Hallo und danke für eure bisherigen Antworten,
das hat mir schon etwas weitergeholfen. Zu meinen verbliebenen Fragen hangel ich mich mal durch:
- Ich habe diese Thermostate bestellt: https://www.amazon.de/gp/product/B00FCZDXPM/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1, ist das jetzt HM oder HM-IP? Wo ist denn eigentlich der Unterschied?
- Ist mit "Raspi-Modul von ELV" das hier gemeint: https://www.amazon.de/gp/product/B01G2FM4F0/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 (https://www.amazon.de/gp/product/B01G2FM4F0/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1)?
- Im Umkehrschluss bedeutet dass, wenn ich die Zentrale von HM kaufe, kann ich FHEM damit nicht benutzen, richtig? Dann könnte ich also keine "fremden" Geräte einbinden und eingeschränkter Automatisieren, das Anlernen ginge allerdings wesentlich einfacher. Ok, muss ich abwägen, tendiere aber dazu, direkt die "Profi-Lösung" zu nehmen ;) Kostet auch etwa das gleiche, wenn ich das richtig sehe.
- Bleibt die Frage nach der VPN-Tunnelung, kann man das mit dem Raspberry ohne den HM-Service umsetzen? Ist für mich nicht ganz so wichtig, wäre aber vielleicht für die Zukunft interessant zu wissen.
Viele Grüße
Fargo
Hallo Fargo,
willkommen im Forum.
Was Dich - wie viele andere, die sich zum erstem Mal mit den ganzen Fragen beschäftigen - auch irritiert, ist der Umstand, dass es nicht nur einen Weg zum Ziel gibt und jeder so seine Vor- und Nachteile hat 8)...
Was Dir für die Kommunikation zwischen den HM-Komponenten (ich gehe davon aus, es sind "normale" HM-Geräte, nicht HM-IP) und dem PI fehlt, ist zunächst ein Gerät, das als sog. Interface dient. Das kann eine CCU von HM sein, oder ein CUL oder das Raspi-Modul von ELV (oder, oder, oder...), jedenfalls etwas, mit dem Du 868MHZ-Befehle im HM-Protokoll absetzen (lassen) kannst. Daher solltest Du Dich zunächst damit beschäftigen, was jeweils die Vor- und Nachteile (mindestens) der obigen Interfaces sind.
Den PI brauchst Du "nur", wenn Du FHEM nutzen willst (sonst reicht für den HM-Teil und einfache Logiken usw. wohl die CCU, die im Übrigen vermutlich im laufenden Betrieb weniger Pflege braucht) bist dann allerdings sehr flexibel, was die Einbindung anderer Technologien angeht (geht mit der CCU eher nicht, obwohl ELV/eQ3 in die Richtung auch aktiv sein möchte, das will ich hier aber nicht vertiefen).
Damit hast Du dann erst mal die Grundlage geschaffen, um das ggf. auch "von außen" zu bedienen. Wenn Du das vorhast, solltest Du auf jeden Fall gut überlegen, wie Du das gegen unberechtigte Nutzer absichern möchtest! Dazu gibt es hier auch einige Beiträge, deren Lektüre sehr zu empfehlen ist (selbst wenn man als Laie hin und wieder nur Bahnhof und Abfahrt versteht).
Gruß,
Beta-User
Jupp, willkommen in der smarten Welt :)
Wie Beta schon sagte: Es fehlt noch das Interface. Dies ist in der Homematic-Welt die CCU2. Damit geht dann aber auch idR. nur das Homematic eigene Webinterface.
Möchtest Du FHEM nutzen (um später z.B. TV, Philips Hue, Osram Lightify oder andere Protokolle nutzen zu können) benötigst Du ein PC, auf dem FHEM laufen kann (z.B. den Pi).
Dann benötigst Du aber noch ein kompatibles Interface, das mit dem Pi klar kommt, z.B. ein CUL oder das neue Pi-Addon-Board für Homematic (gibt's bei z.B. elv - dort gibt's auch ein Pi Image das dann als CCU Ersatz dient, wen Du FHEM nicht magst).
Wobei man deine gewählten Homematic-Devices auch direkt miteinander peeren kann, ganz ohne FHEM oder CCU2. Ist dann aber sehr eingeschränkt.
Wenn Du etwas Lust auf ausprobieren und "zusammenbasteln" hast, dann ist vermutlich der Pi und FHEM eine gute Wahl. Wenn das für Dich böhmsche Dörfer sind und Du schnell Ergebnisse möchtest, dann ist eine CCU2 vermutlich zunächst einfacher.
Ich habe selbst zu Beginn eine CCU2 und einen Wandschaltaktor gekauft. Der Aktor war dann aber in meiner Wohnung nicht benutzbar, da nicht genug Kabel in der Wand. Dann habe ich ein Wand-Schalt-Taster für 230V dazu gekauft. Der ging leider in meiner speziellen Situation auch nicht. Also ein Schalttaster mit Batterie und ein Einbau-Dimmer. Und weil ich eh gerade am Bestellen war gleich noch ein Pi samt HMLAN dazu - die CCU2 habe ich also nie in Betrieb genommen. :D Die gingen und es war ein sehr überschaubares Start-Vorhaben.
Dazu kamen dann nach und nach weitere Dimmer und Taster (für die restlichen Räume). Dann Thermostate und später Wandthermostate. Zuletzt folgte eine Implementierung des vorhandenen LG Smart-TV und meiner Kodi-Clients. Aktuell baue ich ein SmartMirror auf FHEM-Basis auf. Du siehst also: Man entwickelt sein Setup stetig weiter. :)
Für FHEM ist das Wiki immer ein guter Anfang. Mir hat darüber hinaus auch der Blog von Jörn (www.meintechblog.de) sehr geholfen. Speziell um zu Beginn alles erstmal zu verstehen und gleich fertige Projekte umsetzen zu können. Dort ist z.B. auch eine schöne Einbindung der (Wand-) Thermostate beschrieben.
Hallo und danke für eure bisherigen Antworten,
das hat mir schon etwas weitergeholfen. Zu meinen verbliebenen Fragen hangel ich mich mal durch:
- Ich habe diese Thermostate bestellt: https://www.amazon.de/gp/product/B00FCZDXPM/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1, ist das jetzt HM oder HM-IP? Wo ist denn eigentlich der Unterschied?
- Ist mit "Raspi-Modul von ELV" das hier gemeint: https://www.amazon.de/gp/product/B01G2FM4F0/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 (https://www.amazon.de/gp/product/B01G2FM4F0/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1)?
- Im Umkehrschluss bedeutet dass, wenn ich die Zentrale von HM kaufe, kann ich FHEM damit nicht benutzen, richtig? Dann könnte ich also keine "fremden" Geräte einbinden und eingeschränkter Automatisieren, das Anlernen ginge allerdings wesentlich einfacher. Ok, muss ich abwägen, tendiere aber dazu, direkt die "Profi-Lösung" zu nehmen ;) Kostet auch etwa das gleiche, wenn ich das richtig sehe.
- Bleibt die Frage nach der VPN-Tunnelung, kann man das mit dem Raspberry ohne den HM-Service umsetzen? Ist für mich nicht ganz so wichtig, wäre aber vielleicht für die Zukunft interessant zu wissen.
Viele Grüße
Fargo
Zitat von: Fargo am 24 Oktober 2016, 13:45:37
Hallo und danke für eure bisherigen Antworten,
- Ich habe diese Thermostate bestellt: https://www.amazon.de/gp/product/B00FCZDXPM/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1, ist das jetzt HM oder HM-IP? Wo ist denn eigentlich der Unterschied?
Hi Fargo,
HM-IP sind diese hier (https://aax-eu.amazon-adsystem.com/x/c/Qn-QzZpnuhGTZypW6pjrPs0AAAFX9vzlkQMAAAH2Abkizlk///www.amazon.de/dp/B00ZQG6OTO?ref_=ams_ad_dp_asin_3). Die lassen sich über eine andere Funktechnik als die "alten" HM-Komponenten ansteuern ("Irgendwas mit einer WLAN-Schnittstelle" statt 868 MHz); für FHEM sind die von Dir bestellten zumindest im Moment noch besser geeignet. Mehr Details: SuFu...
Zitat von: Fargo am 24 Oktober 2016, 13:45:37
- Ist mit "Raspi-Modul von ELV" das hier gemeint: https://www.amazon.de/gp/product/B01G2FM4F0/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 (https://www.amazon.de/gp/product/B01G2FM4F0/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1)?
Ja, wobei das Modul (spezielle Basteleien mal nicht berücksichtigt) dann nur für den PI paßt; solltest Du irgendwann auf den Gedanken kommen, die Plattform zu wechseln, bräuchtest Du u.U. andere Hardware. Wenn Du's also verschmerzen kannst, wäre ggf. alternativ auch ein CUL (http://shop.busware.de/product_info.php/cPath/1/products_id/29) empfehlenswert.
Zitat von: Fargo am 24 Oktober 2016, 13:45:37
Im Umkehrschluss bedeutet dass, wenn ich die Zentrale von HM kaufe, kann ich FHEM damit nicht benutzen, richtig? Dann könnte ich also keine "fremden" Geräte einbinden und eingeschränkter Automatisieren, das Anlernen ginge allerdings wesentlich einfacher. Ok, muss ich abwägen, tendiere aber dazu, direkt die "Profi-Lösung" zu nehmen ;) Kostet auch etwa das gleiche, wenn ich das richtig sehe.
Bleibt die Frage nach der VPN-Tunnelung, kann man das mit dem Raspberry ohne den HM-Service umsetzen? Ist für mich nicht ganz so wichtig, wäre aber vielleicht für die Zukunft interessant zu wissen.
Man kann wohl auch die CCU2 in FHEM einbinden, es ist dann nur ein anderes Modul, das für die Einbindung der HM-Welt in FHEM zuständig ist, bitte einfach mal die Commandref mehrfach lesen, Stichworte HMCCU, HMUARTLGW, HMLAN, CUL_HM. Allerdings kann die CCU2 nach meinem Kenntnisstand keine bzw. nicht viele Fremdstandards mit einbinden (eQ3 hat das aber wohl in Arbeit, manches scheint also (schon) zu gehen?), und FHEM kann man darauf nicht installieren (?). Im Ergebnis hättest Du dann evtl. CCU2+RPi.
Und klar: Es ist grundsätzlich möglich, ein auf einem PI laufendes FHEM via VPN anzusteuern, mir persönlich fehlt aber dazu die Erfahrung, wie es zu konfigurieren wäre und was man dazu alles braucht, aber: es geht, und zwar ohne irgendeinen Service von HM/eQ3.
Wie gesagt, viele Wege führen nach Rom 8)
Nur der Richtigkeit wegen. HMIP hat nichts mit WLan zu tun. Es wird zur Datenübertragung lediglich das IP Protokoll verwendet. Als Übertragungsmedium dient immer noch Funk auf 868MHz.
Grüße
Da hab ich doch glatt den ersten Post mit geändert, ich Trottel ???
Danke noch mal, ich habe jetzt alle Komponenten bestellt und warte auf die Pakete... dann geht es mit meinen Fragen vermutlich in einem anderen Thema weiter, wenn ich mich durch die Einstiegsliteratur gelesen habe ;)
Viele Grüße
Fargo
Jupp, ich schließe mich der Darstellung von Beta-User an.
Vielleicht noch mal etwas zum VPN: Wie schon erwähnt ist das prinzipiell möglich. Auf dem Pi läuft ein Linux Derivat. Dafür gibt es natürlich auch VPN-Software (und im Netz ggf. Howtos für die Umsetzung). Du bistz also nicht auf den Homematic-Service (der offenbar auch Geld kostet) angewiesen.
Aber hier gilt es auch abzuwägen, wie nötig es ist. Prinzipiell gilt: Wenn Du ein Zugang einrichtest, dann kann ihn theoretisch auch jeder Nutzen. Im LAN/Intranet ist das natürlich ein sehr begrenzter Personenkreis. Im Internet prinzipiell aber jeder der dort unterwegs ist - natürlich bedarf es ggf. einiger Zeit und Arbeit, doch unmöglich ist für ein versierten Nutzer nichts.
VPN ist hier schon die bessere Wahl im Vergleich zu Portforwarding. Doch eben auch nicht 100%ig sicher. Hier empfehle ich, dass Du dich ein bisschen in die Thematik einließt (muss ja nicht in Verbindung mit FHEM sein. Häufig wird ein VPN gewählt, wenn Webservices verfügbar sein sollen - z.B. Apache oder MySQL usw.).