FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 24 September 2010, 22:12:40

Titel: Füllstandssensor
Beitrag von: Guest am 24 September 2010, 22:12:40
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Zusammen,

bin gerade am suchen nach einem Füllstandssensor in Verwendung mit
Fhem.

Gibt es da etwas was schon zuverlässig und ohne Kopfstand lauffähig
ist?

Gruß

Denny

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Füllstandssensor
Beitrag von: Guest am 24 September 2010, 22:36:39
Originally posted by: <email address deleted>

Hi Denny,

ich glaube es gibt einen Sonar Füllstandssensor für Zisternen von ELV.
Den hat mind. ein User hier im Forum in Betrieb, da gab es mal was.

Oder ist das Ziel eher für Indoor ?

Gruß,
OD

dossidr schrieb:
> Hallo Zusammen,
>
> bin gerade am suchen nach einem Füllstandssensor in Verwendung mit
> Fhem.
>
> Gibt es da etwas was schon zuverlässig und ohne Kopfstand lauffähig
> ist?
>
> Gruß
>
> Denny
>

--
------------------------------------------------------------------------
Dr. Olaf Droegehorn
General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
Carlsdorfer Straße 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-computertechnik.de

                              WEB:    www.dhs-computertechnik.de
D-34128 Kassel
------------------------------------------------------------------------

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Füllstandssensor
Beitrag von: tostmann am 24 September 2010, 22:44:39
                                                 

Am 24.09.2010 um 22:36 schrieb Olaf Droegehorn:

> ich glaube es gibt einen Sonar Füllstandssensor für Zisternen von ELV.

USF 1000 von ELV - leider nicht mehr zu kaufen - vielleicht in der Bucht ...

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Füllstandssensor
Beitrag von: Guest am 26 September 2010, 20:06:28
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Zusammen,

Schade.
Hab leider auch keinen mehr gefunden.
Wenn jemand noch eine Quelle hat, wäre ich dankbar.
Möchte gern einen 10000 ltr und einen 12000ltr Tank überwachen.
Leider hat ELV nur noch den KFM100.



On 24 Sep., 22:44, Dirk Tostmann wrote:
> Am 24.09.2010 um 22:36 schrieb Olaf Droegehorn:
>
> > ich glaube es gibt einen Sonar Füllstandssensor für Zisternen von ELV.
>
> USF 1000 von ELV - leider nicht mehr zu kaufen - vielleicht in der Bucht ...

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Füllstandssensor
Beitrag von: Guest am 05 Oktober 2010, 20:15:40
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

Leider ist keiner zu bekommen auch in der Bucht nicht.

:-(


Gruß

Warum hat den denn ELV rausgenommen???
Ladenhüter ??????




On 26 Sep., 20:06, dossidr wrote:
> Hallo Zusammen,
>
> Schade.
> Hab leider auch keinen mehr gefunden.
> Wenn jemand noch eine Quelle hat, wäre ich dankbar.
> Möchte gern einen 10000 ltr und einen 12000ltr Tank überwachen.
> Leider hat ELV nur noch den KFM100.
>
> On 24 Sep., 22:44, Dirk Tostmann wrote:
>
> > Am 24.09.2010 um 22:36 schrieb Olaf Droegehorn:
>
> > > ich glaube es gibt einen SonarFüllstandssensorfür Zisternen von ELV.
>
> > USF 1000 von ELV - leider nicht mehr zu kaufen - vielleicht in der Bucht ...

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Füllstandssensor
Beitrag von: Guest am 06 Oktober 2010, 19:41:18
Originally posted by: <email address deleted>

So da waren sie wieder die 3 Probleme.......

hier eine Original Text von der ELV.

"Diesen Artikel haben wir aus unserem Sortiment genommen.
Es besteht keinen Möglichkeit diesen in der Zukunft noch zu
bestellen."

Schade.
Wenn jemand Ersatz kennt her damit....................
Oder hat die noch jemand auf Lager..........



Gruß



On 5 Okt., 20:15, dossidr wrote:
> Hallo,
>
> Leider ist keiner zu bekommen auch in der Bucht nicht.
>
> :-(
>
> Gruß
>
> Warum hat den denn ELV rausgenommen???
> Ladenhüter ??????
>
> On 26 Sep., 20:06, dossidr wrote:
>
> > Hallo Zusammen,
>
> > Schade.
> > Hab leider auch keinen mehr gefunden.
> > Wenn jemand noch eine Quelle hat, wäre ich dankbar.
> > Möchte gern einen 10000 ltr und einen 12000ltr Tank überwachen.
> > Leider hat ELV nur noch den KFM100.
>
> > On 24 Sep., 22:44, Dirk Tostmann wrote:
>
> > > Am 24.09.2010 um 22:36 schrieb Olaf Droegehorn:
>
> > > > ich glaube es gibt einen SonarFüllstandssensorfür Zisternen von ELV.
>
> > > USF 1000 von ELV - leider nicht mehr zu kaufen - vielleicht in der Bucht ...

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Füllstandssensor
Beitrag von: Guest am 10 Oktober 2010, 11:11:13
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich habe Glück und habe noch einen - heute Nacht war der Füllstand zu
niedrig und nun wollte ich mal ein notify programmieren.
Kann mir mal bitte jemand mit der Syntax helfen - so geht das leider
nicht:

Wasser:* { my @a = split(" ", $value{Wasser});; "mutt -s Wasser low \"%
\"" if ($a[3] <= 2000) }

{$value{Wasser}} liefert übrigens: "v: 40  V: 1200"

mit der obigen Snytax liege ich wohl schwer daneben, denn fhem wirft
folgenden Fehler
Variable "@a" is not imported at (eval 67) line 1.
2010.10.10 11:03:59 3: No such class Wassera at (eval 67) line 1, near
"{ my Wassera"
syntax error at (eval 67) line 1, near "my Wassera ="
Global symbol "@a" requires explicit package name at (eval 67) line 1.
syntax error at (eval 67) line 1, near ") }"

In einem "at"-Befehl habe ich eine sehr ähnliche Syntax (ohne Mischung
mit einem Shell-Befehl) erfolgreich im Einsatz:
*19:01 { my @a = split(" ", $value{Wasser});; fhem("set xy2 on-till
19:25") if (($a[3] >= 1240) and ($a[3] <= 2900)) }

Danke,
Markus.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Re: Füllstandssensor
Beitrag von: rudolfkoenig am 10 Oktober 2010, 16:05:59
                                                   

> Wasser:* { my @a = split(" ", $value{Wasser});; "mutt -s Wasser low \"%
> \"" if ($a[3] <= 2000) }

@ wird bei notify durch das betroffene Geraet ersetzt, das muss man mit @@
schuetzen.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Re: Füllstandssensor
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 10 Oktober 2010, 18:11:03
                                             

Hallo,

Am 05.10.2010 20:15, schrieb dossidr:
> Warum hat den denn ELV rausgenommen???

meine Vermutung, beruhend auf meiner Erfahrung: mangelnde
Praxistauglichkeit.

Ich nutzte heute das schoene Sonntagswetter, um nach meinem
USF1000-Sender zu sehen, der nur noch alle paar Tage sinnvolle Werte
gesendet hatte. Das Teil hat das (mir bekannte) Problem, dass bei einem
zu geringen Abstand zur Wasseroberflaeche (<30cm), wie jetzt bei voller
Zisterne), Abstaende >250cm geliefert werden. Dieses Mal lag es aber
daran, dass der US-Sender kaputt ist: der kleine Trichter im Gehaeuse
des US-Senders hinter dem Gitter ist abgefallen. Ausserdem scheint dem
US-Sender und -Empfaenger das feuchte Milieu nicht zu bekommen: es
bilden sich Ausbluehungen am Gehaeuse. Zu guter Letzt ist das
Gesamtkonstrukt fraglich, da die Sendeleistung aus einem in der Erde
befindlichen Tank mit Betondeckel (die uebliche Konstruktion bei
Zisternen) heraus stark gedaempft ist - ich hatte daher letztes Jahr den
US-Teil vom Auswerte- und Sendeteil getrennt, um den FS20-Sender nach
aussen zu verlegen.

Kennt jemand brauchbare Schwimmerkonstruktionen, die man mit einem CPM
verheiraten kann?

Gruesse,
Boris

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Füllstandssensor
Beitrag von: Guest am 10 Oktober 2010, 19:43:30
Originally posted by: <email address deleted>

On 10 Okt., 18:11, "Dr. Boris Neubert" wrote:


> Kennt jemand brauchbare Schwimmerkonstruktionen, die man mit einem CPM
> verheiraten kann?

Ich will hier wirklich keine Werbung machen aber sieh dir mal
http://www.icplan.de/seite21.htm an - die qualität ist 1A

Alex

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Füllstandssensor
Beitrag von: Guest am 11 Oktober 2010, 07:57:49
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudi,

Danke! Nur der Vollständigkeit halber - der funktionierende Befehl
sieht nun so aus:
Wasser:* { my @@a = split(" ", $value{Wasser});; system("mutt markus -
s \"@ low %\"
Viele Grüße,
MArkus.

On 10 Okt., 16:05, Rudolf Koenig wrote:
> > Wasser:* { my @a = split(" ", $value{Wasser});; "mutt -s Wasser low \"%
> > \"" if ($a[3] <= 2000) }
>
> @ wird bei notify durch das betroffene Geraet ersetzt, das muss man mit @@
> schuetzen.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Füllstandssensor
Beitrag von: Guest am 11 Oktober 2010, 19:52:24
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Zusammen,

> Kennt jemand brauchbare Schwimmerkonstruktionen, die man mit einem CPM
> verheiraten kann?

Also der CPM sitzt ja auch im CUL oder???
Nur wegen dem Verständnis.


Ich will hier wirklich keine Werbung machen aber sieh dir mal
http://www.icplan.de/seite21.htm an - die qualität ist 1A


Der Link ist echt Klasse.
Hast Du so eines am laufen??
Ich habe nur das Problem, das die Tanks im Weinkeller liegen und fest
eingebaut sind.
Da ist es mir besonders wichtig, dass die Sensorik der ständigen
Feuchte standhält.
Wie ja schon Dr. Boris Neubert erwähnt hat, scheint das beim USF1000
ja nicht der FAll zu sein.

Sobald die Sanitär Jung die Tanks angeschlossen haben, werde ich den
Sensor mal testen.
Dauert aber leider noch etwas. :-(

Gruß

Denny





On 10 Okt., 18:11, "Dr. Boris Neubert" wrote:
> Hallo,
>
> Am 05.10.2010 20:15, schrieb dossidr:
>
> > Warum hat den denn ELV rausgenommen???
>
> meine Vermutung, beruhend auf meiner Erfahrung: mangelnde
> Praxistauglichkeit.
>
> Ich nutzte heute das schoene Sonntagswetter, um nach meinem
> USF1000-Sender zu sehen, der nur noch alle paar Tage sinnvolle Werte
> gesendet hatte. Das Teil hat das (mir bekannte) Problem, dass bei einem
> zu geringen Abstand zur Wasseroberflaeche (<30cm), wie jetzt bei voller
> Zisterne), Abstaende >250cm geliefert werden. Dieses Mal lag es aber
> daran, dass der US-Sender kaputt ist: der kleine Trichter im Gehaeuse
> des US-Senders hinter dem Gitter ist abgefallen. Ausserdem scheint dem
> US-Sender und -Empfaenger das feuchte Milieu nicht zu bekommen: es
> bilden sich Ausbluehungen am Gehaeuse. Zu guter Letzt ist das
> Gesamtkonstrukt fraglich, da die Sendeleistung aus einem in der Erde
> befindlichen Tank mit Betondeckel (die uebliche Konstruktion bei
> Zisternen) heraus stark gedaempft ist - ich hatte daher letztes Jahr den
> US-Teil vom Auswerte- und Sendeteil getrennt, um den FS20-Sender nach
> aussen zu verlegen.
>
> Kennt jemand brauchbare Schwimmerkonstruktionen, die man mit einem CPM
> verheiraten kann?
>
> Gruesse,
> Boris

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Re: Füllstandssensor
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 11 Oktober 2010, 21:07:24
                                             

Am 11.10.2010 19:52, schrieb dossidr:
> Also der CPM sitzt ja auch im CUL oder???

Nee, der CPM ist das Teil hier:
http://www.busware.de/tiki-index.php?page=CPM

> Sobald die Sanitär Jung die Tanks angeschlossen haben, werde ich den
> Sensor mal testen.
> Dauert aber leider noch etwas. :-(

Anschluss mit langem Kabel und Pegelwandler an RS232-Schnittstelle und
neues Modul in fhem?

Ich werde erstmal den kaputten US-Sender ersetzen, das ist die
kostenguenstigste Loesung.

Ansonsten scheinen mir hydrostatische Sensoren eine praktikable
Alternative zu sein. Diese messen den Druck am Boden der Zisterne,
welcher proportional zur Fuellhoehe ist, und liefern eine Spannung
proportional zum Druck. Die Spannung kann dann direkt mit dem CPM
gemessen werden - man koennte die selbe Firmware wie beim CPM-BS verwenden.

Hat jemand Erfahrung mit hydrostatischen Sensoren?

Gruesse,
Boris

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Füllstandssensor
Beitrag von: Guest am 12 Oktober 2010, 09:37:18
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
> Der Link ist echt Klasse.
> Hast Du so eines am laufen??

Die "alte Version 2" ist bei mir seit 5 Jahren in der Gartenzisterne
absolut problemlos im Einsatz.
(Habe damals das Bopla und die Leitungszuführung zusätzlich mit
silikon behandelt - zur sicherheit)


Ich habe eigentlich eher über den Anschluss mit einer CSM nachgedacht.

Alex

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.