FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Bjoernar am 06 Oktober 2016, 15:09:17

Titel: Temperatur / Luftgüte
Beitrag von: Bjoernar am 06 Oktober 2016, 15:09:17
Hallo,

nachdem es nun wieder auf den Winter zugeht möchte ich mein FHEM Projekt vorantreiben.

Einniges habe ich schon angebunden was mir noch fehlt sind Sensoren für dei Lüftgüte/Temperatur.

Am liebsten hätte ich in den wichtigsten Räumen Temperatur/Luftfeuchte und CO2 Sensor. Ich habe überall noch mindestens 2 Adern frei und könnte also auch darüber versorgen.

Gibt es dazu eine aktuelle Empfehlung?
Der Netatmo Sensor für 69€ ist von den Kosten her zumindest schon mal eine Überlegung werte...

Löten ohne SMD ist zumindest auch kein Problem, sollte vor allem wegen der Zeit nicht zu umfangreich werden.

In den weniger wichtigen Räumen würde ich einfach 18B20 Sensoren für die Temperatur vorsehen.
Titel: Antw:Temperatur / Luftgüte
Beitrag von: DeeSPe am 06 Oktober 2016, 15:59:30
Kommt natürlich drauf an was Deine Installation schon zu bieten hat. Ich habe relativ günstig einen JeeLink plus günstige TH-Sensoren verbaut. Im Wohnzimmer zusätzlich noch einen CO20 am FHEM-RPi, der bei Bedarf den Deckenventilator einschaltet und meldet wenn das Fenster/Balkontür geöffnet werden sollte.

Gruß
Dan
Titel: Antw:Temperatur / Luftgüte
Beitrag von: kleinerDrache am 06 Oktober 2016, 17:07:43
Kann Dir da MySensors empfehlen. Bastel da gerade selber mit rum .
Gateway kostet so ca 10 Teuronen und je Sensor (je nach Ausstattung) zwischen 5 und 30 Teuronen.

Hier (https://www.mysensors.org/build) kannste mal schauen was so an Gateways und Sensoren schon als Beispiele existieren.

Features:

Gateway: MQTT, Seriel, Ethernet, Wlan (bei einigen sogar OTA Firmware update möglich)

Sensoren: Bewegung, Themperatur, Raumluftgüte usw........

Für dich halt Gateway nach wahl und Sensoren z.B. Air Humidity (https://www.mysensors.org/build/humidity) oder Temperatur (https://www.mysensors.org/build/temp) oder Gas Detection (https://www.mysensors.org/build/gas) wobei ich da den MQ135 verwende für CO2 der ist aber eher ein Schätzeisen und nicht wirklich ein Messgerät *gg*. Kombinieren der einzelnen Sensoren sollte auch kein Problem sein damit man nicht pro raum 20 Stück basteln muss.
Titel: Antw:Temperatur / Luftgüte
Beitrag von: Bjoernar am 06 Oktober 2016, 17:50:22
Bisher habe ich einen RPI,  ds18b20, Wasserzähler und über RS485 Lüftung, Strom und PV. Also nicht was mir in dem Bereich weiter hilft. An MSP8266 habe ich auch schon gedacht. Da gibt es ja auch einiges aber 40€ bin ich da auch los wenn ich mit CO2 haben möchte.

Gesendet von meinem Moto G (4) mit Tapatalk

Titel: Antw:Temperatur / Luftgüte
Beitrag von: Bjoernar am 12 Oktober 2016, 12:04:19
Zitat von: kleinerDrache am 06 Oktober 2016, 17:07:43
Kann Dir da MySensors empfehlen. Bastel da gerade selber mit rum .
Gateway kostet so ca 10 Teuronen und je Sensor (je nach Ausstattung) zwischen 5 und 30 Teuronen.

Hier (https://www.mysensors.org/build) kannste mal schauen was so an Gateways und Sensoren schon als Beispiele existieren.

Features:

Gateway: MQTT, Seriel, Ethernet, Wlan (bei einigen sogar OTA Firmware update möglich)

Sensoren: Bewegung, Themperatur, Raumluftgüte usw........

Für dich halt Gateway nach wahl und Sensoren z.B. Air Humidity (https://www.mysensors.org/build/humidity) oder Temperatur (https://www.mysensors.org/build/temp) oder Gas Detection (https://www.mysensors.org/build/gas) wobei ich da den MQ135 verwende für CO2 der ist aber eher ein Schätzeisen und nicht wirklich ein Messgerät *gg*. Kombinieren der einzelnen Sensoren sollte auch kein Problem sein damit man nicht pro raum 20 Stück basteln muss.

Der Aufwand ist aber dann auch nicht gerade klein für ca. 7 Sensoren die ich benötige.
Gibt es keine Fertig oder Fastfertig Lösung?
Titel: Antw:Temperatur / Luftgüte
Beitrag von: AxelSchweiss am 12 Oktober 2016, 13:03:13
Zitat von: Bjoernar am 12 Oktober 2016, 12:04:19
Der Aufwand ist aber dann auch nicht gerade klein für ca. 7 Sensoren die ich benötige.
Gibt es keine Fertig oder Fastfertig Lösung?
Doch  ... wie DeeSPe schon sagt ... nimm die LaCrosse-Sensoren ( Preis zwischen 15 und 20 Euro) zusammen mit einen Gateway.
Hier gibts die Möglichkeit einen Jeelink bzw. den Clone dazu mittels USB anzustöpseln.
Oder das LacrosseGateway (LGW) mittels Wlan anzubinden.
Ich persönlich kann das LGW empfehlen ... auch wenn das Lötarbeit ist ... habe sogar ich als Maschinenbauer hingekriegt (obwohl es keine Zahnräder hatte )  :)
Ansonsten kannst du dir den Jeelink im Original fertig für ca. 30 Euro kaufen.

Bei dem LaCrosse-Kram gibt es zu beachten das die Baudraten und Frequenzen bei verschiedenen Sensoren unterschiedlich sein können.
Deswegen empfiehlt sich das LGW da es drei Radios gleichzeitig bedienen kann.

Ich habe ca. 6 Sensoren, eine Wetterstation und  zwei Strommesssteckdosen (PCA301) mit zwei LGW und einem Jeelink (Original) am laufen und kann nicht meckern.

Alternativ könnte aber , wenn du noch zwei Adern frei hast, auch MySensors via RS485 in Frage kommen.
Ist aber Lötarbeit.

Titel: Antw:Temperatur / Luftgüte
Beitrag von: Bjoernar am 12 Oktober 2016, 15:36:51
Zitat von: kleinerDrache am 06 Oktober 2016, 17:07:43
Kann Dir da MySensors empfehlen. Bastel da gerade selber mit rum .
Gateway kostet so ca 10 Teuronen und je Sensor (je nach Ausstattung) zwischen 5 und 30 Teuronen.

Hier (https://www.mysensors.org/build) kannste mal schauen was so an Gateways und Sensoren schon als Beispiele existieren.

Features:

Gateway: MQTT, Seriel, Ethernet, Wlan (bei einigen sogar OTA Firmware update möglich)

Sensoren: Bewegung, Themperatur, Raumluftgüte usw........

Für dich halt Gateway nach wahl und Sensoren z.B. Air Humidity (https://www.mysensors.org/build/humidity) oder Temperatur (https://www.mysensors.org/build/temp) oder Gas Detection (https://www.mysensors.org/build/gas) wobei ich da den MQ135 verwende für CO2 der ist aber eher ein Schätzeisen und nicht wirklich ein Messgerät *gg*. Kombinieren der einzelnen Sensoren sollte auch kein Problem sein damit man nicht pro raum 20 Stück basteln muss.

Wie machst du das denn mit den Unterschiedlichen Spannungen?`
MQT 5V
ESP und z.B. DHT22 3,3v
Titel: Antw:Temperatur / Luftgüte
Beitrag von: kleinerDrache am 12 Oktober 2016, 15:54:10
Ich nutze DC/DC Stepup Wandler für meine reinen 3,3V Arduinos wenn da dann doch mal ein 5V Sensor drann muss. Und umgekehrt für 3,3V Sensoren an 5V Arduinos nen Spannungsteiler. Selbst bei Batterie Sensoren (3,3V) kommt man mit Wandlern auf Laufzeiten von ca 1 Jahr mit 2 AA Batterien. Ist alles was Du brauchst auf der MySensors Seite beschrieben leider in Englisch. Wenn du Fragen zu bestimmten Aspeckten hast frag einfach ich versuche dann zu helfen bin aber selber noch recht neu bei den Dingern.