FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: Carsten K. am 10 Oktober 2016, 18:32:17

Titel: Arduino nano v3 an USB mit FHEM koppeln
Beitrag von: Carsten K. am 10 Oktober 2016, 18:32:17
Hallo,
ich möchte auf einem Arduino Nano einen IR-Sender und IR-Empfänger aufbauen und damit dann eine kleine Universalfernbedienung basteln.
Schalten möchte ich das ganze dann über FHEM.
Da der RPI Sichtverbindung zu den IR-Geräten (TV, Sat-REceiver, etc.) hat, möchte ich den Nano am liebsten direkt über USB anschliessen.

Ich kenne im Moment noch nicht die Suchbegriffe, die mir weiterhelfen könnten :(

Wonach sollte ich suchen?
Kennt jemand vielleicht einen Link zu einem passendes Beispiel?

Freundliche Grüße
obi
Titel: Antw:Arduino nano v3 an USB mit FHEM koppeln
Beitrag von: Ellert am 10 Oktober 2016, 19:15:29
Du könntest die Sendediode (LD274-3), den Schalttransistor (BC 547 B) und den Empfänger (TSOP34838)  direkt an den PI anschliessen, funktioniert bei mir mit 1 m Kabel. Link zu der Schaltung habe ich nicht mehr.

Für den Raspi gibt es LIRC, damit kannst Du die LED und den Sender ansteuern und vorhandene Profile vieler Fernbedienungen verwenden.
Es gibt auch ein FHEM Modul LIRC.


Titel: Antw:Arduino nano v3 an USB mit FHEM koppeln
Beitrag von: Dietmar63 am 10 Oktober 2016, 19:23:41
Batterie Betrieb dürfte weder mit einem Nano noch einem RPI möglich sein.
Mit einem Mini könnte es gehen.
Titel: Antw:Arduino nano v3 an USB mit FHEM koppeln
Beitrag von: Carsten K. am 10 Oktober 2016, 19:32:46
Danke für Eure Antworten.

Ich möchte es mit dem Nano probieren, weil mir die Programmierung mit Arduino momentan viel Spass macht ;-)

@Dietmar63: Was meinst Du mit Batteriebetrieb? Ich nehme an, dass der USB-Port den Nano ausreichend versorgen kann :-\
Titel: Antw:Arduino nano v3 an USB mit FHEM koppeln
Beitrag von: Dietmar63 am 10 Oktober 2016, 20:48:45
Und was willst du als Stromquelle nutzen PC oder Netzteil oder Powerbank?
Titel: Antw:Arduino nano v3 an USB mit FHEM koppeln
Beitrag von: Carsten K. am 10 Oktober 2016, 21:11:07
Strom soll vom USB des RPI kommen.

Habe gerade einen Ansatz gefunden, der zumindest die Ausgaben vom Nano lesen kann:
Der Nano meldet sich am RPI als /dev/ttyUSB0.
Im Nano-Sketch gebe ich einfach die Millisekunden (Serial.println(millis());) aus und warte danach 2 Sekunden.
Die Daten kommen dann in einem JeeLink-Device an.

Infos dazu habe unter http://www.heiztechnikforum.eu/viewtopic.php?t=447 (http://www.heiztechnikforum.eu/viewtopic.php?t=447) gefunden...