FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: JuergenL am 11 Oktober 2010, 19:53:53

Titel: gplot Problem mit FHEM 5.0
Beitrag von: JuergenL am 11 Oktober 2010, 19:53:53
                                               

Hallo,

habe FHEM 5.0 aus dem Debian Paket mit CUL (FW 1.37) laufen.
Ein FS20-Gerät wird bei mir von einem FS20STR gesteuert, der immer mit
off-for-timer oder on-for-timer steuert. Deshalb habe ich das
fs20.gplot aus pgm2 wie folgt angepasst und eingedeutscht:

{
12,14c12,13
<
< set ytics ("Off" 0, "On" 1)
< set y2tics ("Off" 0, "On" 1)
---
> set ytics ("Aus" 0, "An" 1)
> set y2tics ("Aus" 0, "An" 1)
17,18c16,17
< set ylabel "FS20"
< set y2label "FS20"
---
> set ylabel "WGT"
> set y2label "Kompressor"
22c21
< plot "< awk '{print $1, $3==\"on\"? 1 : 0; }' "\
---
> plot "< awk '{print $1, $3==\"on-for-timer\"? 1 : 0}' "\
}

Leider funktioniert der Plot zum verrecken nicht, obwohl ein Test der
awk-Sequenz eindeutig funktioniert:

{
# awk '{print $1, $3=="on-for-timer"? 1 : 0; }' wgt.dg.kompr-2010.log |
grep '1$'
2010-10-09_23:07:47 1
2010-10-09_23:11:35 1
2010-10-09_23:15:23 1
2010-10-09_23:19:11 1
2010-10-09_23:22:59 1
2010-10-09_23:26:47 1
2010-10-09_23:34:23 1
2010-10-09_23:38:12 1
2010-10-09_23:42:00 1
2010-10-09_23:45:48 1
2010-10-09_23:49:36 1
2010-10-09_23:53:24 1
2010-10-09_23:57:12 1
2010-10-10_00:01:00 1
2010-10-10_00:04:48 1
2010-10-10_00:08:36 1
2010-10-10_00:12:24 1
2010-10-10_00:16:12 1
2010-10-10_00:20:00 1
2010-10-10_00:23:48 1
2010-10-10_00:27:36 1
2010-10-10_00:31:24 1
2010-10-10_00:35:12 1
2010-10-10_00:39:00 1
2010-10-10_00:42:48 1
2010-10-10_07:43:40 1
2010-10-10_07:47:28 1
2010-10-10_07:51:16 1
2010-10-10_07:55:04 1
2010-10-10_08:02:40 1
2010-10-10_08:06:28 1
2010-10-10_08:10:16 1
2010-10-10_08:14:04 1
2010-10-10_08:17:52 1
2010-10-10_08:21:40 1
2010-10-10_08:25:28 1
2010-10-10_08:29:16 1
2010-10-10_08:33:04 1
2010-10-10_08:36:52 1
2010-10-10_08:40:40 1
2010-10-10_08:44:28 1
2010-10-10_08:48:16 1
2010-10-10_08:52:04 1
2010-10-10_08:55:52 1
2010-10-10_08:59:40 1
2010-10-10_09:03:28 1
2010-10-10_09:07:16 1
2010-10-10_09:11:04 1
2010-10-10_09:14:52 1
2010-10-10_09:18:40 1
2010-10-10_09:22:28 1
2010-10-10_09:26:16 1
2010-10-10_09:33:52 1
2010-10-10_09:37:40 1
2010-10-10_09:41:28 1
}

Woran kann's liegen?

Gruß,
Jürgen

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: gplot Problem mit FHEM 5.0
Beitrag von: JuergenL am 11 Oktober 2010, 20:04:12
                                               

Der Plot dazu, wo der 10.10. drin ist: http://groups.google.com/group/fhem-users/web/FS20-gplot.jpeg

On 11 Okt., 19:53, Juergen Lennefer wrote:
> Hallo,
>
> habe FHEM 5.0 aus dem Debian Paket mit CUL (FW 1.37) laufen.
> Ein FS20-Gerät wird bei mir von einem FS20STR gesteuert, der immer mit
> off-for-timer oder on-for-timer steuert. Deshalb habe ich das
> fs20.gplot aus pgm2 wie folgt angepasst und eingedeutscht:
>
> {
> 12,14c12,13
> <
> < set ytics ("Off" 0, "On" 1)
> < set y2tics ("Off" 0, "On" 1)
> ---> set ytics ("Aus" 0, "An" 1)
> > set y2tics ("Aus" 0, "An" 1)
>
> 17,18c16,17
> < set ylabel "FS20"
> < set y2label "FS20"
> ---> set ylabel "WGT"
> > set y2label "Kompressor"
>
> 22c21
> < plot "< awk '{print $1, $3==\"on\"? 1 : 0; }' "\
> ---
>
> > plot "< awk '{print $1, $3==\"on-for-timer\"? 1 : 0}' "\
> }
>
> Leider funktioniert der Plot zum verrecken nicht, obwohl ein Test der
> awk-Sequenz eindeutig funktioniert:
>
> {
> # awk '{print $1, $3=="on-for-timer"? 1 : 0; }' wgt.dg.kompr-2010.log |
> grep '1$'
> 2010-10-09_23:07:47 1
> 2010-10-09_23:11:35 1
> 2010-10-09_23:15:23 1
> 2010-10-09_23:19:11 1
> 2010-10-09_23:22:59 1
> 2010-10-09_23:26:47 1
> 2010-10-09_23:34:23 1
> 2010-10-09_23:38:12 1
> 2010-10-09_23:42:00 1
> 2010-10-09_23:45:48 1
> 2010-10-09_23:49:36 1
> 2010-10-09_23:53:24 1
> 2010-10-09_23:57:12 1
> 2010-10-10_00:01:00 1
> 2010-10-10_00:04:48 1
> 2010-10-10_00:08:36 1
> 2010-10-10_00:12:24 1
> 2010-10-10_00:16:12 1
> 2010-10-10_00:20:00 1
> 2010-10-10_00:23:48 1
> 2010-10-10_00:27:36 1
> 2010-10-10_00:31:24 1
> 2010-10-10_00:35:12 1
> 2010-10-10_00:39:00 1
> 2010-10-10_00:42:48 1
> 2010-10-10_07:43:40 1
> 2010-10-10_07:47:28 1
> 2010-10-10_07:51:16 1
> 2010-10-10_07:55:04 1
> 2010-10-10_08:02:40 1
> 2010-10-10_08:06:28 1
> 2010-10-10_08:10:16 1
> 2010-10-10_08:14:04 1
> 2010-10-10_08:17:52 1
> 2010-10-10_08:21:40 1
> 2010-10-10_08:25:28 1
> 2010-10-10_08:29:16 1
> 2010-10-10_08:33:04 1
> 2010-10-10_08:36:52 1
> 2010-10-10_08:40:40 1
> 2010-10-10_08:44:28 1
> 2010-10-10_08:48:16 1
> 2010-10-10_08:52:04 1
> 2010-10-10_08:55:52 1
> 2010-10-10_08:59:40 1
> 2010-10-10_09:03:28 1
> 2010-10-10_09:07:16 1
> 2010-10-10_09:11:04 1
> 2010-10-10_09:14:52 1
> 2010-10-10_09:18:40 1
> 2010-10-10_09:22:28 1
> 2010-10-10_09:26:16 1
> 2010-10-10_09:33:52 1
> 2010-10-10_09:37:40 1
> 2010-10-10_09:41:28 1
>
> }
>
> Woran kann's liegen?
>
> Gruß,
> Jürgen

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: gplot Problem mit FHEM 5.0
Beitrag von: JuergenL am 11 Oktober 2010, 20:07:42
                                               

Nee, die hier ist mit dem 10.10.:  http://fhem-users.googlegroups.com/web/FS20-gplot+(2).jpeg
Das andere Bild ist das mit dem 9.10. drin.

On 11 Okt., 20:04, Juergen Lennefer wrote:
> Der Plot dazu, wo der 10.10. drin ist:http://groups.google.com/group/fhem-users/web/FS20-gplot.jpeg
>
> On 11 Okt., 19:53, Juergen Lennefer wrote:
>
> > Hallo,
>
> > habe FHEM 5.0 aus dem Debian Paket mit CUL (FW 1.37) laufen.
> > Ein FS20-Gerät wird bei mir von einem FS20STR gesteuert, der immer mit
> > off-for-timer oder on-for-timer steuert. Deshalb habe ich das
> > fs20.gplot aus pgm2 wie folgt angepasst und eingedeutscht:
>
> > {
> > 12,14c12,13
> > <
> > < set ytics ("Off" 0, "On" 1)
> > < set y2tics ("Off" 0, "On" 1)
> > ---> set ytics ("Aus" 0, "An" 1)
> > > set y2tics ("Aus" 0, "An" 1)
>
> > 17,18c16,17
> > < set ylabel "FS20"
> > < set y2label "FS20"
> > ---> set ylabel "WGT"
> > > set y2label "Kompressor"
>
> > 22c21
> > < plot "< awk '{print $1, $3==\"on\"? 1 : 0; }' "\
> > ---
>
> > > plot "< awk '{print $1, $3==\"on-for-timer\"? 1 : 0}' "\
> > }
>
> > Leider funktioniert der Plot zum verrecken nicht, obwohl ein Test der
> > awk-Sequenz eindeutig funktioniert:
>
> > {
> > # awk '{print $1, $3=="on-for-timer"? 1 : 0; }' wgt.dg.kompr-2010.log |
> > grep '1$'
> > 2010-10-09_23:07:47 1
> > 2010-10-09_23:11:35 1
> > 2010-10-09_23:15:23 1
> > 2010-10-09_23:19:11 1
> > 2010-10-09_23:22:59 1
> > 2010-10-09_23:26:47 1
> > 2010-10-09_23:34:23 1
> > 2010-10-09_23:38:12 1
> > 2010-10-09_23:42:00 1
> > 2010-10-09_23:45:48 1
> > 2010-10-09_23:49:36 1
> > 2010-10-09_23:53:24 1
> > 2010-10-09_23:57:12 1
> > 2010-10-10_00:01:00 1
> > 2010-10-10_00:04:48 1
> > 2010-10-10_00:08:36 1
> > 2010-10-10_00:12:24 1
> > 2010-10-10_00:16:12 1
> > 2010-10-10_00:20:00 1
> > 2010-10-10_00:23:48 1
> > 2010-10-10_00:27:36 1
> > 2010-10-10_00:31:24 1
> > 2010-10-10_00:35:12 1
> > 2010-10-10_00:39:00 1
> > 2010-10-10_00:42:48 1
> > 2010-10-10_07:43:40 1
> > 2010-10-10_07:47:28 1
> > 2010-10-10_07:51:16 1
> > 2010-10-10_07:55:04 1
> > 2010-10-10_08:02:40 1
> > 2010-10-10_08:06:28 1
> > 2010-10-10_08:10:16 1
> > 2010-10-10_08:14:04 1
> > 2010-10-10_08:17:52 1
> > 2010-10-10_08:21:40 1
> > 2010-10-10_08:25:28 1
> > 2010-10-10_08:29:16 1
> > 2010-10-10_08:33:04 1
> > 2010-10-10_08:36:52 1
> > 2010-10-10_08:40:40 1
> > 2010-10-10_08:44:28 1
> > 2010-10-10_08:48:16 1
> > 2010-10-10_08:52:04 1
> > 2010-10-10_08:55:52 1
> > 2010-10-10_08:59:40 1
> > 2010-10-10_09:03:28 1
> > 2010-10-10_09:07:16 1
> > 2010-10-10_09:11:04 1
> > 2010-10-10_09:14:52 1
> > 2010-10-10_09:18:40 1
> > 2010-10-10_09:22:28 1
> > 2010-10-10_09:26:16 1
> > 2010-10-10_09:33:52 1
> > 2010-10-10_09:37:40 1
> > 2010-10-10_09:41:28 1
>
> > }
>
> > Woran kann's liegen?
>
> > Gruß,
> > Jürgen

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Re: gplot Problem mit FHEM 5.0
Beitrag von: rudolfkoenig am 12 Oktober 2010, 09:59:24
                                                   

Hallo Juergen,

Deine Bilder haben runde Ecken :) -> Es ist kein GNUPLOT sondern ein SVG.

Deswegen ist das awk Skript nicht relevant, die Daten werden mit der #FileLog
Zeile spezifiziert.

Ich gebe zu, dass die .gplot Dateien nicht intuitiv sind, hier eine kurze Erklaerung:

- attr plotmode gnuplot
  Die .gplot Dateien werden nur von gnuplot interpretiert, keine "Magie",
  #FileLog wird ignoriert.

- attr plotmode gnuplot-scroll
  Die "  von fhem gefuettert. Was an gnuplot geliefert wird bestimmen die #FileLog....
  Zeilen, es muss fuer jeden Teil der plot Anweisung (d.h. jede Linie) ein
  #FileLog existieren.  Damit ist es moeglich in den Daten zu Scrollen und zu
  Zoomen.

- attr plotmode SVG
  Hier hat gnuplot nichts mehr verloren, die Daten werden wie bei
  gnuplot-scroll von den #FileLog Zeilen bestimmt. 98_SVG.pm versucht viele
  Angaben aus der .gplot Datei (xlabel, ytics, etc) umzusetzen, aber es wird
  nicht das komplette gnuplot Vokabular unterstuetzt. Art der Linie (lines,
  histeps, fsteps, points) und Beschriftung wird aus der plot-Anweisung
  rausgefischt.
  Mit SVG sind alle Plots gleich breit, die Achsenbeschriftungen sind lesbar
  (m.A.n :), Scrollen und zoomen wird unterstuetzt, zusaetzlich kann man
  einzelne Linien in andere Plots rueberkopieren (z.bsp.  Vergleich der Daten
  mit Gestern, Jahresvergleich, usw.).

Gruss,
  Rudi

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: gplot Problem mit FHEM 5.0
Beitrag von: JuergenL am 12 Oktober 2010, 21:31:03
                                               

Puh, Rudi,

da hast Du mich aber geleimt ;-)

#FileLog 3::0:$fld[2]eq"on-for-timer"?1:0

... did the job.

Danke.

Wo gibt's 'ne Doku zu SVG?

Jaja, ich weiss, bei Google ...

Gruss,
Juergen


On 12 Okt., 09:59, Rudolf Koenig wrote:
> Hallo Juergen,
>
> Deine Bilder haben runde Ecken :) -> Es ist kein GNUPLOT sondern ein SVG.
>
> Deswegen ist das awk Skript nicht relevant, die Daten werden mit der #FileLog
> Zeile spezifiziert.
>
> Ich gebe zu, dass die .gplot Dateien nicht intuitiv sind, hier eine kurze Erklaerung:
>
> - attr plotmode gnuplot
>   Die .gplot Dateien werden nur von gnuplot interpretiert, keine "Magie",
>   #FileLog wird ignoriert.
>
> - attr plotmode gnuplot-scroll
>   Die ">   von fhem gefuettert. Was an gnuplot geliefert wird bestimmen die #FileLog....
>   Zeilen, es muss fuer jeden Teil der plot Anweisung (d.h. jede Linie) ein
>   #FileLog existieren.  Damit ist es moeglich in den Daten zu Scrollen und zu
>   Zoomen.
>
> - attr plotmode SVG
>   Hier hat gnuplot nichts mehr verloren, die Daten werden wie bei
>   gnuplot-scroll von den #FileLog Zeilen bestimmt. 98_SVG.pm versucht viele
>   Angaben aus der .gplot Datei (xlabel, ytics, etc) umzusetzen, aber es wird
>   nicht das komplette gnuplot Vokabular unterstuetzt. Art der Linie (lines,
>   histeps, fsteps, points) und Beschriftung wird aus der plot-Anweisung
>   rausgefischt.
>   Mit SVG sind alle Plots gleich breit, die Achsenbeschriftungen sind lesbar
>   (m.A.n :), Scrollen und zoomen wird unterstuetzt, zusaetzlich kann man
>   einzelne Linien in andere Plots rueberkopieren (z.bsp.  Vergleich der Daten
>   mit Gestern, Jahresvergleich, usw.).
>
> Gruss,
>   Rudi

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: gplot Problem mit FHEM 5.0
Beitrag von: Guest am 14 Oktober 2010, 13:50:12
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudi,

was und wie muss ich mir "Scroll" vorstellen?
Kann ich dies dann die Grafische Darstellung im Browser wirklich
scrollen?
Das wäre ja Klasse.
Mal abgesehen davon, das Fhem eh echt super mega Klasse ist. :-)

Wo muss ich dann das "attr plotmode gnuplot-scroll" setzen, damit es
aktiv wird?
Habe versucht in der (hms.gplot) dies über "small" zu aktivieren, nur
leider ändert sich dar gar nichts.
Liegt es daran, das ich (pgm5) von Dr. Droegehorn verwende?

Gruß

Denny



On 12 Okt., 09:59, Rudolf Koenig wrote:
> Hallo Juergen,
>
> Deine Bilder haben runde Ecken :) -> Es ist kein GNUPLOT sondern ein SVG.
>
> Deswegen ist das awk Skript nicht relevant, die Daten werden mit der #FileLog
> Zeile spezifiziert.
>
> Ich gebe zu, dass die .gplot Dateien nicht intuitiv sind, hier eine kurze Erklaerung:
>
> - attr plotmode gnuplot
>   Die .gplot Dateien werden nur von gnuplot interpretiert, keine "Magie",
>   #FileLog wird ignoriert.
>
> - attr plotmode gnuplot-scroll
>   Die ">   von fhem gefuettert. Was an gnuplot geliefert wird bestimmen die #FileLog....
>   Zeilen, es muss fuer jeden Teil der plot Anweisung (d.h. jede Linie) ein
>   #FileLog existieren.  Damit ist es moeglich in den Daten zu Scrollen und zu
>   Zoomen.
>
> - attr plotmode SVG
>   Hier hat gnuplot nichts mehr verloren, die Daten werden wie bei
>   gnuplot-scroll von den #FileLog Zeilen bestimmt. 98_SVG.pm versucht viele
>   Angaben aus der .gplot Datei (xlabel, ytics, etc) umzusetzen, aber es wird
>   nicht das komplette gnuplot Vokabular unterstuetzt. Art der Linie (lines,
>   histeps, fsteps, points) und Beschriftung wird aus der plot-Anweisung
>   rausgefischt.
>   Mit SVG sind alle Plots gleich breit, die Achsenbeschriftungen sind lesbar
>   (m.A.n :), Scrollen und zoomen wird unterstuetzt, zusaetzlich kann man
>   einzelne Linien in andere Plots rueberkopieren (z.bsp.  Vergleich der Daten
>   mit Gestern, Jahresvergleich, usw.).
>
> Gruss,
>   Rudi

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Re: gplot Problem mit FHEM 5.0
Beitrag von: rudolfkoenig am 14 Oktober 2010, 14:22:25
                                                   

> was und wie muss ich mir "Scroll" vorstellen?

_Oben_ erscheint ein gruenes Pfeil, und damit "scrollt" (na gut, blaettert) man
eine Einheit (Tag/Woche/Monat) vor/zurueck. Siehe auch
http://www.koeniglich.de/fhem/pgm2-3.png


> Wo muss ich dann das "attr plotmode gnuplot-scroll" setzen, damit es
> aktiv wird?

attr WEB plotmode gnuplot-scroll
attr WEBS plotmode gnuplot-scroll

Default ist SVG. gnuplot-scroll empfehle ich nur fuer diejenigen, die
Internet-Explorer < 9 ohne SVG plugin oder Android benutzen muessen.


> Liegt es daran, das ich (pgm5) von Dr. Droegehorn verwende?

Kann sein, pgm5 verwende ich nicht.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: gplot Problem mit FHEM 5.0
Beitrag von: Guest am 14 Oktober 2010, 22:20:10
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudi,

danke für die Info.
Nun zum Phänomän:

Habe auf einer VM heute den Fhem 5 installiert.
Dann habe ich alles durchs autocreate laufen lassen und in der
fhem.cfg den Eintrag


attr WEB plotmode gnuplot-scroll

vorgenommen.

Danach einen Neustart und geschaut ob es geht.
Leider nicht. :-(
Nun habe ich den Eintrag aus der .cfg wieder raus und siehe da alles
geht.
Was ist da los????
Wieso gehts auf einmal ohne den Eintrag in der .cfg???

Als das Interesse aufkam lief alles auf dem SheevaPlug in Kombination
mit PGM5.
Aber da geht es überhaupt nicht.
Dort habe ich schon mehrfach versucht durch den Eintrag ind die .cfg
den Scroll zu aktivieren. Erfolglos. :-(

Hast Du noch eine Idee???
Andernfalls müsste ich schauen wie ich den Passwortschutz für Dein
PGM2 hinbekomme und dann würde ich auf PGM2 zurück wechseln.

Was auch sehr komisch ist, passt zwar nicht aktuell hier rein, aber
ich bekomme auf dem eigentlichen Server (SheevaPlug) kein
Webfrtontende mehr auf der PGM2 Port 8083 angezeigt.
Aber der PGM5 direkt unter Apache2 läuft.

Gruß

Denny



On 14 Okt., 14:22, Rudolf Koenig wrote:
> > was und wie muss ich mir "Scroll" vorstellen?
>
> _Oben_ erscheint ein gruenes Pfeil, und damit "scrollt" (na gut, blaettert) man
> eine Einheit (Tag/Woche/Monat) vor/zurueck. Siehe auchhttp://www.koeniglich.de/fhem/pgm2-3.png
>
> > Wo muss ich dann das "attr plotmode gnuplot-scroll" setzen, damit es
> > aktiv wird?
>
> attr WEB plotmode gnuplot-scroll
> attr WEBS plotmode gnuplot-scroll
>
> Default ist SVG. gnuplot-scroll empfehle ich nur fuer diejenigen, die
> Internet-Explorer < 9 ohne SVG plugin oder Android benutzen muessen.
>
> > Liegt es daran, das ich (pgm5) von Dr. Droegehorn verwende?
>
> Kann sein, pgm5 verwende ich nicht.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Re: gplot Problem mit FHEM 5.0
Beitrag von: Guest am 14 Oktober 2010, 23:19:24
Originally posted by: <email address deleted>

Hi all,

also, PGM5 unterstützt ebenfalls "gnuplot-scroll" allerdings kein SVG.

Will man in PGM5 "gnuplot-scroll" verwenden, so muß dies im fhemweb.pl
vorne geändert werden:

Zeile 49:
my $plotmode   = "gnuplot";

entsprechend in = "gnuplot-scroll";

Darüber hinaus sollte man dem FHEM_RENDERER, der durch PGM5 verwendet
wird, ebenfalls als plotmode gnuplot-scroll einstellen (sollte
eigentlich automatisch gehen, wenn dies in fhemweb.pl angepaßt wurde).

Danach sollte gnuplot-scroll auch in PGM5 funktionieren. Wurde aber,
soweit ich informiert bin, das letzte Mal vor ca. 1,5 Jahren getestet
(also unter FHEM4.x).

Bitte um Rückmeldung, ob es immernoch funktioniert.

Danke,
Gruß,
Olaf

dossidr schrieb:
> Hallo Rudi,
>
> danke für die Info.
> Nun zum Phänomän:
>
> Habe auf einer VM heute den Fhem 5 installiert.
> Dann habe ich alles durchs autocreate laufen lassen und in der
> fhem.cfg den Eintrag
>
>
> attr WEB plotmode gnuplot-scroll
>
> vorgenommen.
>
> Danach einen Neustart und geschaut ob es geht.
> Leider nicht. :-(
> Nun habe ich den Eintrag aus der .cfg wieder raus und siehe da alles
> geht.
> Was ist da los????
> Wieso gehts auf einmal ohne den Eintrag in der .cfg???
>
> Als das Interesse aufkam lief alles auf dem SheevaPlug in Kombination
> mit PGM5.
> Aber da geht es überhaupt nicht.
> Dort habe ich schon mehrfach versucht durch den Eintrag ind die .cfg
> den Scroll zu aktivieren. Erfolglos. :-(
>
> Hast Du noch eine Idee???
> Andernfalls müsste ich schauen wie ich den Passwortschutz für Dein
> PGM2 hinbekomme und dann würde ich auf PGM2 zurück wechseln.
>
> Was auch sehr komisch ist, passt zwar nicht aktuell hier rein, aber
> ich bekomme auf dem eigentlichen Server (SheevaPlug) kein
> Webfrtontende mehr auf der PGM2 Port 8083 angezeigt.
> Aber der PGM5 direkt unter Apache2 läuft.
>
> Gruß
>
> Denny
>
>
>
> On 14 Okt., 14:22, Rudolf Koenig wrote:
>>> was und wie muss ich mir "Scroll" vorstellen?
>> _Oben_ erscheint ein gruenes Pfeil, und damit "scrollt" (na gut, blaettert) man
>> eine Einheit (Tag/Woche/Monat) vor/zurueck. Siehe auchhttp://www.koeniglich.de/fhem/pgm2-3.png
>>
>>> Wo muss ich dann das "attr plotmode gnuplot-scroll" setzen, damit es
>>> aktiv wird?
>> attr WEB plotmode gnuplot-scroll
>> attr WEBS plotmode gnuplot-scroll
>>
>> Default ist SVG. gnuplot-scroll empfehle ich nur fuer diejenigen, die
>> Internet-Explorer < 9 ohne SVG plugin oder Android benutzen muessen.
>>
>>> Liegt es daran, das ich (pgm5) von Dr. Droegehorn verwende?
>> Kann sein, pgm5 verwende ich nicht.
>

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: gplot Problem mit FHEM 5.0
Beitrag von: Guest am 15 Oktober 2010, 08:17:54
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Dr. Droegehorn,

Vielen Dank für die Info.
Es werden die "scroll" Funktionen sichtbar.
Leider ohne Funktion und auch die Icons sind nicht verfügbar.
Zugangsdaten haben Sie ja.
Dort können Sie es sich anschauen.
Falls Sie einen Test machen wollen, kann ich Ihnen auch die SSH
Zugangsdaten zukommen lassen.


Gruß

Denny



On 14 Okt., 23:19, Olaf Droegehorn computertechnik.de> wrote:
> Hi all,
>
> also, PGM5 unterst tzt ebenfalls "gnuplot-scroll" allerdings kein SVG.
>
> Will man in PGM5 "gnuplot-scroll" verwenden, so mu dies im fhemweb.pl
> vorne ge ndert werden:
>
> Zeile 49:
> my $plotmode   = "gnuplot";
>
> entsprechend in = "gnuplot-scroll";
>
> Dar ber hinaus sollte man dem FHEM_RENDERER, der durch PGM5 verwendet
> wird, ebenfalls als plotmode gnuplot-scroll einstellen (sollte
> eigentlich automatisch gehen, wenn dies in fhemweb.pl angepa t wurde).
>
> Danach sollte gnuplot-scroll auch in PGM5 funktionieren. Wurde aber,
> soweit ich informiert bin, das letzte Mal vor ca. 1,5 Jahren getestet
> (also unter FHEM4.x).
>
> Bitte um R ckmeldung, ob es immernoch funktioniert.
>
> Danke,
> Gru ,
> Olaf
>
> dossidr schrieb:
>
> > Hallo Rudi,
>
> > danke f r die Info.
> > Nun zum Ph nom n:
>
> > Habe auf einer VM heute den Fhem 5 installiert.
> > Dann habe ich alles durchs autocreate laufen lassen und in der
> > fhem.cfg den Eintrag
>
> > attr WEB plotmode gnuplot-scroll
>
> > vorgenommen.
>
> > Danach einen Neustart und geschaut ob es geht.
> > Leider nicht. :-(
> > Nun habe ich den Eintrag aus der .cfg wieder raus und siehe da alles
> > geht.
> > Was ist da los????
> > Wieso gehts auf einmal ohne den Eintrag in der .cfg???
>
> > Als das Interesse aufkam lief alles auf dem SheevaPlug in Kombination
> > mit PGM5.
> > Aber da geht es berhaupt nicht.
> > Dort habe ich schon mehrfach versucht durch den Eintrag ind die .cfg
> > den Scroll zu aktivieren. Erfolglos. :-(
>
> > Hast Du noch eine Idee???
> > Andernfalls m sste ich schauen wie ich den Passwortschutz f r Dein
> > PGM2 hinbekomme und dann w rde ich auf PGM2 zur ck wechseln.
>
> > Was auch sehr komisch ist, passt zwar nicht aktuell hier rein, aber
> > ich bekomme auf dem eigentlichen Server (SheevaPlug) kein
> > Webfrtontende mehr auf der PGM2 Port 8083 angezeigt.
> > Aber der PGM5 direkt unter Apache2 l uft.
>
> > Gru
>
> > Denny
>
> > On 14 Okt., 14:22, Rudolf Koenig wrote:
> >>> was und wie muss ich mir "Scroll" vorstellen?
> >> _Oben_ erscheint ein gruenes Pfeil, und damit "scrollt" (na gut, blaettert) man
> >> eine Einheit (Tag/Woche/Monat) vor/zurueck. Siehe auchhttp://www.koeniglich.de/fhem/pgm2-3.png
>
> >>> Wo muss ich dann das "attr plotmode gnuplot-scroll" setzen, damit es
> >>> aktiv wird?
> >> attr WEB plotmode gnuplot-scroll
> >> attr WEBS plotmode gnuplot-scroll
>
> >> Default ist SVG. gnuplot-scroll empfehle ich nur fuer diejenigen, die
> >> Internet-Explorer < 9 ohne SVG plugin oder Android benutzen muessen.
>
> >>> Liegt es daran, das ich (pgm5) von Dr. Droegehorn verwende?
> >> Kann sein, pgm5 verwende ich nicht.

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Re: gplot Problem mit FHEM 5.0
Beitrag von: rudolfkoenig am 15 Oktober 2010, 09:05:43
                                                   

> attr WEB plotmode gnuplot-scroll

Ich gehe davon aus, dass WEB vom Typ FHEMWEB ist.


> Danach einen Neustart und geschaut ob es geht.
> Leider nicht. :-(

Was denn nicht? Was steht im Logfile, etc. Hellsehen koennen wir (noch)
nicht...


> Andernfalls müsste ich schauen wie ich den Passwortschutz für Dein
> PGM2 hinbekomme und dann würde ich auf PGM2 zurück wechseln.

Wenn Apache da eh schon laeuft, dann sollte es nicht so schwer sein, im HOWTO
steht ja auch ein Abschnitt drueber.

> Das funktioniert mit Apache 2 aber leider nicht mehr.

Schon wieder: was heisst funktioniert nicht? Bei mir schon.  Mein Apache
(2.2.8) Abschnitt schaut so aus, bin nicht sicher ob die zum HOWTO
zusaetzlichen Eintraege nowendig sind. Und wie die apache configfile heisst
dass ist je nach Distribution (und Mondphase und...) anders.

 
      Options None
      Order deny,allow
      Deny from all
      AuthType Basic
      AuthName "Password Required"
      AuthUserFile /home/httpd/etc/passwd
      Require valid-user
      Allow from 127.0.0.1
      Allow from 192.168.178
      Satisfy any
 

  ProxyPass        /fhem  http://localhost:8083/fhem
  ProxyPassReverse /fhem  http://localhost:8083/fhem

Genauso ein Abschnitt habe ich fuer fhem2 auch noch.  Dann muss man noch SSL
fuer Apache einrichten (wenn nicht bereits erledigt) und ins Firewall ein Loch
eintragen.

Gruss,
  Rudi

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: MicroSD auf CUN beschreiben
Beitrag von: Guest am 15 Oktober 2010, 17:47:35
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

Gibt es in der aktuellen culfw eine Möglichkeit, die MicroSD zu beschreiben? Das 2MBit Flash kann ma ja scheinbar mit "r" Auslesen.

Ich würde gerne allen CC1101 Traffic auf die Karte loggen, um ihn, falls FHEM mal nicht läuft, hinterher auswerten zu können.

Grüße, Arno

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: Re: gplot Problem mit FHEM 5.0
Beitrag von: Guest am 15 Oktober 2010, 22:50:28
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

das ist auch normal, da die Scrollfunktion nur INNERHALB einer Log-Datei
funktioniert.
Wenn man also wöchentliche Logs hat, und der Zoom-Faktor auf einer Woche
steht, kann man auch nichts scrollen.

Entweder den Zoom-Faktor verändern, oder aber die Log-Dateien nicht
wöchentlich rotieren lassen.
Rudolf König verwendet meines Wissens nach jährliche Log-Dateien.

Ich selbst hab mir das Scrolling gespart, da ich mit wöchentlichem
Log-Rotate besser leben kann. Ist aber Geschamkssache, und daher gibt es
diese Funktionen, mit großem Dank an Rudi.

Gruß,
OD

dossidr schrieb:
> Hallo Dr. Droegehorn,
>
> Vielen Dank für die Info.
> Es werden die "scroll" Funktionen sichtbar.
> Leider ohne Funktion und auch die Icons sind nicht verfügbar.
> Zugangsdaten haben Sie ja.
> Dort können Sie es sich anschauen.
> Falls Sie einen Test machen wollen, kann ich Ihnen auch die SSH
> Zugangsdaten zukommen lassen.
>
>
> Gruß
>
> Denny
>
>
>
> On 14 Okt., 23:19, Olaf Droegehorn > computertechnik.de> wrote:
>> Hi all,
>>
>> also, PGM5 unterst tzt ebenfalls "gnuplot-scroll" allerdings kein SVG.
>>
>> Will man in PGM5 "gnuplot-scroll" verwenden, so mu dies im fhemweb.pl
>> vorne ge ndert werden:
>>
>> Zeile 49:
>> my $plotmode   = "gnuplot";
>>
>> entsprechend in = "gnuplot-scroll";
>>
>> Dar ber hinaus sollte man dem FHEM_RENDERER, der durch PGM5 verwendet
>> wird, ebenfalls als plotmode gnuplot-scroll einstellen (sollte
>> eigentlich automatisch gehen, wenn dies in fhemweb.pl angepa t wurde).
>>
>> Danach sollte gnuplot-scroll auch in PGM5 funktionieren. Wurde aber,
>> soweit ich informiert bin, das letzte Mal vor ca. 1,5 Jahren getestet
>> (also unter FHEM4.x).
>>
>> Bitte um R ckmeldung, ob es immernoch funktioniert.
>>
>> Danke,
>> Gru ,
>> Olaf
>>
>> dossidr schrieb:
>>
>>> Hallo Rudi,
>>> danke f r die Info.
>>> Nun zum Ph nom n:
>>> Habe auf einer VM heute den Fhem 5 installiert.
>>> Dann habe ich alles durchs autocreate laufen lassen und in der
>>> fhem.cfg den Eintrag
>>> attr WEB plotmode gnuplot-scroll
>>> vorgenommen.
>>> Danach einen Neustart und geschaut ob es geht.
>>> Leider nicht. :-(
>>> Nun habe ich den Eintrag aus der .cfg wieder raus und siehe da alles
>>> geht.
>>> Was ist da los????
>>> Wieso gehts auf einmal ohne den Eintrag in der .cfg???
>>> Als das Interesse aufkam lief alles auf dem SheevaPlug in Kombination
>>> mit PGM5.
>>> Aber da geht es berhaupt nicht.
>>> Dort habe ich schon mehrfach versucht durch den Eintrag ind die .cfg
>>> den Scroll zu aktivieren. Erfolglos. :-(
>>> Hast Du noch eine Idee???
>>> Andernfalls m sste ich schauen wie ich den Passwortschutz f r Dein
>>> PGM2 hinbekomme und dann w rde ich auf PGM2 zur ck wechseln.
>>> Was auch sehr komisch ist, passt zwar nicht aktuell hier rein, aber
>>> ich bekomme auf dem eigentlichen Server (SheevaPlug) kein
>>> Webfrtontende mehr auf der PGM2 Port 8083 angezeigt.
>>> Aber der PGM5 direkt unter Apache2 l uft.
>>> Gru
>>> Denny
>>> On 14 Okt., 14:22, Rudolf Koenig wrote:
>>>>> was und wie muss ich mir "Scroll" vorstellen?
>>>> _Oben_ erscheint ein gruenes Pfeil, und damit "scrollt" (na gut, blaettert) man
>>>> eine Einheit (Tag/Woche/Monat) vor/zurueck. Siehe auchhttp://www.koeniglich.de/fhem/pgm2-3.png
>>>>> Wo muss ich dann das "attr plotmode gnuplot-scroll" setzen, damit es
>>>>> aktiv wird?
>>>> attr WEB plotmode gnuplot-scroll
>>>> attr WEBS plotmode gnuplot-scroll
>>>> Default ist SVG. gnuplot-scroll empfehle ich nur fuer diejenigen, die
>>>> Internet-Explorer < 9 ohne SVG plugin oder Android benutzen muessen.
>>>>> Liegt es daran, das ich (pgm5) von Dr. Droegehorn verwende?
>>>> Kann sein, pgm5 verwende ich nicht.
>

--
------------------------------------------------------------------------
Dr. Olaf Droegehorn
General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
Carlsdorfer Straße 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-computertechnik.de

                              WEB:    www.dhs-computertechnik.de
D-34128 Kassel
------------------------------------------------------------------------

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
Titel: Re: MicroSD auf CUN beschreiben
Beitrag von: rudolfkoenig am 16 Oktober 2010, 13:31:17
                                                   

> Gibt es in der aktuellen culfw eine Möglichkeit, die MicroSD zu beschreiben?

Nicht das ich wuesste. Ich habs nicht gemacht, und TOSTi hat es (mWn) mit
ethersex getestet. Ich bin sicher dass sowohl ein MicrosSD-Treiber als auch ein
FAT-Filesystem irgendwo auf dem Netz zu finden ist, man muss es "nur"
integrieren :)

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.