FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 22 August 2010, 12:27:47

Titel: Hat schon jemand FHEM auf dem GuruPlug laufen ?
Beitrag von: Guest am 22 August 2010, 12:27:47
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

nachdem der Sommer langsam dem Ende zugeht, wird es zeit den
"schlafenden" GuruPlug, der bei mir liegt mit FHEM zu versorgen, damit
wirs im Winter auch immer kuschelig warm haben.

Hat es schon jemand geschafft FHEM auf den GuruPlug zu installieren ?

Kann die normale Inst Anleitung verwendet werden, oder sind für den
GuruPlug besondere Einstellungen vorzunehmen, bzw. anderes Linux zu
installieren ?

Hab bisher nichts finden können.

Da Neueinsteiger bzgl. FHEM und eingerostet bzgl. Linux bin ich im
Moment noch ein wenig zögerlich.

Gruss

Holger

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Hat schon jemand FHEM auf dem GuruPlug laufen ?
Beitrag von: Guest am 23 August 2010, 07:58:08
Originally posted by: <email address deleted>

Habe zwar keinen aber wo liegt das Problem? Sobald Du ein Linux und
Perl auf dem Gerät hast sollte das funktionieren.
Ich habe gelesen die GuruPlugs sollen schnell sehr heiß werden. Was
für ein Modell hast Du denn? Wieviel hast Du den (ca.) dafür bezahlt?
Gruß,
Peter

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Hat schon jemand FHEM auf dem GuruPlug laufen ?
Beitrag von: csaba am 23 August 2010, 17:11:26
                                               

Hallo

Bei mir lauft Fhem auf den Guruplug.
Fhem geht auch direkt mit der migelieferten linux (meiner war Debian).
Ich habe aber Slackware draufgemacht (auf eine microdrive). Von Fhem
Standpunkt aus nichts spezielles
geht alles wie in der FHEM Doku beschrieben. Ach so, ich benutze eine
CUL
Mit der FHZ bin ich nicht vertraut.

Gruss,

Csaba

On Aug 22, 12:27 pm, Holger
wrote:
> Hallo,
>
> nachdem der Sommer langsam dem Ende zugeht, wird es zeit den
> "schlafenden" GuruPlug, der bei mir liegt mit FHEM zu versorgen, damit
> wirs im Winter auch immer kuschelig warm haben.
>
> Hat es schon jemand geschafft FHEM auf den GuruPlug zu installieren ?
>
> Kann die normale Inst Anleitung verwendet werden, oder sind für den
> GuruPlug besondere Einstellungen vorzunehmen, bzw. anderes Linux zu
> installieren ?
>
> Hab bisher nichts finden können.
>
> Da Neueinsteiger bzgl. FHEM und eingerostet bzgl. Linux bin ich im
> Moment noch ein wenig zögerlich.
>
> Gruss
>
> Holger

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Hat schon jemand FHEM auf dem GuruPlug laufen ?
Beitrag von: Guest am 23 August 2010, 18:26:37
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,


> Hat es schon jemand geschafft FHEM auf den GuruPlug zu installieren ?

Ich habe 1x FHEM auf SheevaPlug und 1x FHEM auf einem debinanisierten
DockStar rennen, das ist, wenn erstmal ein erweiterbares Linux drauf
ist, ziemlich "gradeaus" ... Für den Brandbeschleuniger namens GuruPlug
dürfte ähnliches gelten.
         kai

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Hat schon jemand FHEM auf dem GuruPlug laufen ?
Beitrag von: rudolfkoenig am 23 August 2010, 19:04:18
                                                   

> Ich habe 1x FHEM auf SheevaPlug und 1x FHEM auf einem debinanisierten
> DockStar rennen

Kannst Du bitte testen, ob fhem-5.0.deb auch auf einem ARM Debian ohne Probleme
installiert werden kann?

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Hat schon jemand FHEM auf dem GuruPlug laufen ?
Beitrag von: Guest am 23 August 2010, 20:55:29
Originally posted by: <email address deleted>

On 08/23/2010 07:04 PM, Rudolf Koenig wrote:
>> Ich habe 1x FHEM auf SheevaPlug und 1x FHEM auf einem debinanisierten
>> DockStar rennen
>
> Kannst Du bitte testen, ob fhem-5.0.deb auch auf einem ARM Debian ohne Probleme
> installiert werden kann?

Yepp, probier' ich mal aus,
         kai

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Hat schon jemand FHEM auf dem GuruPlug laufen ?
Beitrag von: Guest am 23 August 2010, 22:33:07
Originally posted by: <email address deleted>

Danke für all die Infos ... dann werd ich mich erst mal mit dem
Standard Linux auf der Kiste an die FHEM Installation nach Anleitung
stürzen.

Wenns dann nicht klappt kann ich den "Brandbschleuniger" ja immer noch
während des Betriebs in der Badewanne (ohne fleischliche Inhalte)
abkühlen ;-) ...

Bezahlt hab ich ... eben kucken .... kanns nicht finden .. bestellt by
dureg ...

Jetzt muss ich vielleicht langfristig nur mal eine gute Anleitung
finden, wie man den Beschleuniger entschleunigt, z.B. durch
Entkopplung des Netzteils aus dem "Gefahrenbereich" ... schon
ärgerlich nach den ganzen "Vorschusslorbeeren" nun zu erfahren, dass
die Hardware doch fragwürdig ist ... :-( .... mal wieder "zu früh
gekauft" ... ein typisches "Early Adapter" Problem ;-P ...

Gruss

Holger

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Re: Hat schon jemand FHEM auf dem GuruPlug laufen ?
Beitrag von: Guest am 23 August 2010, 23:04:11
Originally posted by: <email address deleted>

On 08/23/2010 10:33 PM, Holger wrote:

> Entkopplung des Netzteils aus dem "Gefahrenbereich" ... schon
> ärgerlich nach den ganzen "Vorschusslorbeeren" nun zu erfahren, dass
> die Hardware doch fragwürdig ist ... :-( .... mal wieder "zu früh
> gekauft" ... ein typisches "Early Adapter" Problem ;-P ...

Naja, mein Händler NewIT.co.uk hat schon letzten Monat eine »Lösung«
präsentiert:

> Further to our announcement about a week ago, we are pleased to advice
>  of the permanent solution to the problem. In the coming weeks (not months),
> we will be releasing the simple to install "Professional Upgrade Kit".
> Part of this kit includes a micro fan with wire harness.  This fan will
> not only dissipates the heat being generated by the CPU, but also brings
> the GuruPlug Server Plus back in line with its original specifications.
> Therefore, those of you who bought the Plug specifically to run 2 x 1Gb
> Ethernet will be able to do so freely and without limitations.
>
> The "Professional Upgrade Kit" together with full instructions, will be
> provided free of charge on request to all existing users of the GuruPlug
> Server Plus, but there will be a nominal shipping and handling charge.
> We will be issuing instructions shortly on how to obtain a kit.

Werde ich also in den sauren Apfel beißen und für ca. 10 EUR Shipping mir
dieses »Professional Upgrade« zulegen -- und GlobalScale auf die Ewige Liste
der Schrott-Hersteller setzen ...
         kai

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Re: Hat schon jemand FHEM auf dem GuruPlug laufen ?
Beitrag von: tostmann am 24 August 2010, 12:52:01
                                                 

Am 23.08.2010 um 07:58 schrieb Pest:

> Ich habe gelesen die GuruPlugs sollen schnell sehr heiß werden.

Also ob man zur Haussteuerung überhaupt Guru & Co mit all den Features braucht bezweifele ich.
Man bräuchte anstatt hohen Megaherzen und SATA, besser RS485, Zigbee, 1Wire oder KNX eingebaut ...
Wenn man das alles per USB an die Gurus anschliesst dürfte das Netzteil komplett aufgeben.

Der Dockstar ist aus meiner Sicht eine bessere Wahl mit Luft für Erweiterungen.

z.B. ELVs Homematic CCU läuft mit <200MHz und hat somit schonmal kein Hitzeproblem ...

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Hat schon jemand FHEM auf dem GuruPlug laufen ?
Beitrag von: Guest am 24 August 2010, 20:15:11
Originally posted by: <email address deleted>

>
> Also ob man zur Haussteuerung überhaupt Guru & Co mit all den Features braucht bezweifele ich.
> Man bräuchte anstatt hohen Megaherzen und SATA, besser RS485, Zigbee, 1Wire oder KNX eingebaut ...
> Wenn man das alles per USB an die Gurus anschliesst dürfte das Netzteil komplett aufgeben.
>
Ja, das ist gut möglich ... aber ein "Ottonormalo" so wie ich, der
vielleicht mit ein wenig Aufwand und Support noch die Linux Dinge
hingbekommt, weiss sowas nicht.

Es gibt nach meinem Kenntnisstand aktuell einfach schlichtweg kein
simples und einfaches stromsparendes .... Gerät für solche Aufgaben,
der 24/7 mit vertretbarem Verbrauch läuf.

Daher ja auch die Freude über den Guru oder Sheeva .... ich würd
meinen sofort wieder verkaufen, wenn es was anderes brauchbares
gibt ... ein vom Prozesser getrenntes Netzteil wäre mir auch viel
lieber ... fand ich von Anfang an schon suspekt, ich will aber auch
keinen Server mit 800W Netzteil aufbauen und irgendwo verstauen
müssen.

Die Kenntnisse eine Fritzbox, oder andere umfunktionierte Server
Hardware mit modifiziertem Betriebssystem zu versehen, ist leider
nicht jedem gegeben.

--> Vielleicht bedarf es hier einer sauberen CT Anleitung bzgl. "Wie
baue ich für weniger Geld den besseren GURU Plug in Heimarbeit".
   --> Ich denke bedarf gibt es genug ... nicht nur für FHEM, auch für
andere Applikationen wie Homeserver mit XBMC o.ä.

Vielleicht liest ja jemand von der CT hier mit ;-) ....

Gruss

Holger

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Hat schon jemand FHEM auf dem GuruPlug laufen ?
Beitrag von: csaba am 25 August 2010, 09:27:03
                                               

Hallo

Ist schon wahr der wird einigermassen heiss, aber bei mir steht er im
Keller und somit habe ich naturliche Kuhlung.
Leider kam die Meldung mit der Dockstar zu spaet, der Guru war schon
da. Aber so im Keller hatte ich keine Probleme
damit bisher und er lauft 24/7.

Gruss,

Csaba

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Re: Hat schon jemand FHEM auf dem GuruPlug laufen ?
Beitrag von: Guest am 25 August 2010, 09:46:37
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Gruppe, zur Info bzgl. eingesetzter Hardware. Mein FHEM läuft auf
einem ALIX 3d3 Board unter Debian. Das Ding läuft extrem stabil und hat laut
Doku einen Verbrauch von 3-5 Watt, ist also gut für einen 24h/7d Betrieb
geeignet. Das Netzteil ist übrigens ein Stecker-Netzteil, also nicht in der
Nähe des Gerätes. Habe es beim Varia-Store für 133€ gekauft. Außerdem sieht
es im gefrästen Alugehäuse ziemlich gut aus.

-Alex



2010/8/24 Holger

>
> >
> > Also ob man zur Haussteuerung überhaupt Guru & Co mit all den Features
> braucht bezweifele ich.
> > Man bräuchte anstatt hohen Megaherzen und SATA, besser RS485, Zigbee,
> 1Wire oder KNX eingebaut ...
> > Wenn man das alles per USB an die Gurus anschliesst dürfte das Netzteil
> komplett aufgeben.
> >
> Ja, das ist gut möglich ... aber ein "Ottonormalo" so wie ich, der
> vielleicht mit ein wenig Aufwand und Support noch die Linux Dinge
> hingbekommt, weiss sowas nicht.
>
> Es gibt nach meinem Kenntnisstand aktuell einfach schlichtweg kein
> simples und einfaches stromsparendes .... Gerät für solche Aufgaben,
> der 24/7 mit vertretbarem Verbrauch läuf.
>
> Daher ja auch die Freude über den Guru oder Sheeva .... ich würd
> meinen sofort wieder verkaufen, wenn es was anderes brauchbares
> gibt ... ein vom Prozesser getrenntes Netzteil wäre mir auch viel
> lieber ... fand ich von Anfang an schon suspekt, ich will aber auch
> keinen Server mit 800W Netzteil aufbauen und irgendwo verstauen
> müssen.
>
> Die Kenntnisse eine Fritzbox, oder andere umfunktionierte Server
> Hardware mit modifiziertem Betriebssystem zu versehen, ist leider
> nicht jedem gegeben.
>
> --> Vielleicht bedarf es hier einer sauberen CT Anleitung bzgl. "Wie
> baue ich für weniger Geld den besseren GURU Plug in Heimarbeit".
>   --> Ich denke bedarf gibt es genug ... nicht nur für FHEM, auch für
> andere Applikationen wie Homeserver mit XBMC o.ä.
>
> Vielleicht liest ja jemand von der CT hier mit ;-) ....
>
> Gruss
>
> Holger
>
> --
> Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM
> users beigetreten sind.
> Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine
> E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
> Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> .
> Besuchen Sie die Gruppe unter
> http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu
> erhalten.
>
>

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Hat schon jemand FHEM auf dem GuruPlug laufen ?
Beitrag von: Mr. P am 25 August 2010, 12:08:22
                                                       

Womit ich schon eine Zeit lang herumäugle, ist das hier:
http://www.intel.com/Assets/PDF/prodbrief/321436.pdf
Mit der passiven Kühlung, der Atom-CPU und dem 12V-Netzteil, dass
angeschlossen werden kann, macht das sicher auch Spaß. ;-)

On 25 Aug., 09:46, Alex Peuchert wrote:
> Hallo Gruppe, zur Info bzgl. eingesetzter Hardware. Mein FHEM läuft auf
> einem ALIX 3d3 Board unter Debian. Das Ding läuft extrem stabil und hat laut
> Doku einen Verbrauch von 3-5 Watt, ist also gut für einen 24h/7d Betrieb
> geeignet. Das Netzteil ist übrigens ein Stecker-Netzteil, also nicht in der
> Nähe des Gerätes. Habe es beim Varia-Store für 133€ gekauft. Außerdem sieht
> es im gefrästen Alugehäuse ziemlich gut aus.
>
> -Alex
>
> 2010/8/24 Holger
>
>
>
> > > Also ob man zur Haussteuerung überhaupt Guru & Co mit all den Features
> > braucht bezweifele ich.
> > > Man bräuchte anstatt hohen Megaherzen und SATA, besser RS485, Zigbee,
> > 1Wire oder KNX eingebaut ...
> > > Wenn man das alles per USB an die Gurus anschliesst dürfte das Netzteil
> > komplett aufgeben.
>
> > Ja, das ist gut möglich ... aber ein "Ottonormalo" so wie ich, der
> > vielleicht mit ein wenig Aufwand und Support noch die Linux Dinge
> > hingbekommt, weiss sowas nicht.
>
> > Es gibt nach meinem Kenntnisstand aktuell einfach schlichtweg kein
> > simples und einfaches stromsparendes .... Gerät für solche Aufgaben,
> > der 24/7 mit vertretbarem Verbrauch läuf.
>
> > Daher ja auch die Freude über den Guru oder Sheeva .... ich würd
> > meinen sofort wieder verkaufen, wenn es was anderes brauchbares
> > gibt ... ein vom Prozesser getrenntes Netzteil wäre mir auch viel
> > lieber ... fand ich von Anfang an schon suspekt, ich will aber auch
> > keinen Server mit 800W Netzteil aufbauen und irgendwo verstauen
> > müssen.
>
> > Die Kenntnisse eine Fritzbox, oder andere umfunktionierte Server
> > Hardware mit modifiziertem Betriebssystem zu versehen, ist leider
> > nicht jedem gegeben.
>
> > --> Vielleicht bedarf es hier einer sauberen CT Anleitung bzgl. "Wie
> > baue ich für weniger Geld den besseren GURU Plug in Heimarbeit".
> >   --> Ich denke bedarf gibt es genug ... nicht nur für FHEM, auch für
> > andere Applikationen wie Homeserver mit XBMC o.ä.
>
> > Vielleicht liest ja jemand von der CT hier mit ;-) ....
>
> > Gruss
>
> > Holger
>
> > --
> > Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM
> > users beigetreten sind.
> > Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine
> > E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
> > Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> > .
> > Besuchen Sie die Gruppe unter
> >http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu
> > erhalten.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Hat schon jemand FHEM auf dem GuruPlug laufen ?
Beitrag von: Guest am 13 September 2010, 23:04:43
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Csaba,

bin schon jetzt mit meinem Latein am Ende ;-) ....

Der Aufruf von " sudo cpan device::serialPort " erzeugte einige
Aktivität auf dem Guru .... aber das anschliessende

make install-pgm2 perl /usr/local/bin/fhem.pl /var/log/fhem/fhem.cfg
ergab dann nur eine Rü im Sinne von
" sudo: make: command not found"

Bin auch nicht sicher, wo ich das FHEM Image ablegen soll ? Auf USB
Stick und den Stick dann an den Guru ? Wie spreche ich den USBstick
an. Den muss ich doch erst mounten, oder  (kenne ich noch von
früher ;-) ....
Kann der Stick in FAT Format sein, oder muss es EXT 2/3 Format sein ?

Gruss

Holger


On 23 Aug., 17:11, Csaba wrote:
> Hallo
>
> Bei mir lauft Fhem auf den Guruplug.
> Fhem geht auch direkt mit der migelieferten linux (meiner war Debian).
> Ich habe aber Slackware draufgemacht (auf eine microdrive). Von Fhem
> Standpunkt aus nichts spezielles
> geht alles wie in der FHEM Doku beschrieben. Ach so, ich benutze eine
> CUL
> Mit der FHZ bin ich nicht vertraut.
>
> Gruss,
>
> Csaba
>
> On Aug 22, 12:27 pm, Holger
> wrote:
>
> > Hallo,
>
> > nachdem der Sommer langsam dem Ende zugeht, wird es zeit den
> > "schlafenden" GuruPlug, der bei mir liegt mit FHEM zu versorgen, damit
> > wirs im Winter auch immer kuschelig warm haben.
>
> > Hat es schon jemand geschafft FHEM auf den GuruPlug zu installieren ?
>
> > Kann die normale Inst Anleitung verwendet werden, oder sind für den
> > GuruPlug besondere Einstellungen vorzunehmen, bzw. anderes Linux zu
> > installieren ?
>
> > Hab bisher nichts finden können.
>
> > Da Neueinsteiger bzgl. FHEM und eingerostet bzgl. Linux bin ich im
> > Moment noch ein wenig zögerlich.
>
> > Gruss
>
> > Holger

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Hat schon jemand FHEM auf dem GuruPlug laufen ?
Beitrag von: Guest am 28 September 2010, 23:21:10
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudi,

On 23 Aug., 19:04, Rudolf Koenig wrote:
> Kannst Du bitte testen, ob fhem-5.0.deb auch auf einem ARM Debian ohne Probleme
> installiert werden kann?

ich bin gerade dabei meine alten NSLU2s inkl. fhem an Bekannte zu
vertickern.

Nur zur Info: nach Neuinstallation von Debian wollte ich fhem-5.0.deb
mal ausprobieren, aber das läuft nicht durch:

********************
fhem:~# uname -a
Linux fhem 2.6.26-2-ixp4xx #1 Thu Sep 16 21:38:43 UTC 2010 armv5tel
GNU/Linux
fhem:~# cat /etc/debian_version
5.0.6
fhem:~# dpkg -i fhem-5.0.deb
(Reading database ... 22227 files and directories currently
installed.)
Preparing to replace fhem 5.0 (using fhem-5.0.deb) ...
Unpacking replacement fhem ...
Setting up fhem (5.0) ...
/var/lib/dpkg/info/fhem.postinst: line 13: initctl: command not found
dpkg: error processing fhem (--install):
 subprocess post-installation script returned error exit status 127
Processing triggers for man-db ...
Errors were encountered while processing:
 fhem
**********************************
initctl ist Bestandteil von upstart, das sich aber auch nicht
installieren lässt:
***********************************
fhem:~# apt-get install upstart
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
Package upstart is not available, but is referred to by another
package.
This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or
is only available from another source
E: Package upstart has no installation candidate
***********************************
Zugegeben habe ich nun keine Lust mehr weiter nach der Ursache zu
suchen und werden somit fhem wieder händisch installieren.

Grüße,
Martin


--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Hat schon jemand FHEM auf dem GuruPlug laufen ?
Beitrag von: Guest am 29 September 2010, 05:58:49
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

Läuft Fhem?
Thema ist bekannt und es wird daran gearbeitet.
Kannst Du aber ignorieren.
Hab FHEM 5 auf dem normalen Sheeva laufen.
Auch die Probleme bei der Installation.
System ist Debian Lenny.
Läuft stabil.

Einfach das hier durchführen und es ist Ruhe wenns Dich nicht weiter
stört:

Hab im Verzeichnis "/var/lib/dpkg/info" folgende Dateien verschoben
bzw. gelöscht:
fhem.conffiles
fhem.list
fhem.postinst
fhem.postrm
fhem.prerm


Gruß

Denny


On 28 Sep., 23:21, Martin Haas wrote:
> Hallo Rudi,
>
> On 23 Aug., 19:04, Rudolf Koenig wrote:
>
> > Kannst Du bitte testen, ob fhem-5.0.deb auch auf einem ARM Debian ohne Probleme
> > installiert werden kann?
>
> ich bin gerade dabei meine alten NSLU2s inkl. fhem an Bekannte zu
> vertickern.
>
> Nur zur Info: nach Neuinstallation von Debian wollte ich fhem-5.0.deb
> mal ausprobieren, aber das läuft nicht durch:
>
> ********************
> fhem:~# uname -a
> Linux fhem 2.6.26-2-ixp4xx #1 Thu Sep 16 21:38:43 UTC 2010 armv5tel
> GNU/Linux
> fhem:~# cat /etc/debian_version
> 5.0.6
> fhem:~# dpkg -i fhem-5.0.deb
> (Reading database ... 22227 files and directories currently
> installed.)
> Preparing to replace fhem 5.0 (using fhem-5.0.deb) ...
> Unpacking replacement fhem ...
> Setting up fhem (5.0) ...
> /var/lib/dpkg/info/fhem.postinst: line 13: initctl: command not found
> dpkg: error processing fhem (--install):
>  subprocess post-installation script returned error exit status 127
> Processing triggers for man-db ...
> Errors were encountered while processing:
>  fhem
> **********************************
> initctl ist Bestandteil von upstart, das sich aber auch nicht
> installieren lässt:
> ***********************************
> fhem:~# apt-get install upstart
> Reading package lists... Done
> Building dependency tree
> Reading state information... Done
> Package upstart is not available, but is referred to by another
> package.
> This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or
> is only available from another source
> E: Package upstart has no installation candidate
> ***********************************
> Zugegeben habe ich nun keine Lust mehr weiter nach der Ursache zu
> suchen und werden somit fhem wieder händisch installieren.
>
> Grüße,
> Martin

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Hat schon jemand FHEM auf dem GuruPlug laufen ?
Beitrag von: Guest am 29 September 2010, 11:14:55
Originally posted by: <email address deleted>

Na klar läuft fhem da drauf -- lief ja auch schon seit Jahren da
drauf ;-)
Hat mich nur gewundert, dass upstart nicht für ARM angeboten wird. Ok,
mit diesem neumodischem Kram ;-) habe ich mich noch nicht beschäftigt.
Man kann die deb-Installation ansonsten 1zu1 behalten, man muss sich
nur ein anderes init-Skript nehmen.
Gruss,
Martin

On 29 Sep., 05:58, dossidr wrote:
> Hallo Martin,
>
> Läuft Fhem?
> Thema ist bekannt und es wird daran gearbeitet.
> Kannst Du aber ignorieren.
> Hab FHEM 5 auf dem normalen Sheeva laufen.
> Auch die Probleme bei der Installation.
> System ist Debian Lenny.
> Läuft stabil.
>
> Einfach das hier durchführen und es ist Ruhe wenns Dich nicht weiter
> stört:
>
> Hab im Verzeichnis "/var/lib/dpkg/info" folgende Dateien verschoben
> bzw. gelöscht:
> fhem.conffiles
> fhem.list
> fhem.postinst
> fhem.postrm
> fhem.prerm
>
> Gruß
>
> Denny
>
> On 28 Sep., 23:21, Martin Haas wrote:
>
> > Hallo Rudi,
>
> > On 23 Aug., 19:04, Rudolf Koenig wrote:
>
> > > Kannst Du bitte testen, ob fhem-5.0.deb auch auf einem ARM Debian ohne Probleme
> > > installiert werden kann?
>
> > ich bin gerade dabei meine alten NSLU2s inkl. fhem an Bekannte zu
> > vertickern.
>
> > Nur zur Info: nach Neuinstallation von Debian wollte ich fhem-5.0.deb
> > mal ausprobieren, aber das läuft nicht durch:
>
> > ********************
> > fhem:~# uname -a
> > Linux fhem 2.6.26-2-ixp4xx #1 Thu Sep 16 21:38:43 UTC 2010 armv5tel
> > GNU/Linux
> > fhem:~# cat /etc/debian_version
> > 5.0.6
> > fhem:~# dpkg -i fhem-5.0.deb
> > (Reading database ... 22227 files and directories currently
> > installed.)
> > Preparing to replace fhem 5.0 (using fhem-5.0.deb) ...
> > Unpacking replacement fhem ...
> > Setting up fhem (5.0) ...
> > /var/lib/dpkg/info/fhem.postinst: line 13: initctl: command not found
> > dpkg: error processing fhem (--install):
> >  subprocess post-installation script returned error exit status 127
> > Processing triggers for man-db ...
> > Errors were encountered while processing:
> >  fhem
> > **********************************
> > initctl ist Bestandteil von upstart, das sich aber auch nicht
> > installieren lässt:
> > ***********************************
> > fhem:~# apt-get install upstart
> > Reading package lists... Done
> > Building dependency tree
> > Reading state information... Done
> > Package upstart is not available, but is referred to by another
> > package.
> > This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or
> > is only available from another source
> > E: Package upstart has no installation candidate
> > ***********************************
> > Zugegeben habe ich nun keine Lust mehr weiter nach der Ursache zu
> > suchen und werden somit fhem wieder händisch installieren.
>
> > Grüße,
> > Martin

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Hat schon jemand FHEM auf dem GuruPlug laufen ?
Beitrag von: csaba am 29 September 2010, 17:21:38
                                               

Die default installation make install-pgm2 verteilt das ganze fhem in
verschiedene verzeichnisse auf
der partition die gemountet ist, also zum beispiel /usr, /var usw. Das
ist nicht nach meinem Geschmack, obwohl unix standard
deshalb mache ich folgendes: Ich editiere den Makefile (ich benutze
nicht das .deb kit sondern den .tgz da ich wie schon erwaehnrt
slackware benutze)
und setzte die Pfade in den ersten 6 linien so das sie unter /fhem/src/
fhem5.0 beheimatet sind. Danach laufe ich mit make install-pgm2 durch.
Unter /fhem habe ich symbolic links gesetzt von bin zu /fhem/src/
fhem5.0/bin und lib zu /fhem/src/fhem5.0/lib. Unter /fhem/etc ist
meine
config file, /fhem/log sind die logs. In diesem setup ist es wichtig
das modpath so aussieht:
attr global modpath     /fhem/lib
Somit starte ich mein fhem mit perl /fhem/bin/fhem.pl /fhem/etc/
fhem.cfg.
Ich beschreibe das deshalb so detailliert weil dieser setup geeigneter
waere fur usb stick (ich denke filesystem ist nicht wichtig haengt vom
kernel ab, ob der das mounten kann) da man den /fhem auf den usb stick
kopieren kann und dann mount /dev/usbstick... /fhem und schon waere
alles in butter.
Der default setup koennte auch mit verschiedene mounts gelost werden
oder auch symbolic links zum usb stick, ist aber mehr Handarbeit.
Mein setup hat den Nachteil das bei einer neuen version ich immer
zuerst den benannten edit des makefiles machen muss, aber hat den
vorteil das ich unter /fhem/src/fhemvxx verschiedene fhem versionen
bereithalten kann um eventuell auf ne aeltere version zuruckzugreifen,
ich muss praktisch nur zwei symbolic links aendern.
Zu dem Fehler sudo make, das ist nicht direkt fhem gebunden.
Mach Dich mal root (z. B. su - ) und gib ein make.
Falls Du den oben benannten Fehler siehst sieht's so aus Du hast kein
make auf Deinem System.
Bei Debian muesste apt-get make helfen falls die Kiste direkt Zugriff
aufs Internet hat.
Wenn nicht wird's kompliziert da Du Dir alle Pakete manuell holen
musst zuzuglich dependencies.

Gruss,

Csaba

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.