Hallo,
Wie testet ihr neue Sachen ohne Gefahr zu laufen eure Automation lahm zu legen?
Gibt es bei euch ein Test System, wenn ja wie macht ihr es mit Sensoren, Aktoren usw.? Sind diese dann doppelt vorhanden oder mittels fhem2fhem angebunden?
Danke für eure Ideen und Ratschläge.
Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk
Das ist das falsche Forum. In diesem Bereich wirst du ggf. wenig Antworten auf die Frage bekommen. Besser wäre sowas wohl in FHEM -> Sonstiges untergebracht.
Kann das einer verschieben?
Danke.
Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk
Hallo!
Habe das Thema für Dich verschoben.
Man kann eigene Themen aber auch selbst verschieben. Der entsprechende Button "Thema verschieben" ist unterhalb des Threads/Themas.
Gruß, Christian
Zitat von: suppenesser am 19 Oktober 2016, 10:03:11
Hallo,
Wie testet ihr neue Sachen ohne Gefahr zu laufen eure Automation lahm zu legen?
Gibt es bei euch ein Test System, wenn ja wie macht ihr es mit Sensoren, Aktoren usw.? Sind diese dann doppelt vorhanden oder mittels fhem2fhem angebunden?
Danke für eure Ideen und Ratschläge.
Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk
Hallo,
nachdem nun der "Ort" geklärt ist ;-)
versuche ich mich mal mit einer Antwort (weil wie so oft im Umfeld fhem [und auch sonst] gibt es viele Wege/Möglichkeiten).
Ich habe ein "Produktivsystem" und 2 Testsysteme.
Hauptsächlich habe ich Homematic (und ein wenig Z-Wave und ein paar Eigenbauten).
Produktivsystem mit HM-CFG-USB auf einem PI2 (noch).
Ein richtiges Testsystem für alle möglichen "Spielereien" läuft auf einem PI2 mit nanoCUL und mySensors-Gateway.
Auf diesem probiere ich neue Dinge aus, also neue Selbstbauprojekte (z.B. ESP-Wasserstand, mySensors..., etc.) und neue Module (neu für mich [also noch nicht produktiv bislang] oder auch wirklich neu) und auch neue Funktionen/notify/...
Also richtiges "Spielsystem" :-)
Die HW ist halt dann (zeitweise) doppelt, also es kommt ein neues (oder für mich neues) HM-Gerät raus/in Frage das dann erst mal ins Testsystem und schauen ob es so läuft wie ich dachte/es brauchen kann und dann wenn dem so ist ins "Produktivsystem"...
Wenn nicht, dann halt (noch eine Zeit) im Testsystem...
Auch die Erweiterung um Z-Wave war erst mal im Testsystem...
So, das andere Testsystem ist PI3 und HM-UART weil ich evtl. mal auf den neuen PI und Jessie (PI2 läuft noch auf Wheezy) will und weil ich ja eine Alternative brauche wenn mein USB "abraucht", da es den ja nicht mehr gibt...
Es ist also nicht so wirklich ein "Spielwiesen-Testsystem" sondern eher sowas wie "Backup", allerdings teste ich natürlich beispielsweise wie der HM-UART so tut...
...hier auch mit doppelter HW...
Allerdings ist die doppelte HW der Testsysteme sehr begrenzt und wandert auch schon mal zwischen den Testsystemem hin und her.
Und wie gesagt bei "Gefallen" auch ins Produktivsystem...
Alles eigene HMID mit vccu und autocreate nur bei Bedarf...
Gruß, Joachim
Ich habe auf meinem Pi eine zweit FHEM Instanz laufen, wo ich neue Module erst Teste. Sollte ich hierzu Daten auf das original System senden müssen, oder anders herum, so arbeite ich mit RFHEM und Dummys.
Danke für die Antworten und ganz besonders danke für das verschieben!
Ich lese mich mal etwas ein und schau mal wie ich es dann letztendlich mache.
Zum verschieben:
Hab ich in tapatalk nicht gesehen.....
Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk