Hallo zusammen,
ich würde gerne loslegen und habe mir einen Raspberry Pi 3 Modell B gekauft.
Dazu würde ich nun das HM-MOD-RPI-PCB (Homematic Komplettbausatz Funkmodul für Raspberry Pi) kaufen, damit mein Raspberry Pi 3 mit FHEM auch Homematic funken kann, soweit richtig?
Kann ich daraufhin den HmIP-BDT (Homematic IP Dimmaktor für Markenschalter)
sowie den HmIP-BSM (Homematic IP Schalt-Mess-Aktor für Markenschalter) verwenden?
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße.
Ich glaube derzeit nicht https://forum.fhem.de/index.php/topic,34845.75.html
Zuer Verwendung des HM-MOD-RPI-PCB https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.0.html
Gruß Otto
Dafür brauchst Du dann eine CCU2 (Als Bausatz bei ELV für 80 Euro), die über das FHEM Modul "HMCCU" eingebunden wird.
Läuft bei mir völlig problemlos, auch zum Beispiel mit der Schalt-Messteckdose HMIP-PSM .
Siehe auch hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,40189.msg324343.html#msg324343
Zitat von: inoma am 06 Oktober 2016, 21:48:53
Dafür brauchst Du dann eine CCU2 (Als Bausatz bei ELV für 80 Euro), die über das FHEM Modul "HMCCU" eingebunden wird.
Läuft bei mir völlig problemlos, auch zum Beispiel mit der Schalt-Messteckdose HMIP-PSM .
Siehe auch hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,40189.msg324343.html#msg324343
Danke. Wie seht ihr das... wird es zukünftig vielleicht bald mal möglich sein, die Homematic IP-Aktoren DIREKT mit FHEM via Raspberry und HM-MOD-RPI-PCB anzusteuern? Also ohne CCU2?
Hallo!
Mich interessiert HM-IP auch brennend, aber bisher scheint es wohl nur den Umweg über die CCU2 zu geben - leider.
Grüße
Phil