FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: rudolfkoenig am 10 Oktober 2010, 16:00:49

Titel: FHT8v & PID
Beitrag von: rudolfkoenig am 10 Oktober 2010, 16:00:49
                                                   

Ich habe die von Alexander in contrib schon laenger eingecheckte
module 11_FHT8V.pm und 98_PID.pm ueberarbeitet, verallgemeinert,
dokumentiert, trocken-getestet und eingecheckt.

PID:
===============
PID ist ein Reglermodul, dem man z.Bsp als Sensor ein S300TH oder HMS,
und als Aktor ein FHT8V zuweist, um ein FHT80b zu ersetzen. Oder man
regelt damit die Wassertemperatur beim Bierbrauen, oder die
Fussbodenheizung, usw. Es koennen beliebige fhem Sensoren und Aktoren
verwendet werden.

Ich brauche jetzt feedback von Freiwilligen, die den ganzen Vorgang
begleiten koennen und notfalls rechtzeitig eingreifen. Fuer die p, i
und d Parameter habe ich die Werte von Alexander uebernommen; diese
sind fuer ein S300TH und FHT8V optimiert. Ziel ist es parametersets
(p,i,d) fuer bestimmte sensor/aktor Kombinationen zu erstellen.

FHT8V
=====
Dient zur direkten Steuerung der FHT8V ueber CUL. Fuer einen Produktiv-
Betrieb fehlt hier noch die automatische Synchronization nach einem
reboot des CULs, was allerdings bei mir schon 6 Monate zurueckliegt.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: FHT8v & PID
Beitrag von: Guest am 14 Oktober 2010, 13:56:57
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudi,

das klingt sehr interessant.
Wenn ich Dich richtig verstehe, werden als Basis dazu die "FHT80b"
nicht mehr benutzt.
Somit müsste man vorher die einzelen Aktoren (Stellantriebe) an jedem
Heizkörper, mit dem CUL oder wie auch immer "pairen"
und danach sollten die ".pm" diese in Abhängigkeit stehenden
Sensoredaten auf gewünschtes Szenario umsetzen.

Erhöhen einer Wohraumtemperatur in Abhängigkeit der gemessenen
Außentemperatur.

Verstehe ich das so richtig?

Bin zwar kein Experte was PID Regler angeht aber das begegnet mit
täglich im beruflichen Umfeld.


Gruß

Denny



On 10 Okt., 16:00, Rudolf Koenig wrote:
> Ich habe die von Alexander in contrib schon laenger eingecheckte
> module 11_FHT8V.pm und 98_PID.pm ueberarbeitet, verallgemeinert,
> dokumentiert, trocken-getestet und eingecheckt.
>
> PID:
> ===============
> PID ist ein Reglermodul, dem man z.Bsp als Sensor ein S300TH oder HMS,
> und als Aktor ein FHT8V zuweist, um ein FHT80b zu ersetzen. Oder man
> regelt damit die Wassertemperatur beim Bierbrauen, oder die
> Fussbodenheizung, usw. Es koennen beliebige fhem Sensoren und Aktoren
> verwendet werden.
>
> Ich brauche jetzt feedback von Freiwilligen, die den ganzen Vorgang
> begleiten koennen und notfalls rechtzeitig eingreifen. Fuer die p, i
> und d Parameter habe ich die Werte von Alexander uebernommen; diese
> sind fuer ein S300TH und FHT8V optimiert. Ziel ist es parametersets
> (p,i,d) fuer bestimmte sensor/aktor Kombinationen zu erstellen.
>
> FHT8V
> =====
> Dient zur direkten Steuerung der FHT8V ueber CUL. Fuer einen Produktiv-
> Betrieb fehlt hier noch die automatische Synchronization nach einem
> reboot des CULs, was allerdings bei mir schon 6 Monate zurueckliegt.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Re: FHT8v & PID
Beitrag von: rudolfkoenig am 14 Oktober 2010, 14:14:45
                                                   

> Erhöhen einer Wohraumtemperatur in Abhängigkeit der gemessenen
> Außentemperatur.

Naja, eher Innentemperatur, am besten direkt in dem Raum wo die Heizkoerper
stehen :) Oder in dem Bierbraukessel der vom gesteuerten Heizungselement
geheizt wird.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: FHT8v & PID
Beitrag von: Guest am 14 Oktober 2010, 21:07:17
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo rudi,

ja, hast Recht. :-)
Sonst macht es ja keinen Sinn.
Aber damit greift man ja in das Ansprechverhalten des Brenners ein.
Macht das überhaupt Sinn, wenn ich keinen direkten Zugriff auf den
Brenner habe??

Gruß

Denny



On 14 Okt., 14:14, Rudolf Koenig wrote:
> > Erh hen einer Wohraumtemperatur in Abh ngigkeit der gemessenen
> > Au entemperatur.
>
> Naja, eher Innentemperatur, am besten direkt in dem Raum wo die Heizkoerper
> stehen :) Oder in dem Bierbraukessel der vom gesteuerten Heizungselement
> geheizt wird.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Re: FHT8v & PID
Beitrag von: Guest am 14 Oktober 2010, 21:20:57
Originally posted by: <email address deleted>

Am 14.10.2010 21:07, schrieb dossidr:
> Hallo rudi,
>
> ja, hast Recht. :-)
> Sonst macht es ja keinen Sinn.
> Aber damit greift man ja in das Ansprechverhalten des Brenners ein.

Wieso das denn? Man ersetzt den FHT80b durch einen S300TH und ein Stück
Software in FHEM. Nicht mehr und nicht weniger

> Macht das überhaupt Sinn, wenn ich keinen direkten Zugriff auf den
> Brenner habe??

Ein FHT80 hat auch keinen Zugriff auf den Brenner....

-Manfred



--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: FHT8v & PID
Beitrag von: Guest am 14 Oktober 2010, 22:07:32
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

Schon verstanden aber wenn ich mit einem "PID" (Regler)
arbeite, dann möchte ich den doch so effizient wie möglich gestalten.
Gut den FHT80 lasse ich weg. Nun gibt es doch auch nocht die
Effizientzrelais bei ELV und an die habe ich dabei bei der PID
Geschichte gedacht.
Wenn ich nur meine akt. Temp. als Regelgröße für die PID nehem möchte,
dann kann ich mir das sparen.
Denn wenn  ich z.B. über einen "at" für eine bestimmte Zeit meine
Temp. wünsche, dann kann ich mir diese PID Geschichte sparen.
Anders sieht es aus wenn der "Bierbraukessel" immer fortlaufend die
gleiche Temp. benötigt.

Gruß

Denny



On 14 Okt., 21:20, Manfred Caspari wrote:
> Am 14.10.2010 21:07, schrieb dossidr:
>
> > Hallo rudi,
>
> > ja, hast Recht. :-)
> > Sonst macht es ja keinen Sinn.
> > Aber damit greift man ja in das Ansprechverhalten des Brenners ein.
>
> Wieso das denn? Man ersetzt den FHT80b durch einen S300TH und ein Stück
> Software in FHEM. Nicht mehr und nicht weniger
>
> > Macht das überhaupt Sinn, wenn ich keinen direkten Zugriff auf den
> > Brenner habe??
>
> Ein FHT80 hat auch keinen Zugriff auf den Brenner....
>
> -Manfred

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Re: FHT8v & PID
Beitrag von: rudolfkoenig am 15 Oktober 2010, 09:25:01
                                                   

> Aber damit greift man ja in das Ansprechverhalten des Brenners ein.
> Macht das überhaupt Sinn, wenn ich keinen direkten Zugriff auf den
> Brenner habe??

Es gibt 2 Extreme:
- Man macht alle Heizungsventile komplett auf, und der Brenner wird nach der
  Aussentemperatur gesteuert. So steht es im Handbuch meines Brenners.
  Der Brenner kann auch mit unterschiedlichen Profilen
  (Vormittags/Wochenende/etc) Programmiert werden.
- Der Brenner liefert immer genug Waerme, und die Ventile werden pro Raum je
  nach Bedarf geoeffnet, z.Bsp auch automatisiert mit dem

Ich glaube die meisten (ich auch) fahren ein Mischbetrieb, wobei die beiden
Systeme nicht miteinander gekoppelt sind. Eine Koppelung ist moeglich, z.Bsp
mit dem ELV Geraet (Name faellt mir nicht ein), der die Heizungspumpe
abschaltet, falls alle FHT8v Ventile zu sind.

Wie Manfred es schreibt, das 98_PID Modul soll nur den FHT80b "abloesen", bzw.
vergleichbare Funktionalitaet anbieten fuer spezielle Faelle (Fussbodenheizung,
etc).  Aber bis dahin muss es gruendlich getestet/Parametriesiert werden.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: FHT8v & PID
Beitrag von: Guest am 15 Oktober 2010, 10:46:09
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudi,

Du meinst glaube ich das Teil hier.

http://www.elv.de/Wauml;rmebedarfsrelais-FHT-8W,-Komplettbausatz/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_21451/flv_/bereich_/marke_

mit dem Gedanke spiele ich auch.
Wenn ich natürlich die "Raumtemp."  & "Außentemp." als Führungsgrößen
von FHEM heraus als Wunsch "Tastverhältnis" an  die "v8" geben
kann und dies noch mit einem "Bedarfsgerechtem" Relais anspreche,
denke ich sollte die Regelgüte sehr hoch sein.

Was mich etwas daran stört, ist die Tatsache, das mir persönlich im
Moment eine reine "at" basierte Steuerung am Stellantrieb für die
Heizzeit völlig ausreicht.
Aber ich werde, sobald ich herausgefunden habe, wie einfach oder
schwer es ist, den Brenner bzw. die Pumpe, anzusprechen, die versuchen
tiefer zu betreiben.


Gruß

Denny



On 15 Okt., 09:25, Rudolf Koenig wrote:
> > Aber damit greift man ja in das Ansprechverhalten des Brenners ein.
> > Macht das berhaupt Sinn, wenn ich keinen direkten Zugriff auf den
> > Brenner habe??
>
> Es gibt 2 Extreme:
> - Man macht alle Heizungsventile komplett auf, und der Brenner wird nach der
>   Aussentemperatur gesteuert. So steht es im Handbuch meines Brenners.
>   Der Brenner kann auch mit unterschiedlichen Profilen
>   (Vormittags/Wochenende/etc) Programmiert werden.
> - Der Brenner liefert immer genug Waerme, und die Ventile werden pro Raum je
>   nach Bedarf geoeffnet, z.Bsp auch automatisiert mit dem
>
> Ich glaube die meisten (ich auch) fahren ein Mischbetrieb, wobei die beiden
> Systeme nicht miteinander gekoppelt sind. Eine Koppelung ist moeglich, z.Bsp
> mit dem ELV Geraet (Name faellt mir nicht ein), der die Heizungspumpe
> abschaltet, falls alle FHT8v Ventile zu sind.
>
> Wie Manfred es schreibt, das 98_PID Modul soll nur den FHT80b "abloesen", bzw.
> vergleichbare Funktionalitaet anbieten fuer spezielle Faelle (Fussbodenheizung,
> etc).  Aber bis dahin muss es gruendlich getestet/Parametriesiert werden.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Re: FHT8v & PID
Beitrag von: Guest am 15 Oktober 2010, 22:12:21
Originally posted by: <email address deleted>

Am 14.10.2010 22:07, schrieb dossidr:
> Hallo,
>
> Schon verstanden aber wenn ich mit einem "PID" (Regler)
> arbeite, dann möchte ich den doch so effizient wie möglich gestalten.

Das Ziel ist den FHT80 zu ersetzen. Dieser arbeitet sicherlich auch als
PID Regler.

> Gut den FHT80 lasse ich weg. Nun gibt es doch auch nocht die
> Effizientzrelais bei ELV und an die habe ich dabei bei der PID
> Geschichte gedacht.

das hat aber nix mit PID zu tun. Aber sicher auch per FHEM lösbar. Eine
Funksteckdose schaltet die Umwälzpumpe ab, wenn alle Motorantriebe zu-,
oder auf Werte kleiner 10% gefahren sind. Um z. B. dieses Teil zu ersetzen:

> http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=22834&flv=&bereich=&marke=

Ich bin leider nicht in der Lage das zu programmieren.....

> Wenn ich nur meine akt. Temp. als Regelgröße für die PID nehem möchte,
> dann kann ich mir das sparen.

wieso? Ein FHT80 ist um einiges teurer als ein S555TH, welche S300TH
kompatibel sind, aber beim blauen Klaus lediglich 5€ kosten:

> http://www.conrad.de/ce/de/product/646260/TEMPERATUR-FEUCHTESENSOR-S555TH

Grüße,

Manfred


--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.