Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich habe soeben ins CVS den Support für RFXCOM-Receiver sowie Oregon
Scientific-Wettersensoren eingecheckt.
Die neuen Module heißen 40_RFXCOM.pm sowie 41_OREGON.pm.
Aktiviert wird der Code über
define RFXCOM
(siehe commandref.html).
Die RFXCOM-Receiver unterstützen noch mehr als die Oregon-
Wettersensoren, ich habe aber nur ein Parsing-Modul für Oregon-
Scentific Wettersensoren hinzugefügt.
Bei Nutzung von pgm2 und autocreate werden automatisch die
entsprechenden Grafiken erzeugt. Dazu wurde 98_autocreate.pm angepasst
und ein paar neue Gplots hinzugefügt.
Den Code habe ich von den Oregon-Parsing-Routinen des Perl xPL-
Projektes abgeleitet. Danke an Mark Hindess, den Author von XPL. Die
Nutzung des Codes ist mit ihm abgesprochen.
Weiteren Dank an die Firma RFXCOM, bei der ich einen USB basierten
Receiver gekauft habe. RFXCOM hat mir testweise Zugriff über Internet
auf einen weiteren RFXCOM-Receiver bereitgestellt sowie weitere
Infromationen. Derzeit empfehle ich die Verwendung des USB basieren
Receivers. Der Code dazu in 40_RFXCOM sollte fehlertolerant gegen
Störungen sein. Die LAN-Anbindung funktioniert zwar, bei Störungen des
Receivers oder des LANs funktioniert aber das Error-Recovery noch
nicht.
Es werden schon eine Reihe von Sensoren unterstützt. Bisher habe ich
es mit folgenden Sensoren getestet: BTHR918N, THGR810, THR128,
THWR288A, WTGR800.
Nächste Woche werden noch weitere Sensoren getestet.
Da der Parsing-Code aber von Perl xPL abgeleitet ist, sollten auch
andere Sensoren ohne Probleme funktionieren.
Auf Feedback freue ich mich.
Anbei weitere Infos dazu aus "commendref.html".
MfG Willi
------------------------------------------
"RFXCOM
RFXCOM sells RF receivers and transmitters for a variety of protocols.
The 433.92MHz receivers support many Oregon Scientific weather
sensors.
This module supports receiving messages for the USB attached receivers
(Order code: 80002, see http://www.rfxcom.com/receivers.htm). For
testing purposes you may also use the LAN based receivers. However the
code for LAN access is still in beta stage and not fault tolerant.
Therefore you should use the USB attached receiver.
Currently one parser module (41_Oregon.pm) is implemented to parse and
process messages for Oregon Scientific weather sensors. If you need to
process other devices that are supported by RFXCOM, you have to
implement a new parsing module.
See http://www.rfxcom.com/oregon.htm of Oregon Scientific weather
sensors that could be received by the RFXCOM receivers. Please note
that not all sensors are currently implemented in the parser module
right now. The parsing module ist based on the Perl xPL project
parsing modules. Thanks to Mark Hindess from the xPL project for
writing this code.
Until now the following Oregon Scientific weather sensors have been
tested: BTHR918N, THGR810, THR128, THWR288A, WTGR800.
Define
define RFXCOM
USB-connected (80002):
specifies the USB port to communicate with the RFXCOM
receiver. Normally on Linux the device will be named /dev/ttyUSBx,
where x is a number. For example /dev/ttyUSB0.
Example:
define RFXCOMUSB RFXCOM /dev/ttyUSB0
Network-connected devices:
specifies the host:port of the device. E.g.
192.168.1.5:10001
--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.