 9
2016.11.15 19:51:02 5: CUL_REDIRECT decode Oregon 2 (9AAC541D)
2016.11.15 19:51:02 5: bitdata: 10011010101011000101010000011101
2016.11.15 19:51:02 5: CUL_REDIRECT decode Oregon 3 (9AAC541D)
2016.11.15 19:51:02 5: bitdata: 10011010101011000101010000011101
2016.11.15 19:51:02 5: CUL_REDIRECT decode Hideki (9AAC541D)
2016.11.15 19:51:02 5: CUL1: search in 10011010101011000101010000011101
2016.11.15 19:51:02 5: protocol does not match, ignore received package (9AAC541D) Reason: Not a hideki protocol
Wenn ich die Fernbedienung öffne gibt es nur eine Platine mit Chips. Keine Einstellmöglichkeit für einen Kanal oder so.
Kann jemand von Euch mit der Meldung was anfangen?
Manchester wird erkannt :), kann aber keinem Protokoll zugeordnet werden :(
such mal nach Unitec. Ich meine gelesen zu haben, dass die eine Besonderheit haben, die durch irgendeine Modifikation interpretierbar wird.
ist zwar intertechno, aber vielleicht geht es auch. wäre auf jedenfall interessant, weil es selbstlernende unitec steckdosen beim hornbach für 9.95€ gibt.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,45022.msg368114.html#msg368114