Ich würde gerne die a-culfw auf meinem Selbstbau-CUL flashen. Wenn ich die aktuelle a-culfw Version per wget lade, kann ich die Zip-Datei nicht entzippen. Es erschein die folgende Fehlermeldung:
pi@raspberrypi:~ $ unzip a-culfw_1.20.08_build_220_master.zip
Archive: a-culfw_1.20.08_build_220_master.zip
End-of-central-directory signature not found. Either this file is not
a zipfile, or it constitutes one disk of a multi-part archive. In the
latter case the central directory and zipfile comment will be found on
the last disk(s) of this archive.
unzip: cannot find zipfile directory in one of a-culfw_1.20.08_build_220_master.zip or
a-culfw_1.20.08_build_220_master.zip.zip, and cannot find a-culfw_1.20.08_build_220_master.zip.ZIP, period.
Müßte die Datei vielleicht als tar.gz auf dem Raspberry liegen um sie auspacken zu können ? Könnt Ihr mir vielleicht (detailliert) sagen wie ich die Software flashen kann ohne Windows zu nutzen ?
schau dir deine Datei mal mit einem Texteditor an, mit Sicherheit hat wget kein .zip Archiv heruntergeladen sondern nur eine html Seite.
Hole dir die Datei mit deinem PC und übertrage sie dann auf den Pi.
Danke für die Antwort. Ich komme aber leider noch nicht weiter. Gibt es vielleicht eine Installationsanleitung für a-culfw ?
Warum fragst du hier nach zusatzlichen anleitungen wenn im nanocul forum alles drin ist?
Hier der link aus dem selbstbau cul forum.
http://blog.gummibaer-tech.de/cul-stick-868433-im-selbstbau/
Ansonsten hast du ja schon einen hilfreichen tipp erhalten dessen ergebnis du uns aber nicht mitteilst. Hast du das archiv runtergeladen wie dir empfohlen? Was funktiiniert nicht? Nach welcher anleitung gehst du vor?
Es gibt für a-firmware und für nanocurl ein forum. Darin schon gesucht?
das is ein blog, kein forum und zudem nicht mal mehr aktuell (es sollten zb auch widerständer verbaut werden, was dort garnicht erwähnt wird).
hier ist er schon gut aufgehoben mit der frage...
kurze frage zum flashen von a-culfw, inwiefern sich das firmware aufspielen zu culfw unterscheidet, falls es den einen gibt?
ich nutze zum aufspielen der culfw folgende anleitung (http://raspberry.tips/raspberrypi-tutorials/hausautomatisierung-mit-fhem-teil-1-cul-stick-selbstbau-868mhz-cul-am-raspberry-pi/) und komme damit gut zurecht.
dafür arbeite ich folgende punkte ab
sudo apt-get install make gcc-avr avrdude avr-libc subversion
svn checkout http://svn.code.sf.net/p/culfw/code/trunk culfw-code
cd culfw-code/culfw/Devices/nanoCUL
make -j 4
make program
ich vermute mal den punkt:svn checkout http://svn.code.sf.net/p/culfw/code/trunk culfw-code
kann ich jetzt weg lassen und lade mir einfach folgende ordner der a-culfw (https://github.com/heliflieger/a-culfw/tree/master/culfw) in den ordner
cd culfw-code/culfw/Devices/nanoCUL
oder muss ich mir besser die zip holen und entpacke die a-culfw_v1.21.00_build_71.zip (https://www.mediafire.com/folder/tf16radvztfd9/a-culfw)?
dann muss ich die a-culfw mit make bzw. make -j 4 kompilieren.
danach schliesse ich den arduino nano (ohne irgendwas dran) an den raspi an, drücke kurz den knopf und erst dann kommt
make programm
ich bin mir vor allem beim herunterladen der dateien unsicher und wo ich die genau ablege und ob ich das auch kompilieren muss :S
Hallole
ich habe meinen BuswareCul nach folgender Anleitung geflasht:
http://www.computerhilfen.de/info/fhem-cul-flashen-und-neue-firmware-installieren.html
Bei meinem zweiten CUL (Selbstbau NanoCul) hatte ich Probleme den CUL in den Bootloader Modus zu bringen. Ein
set CUL2 RAW BO1
funktionierte bei meinem NanoCul nämlich nicht. Ich habe dann einach FHEM gestoppt und dann wie beschrieben den SelbstbauNanoCUL geflasht d.h.
1. Download Alternative Software
2. Entpacken
3. In das richtige Verzeichnis wechseln
und dann ein
flash.sh
absetzen.
So hat es bei mir funktioniert....
Grüße
sxx128
ich beiß mir gerade die zähne am flashen des arduin nano aus.
fhem habe ich beendet. die a-culfw firmware liegt im /home/pi/aculfw verzeichnis
ich wechsel in das o.g Verzeichnis bzw. noch eins weiter zu CUL-Arduino, weil ich ja den arduino nano flashen möchte. der arduino nano wird mit gedrückten knopf aufgesteckt. dann gebe ich sudo sh flash.sh ein und ich werde gefragt ob 868 oder 433. ich geh auf 2 und bekomme die fehlermeldung die ich nicht verstehe. kann mir einer sagen was ich falsch mache?
Please a device:
1 = CUL-Arduino 868MHz
2 = CUL-Arduino 433MHz
Please select device (1-2): 2
flash.sh: 41: [: 2: unexpected operator
flash.sh: 43: [: 2: unexpected operator
-------------------------------------------------------------
Please insert the port for your device [default /dev/ttyACM0]:
vielleicht sollte ich noch erwähnen das die culfw 1.66 schon drauf ist, aber ich denke das sollte eigentlich keine rolle spielen :S
...also auf meinem CUL war auch eine Firmware ..ging trotzdem ..die Fehlermeldung sagt mir nix sorry ..
Grüße sxx128
..hast du Fhem gestoppt.. zumindest hab ich das so machen müssen ?
Danke für deine Hilfe. Ja, Fhem habe ich gestoppt. Ich muss zwar jedes mal dran denken, aber nach dem zehnten Neustart denkt man automatisch dran in der Hoffnung das es jetzt endlich geht und dann doch nicht :S
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
..wie rufst du das script auf ?
sh flash.sh
oder
sudo ./flash.sh
probiere mal ein
bash ./flash.sh
Grüße
sxx128
hab es mit
sudo sh flash.sh
aufgerufen, aber auch mit deinen drei varianten geht es nicht.
ich habe auch alle möglichen varianten beim aufstecken auf den usb port versucht. einmal nur der arduino nano und einmal der komplette selbstbau CUL mit sendemodul und dem kram. dann mit gedrückter taste und dann erst aufstecken und dann drücken. den wenn ich den CUL mit der culfw flashe, stecke ich erst auf und dann drücke ich den knopf, aber egal wie, klappt nix.
frage mal im "Alternative culfw" selbst, vielleicht wissen die mehr bzw. frage mal google.
Hallo,
wenn ich versuche einen a-culfw zu flashen bekomme ich folgende Fehlermeldung (am Ende):
pi@raspberrypi:~/aCUL/nanoCUL $ sudo sh flash.sh
-------------------------------------------------------------
This program flash the cul device with new firmware.
Please change the device into the bootloader
-------------------------------------------------------------
Please choose a device:
1 = nanoCUL868
2 = nanoCUL433
Please select device (1-2): 2
-------------------------------------------------------------
This program flash the cul device with new firmware.
Please change the device into the bootloader
-------------------------------------------------------------
Please insert the port for your device [default /dev/ttyUSB0]: /dev/ttyUSB2
The device will now be flashed
Continue (y/n)?y
Call now avrdude -p atmega328p -c arduino -P /dev/ttyUSB2 -b 57600 -D -Uflash:w:./nanoCUL433.hex:i
avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions
Reading | ################################################## | 100% 0.01s
avrdude: Device signature = 0x1e950f
avrdude: reading input file "./nanoCUL433.hex"
avrdude: writing flash (14600 bytes):
Writing | ################################################## | 100% 6.13s
avrdude: 14600 bytes of flash written
avrdude: verifying flash memory against ./nanoCUL433.hex:
avrdude: load data flash data from input file ./nanoCUL433.hex:
avrdude: input file ./nanoCUL433.hex contains 14600 bytes
avrdude: reading on-chip flash data:
Reading | ########################## | 52% 3.25s
avrdude: stk500_paged_load(): (a) protocol error, expect=0x14, resp=0x81
Reading | ########################### | 53% 3.30savrdude: stk500_cmd(): programmer is out of sync
pi@raspberrypi:~/aCUL/nanoCUL $
Das flashen habe ich schon mehrfach versucht allerdings ist die Überprüfung am Ende jedes mal (mit einem anderen %-Wert) fehlgeschlagen.
Hier ist das List von der HW:
Internals:
CMDS
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0@38400 4567
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0@38400
FHTID 4567
NAME CUL433_a
NR 61
PARTIAL
STATE opened
TYPE CUL
initString X21
MatchList:
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2017-08-27 19:31:41 state opened
Attributes:
Wenn ich in der flash.sh die Baudrate auf 38400 ändere bekomme ich folgendes Ergebnis:
Call now avrdude -p atmega328p -c arduino -P /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0 -b 38400 -D -Uflash:w:./nanoCUL433.hex:i
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 1 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
Kann mir jemand sagen wie ich es hinbekomme dass die Verifizierung klappt?
Danke u. VG
Carpenter
=> Problem gelöst: es lag an der Hardware (der Nano gehörte offensichtlich zu einer Serie der "billig Nachbauten") ein anderer Nano konnte ohne Probleme geflashed werden..