Hallo,
ich bin nicht sehr erfahren, was Lichtautomatisierung betrifft, aber nachdem wir uns ein Haus gekauft haben, möchte ich es auch automatisieren. Mein Ziel ist es per Raspberry Pi und 433 MHz Funkmodul alle möglichen Lichter im Haus per Weboberfläche und Sprachsteuerung zu steuern. Ich habe gedacht, dass ich jeweils einen Intertechno ITDM-250 in meine Dosen einbaue und damit meine Lampen schalte und zusätzlich den Wandschalter bedienen kann. Die ITDM funktionieren mit 433 MHz, also sollte das passen. Jetzt habe ich gelesen, dass nicht alle LEDs ganz ausgehen, durch die benötigte Mindeslast. Ich werde an meinen Lampen LEDs zwischen (in Summe) 12- 25 Watt verwenden und habe gelesen, dass Megaman und Phillips am besten funktionieren (ganz ausschalten). Die LEDs sollten dimmbar sein und wenn möglich 2700K mit 4-5 Watt ausgestattet sein. Für mein Wohnzimmer brauche ich Tropfen oder Globe Form. Ich bin am Verzweifeln bei der Suche und habe mir erhofft, dass mir hier jemand seine Erfahrungswerte mitteilt. Ich möchte also im Prinzip wissen:
- Wie funktioniert das einlernen der Funkcodes mit dem 433 MHz Modul? Ich habe Sender und Empfänger und ich habe sie auch am RPi schon angeschlossen. Ich habe momentan nur leider keine 433 MHz Sender, um es zu testen. Ich habe ein Sniffertool mit dem die Codes auszulesen wären.
- Welche LEDs könnt ihr empfehlen, oder bei welchen wisst ihr, die dimmbar sind, ~2700K Lichttemperatur haben und ganz ausschalten beim ITDM 250?
- Ist der ITDM 250 die richtige Wahl?
Vielen Dank im Vorraus,
LG
ITDM 250 habe ich auch gehabt. Der ist beim ersten einschalten abgeraucht. Habe mir den 3500er geholt. Der reagiert auf das v3 Protokoll von IT.
26 stelliger binärcode bildet die Adresse. Kannst du manuell in fhem erstellen und dann den Aktor anlernen. Der 3500er ist ein Aktor der selbst lernend ist.
Gruß Sascha
Von mobil gesendet daher kurze Antwort
Ich hab im Kinderzimmer den hier installiert:
https://www.amazon.de/Home-Easy-HE805S-Wandschalter-integriertem/dp/B004NTL102/ref=sr_1_10?ie=UTF8&qid=1476798579&sr=8-10&keywords=home+easy+he (https://www.amazon.de/Home-Easy-HE805S-Wandschalter-integriertem/dp/B004NTL102/ref=sr_1_10?ie=UTF8&qid=1476798579&sr=8-10&keywords=home+easy+he)
Wollte nach Umbau/Trockenbau keine Schlitze stemmen weil ich die Tür versetzt habe. Funktioniert hervorragend mit LEDs (im Moment sind 4x5W GU10 LEDs angeschlossen) und lässt sich mit der aCULfw auch per Fhem und ungenutzten billigen Brennenstuhl-Fernbedienungen aus den RCA-1000 Sets steuern.
So ist er in FHEM definiert:
define IT_11011010 IT 11011010 HE800 1101101100000010110110101010
attr IT_11011010 IODev CUL433
attr IT_11011010 alias Deckenlicht Marie
attr IT_11011010 group Schalter
attr IT_11011010 icon li_wht_on
attr IT_11011010 room Maries Zimmer
So schalte ich denn mit dem zweckentfremdeten Zusatzschalter auch ohne FHEM ausserhalb des Zimmers das Licht:
#Marie Zusatzschalter_an
define IT_00000FFF0F IT 00000FFF0F 0F F0
attr IT_00000FFF0F IODev CUL433
attr IT_00000FFF0F alias Zusatzschalter Marie
attr IT_00000FFF0F room Maries Zimmer
define Marie_Zus_AnAus DOIF ([IT_00000FFF0F] eq "on") (set IT_11011010 on) DOELSEIF ([IT_00000FFF0F] eq "off") (set IT_11011010 off)
attr Marie_Zus_AnAus do always