FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: veLenoSo am 13 Oktober 2016, 16:00:34

Titel: Steuern von Funkgeräten
Beitrag von: veLenoSo am 13 Oktober 2016, 16:00:34
Hallo zusammen,

bislang habe ich mir nette Anwendungen mit FHEM, Homematic und einigen weiteren Komponenten (z.B. Onkyo) zusammengebaut. Nun möchte ich jedoch FHEM um ein paar Komponenten erweitern, die aktuell per Funk(-fernbedienung) 434 und 868 MHz angesteuert werden.

Welche Hardware benötige ich konkret dafür? Es sind verschiedene Frequenzen.
Wie bilde ich die Befehle, die ich normalerweise über die Fernbedienung schicke, dann in FHEM ab? Gibt es dazu einen Lernmodus in dem man die Fernbedienungsbefehle einzeln aufzeichnet oder wie funktioniert das?

Es geht einmal um eine Leinwand (runter, rauf, stop) und um die Steuerung von mehreren LED Controllern (Farbrädchen, versch. Effekte, Dimmer, u.s.w.).

Vorhanden ist ein RasPI mit FHEM.

Danke für eure Hilfe!
Titel: Antw:Steuern von Funkgeräten
Beitrag von: Ellert am 13 Oktober 2016, 18:40:56
Das kommt auf die von Dir konkret verwendeten Geräte an (Hersteller,Typ, Funkfrequenz, Bezeichnung des Funkprotokolls)
Mit diesen Angaben kannst Du im WIKI und der Gerätehilfe von CUL, Signalduino, Fhemduino, Jeelink, HUE, RFXTRX, pilight, Milight und weitere, die konkrete Hardware bestimmen. Desweiteren könntest Du im Forum mit diesen Angaben suchen, wenn Du nichts findest ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass Deine Geräte unterstützt werden.
Titel: Antw:Steuern von Funkgeräten
Beitrag von: KölnSolar am 13 Oktober 2016, 19:48:16
Als Ergänzung zu Ellerts Antwort: 2 Frequenzem = 2 Transceiver. Die Geräte sind halt immer nur für eine Frequenz ausgelegt. Theoretisch lassen sich zwar mit z.B. einem 868-CUL auch 433-Geräte(nur Empfänger !!!) steuern, aber ich hab noch von niemand gelesen, der von der Reichweite und Zuverlässigkeit überzeugt war :( EINE Frequenz empfangen, geht sowieso nur mit EINEM Transceiver.
Grüße Markus