Hallo,
ich verwende derzeit smartVISU in der Version 2.7 welche ich mir vor einigen Monaten installiert habe. Nun habe ich auf Facebook gesehen, dass es nun die neue Version 2.8 gibt.
Wisst Ihr ob die neue Version bereits mit FHEM kompatibel ist und wie ich ein Update auf die neueste Version durchführen kann?
Liebe Grüße
fireb
Hi,
im folgenden Link ist das Update von SV 2.7 auf eine SV 2.8 Vorabversion beschrieben.
https://github.com/ddtlabs/build-smartvisu-cleaninstall (https://github.com/ddtlabs/build-smartvisu-cleaninstall)
Das Vorgehen für die finale SV 2.8 ist fast identisch, nur dass die fhem-Treiber jetzt
schon im Paket enthalten sind und nicht mehr händisch kopiert werden müssen.
Du musst also nur die entsprechenden Dateien aus dem herrmannj's smartvisu-cleaninstall
in SV 2.8 kopieren bzw. ersetzen.
Wichtig für die Umstellung ist, dass die Icons nur noch im svg-Format enthalten sind.
Wenn du noch png-Icons im HTML-Code verwendest, musst du das anpassen.
Auf der FHEM-Seite, also fronthem, muss nichts geändert werden.
Bei mir läuft die finale Version bis jetzt ohne Probleme, auch die widgets wie widget_dbplot
oder widget_ddtlabs_sonos in der neusten Version funktionieren wunderbar.
Gruß
raman
Hi raman,
danke für deine Hilfe!
Ich habe nun die Master.zip heruntergeladen, dann wie in der Migrations- Anleitung beschrieben, den Ordner "pages" gesichert und die "config.ini" gesichert. Nach dem kopieren der neuen Dateien und dem zurückspielen des Pages Ordners und der "config.ini" kann ich smartVISU ohne Fehler aufrufen, allerdings steht bei mir in der rechten oberen Ecke noch immer die Versionsnummer 2.7.
Ist das normal oder habe ich da etwas falsch gemacht?
LG.
fireb
schau mal hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,52358.msg441062.html#msg441062
Vermutl. steht es hier noch auf 2.7.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hallo,
ich habe das Upgrade erfolgreich durchgeführt. Auf meinem Dektop PC funktioniert alles wunderbar. Nur auf meinem Smartphone (iphone) bekomme ich z.B. alle basic.switch icon jeweils im Zustand icon0 und icon1 angezeigt. Das ist nervig. Hat jemand eine Idee woran das liegt? Danke
Hallo,
jetzt muss ich noch einmal ganz blöd nachfragen!
Ich habe mir von dieser Seite
https://github.com/ddtlabs/build-smartvisu-cleaninstall
die "Master.zip" von folgendem Punkt heruntergeladen
- Download herrmannj's smartvisu-cleaninstall ( https://github.com/herrmannj/smartvisu-cleaninstall/archive/master.zip )
Damit hatte ich aber immer das Problem, dass ich nach dem überspielen des gesamten Verzeichnisses, weiterhin auf V2.7 war.
Nun habe ich mir die Dateien direkt aus dem GitHub von Martin Gleiss ( https://github.com/Martin-Gleiss/smartvisu) heruntergeladen und diese in mein SmartVisu Verzeichnis kopiert und nun habe ich auf einmal eine Version
2.9.
Passt das so oder kann ich seine Version nicht direkt für FHEM nehmen?
Soweit schaut eigentlich alles in Ordnung aus, es werden mir alle Werte angezeigt. Das einzige Problem was ich habe ist, dass nicht alle Icons angezeigt werden, was aber daran liegt, dass nur mehr das SVG Format unterstützt wird.
Liebe Grüße
fireb
Auch wenn ich daran nicht beteiligt bin, würde ich interpretieren, vor 6 Tagen wurde 2.8 released und auf Github wird nun an 2.9 gearbeitet bzw. vorbereitet. Was sich zwischenzeitlich geändert hat, siehst Du in der history.txt => seit dem Release noch nichts. Wenn Du von hier installierst, bist Du halt ganz vorn dabei :)
Um Deine Frage zu beantworten, sollte gehen.
Da die endgültige smartVISU v2.8 nun auf smartvisu.de angeboten wird, habe ich das build-smartvisu-cleaninstall Wiki (https://github.com/ddtlabs/build-smartvisu-cleaninstall) angepasst und den offziellen 2.8er Download Link angegeben. Ich werde auch den Support meiner Widgets hier im Forum erst einmal auf das offzielle 2.8er Release beschränken.
@joshi04: Vielleicht macht es auch Sinn die fhemwiki.de Seite(n) anzupassen, falls Du dort Links zur Entwicklerversion auf Github gesetzt hast.
Zitat von: baumeister am 05 Oktober 2016, 16:49:21
ich habe das Upgrade erfolgreich durchgeführt. Auf meinem Dektop PC funktioniert alles wunderbar. Nur auf meinem Smartphone (iphone) bekomme ich z.B. alle basic.switch icon jeweils im Zustand icon0 und icon1 angezeigt. Das ist nervig. Hat jemand eine Idee woran das liegt? Danke
Das Problem habe ich auch - teilweise!
Ich habe das nur, wenn ich in Safari ein SmartVisu-Icon auf dem Homescreen ablege, und über diesen dann auf SmartVisu zugreife. Wenn ich einfach in Safari die entsprechende URL eingebe und von dort zugreife, funktioniert alles wunderbar.
Habe aktuell keine Erklärung wieso sich das unterschiedlich verhält... mit der 2.7 hatte ich das Problem nicht.
@Joker: Wenn Du sicher bist, dass es nicht an Deiner Installation liegt, dann macht es ggf. Sinn einen Github Issue bei den SV Entwicklern zu erstellen. In diesem Fall kann ich mir nicht vorstellen, dass es an Fronthem bzw. den FHEM/Fronthem Anpassungen liegt.
@dev0:
Hm... sicher bin ich mir da nicht. Ich habe bei Zugriff via Homescreen-Icon auch das Problem, dass einige Werte gar nicht angezeigt werden (so, als wenn für das fronthemDevice die falsche IP angegeben wäre- Fehlermeldungen im FHEM Log gibts aber keine). Wenn ich via Safari URL zugreife funktioniert alles wie immer... sehr komisch.
@dev0:
Da ist noch ein Fehler in deiner Anleitung.
Die FHEM-Treiber dürfen nicht mehr überschrieben werden!
@raman:
Was heißt das jetzt in meinem Fall?
Soll ich den "alten" FHEM Treiber wieder zurückspielen? Ich habe mir jedenfalls vor dem überschreiben der Dateien das gesamte SmartVisu Verzeichnis gesichert.
Anzeige Probleme hatte ich bisher nicht wirklich schlimme. Aufgefallen ist mir allerdings nur, dass das Heizungs Widget welches die Raumtemp. und Luftfeuchtigkeit in einem Diagramm anzeigt, beim aufrufen der Seite nicht immer dargestellt wird und erst bei einem neu laden der Seite korrekt dargestellt wird.
Sonst wurden mir bisher immer alle Werte korrekt angezeigt.
Liebe Grüße
@Joker: Du konntest auch im smartVISU Forum (https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/smartvisu) mal fragen, dort lesen die sv Entwickler mit...
Zitat von: raman am 09 Oktober 2016, 19:41:57
Da ist noch ein Fehler in deiner Anleitung.
Die FHEM-Treiber dürfen nicht mehr überschrieben werden!
In der letzten Zeile steht eindeutig:
Zitat
Edit 2016-10-03: Official smartVISU 2.8 release already contains io_fhem.* driver files. Use these files and do not overwrite them.
Aber egal, ich werde die Zeilen entfernen.
@dev0:
Sorry, das mit Fehler war vielleicht falsch ausgedrückt. Aber den Hinweis am Ende kann man leicht überlesen. Ich habs auch erst beim zweiten Lesen
gesehen.
@fireb:
Verwende die Treiber aus dem offiziellen Release SV 2.8 (haben die Version 1.11). Mit den Treibern aus dem Clean-Install (Version 1.10)
kommt es zu Problemen wegen der Umstellung der Events bei den Basic-Widgets. Bei mir zeigt es sich so, dass die HTML-Seiten in SV nicht
geladen werden (außer man hat ein Widget eingebunden, dass document.delegate() verwendet). Außerdem funktionieren mit dem alten Treiber
die SV-internen Plots und die dynamischen Icons nicht richtig.
Das mit dem Raumtemp.- und Luftfeuchtigkeit-Diagramm tritt bei mir auch manchmal auf.
@Joker:
Das Problem mit Safari könnte auch an der Umstellung der Events in den Basic-Widgets liegen, da es mit der Kombination (wie sie jetzt im Basic-Widget verwendet wird) der Funktionen
document.on() und jquery.hide() (wenn man danach googelt) anscheinend zu Problemen kommen kann. Hast du schon mal basic.dual oder basic.symbol getestet, da die vom Prinzip her
ähnlich wie basic.switch funktionieren. Wenn mit denen die gleichen Probleme in Safari auftreten, dann könnte es an der Umstellung der Events liegen.
Aber wie dev0 schon geschrieben hat, am besten mal im SV-Forum fragen.
@raman:
Thx... ich versuche dass ich das heute Abend mal überprüfen kann und frage dann ggf. im SV-Forum...
Benutzt denn hier sonst noch jemand ein iPhone (ich kann es auch am iPad reproduzieren, also scheinbar ein allgemeines Problem in Verbindung mit Safari), und kann das Problem bestätigen?
Hallo,
ich habe das Problem auch am Wochenende auf dem iPad festgestellt. Auch bei mir tritt das Problem nur im Web-App-Modus (Shortcut auf dem Home-Screen) auf, in der "normalen" Ansicht im Browser ist alles ok. Außerdem wird es unter Windows Phone 8 im Internet Explorer ebenso dargestellt (beide Icons sichtbar), unter Windows 10 Mobile passt alles. Habe leider auch noch nicht feststellen können woran es liegt. Merkwürdig finde ich besonders, dass es auf dem iPad nur bei der Web-App-Ansicht auftritt.
Viele Grüße
Philipp
Gut dass ich nicht der einzige bin ;D
Also ich habe gerade noch mal einen Test gemacht. Im Anhang zwei Screenshots mit minimaler Seite, Code:
{% block content %}
basic.switch: {{ basic.switch('work_light_ceiling_sw', 'work_light_ceiling_sw', 'light_light.svg', 'light_light.svg') }}
<br/>
basic.dual: {{ basic.dual('work_light_ceiling_sw_dual', 'work_light_ceiling_sw', 'light_light.svg', 'light_light.svg') }}
<br/>
basic.symbol: {{ basic.symbol('work_light_ceiling_on', 'work_light_ceiling_sw', '', 'light_light.svg', '1', 'or', 'icon1') }}
<br>
basic.symbol: {{ basic.symbol('work_light_ceiling_off', 'work_light_ceiling_sw', '', 'light_light.svg', '0', 'or', 'icon0') }}
<br/>
basic.float: {{ basic.float('sleep_temp_cur', 'sleep_temp_cur', '°') }}
{% endblock %}
So sieht es direkt in Safari aus (OK): Klick (http://www.bernd-schubart.de/downloads/SV_OK.PNG)
Und im Web-App-Modus (NOK): Klick (http://www.bernd-schubart.de/downloads/SV_NOK.PNG)
Wie man sieht funktioniert eigentlich nur das basic.symbol wie erwartet. Alle anderen haben ein Fehlverhalten... ich denke ich poste mal ins SV-Forum.
Edit: Gepostet (https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/smartvisu/997618-anzeige-probleme-auf-apple-ger%C3%A4ten-seit-smartvisu-2-8).
Nur noch so ne Idee (ich habe kein iPad, iPhone):
Kann man in der Web-App-Ansicht irgendwie zwischen normaler Desktop-Ansicht
und mobiler Ansicht der Seite umschalten.
In den meisten mobilen Browsern ist das ja möglich.
Hallo,
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem in meiner Smartphone Ansicht. Ich habe ein wenig mit der Setup Anleitung rum gespielt. Bei mir hat sich das Problem darurch gelöst, dass ich nicht das oben angegebe Setup bzw. Upgrade gemacht habe. Ich nutze ausschließlich die Files aus dem smartvisu 2.8 Paket. Ich habe das Kopieren der Files wie hier https://github.com/ddtlabs/build-smartvisu-cleaninstall angegeben
./readme.txt
./lib/functions_config.php
./lib/includes.php
./config.ini.default
./pages/base/configure.php
wieder rückgängig gemacht. Habe allerdings die config.php entsprechend angepasst, dass die Inhalte passen. Dann funktionierte bei mir alles Problemlos und die Icons sind nicht dopplet zu sehen.
Damit ist dann aber auch die Multiuserfunktionaltät nicht mehr verfügbar, wenn ich das richtig sehe.
@herrmannj: Ich vermute mal, dass Du hier mitliest. Kommt von Dir in nächster Zeit etwas oder sollte die Community schauen, dass sv 2.8_final mit Fronthem möglichst zufriedenstellend läuft?
Was heißt "Multiuserfunktionalität nicht mehr verfügbar" genau?
Ich könnte ja zumindest mal bei mir auch die kopierten Files auf die originalen Files zurückdrehen und schauen ob das Problem mit den doppelten Icons dann weg ist. Wenns so wäre, dann wäre es aber kein smartVISU Problem :D
Zitat von: dev0 am 11 Oktober 2016, 11:44:04
@herrmannj: Ich vermute mal, dass Du hier mitliest. Kommt von Dir in nächster Zeit etwas oder sollte die Community schauen, dass sv 2.8_final mit Fronthem möglichst zufriedenstellend läuft?
Das Datum hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,56451.msg479883.html#msg479883) und die Aussage des großen Wurfs dürfte deine Frage indirekt beantworten: Es gibt keine Infos zur Zukunft, nichts genaues weiß man nicht. Daher wohl lieber mal nicht darauf verlassen, dass da so bald was passiert.
Zitat von: dev0 am 11 Oktober 2016, 11:44:04
Damit ist dann aber auch die Multiuserfunktionaltät nicht mehr verfügbar, wenn ich das richtig sehe.
@herrmannj: Ich vermute mal, dass Du hier mitliest. Kommt von Dir in nächster Zeit etwas oder sollte die Community schauen, dass sv 2.8_final mit Fronthem möglichst zufriedenstellend läuft?
Ja gerne. Sehr gern. Bin in den raren Stunden zwischen Job und Family weiter an Fronthem next. Bei Sv: Feuer frei 😀 !
Ich meinte das war getestet. Die angepassten php aus dem 2.7 drüber. ... So meine ich mich zu erinnern...
Vg
Joerg
Zitat von: Loredo am 11 Oktober 2016, 18:47:25
Das Datum hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,56451.msg479883.html#msg479883) und die Aussage des großen Wurfs dürfte deine Frage indirekt beantworten: Es gibt keine Infos zur Zukunft, nichts genaues weiß man nicht. Daher wohl lieber mal nicht darauf verlassen, dass da so bald was passiert.
Sei nicht so negativ 😀 Hätte gern mehr Zeit dafür- ist wie es ist
Die finale 2.8er hat noch 100+ Änderungen erfahren und scheint sich etwas anders zu verhalten. Siehe oben.
Ich selbst benutze die release Version noch nicht.
Btw, du kannst auch gern in fronthem Patchen wenn notwendig. Ich würde aber nicht zu viel hetzblut reinstecken. Das alte Design hat Schwächen
Vg
Joerg
Zitat von: herrmannj am 11 Oktober 2016, 19:03:09
Sei nicht so negativ 😀 Hätte gern mehr Zeit dafür- ist wie es ist
Das rührt eher daher, dass du nicht verrätst bzw. ein großes Geheimnis daraus machst, wie die Architektur zukünftig aussehen wird und man somit selbst an anderen Baustellen nicht vernünftig weiterbauen kann (ich erinnere an den Fronthem Patch, dafür gab es Gründe).
Mit der Zeit hat das erst einmal nichts zu tun. Wenn du dich hier besser erklären würdest, wäre es viel einfacher.
---
Ich habe mir die auszutauschenden Dateien angesehen und sie erscheinen mir auf den ersten Blick komplett überflüssig zu sein. Weshalb braucht FHEM für die Anbindung ein komplett anderes Configmanagement statt das vorhandene zu belassen? Ist es Ziel der neuen Architektur die smartVISU Dateien so wie sie sind zu verwenden und nicht mehr zu verändern? IMHO sollte das eines der Ziele einer anderen Architektur sein und ich würde jetzt auch keinen Aufwand mehr hinein stecken, um das irgendwie noch zu retten, sondern dann lieber Fronthem entsprechend patchen. Auch wie genau die Multi-User-Fähigkeit erreicht werden soll wäre gut zu wissen, bevor ich mir selbst darüber gedanken mache und noch einen weiteren Patch für Fronthem schreibe, der wieder keine Beachtung findet. Vielleicht möchtest du die von dir vermerkten Schwächen einmal auflisten und mit uns teilen, statt sie für dich zu behalten? Aktuell nehme ich das eher als eine Blockadehaltung von dir wahr. Mag sein, dass du keine Zeit hast und das ist vollkommen in Ordnung. Nur dass du dann nicht zulässt, dass andere sich auch damit beschäftigen können, ist nicht sehr Teamplayer mäßig.
Im Ton und in der Art vergreifst Du Dich! Das gilt auch für Andeutungen und Unterstellung.
Lass das !
ZitatIch habe mir die auszutauschenden Dateien angesehen und sie erscheinen mir auf den ersten Blick komplett überflüssig zu sein. Weshalb braucht FHEM für die Anbindung ein komplett anderes Configmanagement statt das vorhandene zu belassen?
SV kann kein Multi user. Genau das rüstest Du damit nach.
Und wenn man da reinschaut dann kann man das sehen. Zitat
IMHO sollte das eines der Ziele einer anderen Architektur sein und ich würde jetzt auch keinen Aufwand mehr hinein stecken, um das irgendwie noch zu retten, sondern dann lieber Fronthem entsprechend patchen.
Retten ? fronthem patchen ? Nur zu. Wen auch immer Du retten willst ...
ZitatAuch wie genau die Multi-User-Fähigkeit erreicht werden soll wäre gut zu wissen, bevor ich mir selbst darüber gedanken mache und noch einen weiteren Patch für Fronthem schreibe, der wieder keine Beachtung findet.
Selber Gedanken ist manchmal schon hilfreich. Btw, Du hast einen reverseproxy aufgesetzt der, so schrieb ich Dir, in Multiuser Umgebungen meiner Meinung nach nicht funktionieren kann. Wenn doch ist Deine Erklärung an mir vorbeigegangen. Du schriebst das Du multiuser abgeschaltet hast weil Du multiuser für Dich nicht brauchst.
ZitatVielleicht möchtest du die von dir vermerkten Schwächen einmal auflisten und mit uns teilen, statt sie für dich zu behalten
Sehr gern Chef: die offensichtlichste ist doch das es nur genau eine interne Verbindung pro IP von fronthem zum fronthemDevice gibt.
Zitat...ist nicht sehr Teamplayer mäßig.
Fronthem habe ich aus meinem persönlichen Bedürfnis heraus geschrieben und das macht mir wirklich viel Spaß. Leider wird die Zeit, die mir dafür zur Verfügung steht, kontinuierlich weniger. Dazu gibt es weitere Projekte die mir ebenfalls viel Freude bereiten. Dafür mache ich das nämlich.
Ich würde mich
wirklich sehr freuen wenn wenn ich jemanden fände mit dem ich fronthem gemeinsam weiterentwickeln kann. So auf einer Wellenlänge und so.
Worauf ich null, (zero, nada) Bock habe sind Bewerbungen dazu, die damit beginnen dass man das alles eigentlich gar nicht braucht, ganz anders machen müsste (configsystem?), im Prinzip alles Mist ist. Bewerbungen die so beginnen enden auch so.
Schade.
Joerg
Zitat von: Joker am 11 Oktober 2016, 17:51:47
Ich könnte ja zumindest mal bei mir auch die kopierten Files auf die originalen Files zurückdrehen und schauen ob das Problem mit den doppelten Icons dann weg ist. Wenns so wäre, dann wäre es aber kein smartVISU Problem :D
Gute Idee, bitte in jedem Fall mal testen. Baumeister hatte damit ja Erfolg.
Wenn das bei Dir auch hilft, dann bitte direkt auch einmal testen ob ggf. die Popups dann auch wieder funktionieren ;)
Zitat von: herrmannj am 12 Oktober 2016, 00:40:28
Ich würde mich wirklich sehr freuen wenn wenn ich jemanden fände mit dem ich fronthem gemeinsam weiterentwickeln kann. So auf einer Wellenlänge und so.
Denjenigen oder diejenigen wirst Du aber mMn hier nicht finden, solange niemand weiß was Du treibst und wie das Ergebnis aussehen soll. Ich bin mir sicher, dass der eine oder andere Dich gerne unterstützen würde. Ob das dann von der Chemie und/oder dem know-how passt ist natürlich noch eine andere Frage. Echt ein Dilemma.
Zitat von: dev0 am 13 Oktober 2016, 08:15:52
Denjenigen oder diejenigen wirst Du aber mMn hier nicht finden, solange niemand weiß was Du treibst und wie das Ergebnis aussehen soll.
Das sehe ich auch so. Ich war damals von der ersten Stunde (oder Nacht) an dabei, habe den FHEM-Treiber geschrieben und kurz bevor nichts mehr weiter gegangen ist viel Zeit in die Vorbereitung der Charts im Treiber investiert. Aktuell baue ich nicht mal mehr mein Frontend inhaltlich weiter aus, weil ich keine Ahnung habe, was dieses "Next" wohl sein wird und wann das sein wird.
Wichtig: ich reklamiere nicht, dass herrmannj keine oder wenig Zeit dafür hat, sondern dass es keinerlei Informationen gibt, wie die Zukunft gestaltet sein wird.
Wenn man so im Dunkeln tappt, dann ist es schwierig, eine vernünftige Entscheidung zu treffen, was man nun machen sollte (warten / das, was man bräuchte, selbst als Privatversion umsetzen / frontend wechseln / ...)
Zitat von: herrmannj am 12 Oktober 2016, 00:40:28
Ich würde mich wirklich sehr freuen wenn wenn ich jemanden fände mit dem ich fronthem gemeinsam weiterentwickeln kann. So auf einer Wellenlänge und so.
Du hast aber auch bisher schon alle Angebote zur Mithilfe, die es gab, abgelehnt.
Warum machst Du den aktuellen Entwicklungsstand nicht öffentlich (als Alpha, Tech-Preview oder wie auch immer), dass man es anschauen, ausprobieren, verbessern, diskutieren und voranbringen kann?
wie immer im leben :)
Ich möchte einen eigenen webserver als fhem modul (php enabled) der die Konfiguration integriert.
Die Authentifizierung wird aus Zertifikaten, IP, oder offen bestehen und für web und ws(s) gleichzeitig bestehen. devices werden dann nach policy verwaltet. Sprich wer multi user bleibt, es kommen aber auch anonyme Zugriffe dazu (und alles dazwischen) dazu.
Damit Certs auch bei einem Ausfall der Internetverbindung funktionieren muss ein DNS (fhem modul) im lokalen Netz auflösen. Für extern ebenfalls ein DNS. Der stellt auch dyn dns bereit.
In fronthem selber (ist der kleinste Teil) müssen dynamische Verbindungen (fronthem <-> fronthemDevice) eingebaut werden. Damit von eine IP Adresse as gleichzeitige unterschiedliche Verbindungen möglich werden. In fronthem selber sonst nur kleinkram wie converter die verzögert arbeiten (das Motorenproblem "von" Bernd). Der geforkte ws Server ist rausgeflogen (blödsinn, kann die select loop genauso). Außerdem ist dort der ganze Teil mit für (ssl) nonblocking und connect und disconnect zuständig ist komplett neu.
Aktuell macht fronthem alles wofür es designed ist - und das fehlerfrei.
Insofern ist mein Ziel auch nicht möglichst schnell eine neue Version "zu bringen". Auch nicht nötig, läuft ja. Ich habe features welche den Nutzen auf den "nächsten" level bringen sollen.
vg
joerg
Kannst Du noch ein zwei Sätze zu Charts schreiben?
Momentan ist dafür ja ein "Paralleluniversum" die Lösung. Gibt es dafür Pläne, wie das in "Next" sein wird?
Zitat von: herrmannj am 13 Oktober 2016, 09:37:20
wie immer im leben :)
Was auch immer Du damit sagen willst?
ja, ist ein eigenes Thema. Ich habe, und das ist ja Teil des Prozesses, verschiedene Lösungen dazu ausprobiert und noch keine gefunden die man schnell umsetzen kann und die mich überzeugt hat. Das war alles Murks.
Dafür gibt es auch im next keine konkrete Planung von mir.
Ich habe (für mich) einen Sollzustand definiert der bedeutet das Daten sowohl live (vom Schrittzähler bis door - on/off) dargestellt werden und historische Daten nahtlos und im richtigen Kontext dargestellt werden sollen. Kontext: temperatur interessiert mich im Tagesverlauf die Tageskurve. Wenn ich rauszoome braucht ich in diesem Kontext aber Beispielsweise nur noch min/max, in der Monatsübersicht usw.
vg
joerg
Zitat von: herrmannj am 13 Oktober 2016, 10:12:32
Dafür gibt es auch im next keine konkrete Planung von mir.
Ist Deine Empfehlung dann, die Lösung von ToGe88 einzusetzen, aktuell und auch mittelfristig, da der Zeitpunkt, an dem man das in die Tonne wirft und in "Next" nochmal neu definiert, noch sehr in der Ferne liegt?
Versteh meine Fragerei bitte richtig - ich will mein Frontend endlich mal weiter ausbauen, besonders im Bereich Charts (notfalls mit privaten Speziallösungen) und vermeiden, Dinge zu tun, bei denen ich in Kürze dann erkenne, dass ich es besser gelassen, anders gemacht, usw. hätte.
Mein Plan könnte dann so aussehen: Auf SV 2.8 migrieren -> aktuelles Frontend ggf. lauffähig machen -> ToGe88 Charts verwenden -> abwarten
ZitatMein Plan könnte dann so aussehen: Auf SV 2.8 migrieren -> aktuelles Frontend ggf. lauffähig machen -> ToGe88 Charts verwenden -> abwarten
Ja absolut, diesen Strategie halte ich komplett für die richtige ! Das habe ich auch nie irgendwie in Abrede gestellt.
Aber mal ganz offen (
nicht an Euch beide):
Wir haben eine offene Plattform. Jeder kann da widgets und eigene converter reinwerfen ohne auch nur einmal fronthem anfassen zu müssen. Ist alles plug and play. So wie es heute ist. Ich hatte erwartet das wir eine aktive community der Entwickler bekommen die widgets entwickeln, designs entwickeln, converter entwickeln. Das funktionert alles heute so wie es ist. Könnte besser dokumentiert sein, aber die infos sind alle auch hier im forum und im wiki vorhanden. In Richtung Martin Gleis gab's flames (was wird aus sv. Wann ?) so als ob heute nichts aber auch gar nichts funktionieren würde.
Euch beide nehme ich da explizit aus weil ihr ja wirklich contributed habt !
Wer echt mitmachen will findet nun wirklich so viele Möglichkeiten die jetzt heute einfach gar nicht genutzt werden.
vg
joerg
ZitatMein Plan könnte dann so aussehen: Auf SV 2.8 migrieren -> aktuelles Frontend ggf. lauffähig machen -> ToGe88 Charts verwenden -> abwarten
Und btw, gerne auch dokumentieren. Ich habe meine gesehen zu habe das es schon gemacht wurde, bin mir aber echt nicht sicher ob es ein how-to für die 2.8er in der aktuellen Fassung gibt. Also, ich weiß es nicht.
Zitat von: herrmannj am 13 Oktober 2016, 11:06:09
Wer echt mitmachen will findet nun wirklich so viele Möglichkeiten die jetzt heute einfach gar nicht genutzt werden.
Ja, es gibt viele "DrumRum-Dinge", an denen jemand was machen kann, aber keiner kauft sich neue Winterreifen, wenn er nicht sicher ist, dass er in drei Wochen noch ein Auto hat, auf das sie drauf passen. (Das Auto ist fronthem :), aber Du hast bestimmt verstanden, was ich meine)
Und ich glaube, genau dieses Problem hält viele davon ab, etwas zu tun und man wartet halt mal ab, wie es weiter geht.
Die klare Aussage, dass "Next" noch weit weg ist und für Charts nichts haben wird, lässt zumindest mal zu, dass man irgend welche Entscheidungen treffen kann.
Und sorry, dass der Thread gerade völlig von seinem Titel wegdriftet, aber ich glaube, dass diese Punkte auch dazu beitragen, dass jemand entscheiden kann, ob er sich mit "smartVISU 2.8 Kompatibilität & Update" überhaupt beschäftigen will.
Ich habe diese Diskussion schon nicht verstanden als es um sv27 vs 2.8 ging.
Ernsthaft, fronthem ist sogar designet um andere frontends anzubinden. Für die converter existiert ein autoload mechanismus. Alles was im namespace und den Konventionen entspricht wird als converter geladen. Egal ob das in 99ern oder sogar in fhem Gerätemodulen liegt. Ich habe seit vielen Monaten keine ernsthaften bug Meldungen mehr gesehen. Was um Gottes willen soll denn passieren das fronhem das morgen einstellt ?
Selbst wenn morgen sv komplett eingestellt werden würde (!). Im Unterschied zum Auto kann Dir das doch keiner wegnehmen. Wenn Du morgen Spiegel und Spoiler da dran baust dann bleibt das so. Das geht ja nicht wech :)
Klar kann es sein das dann übermorgen ein Auto auf den Markt kommt wo das vielleicht viel eleganter gelöst ist. Das ist sogar Sinn der Sache, sonst würde die Entwicklung des Autos fürn "Ar.." sein. Dann muss man entscheiden. Aufwand um zu wechseln oder nicht. War vielleicht Arbeit die man dann anders machen muss.
Geht mir im übrigen durchaus auch so. Wenn ich darüber spreche die webseiten inkl php durch fhem ausliefern zu lassen dann gibt es verschiedene Techniken wie man das umsetzt. Kommt sehr wohl vor das ich da im lauf des Prozesses feststelle das es nicht, nicht so wie gewollte, nicht performant funktioniert. Dann muss ich das in die Tonne werfen und mir was anderes einfallen lassen. Das Risiko ist höher :)
vg
joerg