Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Allerseits,
Habe soeben ein weiteres Modul eingecheckt, welche Temperatursensoren an
einem Allnet 4000 Steuercomputer ausliest. Hier der Auszug aus dem
commandref.html:
ALL4000T
Define
define
ALL4000T
Defines a temperature sensor connected on an Allnet 4000
device via its ip address and port. Use the delay argument to define the
delay between polls.
Examples:
define AUSSEN.POOL.TEMP.vorlauf ALL4000T 192.168.68.20
t2 120
Gruss
Sacha
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Sacha,
hab mal ein bissle in deinem Code "geschnüffelt" ;-)))
Nutze ja auch LWP für PachLog und twitter...
Mir ist auf gefallen, dass du den LWP-Timeout auf 30sec setzt..
Ich hatte bei PachLog zuerst nur den default TimeOut (180sec)
genutzt...
Bis die Gegenstelle mal nicht erreichbar war...
Fazit...FHEM Stand die 180sec...
Jetzt steht das TimeOut auf 3sec
Und die 3sec "reichten" bis jetzt ;-))
Noch eine kleine Anmerkung zu 88_ALL4000T....
Ich weiß wir sind ja eigentlich noch in der Diskussion über READINGs
und so ...
Aber, da auch RRDLog von mir ist.... ;-))
$text="T: ".$current;
Du schreibst als CHANGED den Wert "T: 23.5" ($text="T: ".$current;)...
Das mag RRDLog nicht ;-)).
RRDLOG mag sowas "Temparature: 23.5" ;-))
Würde dann auch RRDLog enstprechend ergänzen:
# 88_ALL4000T
$data{RRD_LOG}{READING}{ALL4000T}{'Temperature'} =
"RRD_Log_5minGAUGE";
Bitte nicht missverstehen...
Ist kein "rummgemecker" an deiner guten Arbeit...
Schöne Grüße
Axel
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Axel,
Ich verstehe Dich keinesfalls "miss".
Ich pass das gerne auf 3 Sec. an. Das sollte reichen.
Auch CHANGED kann angepasst werden. Habe dazu aber dennoch eine
Frage. Ich habe bei CHANGED "T:" und nicht "Temperature:" reingeschrieben,
weil ich dies bei den HMS und KS300 Geräte ebenfalls gesehen habe:
fhem> list
HMS:
palme.temp (T: 26 H: 59 Bat: ok)
KS300:
ks1 (T: 20.1 H: 83 W: 0.0 R: 0.0 IR: no)
fhem> list palme.temp
Internals:
CODE 8523
DEF 8523
IODev MyCUN
LASTIODev MyCUN
MSGCNT 105
MyCUN_MSGCNT 105
MyCUN_RAWMSG H85230060025911
MyCUN_RSSI -65.5
MyCUN_TIME 2010-07-22 09:23:55
NAME palme.temp
NR 52
STATE T: 26 H: 59 Bat: ok
TYPE HMS
Readings:
2010-07-22 09:23:55 battery ok
2010-07-22 09:23:55 humidity 59 (%)
2010-07-22 09:23:55 temperature 26 (Celsius)
2010-07-22 09:23:55 type HMS100TF
Attributes:
Dementsprechend gibt mein Modul das gleiche aus:
fhem> list
ALL4000T:
AUSSEN.POOL.TEMP.ruecklauf (T: 29.12)
fhem> list AUSSEN.POOL.TEMP.ruecklauf
Internals:
DEF 192.168.68.20 t1 61
Host 192.168.68.20
Host_Port t1
NAME AUSSEN.POOL.TEMP.ruecklauf
NR 7
STATE Temperature: 29.12
TYPE ALL4000T
Readings:
2010-07-22 09:25:54 temperature 29.12 (Celsius)
Attributes:
delay 61
Gruss
Sacha
Axel wrote:
> Hallo Sacha,
>
> hab mal ein bissle in deinem Code "geschnüffelt" ;-)))
> Nutze ja auch LWP für PachLog und twitter...
> Mir ist auf gefallen, dass du den LWP-Timeout auf 30sec setzt..
> Ich hatte bei PachLog zuerst nur den default TimeOut (180sec)
> genutzt...
> Bis die Gegenstelle mal nicht erreichbar war...
> Fazit...FHEM Stand die 180sec...
> Jetzt steht das TimeOut auf 3sec
> Und die 3sec "reichten" bis jetzt ;-))
>
> Noch eine kleine Anmerkung zu 88_ALL4000T....
> Ich weiß wir sind ja eigentlich noch in der Diskussion über READINGs
> und so ...
> Aber, da auch RRDLog von mir ist.... ;-))
> $text="T: ".$current;
> Du schreibst als CHANGED den Wert "T: 23.5" ($text="T: ".$current;)...
> Das mag RRDLog nicht ;-)).
> RRDLOG mag sowas "Temparature: 23.5" ;-))
> Würde dann auch RRDLog enstprechend ergänzen:
> # 88_ALL4000T
> $data{RRD_LOG}{READING}{ALL4000T}{'Temperature'} =
> "RRD_Log_5minGAUGE";
>
> Bitte nicht missverstehen...
> Ist kein "rummgemecker" an deiner guten Arbeit...
>
> Schöne Grüße
>
> Axel
>
>
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Sacha,
> Ich habe bei CHANGED "T:" und nicht "Temperature:
Also...wenn ich das richtig verstanden habe...
z.B. ist "T:" schöne Kurz und damit super für kleine FileLogs
geeignet.
Hier mal am Beispiel von einem KS300:
"Langes"-FileLog
2010-07-22 09:23:55 ks1 humidity 59 (%)
2010-07-22 09:23:55 ks1 temperature 26 (Celsius)
2010-07-22 09:23:55 ks1 wind 4.0 (km/h)
2010-07-22 09:23:55 ks1 rain 112 (l/m2)
2010-07-22 09:23:55 ks1 IR no
"Kurzes"-FileLog
2010-07-22 09:23:55 ks1 T: 20.1 H: 83 W: 0.0 R: 0.0 IR: no
Macht 5 Zeilen gegenüber einer Zeile ....
Ich nehm mal PachLog für "die andere Seite" ;-))
Hier mache ich z.B. eine Zuordnung Reading zu "Si based Units"
Hier stehts genauer: (http://en.wikipedia.org/wiki/SI_derived_unit)
Sieht dann in PachLog so aus:
'temperature' => "Celsius,C,derivedSI,Temperature",
'wind' => "Wind,m/s,contextDependentUnits,Wind",
Was macht man nun mit so einem Log-Eintrag: T: 20.1 H: 83 W: 0.0 R:
0.0 IR: no
W: = Wind oder Windrichtung oder Wellengang ... ?
T: = Temperatur oder Taupunkt ... ?
Will sagen in dem Zusammenhang ist T: oder W: (als Beispiel) nicht
eindeutig.
Deshalb meine Anmerkung zum CHANGED[] in 88_ALL400T....
Schöne Grüße
Axel
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Zusammen,
Bin momentan dran, die Davis Wetterstation Vantage Pro2 zu integrieren.
Hier steht die gleiche Thematik mit den Readings und "CHANGED" an.
Analog zum KS300 habe ich mein Prototyp wie folgt aufgebaut:
fhem> list
VantagePro2:
aussen.WETTERSTATION (T: 24.22 H: 65 W: 0.00 R: 0.00 RD: 0 S: 330)
fhem> list aussen.WETTERSTATION
Internals:
DEF 192.168.68.127 60
Host 192.168.68.127
NAME aussen.WETTERSTATION
NR 4
STATE T: 24.22 H: 65 W: 0.00 R: 0.00 RD: 0 S: 330
TYPE VantagePro2
Readings:
2010-07-22 11:58:47 day rain 0 (mm/day)
2010-07-22 11:58:47 humidity 65 (%)
2010-07-22 11:58:47 rainrate 0.00 (mm/h)
2010-07-22 11:58:47 solar 330 (Watt/m^2)
2010-07-22 11:58:47 temperature 24.22 (Celsius)
2010-07-22 11:58:47 wind 0.00 (km/h)
Attributes:
delay 60
Auch hier habe ich im CHANGED die kurzversion. Bei den readings ausführlich.
Nun sollte ich auch hier wissen, wie man es machen sollte. So wie beim
KS300
oder wie von Axel gewünscht.
Gruss
Sacha
Sacha Gloor wrote:
> Hallo Axel,
>
> Ich verstehe Dich keinesfalls "miss".
>
> Ich pass das gerne auf 3 Sec. an. Das sollte reichen.
> Auch CHANGED kann angepasst werden. Habe dazu aber dennoch eine
> Frage. Ich habe bei CHANGED "T:" und nicht "Temperature:" reingeschrieben,
> weil ich dies bei den HMS und KS300 Geräte ebenfalls gesehen habe:
>
> fhem> list
>
> HMS:
> palme.temp (T: 26 H: 59 Bat: ok)
>
> KS300:
> ks1 (T: 20.1 H: 83 W: 0.0 R: 0.0 IR: no)
>
> fhem> list palme.temp
> Internals:
> CODE 8523
> DEF 8523
> IODev MyCUN
> LASTIODev MyCUN
> MSGCNT 105
> MyCUN_MSGCNT 105
> MyCUN_RAWMSG H85230060025911
> MyCUN_RSSI -65.5
> MyCUN_TIME 2010-07-22 09:23:55
> NAME palme.temp
> NR 52
> STATE T: 26 H: 59 Bat: ok
> TYPE HMS
> Readings:
> 2010-07-22 09:23:55 battery ok
> 2010-07-22 09:23:55 humidity 59 (%)
> 2010-07-22 09:23:55 temperature 26 (Celsius)
> 2010-07-22 09:23:55 type HMS100TF
> Attributes:
>
> Dementsprechend gibt mein Modul das gleiche aus:
>
> fhem> list
> ALL4000T:
> AUSSEN.POOL.TEMP.ruecklauf (T: 29.12)
>
> fhem> list AUSSEN.POOL.TEMP.ruecklauf
> Internals:
> DEF 192.168.68.20 t1 61
> Host 192.168.68.20
> Host_Port t1
> NAME AUSSEN.POOL.TEMP.ruecklauf
> NR 7
> STATE Temperature: 29.12
> TYPE ALL4000T
> Readings:
> 2010-07-22 09:25:54 temperature 29.12 (Celsius)
> Attributes:
> delay 61
>
> Gruss
>
> Sacha
>
> Axel wrote:
>
>> Hallo Sacha,
>>
>> hab mal ein bissle in deinem Code "geschnüffelt" ;-)))
>> Nutze ja auch LWP für PachLog und twitter...
>> Mir ist auf gefallen, dass du den LWP-Timeout auf 30sec setzt..
>> Ich hatte bei PachLog zuerst nur den default TimeOut (180sec)
>> genutzt...
>> Bis die Gegenstelle mal nicht erreichbar war...
>> Fazit...FHEM Stand die 180sec...
>> Jetzt steht das TimeOut auf 3sec
>> Und die 3sec "reichten" bis jetzt ;-))
>>
>> Noch eine kleine Anmerkung zu 88_ALL4000T....
>> Ich weiß wir sind ja eigentlich noch in der Diskussion über READINGs
>> und so ...
>> Aber, da auch RRDLog von mir ist.... ;-))
>> $text="T: ".$current;
>> Du schreibst als CHANGED den Wert "T: 23.5" ($text="T: ".$current;)...
>> Das mag RRDLog nicht ;-)).
>> RRDLOG mag sowas "Temparature: 23.5" ;-))
>> Würde dann auch RRDLog enstprechend ergänzen:
>> # 88_ALL4000T
>> $data{RRD_LOG}{READING}{ALL4000T}{'Temperature'} =
>> "RRD_Log_5minGAUGE";
>>
>> Bitte nicht missverstehen...
>> Ist kein "rummgemecker" an deiner guten Arbeit...
>>
>> Schöne Grüße
>>
>> Axel
>>
>>
>>
>
>
>
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Zusammen,
Soeben habe ich die Unterstützung für die Relayboxen ALL4027 eingechecked.
Auszug aus dem commandref.html:
ALL4027
Define
define
ALL4027
Defines an Allnet 4027 device (Box with 8 relays) connected
to an ALL4000 via its ip address. The status of the device is also
pooled (delay interval), because someone else is able to change the
state via the webinterface of the device.
Examples:
define lamp1 ALL3076 192.168.8.200 0 7 60
Set
set
where value is one of:
off
on
toggle
Examples:
set poolpump on
Notes:
+ Toggle is special implemented. List name returns "on"
or "off" even after a toggle command
Gruss
Sacha
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.