Hallo zusammen,
nach großer Euphorie habe ich nun festgestellt, dass die InterTechno Lösung halt doch einen Nachteil zur Homematic Lösung hat: Den Rückkanal.
Da mir das bewußt gewesen ist, habe ich nur Beistelllampen damit geschaltet.
Aber nun ist selbst hier eine sehr unzuverlässig geworden.
Gibt es eine möglichkeit, mehrere CUL433 im Haus zu verteilen? Einmal diagonal durch das Haus mit Stahlbetondecke schafft die CUL nämlich nicht. Trotz größerer Antenne.
Für Homematic habe ich eine VCCU und jeweils pro Etage einmal den USB Stick und einmal den Lan-Adapter.
Was habt ihr für Ideen oder Vorschläge für die CUL433? Mehrere FHEM Instanzen und dort jeweils die Devices verwalten...?
Vielen Dank!
Hallo. Es gibt usb Sender für HomeMatic?
send from OP3
Ja, den HM-CFG-USB (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CFG-USB_USB_Konfigurations-Adapter). Ist inzwischen leider eingestellt worden.
Den hab ich,aber nur für fw Updates der Komponenten.
send from OP3
Es gibt einen Intertechno Reichweitenverstärker. Der funktioniert bei mir hervorragend!
https://www.amazon.de/Intertechno-Funk-Reichweitenverl%C3%A4ngerer-ITV-100/dp/B0030G8SOG (https://www.amazon.de/Intertechno-Funk-Reichweitenverl%C3%A4ngerer-ITV-100/dp/B0030G8SOG)
Ich denke das Modul CUL_RFR ist das, wonach Du suchst, siehe commandref.
Ich habs nicht im Einsatz, weil ich das von Dir beschriebene Problem mit dem RFXTRX nicht so habe. Kann Dein Problem daran liegen, dass die Empfänger zu dicht beieinander sind ? Unterschiedliche Stellungen des CULs schon probiert ? Soll manchmal Wunder wirken. Auch itrepetition könnte helfen. Hast Du die a-culfw geflashed ? Ist auf IT fokussiert und könnte vielleicht auch helfen, keinesfalls schaden.
Grüße Markus
Ich arbeite mit einem CUL mit der neusten FwCul.....kann ich jetzt über das Intertechno Funk- Reichweitenverlängerer ITV-100 meine Sende Entfernung vergrößern mit dem ITV-100 und wie. Möchte Ihn mir kaufen wenn das geht ???
Natürlich, nix anderes mache ich auch zuhause ;) Batterien rein, gemäß Anleitung programmieren und das Ding läuft. Kannst Du kontollieren, wenn er repeatet leuchtet eine LED auf...
Hallo,
danke fuer die Tipps.
Der Repeater sieht gar nicht uninteressant aus.
Mittlerweile habe ich mir den Raspi HM-Aufsatz bestellt. Idee ist es, dort noch eine 433 CUL anzuklemmen und die Raspi via Socat fuer die beiden CULS zu verwenden. Ich trage dann fuer EG und OG unterschiedliche CULs als IODEV ein. Das sollte hoffentlich klappen.
habe ich auch versucht, aber nach 5 min trennt socet den einen Raspi und du bis disconnect
Zitat von: derNeue am 18 November 2016, 21:49:20
habe ich auch versucht, aber nach 5 min trennt socet den einen Raspi und du bis disconnect
Hast Du schon versucht ob das disconnect weg ist, wenn ca alle 1-2 Min was vom cul empfangen oder gesendet wird?
Dies kannst Du z.B. mit einem Temperatursensor machen, der alle 1-2 Min was sendet.
Oder Du machst ca alle 1-2 Min mit get V eine Abfrage der Version.
Nachtrag:
oder Du verwendest den Signalduino, da gibt es eine keepalive Routine, die prüft ob mindestens jede Minute was empfangen wird und macht dann ggf eine Abfrage.
Mit einem USRIOT Serial Ethernet Converter Modul (USR-TCP232-T2 oder USR-TCP232-T) geht es auch ohne Raspi und ohne socat.
Gruß Ralf
Habe ich leider noch nicht versucht...habe noch andere Baustellen zu Zeit......
Hallo Tedious, habe mir den ITV-100 jetzt auch besorgt, aber wie bekomme ich ihn den jetzt ins system....ich lege Batterien ein und drücke auf L, dann blinkt eine Rote Lampe und ich schalte eine Lampe in dieser Zeit ein und aus....aber nicht geschied.......also ich bekomme keine kontakt zum CUL 433 Mhz
Hallo,
ich stehe dank der Weihnachtsbeleuchtung jetzt auch vor diesem Problem, denke ich werd mir den Repeater mal besorgen, hoffentlich klappt es damit
alles klar, kein Problem....einfach die Steckdose normal in Fhem einbinden, dann wenn du das hast den Repeater auf L stellen, einfach 1 sec auf Knopf drücken und dann deine Steckdose normal Schalten.....dann erkennt der Repeater das Funksignal und speicher es ab.....also ganz einfach....Gruß
Bei einem nanocul mit der a-fw kann man noch die Sendeleistung ein wenig erhöhen. Geht direkt über raw Befehl. Steht auch was dazu in der wiki. Bei mir hat gereicht.
Eine andere Möglichkeit ist, einen Minicul mit WLAN Schnittstelle zu nehmen.
Die werden von locutus von Zeit zur Zeit angeboten.
Von mobil gesendet daher kurze Antwort
finde in der wiki leider nichts zum raw befehl....wo steht das denn ????
Schaue mal unter Nanocul oder selbstbau nach. Da gibt es eine Befehlsliste "set raw....". Aus dem Kopf weiß ich den genauen Befehl nicht....
Von mobil gesendet daher kurze Antwort
Hi, ich denke ihr meint das hier!?
set myCUL raw x09
Wobei x09 der maximal wert wäre, wenn ich das Wiki richtig verstehe.
Wie kann ich denn den aktuellen Wert auslesen?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
hatte es jetzt auch gefunden, aber wenn ich den befehl abgesetzt habe steht nirgenswo....und wie du auch schon sagt.....was habe ich denn jetzt eingestellt....???
Der Standard wert ist x08. Wenn du x09 setzt ist das die maximal Leistung für den Sender.
Es sind ca. 10% mehr Leistung. Bei mir hat es gereicht.
Funktioniert, glaube ich, aber nur mit der a-fw.
Gruß Sascha
Von mobil gesendet daher kurze Antwort
Ein extra reading um zu sehen wo du stehst gibt es nicht
Von mobil gesendet daher kurze Antwort
Man kann sich mit nem Attiny, nem 433MHz Funkset und ner Batterie/Stromquelle auch relativ einfach einen Repeater selbst bauen.
zum Teil schon unter "433MHZ Tempsensor" in der Bastelecke angesprochen.
Das hat unter anderem den Vorteil, dass man auch Temp/Hum Sensoren gleich mit repeaten kann, wenn die hinten im Garten im Hochbeet stecken z.B.
Ausserdem kann man auch von dem IT Code z.B. immer die ersten 4 Stellen überprüfen und somit einen selektiven Repeater machen. Rolladen oder Garagentore sollten ja nicht repeatet werden. (Ich weiß, der IT Repeater hat auch einen Selektiv-Modus, aber nur für bis zu 6 Geräte)
Falls es von Interesse ist, kann ich dazu gerne mehr Informationen geben. Habe so einen selbstgebauten Multi-Selektiv-Repeater bei mir auf der Terrasse im Vordach versteckt.
LG
Du kannst es aus dem EEPROM auslesen. Wie, steht hier: http://culfw.de/commandref.html Wenn man in die Tiefen des Transceiver-Chips hinabsteigt, sollte man das mal gelesen haben. Dann fällt auch auf, dass zum dauerhaften Speichern nach dem x09 ein X21 notwendig ist ;)
ZitatFalls es von Interesse ist, kann ich dazu gerne mehr Informationen geben.
Ja, definitiv!
Ich suche gerade nach einer Lösung für mein IT-Reichweitenproblem und ein paar Nano´s habe ich noch herumliegen.
Ich habe einfach einen zweiten Raspi mit zweitem CUL eine Etage höher aufgestellt. Dort läuft ein einfaches FHEM, das nur die IT-Komponenten nochmal (mit leicht anderem Namen) definiert. Soll heißen, wenn die Dose in meinem "normalen" FHEM so definiert ist (im Beispiel wäre das IT-Code B09):
define Lichterkette_aussen IT F000F00F0F FF F0
attr Lichterkette_aussen IODev CUL1
attr Lichterkette_aussen model itswitch
dann definiere ich im Zweit-Raspi diese Dose nochmal
define Lichterkette_aussen_R IT F000F00F0F FF F0
attr Lichterkette_aussen_R IODev CUL2
attr Lichterkette_aussen_R model itswitch
und öffne dort ein fhem2fhem mit
define f2f_IT FHEM2FHEM IPdesHaupt-FHEM:7072 LOG:(Lichterkette.*|Steckdose.*|wasweissichnochalles.*)
Danach die Repeat-Funktion definieren:
define repeat_Lichterkette_aussen_off notify Lichterkette_aussen:off define r_LAoff at +00:00:02 set Lichterkette_aussen_R off
define repeat_Lichterkette_aussen_on notify Lichterkette_aussen:on define r_LAon at +00:00:02 set Lichterkette_aussen_R on
Funktioniert tadellos. Die 2 Sekunden Pause sind notwendig, um Ur- und wiederholtes Signal zeitlich genügend zu entzerren. Wenn das Senden von beiden CULs sich überschneidet, schalten manchmal die falschen Lampen mit, weil da ein bunter Schaltflankenmix durch den Äther geht.